DE9001953U1 - Halterungsvorrichtung für eine Tastatur - Google Patents

Halterungsvorrichtung für eine Tastatur

Info

Publication number
DE9001953U1
DE9001953U1 DE9001953U DE9001953U DE9001953U1 DE 9001953 U1 DE9001953 U1 DE 9001953U1 DE 9001953 U DE9001953 U DE 9001953U DE 9001953 U DE9001953 U DE 9001953U DE 9001953 U1 DE9001953 U1 DE 9001953U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
carriage
push rod
mounting device
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9001953U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9001953U priority Critical patent/DE9001953U1/de
Publication of DE9001953U1 publication Critical patent/DE9001953U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0314Platforms for supporting office equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0314Platforms for supporting office equipment
    • A47B2021/0321Keyboard supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0314Platforms for supporting office equipment
    • A47B2021/0364Keyboard and monitor supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/15Keyboard drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

&Igr;-&Mgr; 1 CIN I &Mgr;&Igr;&Mgr;&ngr;&ngr;>&Lgr;&Igr;_ I C D-48OO RIFlI=FFIn &igr;
DIPL.- ING. BODO THIELKING
DIPU-ING. OTTO ELBERTZHAGEN
POSTSCHECKKOiTO: HAN 3&Ogr;91 93-3&Ogr;2
- 1 - ANWAL.TSAKTE: 3813
DATUM: 16.02.90
/Sg
Anmelder: Schneider, Wolfgang
Hoppenstr. 10
4952 i*ort£ Westfalica
Bezeichnung: Halterun»?svorrichtung für eine Tastatur
Die Neuerung bezieht sich auf eine Halterungsvorrichtung für die Tastatur einer Datenverarbeitungseinrichtung, wie eines Personalcomputers, bestehend aus einer Trägerplatte und einem rückwärtig damit gelenkig verbundenen Arm, der an seinem von der Trägerplatte abgelegenen Ende an einem Festlager angelenkt ist.
Bei bekannten Halterungsvorrichtungen dieser Art ist die Trägerplatte aus einer horizontalen Lage heraus kippbar an dem Arm angelenkt, um die Vorderkante der Tastatur bis zu einer Auflage auf einer Tischplatte absenken zu können. Bei dieser Ausführung ist der Arm nicht längenveränderbar, er dient lediglich bei Schwenkung um das Festlager zur Bewegung der Tastatur entlang einer Kreisbahn. Dabei ist das Festlager am Rand der Tischplatte fest angeordnet und kann einen weiteren, oberen Schwenkarm aufweisen, an dessen freiem Ende ein Tableau für einen Monitor angeordnet igt. In anderer vorbekannter Ausführung ist der Arm zur Halterung der Trägerplatte der Tastatur an einem Schwenkarm gelagert,
em *■ · t m em · ■ · »
- 2 - 3813
der zugleich das Tableau für einen Monitor trägt. Dieser Schwenkarm ist zur Freihaltung der Arbeitstischoberseite im Abstand darüber anzuordnen, -:·"> daß der Arm, an dem die Trägerplatte für die Tastatur angelenkt ist, die Aufgabe zu lösen hat, die Tastatur absenken und zumindest entlang einer Kreisbahn in der abgesenkten Stellung bewegen zu können. In komfortablerer Ausführung ist der Arm zur H-i.terung der Trägerplatte teleskopierbar, um die Tastatur weitgehend beliebig auf der Arbeitstischoberseite plazieren zu können.
Der Nachteil der bekannten Halterungsvorrichtungen liegt darin, daß der mitunter weit vorkragende Arm zumindest zum überwiegenden Teil das Gewicht der Tastatur tragen muß, was eine aufwendige Lagerung und stabile Konstruktion voraussetzt, worunter die Beweglichkeit der Tastatur insbesondere in der auf die Tischplatte abgesenkten Lage leidet. Denn bei solchen Tastaturen kommt es darauf an, für die Bedienungsperson eine optimale Postion auf der Tischplatte leicht und schnell erreichen ~u können.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Halterungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der der mit dem Festlager verbundene Arm lediglich die Führung der Trägerplatte übernimmt, deren Gewicht von der jeweiligen Aufstandsfläche aufgenommen v/erden soll, wozu die Trägerplatte leicht verschiebbar oder verfahrbar gemacht werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Halterungsvorrichtung der gattungsbildenden Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Trägerplatte Teil eines auf einer Auf standseben-s, wie der Oberseite einer Tischplatte, verfahrbaren Wagens ist,
- 3 - 3813
der unterseitig vorstehende Gleit- und/oder Rollkörper hat, und daß der Arm am Wagen sowie am Festlager um mit der Schwenkachse jeweils senkrecht zur Aufstandsebene stehende Achskörper schwenkbar ist.
