DE900286C - Insekticides und fungicides Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Insekticides und fungicides Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE900286C
DE900286C DESCH2608D DESC002608D DE900286C DE 900286 C DE900286 C DE 900286C DE SCH2608 D DESCH2608 D DE SCH2608D DE SC002608 D DESC002608 D DE SC002608D DE 900286 C DE900286 C DE 900286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
day
insecticidal
fungicidal
oxidation
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2608D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Schoellkopf
Dr Herbert Schotte
Dr Karl Goernitz
Dr Robert Ebert
Dr Willy Harnack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DESCH2608D priority Critical patent/DE900286C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900286C publication Critical patent/DE900286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/04Nitrogen directly attached to aliphatic or cycloaliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof, directly attached to an aromatic ring system, e.g. acetophenone; Derivatives thereof, e.g. acetals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • rnsekticides und fungicides Schädlingsbekämpfungsmittel Gegenstand des Hauptpatents sind insekticid und fungicid wirksame Schädlingsbekämpfungsmittel, die einen Gehalt an Nitroverbindungen des N-Phenylnaphthylamin-i, seinen Substitutionsprodukten, Homologen und den Derivaten besitzen. Gegenstand des Zusatzpatents 895 672 ist ein Verfahren, nach dem man zu noch wirksameren Produkten kommen kann, wenn man Stoffe verwendet, die durch Nitrierung der Amine über die Nitrosoamine erhalten sind.
  • Es wurde nun gefunden, daB man eine weitere Wirkungssteigerung bei Nitroverbindungen der N-Phenylnaphthylamine, bei ihren Substitutionsprodukten oder Homologen dadurch erreicht, daB man sie einer Oxydation unterwirft. Zur Oxydation können die üblichen Oxydationsmittel, wie Salpetersäure, salpetrige Säure, Chromsäure, Sulfonmonopersäure u. dgl., verwendet werden. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei Verbindungen erwiesen, die mindestens zwei Nitrogruppen im Molekül enthalten, also z- B. die Oxydationsprodukte der Di-, Tri-oder Tetranitroderivate von N-Phenylnaphthylamin-i, N-Toylnaphthylamin-i, Halogenarylnaphthylamin-i, Alkoxyarylnaphthylamin-i u. dgl. Die Herstellung der Ausgangsstoffe geschieht nach Verfahren, wie sie für die Bereitung von Nitroverbindungen der aromatischen Reihe bzw. der Diarylaminverbindungen bekannt sind. So kann man z. B. die bei der direkten Nitrierung von N-Arylnaphthylamin-i anfallenden Nitrokörper verarbeiten, oder man stellt die Verbindungen durch Aufbau aus ihren Bruchstücken nach üblichen Methoden her. Beispiele i. Durch Nitrierung von N-Phenylnaphthylamin-i läßt sich das bei 2o7° schmelzende 2,4-Dinitrophenyl-2', 4'-dinitronaphthylamin-i herstellen. 2o g dieser Tetranitroverbindung werden in einem Gemisch von 18o ccm Eisessig und go ccm Essigsäureanhydrid mit 15 g Salpetersäure (z,52) 2 Stunden bei 6o° behandelt. Nach Abkühlen scheidet sich etwas unverändertes Ausgangsmaterial aus, das man äbtrennen kann. Durch Eingießen der Lösung in Wasser oder Abdestillieren des Eisessigs läßt sich dann ein Oxydationsprodukt isolieren, das etwa der Formel C1° Ho N5 0o entspricht, doch handelt es sich scheinbar um keine einheitliche Verbindung, sondern um ein Körpergemisch. Die Analyse zeigt, daß die Wirkung der Salpetersäure nicht eine Weiternitrierung, sondern eine Oxydation unter Sauerstoffaufnahme bewirkt hat.
  • 2. 16 g der obenerwähnten Tetranitioverbindung werden in Eisessig und Essigsäureanhydrid mit Kaliumpersulfat und Schwefelsäure vereinigt. Alsdann wird bei 8o° die Oxydation während 1/4 Stunde durchgeführt und das Reaktionsgemisch durch Eingießen in Wasser ausgefällt. Das isolierte Produkt enthält gleichfalls mehr Sauerstoff als das Ausgangsmaterial.
