DE89945C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89945C
DE89945C DENDAT89945D DE89945DA DE89945C DE 89945 C DE89945 C DE 89945C DE NDAT89945 D DENDAT89945 D DE NDAT89945D DE 89945D A DE89945D A DE 89945DA DE 89945 C DE89945 C DE 89945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
die
punch
slide
celluloid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89945D
Other languages
English (en)
Publication of DE89945C publication Critical patent/DE89945C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5281Articles for amusement
    • B29L2031/529Toys

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Dominosteinen, welche statt der bisher verwendeten Stoffe, nämlich Holz und Elfenbein, aus einer aus Pappe zugeschnittenen Unterlagsplatte als Ersatz für Holz und einem Ueberzug aus Celluloid als Ersatz für das Elfenbein bestehen.
Diese Maschine ist in den Zeichnungen in Fig. ι und 2 in der Seiten- und Vorderansicht dargestellt.
Fig. 3 ist ein Verticalschnitt (theilweise Ansicht) durch die Stanzen und die Matrizen,
Fig. 4 Grundrifs der Matrizen mit dem Gestell und dem Schlitten,
Fig. 5 und 6 Draufsicht und Schnitt durch die erste Matrize mit den federnden Sperrstiften zum Festhalten des Celluloids und der Papierplatte.
Fig. 7 zeigt in Ansicht und Schnitt die Lage des Celluloids und der Platte bei Beginn der Arbeit.
Fig. 8 zeigt im Schnitt den Dominostein nach Verlassen der ersten Matrize,
Fig. 9 denselben nach dem zweiten Stanzen in der zweiten Matrize und
Fig. 10 nach dem dritten Stanzen in der dritten Matrize.
Die Maschine besteht aus einem Gestell G, in welchem die die Riemscheiben r r tragende und mit einem Schwungrad S versehene Hauptwelle W gelagert ist. Diese Welle trägt an ihrem anderen Ende ein Zahnrad Z, welches ein gröfseres Zahnrad Z1 antreibt, das auf einer gekröpften Welle K aufgekeilt ist. Die gekröpfte Welle K bethätigt mittels der Pleuelstange ρ den Prefsstempel P, der mittels eines Schlittens s im Gestell geführt ist. Die Welle K dient aufserdem zur Bethätigung der Anstofser und der Vorschubvorrichtung.
Auf dem Gestell G ist ein Gufseisenstück a befestigt, das zwei Nuthen besitzt, in welchen zwei viereckige Längsstangen b c des Schlittens geführt sind. Diese Stangen sind an den vorderen Enden mit einer Querstange d verschraubt (Fig. 3 und 4) und tragen drei Paare angeschraubte, mit Mitnehmern e versehene Querleisten f, von denen je zwei in einer Linie liegen und einen Zwischenraum zwischen ihren Enden haben, der um etwas kleiner ist, als die Breite des Dominosteines bezw. der Matrizen beträgt. Die Mitnehmer e, welche um einen Stift g1 drehbar sind, sind in an den Stirnwänden der Querleisten f vorgesehenen Aussparungen g (Fig. 3) angeordnet und werden durch eine Druckfeder g^ gegen die Wand der Aussparung gedrückt.
Die Stangen b c und d, sowie die Querstangen f bilden den Vorschubschlitten, welcher aufserdem mit einer angeschraubten Rinne h aus Blech versehen ist, welche auf einer mit der Querstange d festgeschraubten Führungsplatte H1 aufruht (Fig. 3). Diese Platte ist vorn abgeflacht und mit einem Schieber /?2 (Fig. 3 und 4) versehen, welcher das
abgeflachte Ende der Platte Yi1 überragt. Der Schlitten wird durch zwei gelenkig mit einander verbundene Hebel i Z1 (Fig. ι und 2) bewegt, von denen i drehbar mit der Querstange d verbunden ist, J1 dagegen an dem auf das Gestell G aufgeschraubten Winkeleisen i2 angreift. An den Hebel I1 ist eine Rolle j angeschraubt, welche auf einem auf den auf- und abbeweglichen Schlitten s aufgeschraubten Führungsstücke J1 gleitet. Beim Abwärtsgange des Stempels P und des am Schlitten angeschraubten Führungsstückes J1 wird mittels der auf der Fläche 1 gleitenden Rolle j und der Hebel i Z1 der Schlitten in der Pfeilrichtung 1 nach rechts bewegt. Während des Rollens der RoIIe4/ auf der verticalen Gleitfläche 2 steht der Schlitten still. Geht nun der Stempel nach oben, so verläfst die Rolle j die Fläche 2 und gleitet an der Fläche 1, wobei der Schlitten durch zwei starke Spiralfedern k zurück, d. h. nach links bewegt wird.