Der besondere Vorteil einer neuerungsgemäßen Halterungsvorrichtung liegt darin, daß der Arm als Verbindungsglied des Wagens mit dem Festlager vom Gewicht des Wagens und damit der darauf anzuordnenden Tastatur entlastet ist und lediglich die Führung des Wagens mit der Tastatur zu übernehmen hat. Die Tastatur selbst ist aufgrund ihrer radartigen Gleit- und Rollkörper .!Sicht auf der betreffenden Unterlage, wie der Oberseite einer Arbeitstischplatte, verfahrbar, wobei die Gleit- und Rollkörper so gestaltet werden können, daß auch kleine Unebenheiten, wie Papierstücke, leicht überfahren werden können.
Von besonderem Vorteil ist, wenn entsprechend einer Weiterbildung der Neuerung der den Wagen führende Arm als Geienkarm mit zumindest zwei Armgliedern ausgebildet ist, die mittels eines Gelenks mit einer mit den übrigen Schwenkachsen des Arms parallelen Schwenkachse miteinander verbunden sind. Dieser Gelenkarm, der auch als Scherenarm bezeichnet werden kann, läßt sich bis zu einer nahezu parallelen Ausrichtung der beiden Armglieder nebeneinander zusammenfalten, wobei dann in der zusammengefalteten Endlage der Wagen nächstmöglich am Festlager angeordnet ist. Aus dieser Position heraus läßt sich der faltbare Arm bis in eine gestreckte oder nahezu gestreckte Lage ausfahren, wobei es die Relativbeweglichkeit der beiden Armglieder zueinander
- 4 - 3813
erlaubt, weitgehend beliebige Positionen innerhalb des Schwenkbereichs des Arms in der gestreckten Lage angefahren werden können. Vorteilhaft sind dazu die Armglieder gleich lang, so daß sich in der zusammengefalteten Anordnung des Arms ein minimaler Platzbedarf ergibt.
Von weiterem Vorteil ist, wenn der Gelenkarm eine Rückholvorrichtung aufweist, welche die Armglieder derart beaufschlagt, daß die Rückführung des Wagens in die eingefahrene Endlage nahe dem Festlager erleichtert wird. Die Rückholkraft kann dabei so bemessen sein, daß unter Berücksichtigung der Reibung des Wagens auf der Aufstandsebene eine ausreichende Hemmung eintritt, um ein selbstätiges Zurückfahren in die eingeschobene Endlage zu unterbinden. Zum anderen kann die Rückholvorrichtung mit einer Bremse ausgestattet werden, die für das Zurückfahren des Wagens aus der Arbeitsposition in die zurückgeschobene Endlage gelöst werden kann, wobei dann die Rückstellkraft der Rückholvorrichtung so bemessen werden kann, daß zumindest eine weitgehend selbsttätige Rückführung des Wagens in die zurückgezogene Endlage nahe dem Festlager erfolgt. Die Rückholvorrichtung kann einen Seilzug oder eine Federvorrichtung aufweisen, deren Kraftangriffspunkte an geeigneter Stelle der faltbaren Armglieder des Gelenkarms sowie am Festlager andererseits vorgesehen werden.
Einzelheiten dieser vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmale sowie weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den Schutzansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung.