  • 3. 16 g N - 4 - Nitrophenyl - 2', 4'- dinitronaphthylamin-i (gewonnen durch Kuppelung von Dinitronaphthol mit Nitranilin) vom Fp. 216° werden in 8oo ccm Eisessig, dem 8o ccm einer 58°/oigen Schwefelsäure zugesetzt sind, verrührt und das Gemisch mit 16.g Chromsäureanhydrid versetzt. Die Temperatur steigt von selbst an. Nach Abklingen der Reaktionswärme werden nochmals 16 g Chromsäureanhydrid hinzugegeben und nach einiger Zeit das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen: Das Oxydationsprodukt zeigt gegenüber dem Ausgangsmaterial eine erheblich gesteigerte fungicide Wirkung.
  • Auf die gleiche Weise läßt sich das N-3-Nitrophenyl-2', 4'-dinitronaphthylamin mit Chromsäure oxydieren. Die Stoffe sind gegen Peronospora voll wirksam.
  • 4. Durch Kondensation von Naphthylamin mit Dinitrochlorbenzol in Alkohol wird das orangerote N-2, 4-dinitrophenylnaphthylamin-i vom Fp. igo° erhalten, das sich gemäß Beispiel 3 mit Chromsäure oxydieren läßt. Das Oxydationsprodukt ist sowohl gegen Insekten als auch gegen Pilze wirksam und zeigt z. B. gegen Peronospora volle Wirksamkeit.
  • 5. Durch vorsichtige Nitrierung der Dinitroverbindung nach Beispiel 4 gelangt man zu dem N-z, 4-Dinitrophenyl-4'-nitronaphthylamin-i vom Fp.221°. Durch Behandeln mit Chromsäureanhydrid in Eisessig in der im Beispiel 3 -beschriebenen Art läßt sich ein Oxydationsprodukt gewinnen, bei dem die insekticide und fungicide Wirkung in besonderem Maße gesteigert ist.
  • 6. N-2, 4, 6-Trinitrophenylnaphthylamin-i (vergl. Wedekind, B. 33, 435) wird durch Oxydation mit Chromsäure in seiner insekticiden und fungiciden Wirkung gesteigert.
  • 7. Aus N-4-Chlorphenyl-2', 4', 5'-trinitronaphthylamin-i vom Fp. 1g3° (erhalten durch Kondensation von 2, 4, 5-Trinitro-i-chlornaphthalin mit p-Chloranilin) erhält man ein Oxydationsprodukt mit guten insekticiden Eigenschaften.
  • Die Wirkung der Oxydation läßt sich bei den schon recht gut insekticid und fungicid wirkenden Ausgangsmaterialien deutlich nur in Grenzkonzentrationen oder bei sehr giftfesten Insekten ermitteln, und zwar besonders dann, wenn man die Stoffe im Vergleichsversuch unter denselben Bedingungen prüft. Bei empfindlicheren Insekten ist die Wirkung so durchschlagend, daß die Unterschiede nicht mehr zutage treten. Unter diesem Gesichtspunkt sind die folgenden Zahlen zu werten. Als giftfeste Tiere wurden Stabheuschrecken gewählt.
    Angewandtes ivhttel Stabheuschrecken Kot Peronospora
    i. Tag 2. Tag 3. Tag q. Tag 5. Tag 6. Tag
    i. Tag 2. Tag 3. Tag
    Tetranitrophenylnaphthylamin-i
    nach Beispiel i
    Ausgangsmaterial o,i °/o - - - - - - - + 9 + 9 + I0
    Oxydationsprodukt o,i °/o - - - - - - - - - -
    Tetranitrophenylnaphthylamin-i
    nach Beispiel 2
    Ausgangsmaterial o,i °/o - - - - - - - + 1 + 2 + 5
    Oxydationsprodukt o,1 °/o - - - - - - - - - -
    Dinitrophenylnaphthylamin-i
    nach Beispiel 4
    Ausgangsmaterial 0,4 °/° O/20 O/20 0/2O 020 0/2O - 135 mg - - -
    Oxydationsprodukt 0,4 °/o 0/2o 7/2O I0/20 15/2O 18/20 - 9M9
    - - -
    Angewandtes Mittel Stabheuschrecken Kot Peronospora
    # x. Tag 2. Tag 3. Tag q. Tag 5. Tag 6. Tag
    r. Tag 2 Tag 3. Tag
    Trinitrophenylnaphthylamin-i
    nach Beispiel 5
    Ausgangsmaterial 0,4 % o/10 o/10 o/10 o/10 o/10 o/10 27M9 - - -
    Oxydationsprodukt 0,4 % i/io 2/i0 6/i0 io/io - - 9 mg - - -
    o/io 2/10 10/10 - - - 9M9 - - -
    Ausgangsmaterial o,1 % - - - - - - - @- + +..