Die Maschine besitzt drei Stanzen S1 S.2 S3 und drei Matrizen M1 M2 M3 (Fig. 3), von denen die zwei äufseren Stanzen S1 S3 fest an den Stempel P angeschraubt und an der Druckfläche rechteckig geformt sind, während die mittlere Stanze S2 bezw. der Prefsblock L2 federnd wirkt. Die Stanze S2 besteht aus einem mittels Schrauben Z im Innern der hohlen Backe I1 eingehängten Prefsblock Z2, welcher an den Wänden der Backe Z1 geführt ist. Die Wände sind an ihren unteren Enden nach auswärts gekrümmt, wobei zwischen dem Prefsblock und den Wänden ein leerer Raum verbleibt.
Die Matrizen Ai1 Af3 werden mittels des Excenters E, der Stange O, des einarmigen Hebels H1, der Winkeleisen M2 und der Ausstofser M3 H1 auf- und abbewegt. Alle Matrizen sind genau so grofs wie die Stanzen bezw. wie die Dominosteine. Die Matrize M2 ist an das Maschinengestell mittels Schrauben O1 fest angeschraubt. Die Matrize M1, welche vom. Ausstofser n3 bethätigt wird, besitzt eine gelochte Platte p, in welche die Druckstifte ρλ eingelassen sind. Gegen die Platte ρ liegt eine mit Flantschen versehene Zwischenplatte p2 (in Fig. 3 gehoben gezeichnet) und auf letzterer endlich die Platte pa. Die Matrize M1 hat zu beiden Seiten je einen Einschnitt für zwei um Zapfen j>5 drehbare Hebel pe , welche in der gesenkten Lage der Matrize durch die Platte p2 in der horizontalen Lage gehalten werden. Beim Aufwärtsgange des Ausstofsers n% (Fig. 3) schlagen die Hebel pe mit ihren äufseren Enden an die Vorsprünge q des Gestelles an, wodurch die Platten p2ps bis in die Ebene der Vorschubbahn (Fig. 3) gehoben werden. Die Stifte P1, welche hierbei versenkt bleiben, hindern das Weiterbefördern der Steine nicht. Beim Herabgange der Matrize M1 nehmen die Hebel P15, durch die Platten p2p3 gedreht, wieder ihre horizontale Lage ein, so dafs die Stifte px ein wenig aus der Platte ρΆ hervorragen.
Der Arbeitstisch ist aufserdem an den Seiten mit Feststellvorrichtungen für die zu bearbeitenden Dominosteine versehen, und zwar besitzt derselbe auf jeder Seite der ersten Matrize Ai3 Sperrstifte S4 (Fig. 4), die in Fig. 5 in gröfserem Mafsstabe herausgezeichnet sind. Da der Schlitten beim Aufwärtsgänge des Stempels sich nach links bewegt, so wird jeder Dominostein genau über die nächste Matrize geschoben, worauf der Schlitten sich nach rechts bewegt. Hierbei werden die Sperrstifte s4 die Pappenplatte B nicht wieder zurücknehmen, sondern werden von derselben entgegen der Wirkung der Federn S1 nach auswärts gedrängt, bis sie nach dem Vorübergang der Platte sofort durch die Wirkung der Feder S1 zurückschnappen und sich vor die Platte B legen. Zur Sicherung der Celluloidplatte C in ihrer Lage dient ein verticaler federnder Haken S2 (Fig. 6), der den Durchgang dieser Platte gestattet, sich aber nach ihrem Vorübergang durch die Wirkung der Feder S3 sofort vor die Platte legt und sie an einem Zurückschieben hindert. Die zweite Matrize M2 hat beiderseits je eine federnde, mittels Stifte M3 geführte Backe u (Fig. 4), welche durch die seitwärts angeordneten Spiralfedern U1 an die vorgestanzte Platte gedrückt werden. Aufserdem besitzt jede Backe u an ihrem vorderen Ende einen kleinen Vorsprung M2, der beim Durchgange der Platte mit den Backen nach der Seite ausweicht, nach dem Vorübergang sich jedoch vor diese Platte legt. Die dritte Matrize besitzt zwei Paare von Sperrstiften, welche von Federn t2 beeinflufst werden (Fig. 4).
Der Vorgang beim Stanzen der Dominosteine ist der folgende. Beim Senken des Stempels P geht der Schlitten durch die beschriebene Wirkung der Führungsplatte J1 in der Pfeilrichtung ι nach rechts in seine äufserste, in Fig. 4 dargestellte Lage und steht durch die Wirkung der Fläche 2 des Führüngsstückes J1 still. Während dieses Stillstandes wird die Celluloidplatte C mit der darüber liegenden Papierplatte B auf die Brücke h aufgelegt, auf die. Vorschubbahn geschoben und dann etwas nach vorn gerückt, derart, dafs die Platte B sich an den Schieber Zi2 anlegt, während die Celluloidplatte mit ihrem Rande unterhalb des Schiebers Zi2 zu liegen kommt und sich an die Stirnseite der abgeflachten Platte Ji1 anlehnt. Inzwischen geht der Stempel P hinauf, der Schlitten bezw. der Schieber h2 und Platte H1 schieben die Platten B C bis über die Stanze Ai3, wobei die Platte B
durch den Schieber h.2 und die Platte C in der Nuth ha geführt werden (Fig. 4 und 5). Hierauf geht der Stempel P abermals hinunter, der Schlitten geht wieder nach rechts, und die Ausstofser W3 «4 senken sich mit den Matrizen M1 M3. Die Stanze S3 drückt hierbei die Platten B C in die Höhlung der ersten Matrize M3 ein, wodurch die Ränder der Celluloidplatte C in der in Fig. 8 dargestellten Weise umgebogen werden.