• t · ·
, t * t
- 5 - 3813
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigen :
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Halterungsvorrichtung für die Tastatur einer Datenverarbeitungseinrichtung in weitgehend ausgezogener Position des die Tastatur aufnehmenden Wagens,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht auf die Halterungsvorrichtung, jedoch in zurückgezogener Lage des Wagens,
Fig. 3 eine Seitansicht der Halterungsvorrichtung in der der Fig. 2 entsprechenden Position,
Fig. 4 die der Fig. 3 entsprechende Seitansicht der Halterungsvorrichtung in ausgezogener Position des Wagens,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung der mechanischen Glieder der Halterungsvorrichtung mit einem Seilzug als Rückholvorrichtung,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Prinzipdarstellung, jedoch mit einer eine Feder aufweisenden Rückholvorrichtung,
Fig. 7 drei prinzipielle Schnittbilder der Bremsvorrichtung zur Unterbindung der Rückholbewegung des Arms der Halterungsvorrichtung und
Fig. 8 Abwicklungen der Schrittschaltvorrichtung für die Bremsvorrichtung nach Fig. 7.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 die wesentlichen Merkmale ei-· ner Halterungsvorrichtung für eine Tastatur, die von einer Trägerplatte i aufgenommen wird. Die Trägerplatte
1 hat ein in ihrer Querrichtung verstellbares Klemmteil
2 und an der dem Klemmteil 2 gegenüberliegenden Seite ein Widerlager 3F so daß die nicht dargestellte Tastatur zwischen dem Widerlager 3 und dem Klemmteil 2 verspannt oder durch Formschluß gesichert werden kann.
Die Trägerplatte 1 ist Teil eines Wagens 4, der entlang seiner rückwärtigen Unterkante mehrere Rollkörper 5 hat, die unterseitig vorstehen. Ergänzend hat der Wagen 4 an seiner Unterseite vorstehend angeordnete Gleitkörper, die nahe der Vorderkante angeordnet sind, worauf nachstehend noch eingegangen werden wird. Damit der Wagen 4 von Hand leicht verfahren werden kann, ist durch eine Aussparung nahe der Vorderseite ein Handgriff 39 gebildet.
An der Rückseite des Wagens 4 ist ein Arm 6 angelenkt, bei dem es sich um einen Gelenkarm h^rwelt, der sich aus zwei Armgliedern 7 und 8 zusammensetzt. Mittig an der Rückseite des Wagens 4 findet sich ein Lager 9 mit einem Lagerkörper 10, bei dem es sich um einen Lagerbolzen handeln kann, dessen Schwenkachse zu der Aufstandsebene des Wagens 4 senkrecht steht. Folglich kann das äußere Armglied 8 des Arms 6 relativ zum Wagen 4 in einer zur Aufstandsebene parallelen Ebene verschwenkt
- 7 - 3813
werden. Die beiden Armglieder 7 und 8 sind über ein Gelenk 11 miteinander verbunden, dessen Achskörper 12 so angeordnet ist, daß die Gelenkachse ebenfalls senkrecht zur Aufstandsebene des Wagens 4 steht und damit parallel zur Schwenkachse des Lagers 9 ist.
Das Innenende des inneren Armgliedes 7 des Arms 6 ist an einem Festlager 13 angelenkt, das eine Platte 14 aufweist, die auf der Oberseite einer Tischplatte fixiert werden kann. So kann die Platte 14 Teil einer Zwinge oder Tischklemme sein, die am Rand einer Tischplatte festgespannt werden kann. Die Platte 14 trägt nach oben vorstehend in Gestalt einer Achsstange oder dergleichen einen Achskörper 15, an dem das innere Armglied 7 um eine zur Aufstandsebene des Wagens 4 ebenfalls senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist. Der Achskörper 15 kann über das innere Armglied 7 nach oben hinaus verlängert sein, um weitere Träger, Schwenkarme oder dergleichen oberhalb des Arms 6 aufnehmen zu können.
Fig. 1 gibt die weitgehend gestreckte Lage des Arms 6 wieder während Fig. 2 den Arm 6 in seiner zusammengefalteten Position zeigt, in der die beiden Armglieder 1 und 8 unmittelbar nebeneinander liegen und eine fast parallele Lage zueinander einnehmen. In der zusammengefalteten Position des Arms 6 hat der Wagen 4 seine den Festlager 13 nächstkommende Lage. Durch Schieben an Griff 39 findet der Wagen 4 die eingeschobene Endlage so gut wie selbsta'tig/ weil der faltbare Arm 6 die entsprochende Führung übernimmt. Beim Ausfahren des Arms 6
- 8 - 3813
können weitgehend beliebige Positionen innerhalb desjenigen Schwenkbereichs mit dem Wagen 4 angefahren werden» der cluroh die Kreisbahn in gestreckter Tage des Arms 6 begrenzt wird.
