DE899466C - Vorrichtung zur Behandlung feurig-fluessiger Masse, z. B. Hochofenschlacke - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung feurig-fluessiger Masse, z. B. Hochofenschlacke

Info

Publication number
DE899466C
DE899466C DEH5155A DEH0005155A DE899466C DE 899466 C DE899466 C DE 899466C DE H5155 A DEH5155 A DE H5155A DE H0005155 A DEH0005155 A DE H0005155A DE 899466 C DE899466 C DE 899466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiery
blast furnace
treatment
furnace slag
liquid mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH5155A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Huettemann
Eugen Schmuecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenwerk Rheinhausen A G
Original Assignee
Huettenwerk Rheinhausen A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenwerk Rheinhausen A G filed Critical Huettenwerk Rheinhausen A G
Priority to DEH5155A priority Critical patent/DE899466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899466C publication Critical patent/DE899466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B5/00Treatment of  metallurgical  slag ; Artificial stone from molten  metallurgical  slag 

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung feurig-flüssiger Masse, z. B. Hochofenschlacke, wobei die Masse auf ein Gießbett gegossen und durch ein durch Düsen im Gießbettboden aufsteigendes Schäummittel, z. B. Wasser, zum .Schäumen gebracht wird, nach Patent 894:2#28. Die Erfindung besteht darin, daß der Boden des Gießbettesi in auswechselbare Teile unterteilt ist, wobei diese Teile zweckmäßig einander gleich ausgebildet und mit Spielraum gegeneinander verlegt werden. Hierdurch wird auch bei großen Gießbettflächen ein Verwerfen des Gießbettbodens, vermieden. Außerdem braucht, wenn der Gießbettboden an einzelnen Stellen schadhaft geworden ist, nicht der gesamte Boden gegen einen neuen Boden ausgetauscht zu werden, es genügt vielmehr, nur die schadhaften Teile des Bodens auszuwechseln, Dies bringt eine erhebliche Miaterialersparnis sowie eine Verringerung der Kosten und des Arbeitsaufwandes für das Auswechseln.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Gießbett in Ansicht von oben dargestellt.
  • D1er Gießbettboden, der z. B. aus, Gußeisen, Schmiedeeisen oder Stahlguß besteht, ist in mehrere einander gleiche, quadratische Teile i unterteilt, die eine Anzahl von Düsen 2 enthalten. Die Teile i ,sitzen in einem nicht dargestellten starren Rahmen, der beispielsweise nach Art eines Fensterkreuzes mit seinem Gitter von Trägern ausgestattet sein kann, auf denen die Teile i mit ihren Rändern aufliegen. Der Gießbettboden ist von Quer- und Längswänden 3, 4 eingefaßt, die einzeln lösbar an dem Rahmen befestigt sein können, @so daß auch sie elinzeln auswechselbar sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Behandlung feurig-flüssiger Masse, z. B. Hochofenschlacke, wobei die Masse auf ein Gießbett gegossen und durch ein durch Düsen im Gießbettboden aufsteigendes Schäummittel, z. B. Wasser, zum Schäumen gebracht wird, nach Patent 894 228, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Gießbettes in auswechselbare Teile (i) unterteilt ist, die vorzugsweise gleich ausgebildet und mit Spielraum gegeneinander verlegt sind.
DEH5155A 1950-09-01 1950-09-01 Vorrichtung zur Behandlung feurig-fluessiger Masse, z. B. Hochofenschlacke Expired DE899466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5155A DE899466C (de) 1950-09-01 1950-09-01 Vorrichtung zur Behandlung feurig-fluessiger Masse, z. B. Hochofenschlacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5155A DE899466C (de) 1950-09-01 1950-09-01 Vorrichtung zur Behandlung feurig-fluessiger Masse, z. B. Hochofenschlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899466C true DE899466C (de) 1953-12-10

Family

ID=7144290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH5155A Expired DE899466C (de) 1950-09-01 1950-09-01 Vorrichtung zur Behandlung feurig-fluessiger Masse, z. B. Hochofenschlacke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899466C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108300B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Baukörpern aus Porenbeton
DE899466C (de) Vorrichtung zur Behandlung feurig-fluessiger Masse, z. B. Hochofenschlacke
DE3118640A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von leichtbauwabenkoerpern
CH281682A (de) Anlage für die Herstellung von Betonplatten, insbesondere von Leichtbetonplatten.
DE628969C (de) Maschine zum Herstellen von Platten beliebiger Querschnittsgestaltung aus Kunstharz und kunstharzaehnlichen Massen
DE933560C (de) Muelltonnen-Schuettung mit einer Einrichtung zur Stossdaempfung
DE336151C (de) Kugelwalzwerk
DE932059C (de) Schachtfoerdergefaess
DE660968C (de) Vorrichtung zum Abschrecken von zu haertenden Gegenstaenden
DE729205C (de) Verfahren und Giessform zum Giessen von Platten oder aehnlichen grossflaechigen Gegenstaenden aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE840902C (de) Gespannplatte
DE855155C (de) Schalung zum Herstellen von Schuettbetonwaenden
DE567138C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zum Giessen von Verbundbloecken
DE861381C (de) Zieheisenwerkzeug zum Kaltverformen von Drahten Stangen, Rohren Profilen od dgl
DE386808C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen von Draht- oder Bandringen u. dgl.
DE827204C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Metallkoerpern in Schuettstoffen
DE543956C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechen aus durch Schleuderguss erzeugten Platten
DE383948C (de) Masselgiessbett mit dachfoermigen Giessbettflaechen fuer Hochofenanlagen
AT253148B (de) Einspann- und Wendevorrichtung zur leichteren Bearbeitung von Kokillen
DE579899C (de) Verfahren zum satzweisen Giessen von Bremskloetzen
AT145865B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen und anderen hohlen Körpern durch Gießen.
DE491180C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Kohletrocknungsanlagen
DE403738C (de) Fahrbarer Traeger fuer eine auf diesem verfahrbare Sandformpresse
AT153789B (de) Vorrichtung zur Oberflächenhärtung von Werkstücken, insbesondere Schienen für Weichen, Kreuzungen od. dgl.
DE888009C (de) Ofen zur Durchfuehrung von Wirbelschicht-Prozessen