Beim Aufwärtsgange des Stempels gehen die Matrizenausstofser ebenfalls nach oben und bringen den Stein in die Ebene der Vorschubbahn, in welchem Augenblicke sich der mit neuen Platten B C versehene Schlitten nach links bewegt und dieselben in die erste Matrize bringt, während das erste Paar der Mitnehmer f den Stein aus der ersten Matrize in die zweite befördert. Beim Sinken des Stempels werden die Ränder in der ersten Stanze abermals umgebogen, während die zweite Stanze diese Ränder umbiegt und über die Platte umbördelt.
Die inneren gekrümmten Wände der Prefsbacke bezw. der Theil I3 biegen nämlich die Ränder um, während der Prefsblock I2, welcher bis auf den Anschlagblock Ci1 zu liegen kommt, die Pappe B festdrückt. Der Prefsblock L2 ist auf zwei Spiralfedern a2 gelagert.
Bei weiterer Bewegung der Maschine bringt die Vorschubvorrichtung die Platte in die dritte Matrize M1 , welche sich hierauf mit den Platten senkt, wodurch die Stifte P1 ein wenig aus der Platte p3 vorragen, so dafs der in die Matrize eingedrungene und einen Druck ausübende Stempel S1 den auf den Stiften py liegenden Stein mit Vertiefungen (Augen) versieht.
Bei jedem Senken des Stempels werden somit drei Steine vorgearbeitet, und zwar werden in der ersten Matrize die Ränder der Celluloidplatte umgebogen, in der zweiten Matrize umgelegt und flachgedrückt und in der dritten Matrize die Augen eingeprefst, und zugleich erfahren die umgebogenen Ränder eine nochmalige Pressung. Nach jeder vollendeten Pressung bringen die Ausstofser die Steine in die Bahn der Mitnehmer,' welche dieselben zu der nächsten Matrize befördern, während das letzte Paar der Mitnehmer die fertigen Steine in die Rinne R befördert, wie in Fig. 3 veranschaulicht ist.
Sowohl die Matrizen M1 M2 M3 als auch die Stanzen S1 S2 S3 werden durch Gasrohre / geheizt. In Fig. 2 ist blos das Gasrohr der Matrizen veranschaulicht, das um die Stanzen herumgehende Gasrohr ist der Klarheit halber nicht gezeichnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zur Herstellung von aus eine'm Pappkern mit einer Celluloidumhüilung bestehenden Dominosteinen, gekennzeichnet durch drei verschiedene Prefsstempel nebst entsprechend gestalteten Matrizen, deren Einwirkung das Material, auf einer Schlittenführung gleitend, der Reihe nach in der Weise unterworfen wird, dafs zunächst die Ränder der Celluloidumhüilung umgebogen werden, hierauf die Hülle festgeprefst wird und schliefslich Augen in dieselbe eingedrückt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT89945D Active DE89945C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89945C true DE89945C (de)

Family

ID=361714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89945D Active DE89945C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89945C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE89945C (de)
DE495868C (de) Stauch- oder Schmiedemaschine
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE133849C (de)
DE416424C (de) Schere mit zwei beweglichen Messern
DE687674C (de) Werkzeug zur Herstellung duennwandiger Rohre
DE2217957C3 (de) Schneidvorrichtung für Walzgut
DE38334C (de) Maschine zur Herstellung von Schlangenröhren
DE4589C (de) Maschine zur Herstellung sogenannter Betthaken
DE547200C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kuehlkoerpern
DE33319C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Stereotyp-Matrizen aus einzelnen Matrizenstreifen
DE64885C (de) Kachelpresse
DE79363C (de) Maschine zur Herstellung von Kravattenhaltern aus Draht
DE42194C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hängeeisen
DE23706C (de) Verfahren und Maschine zum Biegen von Kettengliedern und ähnlichen Gegenständen auf kaltem oder warmem Wege
DE12325C (de) Maschine zum Pressen von Dachsteinen
DE724507C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wellblech
AT10758B (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern.
DE32799C (de) Maschine zur. Fabrikation von Hufeisen
DE285871C (de)
DE304023C (de)
DE400468C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfoberteilen
DE157670C (de)
DE654939C (de) Maschine zur Herstellung von Koffern aus Vulkanfiber, Hartpappe u. dgl.
DE194310C (de)