Der Arm 6 ist mit einer Rückholvorrichtung 16 gekoppelt, welche die Armglieder 7 und 8 in Richtung der zus.-iunengefaltete:. Endlage beaufschlagt. Die Rückholvorrichtung 16 umfaßt sine Druckfeder 17, an die koaxial eine verlängernde Schubstange 18 einendig anschließt, die mit ihrem von der Feder 17 abgelegenen Ende an einem Lagerglied 20 angelenkt ist. Das Lagerglied 20 ist auf einer Deckplatte 21 angeordnet, die das Gelenk 11 zwischen den Armgliedern 7 und 8 übergreift. Wesentlich ist, daß die Deckplatte 21 mit dem äußeren Armglied 8 fest ist und sich darauf das Lagerglied 20 in einer zur Schwenkachse des Achskörpers 12 des Gelenks 11 exzentrischen Position befindet. Die Lage des Lagergliedes 20 auf der Deckplatte 21 ist derart gewählt, daß in den vorkommenden Relativlagen zwischen der Schubstange 18 und dem äußeren Arm 8 stets ein Drehmoment auf die Deckplatte 21 und damit auf den Arm 8 übertragen werden kann. Da beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Feder 17 eine Druckfeder ist, sie könnte ebensogut als Zugfeder ausgebildet sein, muß über die Schubstange 18 ein rechtsdrehendes Moment bezüglich des Achskörpers 12 auf die Deckplatte 21 und damit auf das äußere Armglied 8 übertragen werden. Denn zum Erreichen der zusammengefalteten Position des Arms 6 muß das äußere Armglied 8 im Uhrzeigersinn um den Achskörper 12 des Gelenks 11 verschwenkt werden> Die Feder 17 ist mit ihrem von der Schubstange 18 abgelegenen Ende mit einem Lagerteil 19
·· ·· Il IS 31
»···■■ I } 1 >
■· um ii j
- 9 - 3813
gelenkig verbunden, das sich an der Platte 14 des Festlagers 13 befindet. Entsprechend ist auch das Lagerteil 19 ein Festlager, das nicht mit dem inneren Arm 7 verschwenkbar ist. In Bezug a«f die Wirkrichtung der Druckfeder 17 und der mit ihr koaxialen Schubstange IS ist das Lagerteil 19 exzentrisch zur Schwenkachse des inneren Armgliedes 7, die durc'~ den Achskörper 15 hindurchgeht, angeordnet, und zwar derart, daß auf das inners Armglied '/ ei/ solches Drehmoment; -,usgeübt wird, welches dieses Armglied 7 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Achskörper 15 zu schwenken suci.i.. Die Kinematik der Armglieder 7 und 8 und der sie beaufschlagenden Rückholvorrichtung 16 geht aus der prinzipiellen Darstellung von Fig. 6 noch genauer hervor. Hier sind in den beiden einzunehmenden Endlagen der Armglieder 7 und 8 die Kraftrichtungen der Rückholvorrichtung durch Pfeile deutlich gemacht, und man erkennt insbesondere, daß auch in der weitgehend gestreckten Lage der ArmgLieder 7 und 8 von der Druckfeder 17 der Rückholvorrichtung 16 durch Angriff an dem Lagerglied 20 ein Drehmoment auf die Deckplatte 21 und damit auf das äußere Armglied 8 übertragen werden kann, weil die Wirkrichtung der Kraft nicht mit der Verbindungsgeraden zwischen den Achskörpern 12 und 15 zusammenfällt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ferner noch eine Bremsvorrichtung 22 an der Rückholvorrichtung 16, durch die die Schubstange 18 hindurchtritt und die anhand der Figuren 7 und 8 nachstehend noch näher geschildert werden wird.