    Oxydationsprodukt o,i o/0 - - - - - - - - - -
    Trinitrochlorphenylnaphthylamin-i
    nach Beispiel 7
    Ausgangsmaterial 0,4 )/(, o/10 o/10 o/10 o/10 o/10 o/10 150 mg - - -
    Oxydationsprodukt 0,4 o/0 1/1o 2/1o 3/1o 5/1o 7/1o 9/1o 56 mg - - -
    Verwendet man statt der Stabheuschrecken Schwammspinner, so treten die Vorzüge der Oxydationsprodukte nicht so deutlich in Erscheinung, wie folgende Zahlen zeigen:
    Angewandtes Mittel Schwammspinner Kot
    I i. Tag 2. Tag 3. Tag q.. Tag 5. Tag 6. Tag
    -
    Tetranitrophenylnaphthylamin-i
    nach Beispiel i
    Ausgangsmaterial 0,4 o/0 0/2o 1q./20 20/20 - - - 41 mg
    Oxydationsprodukt 0,4 o/0 3/2o 18/2o 2o/20 - - - 40M9
    Trinitrochlorphenylnaphthylamin-i
    nach Beispiel 7
    Ausgangsmaterial 0,q. % 20/20 - - - - - -
    Oxydationsprodukt 0,4 )/, 2o/20 - - - - - -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Insekticides und fungicides Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß Patent 888 03q., gekennzeichnet durch einen Gehalt an Oxydationsprodukten der Nitroverbindungen von N-Phenylnaphthylamin-i, seinen Substitutionsprodukten, Derivaten, Homologen.
DESCH2608D 1943-03-14 1943-03-14 Insekticides und fungicides Schaedlingsbekaempfungsmittel Expired DE900286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2608D DE900286C (de) 1943-03-14 1943-03-14 Insekticides und fungicides Schaedlingsbekaempfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2608D DE900286C (de) 1943-03-14 1943-03-14 Insekticides und fungicides Schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900286C true DE900286C (de) 1953-12-21

Family

ID=7423409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2608D Expired DE900286C (de) 1943-03-14 1943-03-14 Insekticides und fungicides Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900286C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900286C (de) Insekticides und fungicides Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH632484A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkylierten polyaminen, sowie die verwendung dieser neuen verbindungen.
DE2019504C3 (de) Oxim-N-acylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE2061133C3 (de) N-2,4-DimethyIphenyl-N'-methylformamidin, dessen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, enthaltend diese Verbindungen
DE2648074A1 (de) N-chloracetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE1912600A1 (de) Diphenylaetherverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in herbiziden Mitteln
DE952479C (de) Fungizide Mittel
DE870561C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des p-Nitrophenols
DE895672C (de) Insecticides und fungicides Pflanzenschutzmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1046937B (de) Fungicide Mittel
AT214707B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2553270A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide
DE831551C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Derivats des Patulins
DE2546271A1 (de) Fungizide mittel
DE1795133B1 (de) 5-Nitro-8-(5-brom-alphafuroyloxy)-chinaldin, ein Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE2022494A1 (de) Fungizide Mittel
DE1645953C (de) Neue 2 Trifluormethyl benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel
DE2247370C3 (de) 1,3,3-Trimethyl-1 -noctylaminomethyl-5-n-octylamino-cyclohexan, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE1958180A1 (de) Substituierte Propargylbenzamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE888034C (de) Insecticides und fungicides Pflanzenschutzmittel
DE2525023A1 (de) Neue isoxazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide
DE1054777B (de) Akarizide Mittel
DE874086C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln mit erhoehter und nachhaltiger Wirksamkeit
AT233313B (de) Verfahren zur Bekämpfung der Parasiten von Pflanzenorganismen
DE741661C (de) Insektenvertilgungsmittel