Anstelle der mit einer Feder betriebenen Rückhölvor-
- 10 - 3813
richtung kann auch eine Rückholvorrichtung mit einem Seilzug 27 verwendet werden, was in der Prinzipdarstellung von Fig. 5 veranschaulich1'- -st. Hierbei verbindet das Zugseil den am Wagen 4 angeordneten Achskörper 9 der Gelenkste1 Ie zwischen dem äußeren Armgliec1. 8 und dem Wagen 4 mit dem Achskörper 15 oder einem anderen Teil am Festlager 13. Die durch Pfeile deutlich gemachte Zugkraft bewirkt ein Zusammenfalten der Armglieder 7 und 8, die in der gestreckten Lage immer noch einen stumpfen Winkel im Bereich des Gelenks 11 zueinander einnehmen müssen, weil die Wirkrichtung des Seilzugs nicht mit der gestreckten Lage der Armglieder 7, 8 zusammenfallen darf.
Die Figuren 3 und 4 machen weitere Einzelheiten der Gleit- und Rollvorrichtung an der Unterseite des Wagens 4 deutlich. Man erkennt hier die zuvor schon erwähnten Gleitkörper 23, die nahe der Vorderkante des Wagens 4 unterseitig vorhanden sind. Die unteren Scheitellinien der Gleitkörper 23 und der Rollkörper 5 tangieren die Aufstandsebene des Wagens 4, bei der es sich in der Regel um die ebene Oberseite 24 einer Arbeitstischplatte 25 handelt. Weiter geht aus den Figuren 3 und 4 hervor, daß der Achskörper 15 des Festlagers 13 zusätzlich zur Aufnahme eines vorkragenden Tablaaus 26 dienen kann, auf dem ein Monitor plaziert werden kannf der in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Fig. 7 zeigt Einzelheiten der Bremsvorrichtung 22, durch welche die Schubstange 18 der Rückholvorrichtung 16 hindurchgeführt ist. Im Bereich der Bremsvorrichtung
- 11 -
- 11 - J813
22 ist das Gehäuse für die Feder 17 und die Schubstange 18 als hohlkegolige Hülse 28 ausgebildet, wodurch sich in dem in der Darstellung nach rechts hinlegenden Fnde der Durchmesser der Hülse 28 verjüngt. Auf der Schubstange 18 ist ein Mitnehmerkörper oder Käfig 30 reibschlüssig so angeordnet, daß er von der Schubstange 18 sinsr! bsgrsrsztsp. Hub in sxislcr Richtung
werden und sich in Umfangsrichtung um die Schubstange 18 herum drehen kann. In radialen Öffnungen des Käfigs 30, die von außen bis nach innen zur Schubstange 18 hin durchgängig sind, finden sich Wälzkörper 29 in Gestalt von Kugeln, die in den Positionen gemäß der Darstellungen der Figuren 7a und 7b bei in der Hülse 28 nach links verschobenem Käfig 30 ein radiales Spiel haben, weil in diesem vom Ende weg liegenden Bereich der Hülse 28 der Durchmesser der Hülse 28 so groß ist, daß die Kugeln 29 nicht gegen die Schubstange 18 angepreßt werden. In der Position, die Fig. 7c wiedergibt, ist in der Hülse 28 der Mitnehmer 30 mit den Kugeln 29 nach
nischen Innenumfangsflache der Hülse 28 zur Anlage kommen und sich bei weiterer Mitnahme des Käfigs 30 durch die Schubstange 18 in Richtung nach rechts in der Darstellung gegen die Schubstange 18 verkeilen. Die Steigung der Innenfläche der hohlkegeligen Hülse 28 ist so gewählt, daß einerseits die Schubstange 18 in der Richtung nach rechts, die der Einzugsrichtung des Wagens 4 entspricht, ausreichend blockiert ist, andererseits bei Bewegungsumkehr der Stange 18 die Kugeln 29 des Käfigs 30 unter Mitnahme durch dia Schubstange 18 aus dem verengten Ringspalt wieder freikommen, wonach die Schubstange 1-1 solange frei in axialer Richtung,
- 12 -
- 12 - 3813
also translatorisch bewegt werden kann, wie die Kugeln
29 das vorerwähnte axiale Spiel haben.
Die Blockierung der Schubstange 18 in der Einzugsrichtung des Wagens 4 darf nicht eintreten, wenn der Wagen
4 in seine eingeschobene Endlage nahe dem Festlager 13 ' zurückgefahren werden soll. Gerade bei dieser Bewegung 7 wird die Unterstützung der Rückholvorrichtung 16 benötigt. Andererseits muß bei Erreichen der Arbeitsstellung des Wagens 4 nach der Auszugbewegung die Rückhol- :- vorrichtung 16 solange durch die Bremsvorrichtung 22 >· blockiert bleiben, bis sie durch einen gezielten Handgriff gelöst wird. Dafür ist in der Bremsvorrichtung 22
ein Schrittschaltwerk vorgesehen, welches bei jedem | zweiten Schritt die Blockade der Schubstange 18 akti- J viert und entsprechend bei den dazwischenliegenden f Schritten die Schubstange 18 durch Lösen der Wälzkörper | 1 1 9 freigibt. Entsprechend muß die Lage des Käfigs 30 mit f
den Wälzkörpern 29 in der relativen Lage zur konischen \
Innenumfangsflache der Hülse 28 verändert werden, und ^
zwar aus der in Fig. 7a gezeigten Lage in die in Fig. |
7c gezeigte Position bzw. umgekehrt. &iacgr;
Dazu sind am Ende der Hülse 28 Anschläge 31 angeordnet, k die sich in Umfangsrichtung lediglich über Sektoren er- jj strecken, wie die Schnittbilder in Fig. 7 links zeigen. ■ Zwischen den sektorförmigen Anschlägen 31 befinden sich
Lücken 32, die sich in axialer Richtung erstrecken. Der
Käfig ist an seiner den Anschlägen 31 unmittelbar ge- ; genüberliegenden Stirnseite mit einer den Anschlägen 31 \ und den Lücken 32 entsprechenden Negativkontur versehen, so daß bei Ausrichtung der stirnseitigen Vorsprün- \
- 13 - \
- 13 - 3813
ge des Käfigs 30 auf die Lücken 32 zwischen den Anschlägen 31 der Käfig 30 unter Mitnahme durch die Schubstange 18 weiter zum sich verengenden Bereich der Hülse 18 mitgenommen werden kann, wo die Radialbeaufschlagung der Wälzkörper 29 in Richtung auf die Schubn /-»a IQ <=·+-=*·+-■£■* *&igr;/3&lgr;»4- &Ggr;&Iacgr; -i
Käfigs 30 in Fig. 7c. Bei einer erneuten Verschiebung der Schubstange 18 in Auszugrichtung wird der Käfig 30 in der Darstellung von Fig. 7 nach links soweit mitgenommen, bis er mit seiner den Anschlägen 31 abgewandten Stirnseite auf eine Verzahnung 35, 36 aufläuft, zu der der Käfig 30 an der unmittelbar gegenüberliegenden Stirnseite eine entsprechende Gegenverzahnung 37, 38 hat. Die korrespondierenden Verzahnungen 35, 36; 37, 38 bewirken eine Drehung des Käfigs 30 in Umfangsrichtung der Stange 18 um einen Winkelschritt, um den die sektorenförmigen Anschläge 31 und Lücken 32 an den den Verzahnungen gegenüberliegenden Seite auseinanderliegen.
Hae Vorilrehon Aac Ifäfirte 1(1 &Lgr;&igr;&igr;&tgr;-,&EEacgr; Tnoinan/Iorrfrei fen rte·»*
erwähnten Verzahnungen zeigt Fig. 7b. Stehen sich danach die Vorsprünge am äußeren Stirnende des Käfigs 30 und die gestellfesten Anschläge 31 gegenüber, kann bei der nachfolgenden Bewegung der Schubstange 18 der Käfig 30 nur bis zur Anlage an den Anschlägen 31 nachfolgen, diese Position zeigt Fig. 7a, in der die Wälzkörper 29 ein radiales Spiel haben und die Schubstange 18 nicht blockieren können. Wird durch die das Schaltwerk bildenden Verzahnungen beim erneuten Auflaufen der Käfig 30 um einen Schaltschritt weitergedreht, ergibt sich wieder die in Fig. 7c gezeigte Lage, sofern der Käfig 30 der Schubstange 18 in Einzugrichtung nachfolgt.
- 14 -
- 14 - 3 8.1 3
Fig. 8 zeigt die Abwicklungen der Verzahnungen 35, 37, die solche miteinander korrespondierenden Schrägflächen 36, 38 haben, die beim Auflaufen des Käfigs 30 diesen um einen Schaltschritt weiterdrehen. Die Vorsprünge an der äußeren Stirnseite des Käfigs 30 können Aussparungen 33 haben, die mit Vorsprüngen 34 an den Anschlägen 31 formschlüssig so korrespondieren, daß der Käfig 30 beim Auflaufen auf die Anschläge 31 noch ein kleines Stück in der Schaltrichtung gedreht wird, damit dann beim nachfolgenden Auflaufen der Verzahnungen 35, 37 nicht Zahn vor Zahn steht. In analoger Weise bewirkt die Kontur der Vorsprünge 34 an den Anschlägen 31 und der entsprechenden Gegenkontur an der rückwärtigen Stirnseite des Käfigs 30 mit entsprechenden Gleitschrägen auch, daß beim Eintauchen der Käfigvorsprünge in die Lücken 32 zwischen den gestelltesten Anschlägen 31 eine Restdrehung des Käfigs 30 erfolgt.

Claims (11)

p&lgr;TENTANWÄLTE ' gaooerbaumer strasse 20 !-« I ClN 1/-MNWWAAL-I i_ D-48OO BIELEFELD 1 DIPL.-ING. BODO THIELKING DIPL.- ING OTTO ELBERTZHAGEN postscheckkonto: han 309193-3o2 ~ 1 ~ anwaltsakte: 3813 datum: 16.02.90 /Sg Schutzansprüche:
1. Halterungsvorrichtung für die Tastatur einer Datenverarbeitungseinrichtung, wie eines Personalcomputers, bestehend aus einer Trägerplatte und einem rückwärtig damit gelenkig verbundenen Arm, der an seinem von der Trägerplatte abgelegenen Ende an einem Festlager angelenkt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerplatte (1; Teil eines auf einer Aufstandsebene, wie der Oberseite einer Tischplatte, verfahrbaren Wagens (4) ist, der unterseitig vorstehende Gleit- und/oder Rollkörper (5) hat, und daß der Arm (6) am Wagen (4) sowie am Festlager (13) um mit der Schwenkachse jeweils senkrecht zur Aufstandsebene stehende Achskörper (10, 15) schwenkbar ist.
2. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Arm (6) als Gelenkarm mit zumindest zwei Armgliedern (7, 8) ausgebildet ist, die mittele eines Gelenks (11) mit einer mit den endseitigen Schwenkachsen des Arms (6) parallelen Schwenkachse miteinander verbunden sind.
3. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
- 2 - 3813
daß die Armglieder (7, 8) gleich lang und zwischen einer nebensinanderliegsaden Endlage und einer gestreckten oder nahezu gestreckten Endlage beweg!ich sind.
4. Halterungsvorrichtungs nach Anspruch 3,
dadurch geks -■ !zeichnet,
daß an zumindest dem am Wagen (4) angelenkten Ans-* glied (8) eine !«.uckholvorrichtung (16) angreift, we.ehe die Armglieder (7, 8) in Richtung ihrer nebeneinanderliegenden Endlage beaufschlagt.
5. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückholvorrichtung (16) eine am Festlager (13), am Wagen (4) oder am betreffenden Armglied (7, 8) angeordnete Winde und ein an dem jeweils anderen dieser Teile (4, 7, 8, 13) angreifendes Zugseil aufweist.
6. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückholvorrichtung (16) eine am Festlager (13), am Wagen (4) oder am betreffenden Armglied (7, 8) angreifende Feder (17) aufweist, die an dem jeweils anderen dieser Teile (4, 7, 8, 13) gegengelagert ist.
7. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (17) am Festlager (13) an einem Lager-
- 3 - 3813
teil (19) angelenkt ist, das exzentrisch zur Schwenkachse des Arms (6) aia Festlager (13) angelenkte ist, und iitt Bereich des Gelenkt (11) exzentrisch zu dessen Schwenkachse an einem lagergliea (20) angreift, welches mit dem am Wagen (4) angelenkten Armglied (3) fest verbunden oder damit einstückig ist.
8. Halterungsvoiricht ug nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (17) eins Druckfeder mit einer sie in ihrer Wirkrichtung ve.i; 1 -gern an Schubstange (18) ist, die zumindest einendig koaxial zur Feder (17) voistehe und an dem betreffenden Lager (19, 20) angelenkt .st.
9. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schubstange (18) durch eine lösbare Bremsvorrichtung (22) hindurchgeführt ist.
10. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bremsvorrichtung (22) die Schubstange (18) radial beaufschlagende Wälzkörper (29) hat, die in einer hohlkegeligen Hülse (28) als radiales Gegenlager der Wälzkörper (29) unter Mitnahme durch die Schubstange (18) in deren Längsrichtung versehieblich angeordnet sind, wobei in gelöster Lage die Wälzkörper (29) in einem Bereich der Hülse (28) angeordnet sind, dessen Durchmesser ein radiales
Il · *
- 4 - 3813
Spiel der Wälzkörper (29) relativ zur Schubstange (18) zuläßt.
11. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wälzkörper (29) in einem mit der Schubstange (18) in deren axialer Richtung reiiischiüssig verbundenen, in der ümfangsrichtung drehbaren Käfig (30) angeordnet sind, der mit Schrägflächen (36, 38) einer Verzahnung (25, 37) beim Auflaufen in Ausziehrichtung des Arms (6) korrespondiert, wobei die Verzahnung (35, 37) den Käfig (30) schrittweise dreht, und daß zumindest ein Anschlag (31) in der axialen Bewegungsrichtung so in der Hülse (28) angeordnet ist, daß der Käfig (30) daran bei jedem zweiten Drehschritt unter Sicherung in der gelösten Lage der Wälzkörper (29) anschlägt.
DE9001953U 1990-02-19 1990-02-19 Halterungsvorrichtung für eine Tastatur Expired - Lifetime DE9001953U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001953U DE9001953U1 (de) 1990-02-19 1990-02-19 Halterungsvorrichtung für eine Tastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001953U DE9001953U1 (de) 1990-02-19 1990-02-19 Halterungsvorrichtung für eine Tastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9001953U1 true DE9001953U1 (de) 1990-06-07

Family

ID=6851176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9001953U Expired - Lifetime DE9001953U1 (de) 1990-02-19 1990-02-19 Halterungsvorrichtung für eine Tastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9001953U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015149752A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Rittal Gmbh & Co. Kg Höhenverstelleinheit für ein tragarmsystem und ein entsprechendes tragarmsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015149752A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Rittal Gmbh & Co. Kg Höhenverstelleinheit für ein tragarmsystem und ein entsprechendes tragarmsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847135C3 (de) Ständer für eine ein kastenförmiges Gehäuse aufweisende Informationsdarstellungseinheit
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE3412125C1 (de) Markise
DE3333029A1 (de) Spannfutter zum aufhaengen eines werkstueckhalters an einer senkrechten antriebswelle
DE2546472B2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben der Halterung des Auslegers eines Baggers o.dgl
DE3925668C2 (de) Gabelzinke mit Verlängerungsteil für einen Gabelstapler
DE8816525U1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes od.dgl. mit einer Mitnehmerwelle
DE1559829B1 (de) Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster
DE2853907C2 (de) Kettbaumhub- und transportwagen
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE20018919U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Behälters
DE9001953U1 (de) Halterungsvorrichtung für eine Tastatur
DE2847089A1 (de) Hundefuettergeraet
DE3302915C2 (de)
DE1428991C3 (de) Sohlenauflagevorrichtung für eine den Schuh an Spitze und Absatz abstützende Sicherheitsskibindung
EP0457247A1 (de) Transportwagen zum Transport eines Operationstisches
DE2119056C3 (de) Überladebrücke für Rampen u.dgl
DE3002735A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen hochschwenken eines tragfusses bei einem fahrbaren kran o.ae.
DE4220469C1 (en) Extensible vehicle-access ramp esp. for bus - has hinging bridge-piece lifted by mechanism coupled to extension mechanism
DE3934260A1 (de) Vorrichtung zum aus- und einbau einer tuer eines kraftfahrzeuges
DE2921834A1 (de) Hebebuehne
DE1630694C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine kippbare Ladepritsche von Fahrzeugen
DE4105745B4 (de) Arbeitspult, insbesondere Schreibtisch
DE2260791B2 (de)
DE8603784U1 (de) Kinderwagen