DE8990118U1 - Bespannung für einen Schläger für Tennis, Federball o.dgl. - Google Patents

Bespannung für einen Schläger für Tennis, Federball o.dgl.

Info

Publication number
DE8990118U1
DE8990118U1 DE8990118U DE8990118U DE8990118U1 DE 8990118 U1 DE8990118 U1 DE 8990118U1 DE 8990118 U DE8990118 U DE 8990118U DE 8990118 U DE8990118 U DE 8990118U DE 8990118 U1 DE8990118 U1 DE 8990118U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strings
covering according
stringing
alignment device
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8990118U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8813991U external-priority patent/DE8813991U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8990118U1 publication Critical patent/DE8990118U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/14Arrangements for stringing, e.g. for controlling the tension of the strings during stringing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/14Arrangements for stringing, e.g. for controlling the tension of the strings during stringing
    • A63B51/16Apparatus for stringing while manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/01Pre-woven string-sets ready for insertion into a frame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

WO 90/0S0CI2 PCT/EP89/01332
'"&Lgr;
P?spann<ing für einen Schläge^ *ör Tennis Federball oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Bespamvyrw '■"> ein*n Schläger für Tennis, Federball nder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Bespannen vcn Schlägern für Tennis, Federball oder dergleichen geht man von einem Saitenstrang aus, der nacteinander durch die Löcher des Schlägerr-^mens geführt wird. Jeder einzelne Abschnitt zwischen zwei Löchern wird einzeln mittels Spannvorrichtungen gespannt, provisorisch; festgehalten, bis der Strang außen über den Rahmen in das nächste Loch geführt ist, und dann freigegeben. Dabei wird der Schläger oftmals gewendet, damit die Spannvorrichtung angesetzt werden kann. Die gesamte Bespannung besteht schließlich aus einem oder auch zwei Saitensträngen. Sind die Längssaiten gelegt und gespannt, müssen die Quersaiten abwechselnd über und unter den Längssaiten durchgeführt und ebenfalls einzeln gespannt werden. Insgesamt nimmt dies relativ viel Zeit in Anspruch.
Ferner ist aus der DE-OS 26 05 638 bekannt, eine vorgefertigte Bespannung zu verwenden, bei der ein oder zwei Saitenstränge bereits als Netz gelegt sind. Die Enden jeweils benachbarter Saiten sind zusammengeführt und bilden eine Schlaufe, die im Schlägerrahmen eingehängt wird, indem sie durch ein zugeordnetes Loch geschoben und entweder von einer umlaufenden Sicherungssaite oder der nächstbenachbarten Schlaufe gehalten wird. Diese vorgefertigte Bespannung läßt sich aber nur dann verwenden, wenn die Abmessungen hiervon mit denen des Rahmens genau zueinander passen. Außerdem ist hierbei nicht zu vermeiden, daß die Saiten infolge der Schlaufen zumindest während des Ge-
i WO 90/05002 PCI7EP89/01332
&idigr; - 2 ~
I brauchs ein mehr zickzackartiges Muster annehmen und hierdurch, außerdem I Spannung einbüßen könnten. Zur permanenten Befestigung der Saiten im Schlä-
p gerrahmen werden bei diesen bekannten Bespannungen die jeweils beiden freien
L Enden der Saitenstrjfnqs verknotet.
% Aus der EP O 260 671 ist eine Bespannung in Form von Einzelsaiten bekannt,
£? die nacheinander in den Schlägerrahmen gelegt und gespannt werden, !m
I Schlägerrahmen gehalten werden di«se Einzelsaiten jeweils mittels Niethül-
&psgr; sen, wobei Nietköpfe gegen die äußeren Löcher anliegen, u« Festlegen der Enden einer Saite am Rahmen kann auch mittels einer Keilanordnung erfolgen,
, wie beispielsweise aus der DE-OS 30 34 285 bekannt. Zum Legen und Spannen
£ der einzelnen Saiten wird allerdings viel Zeit benötigt, wobei durch das
I Führen der Saiten über bereits gespannte Saiten der Vorgang der Bespannung
% auch handwerklich umständlich ist.
% Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bespannung nach dem Oberbegriff des " Anspruchs 1 zu schaffen, die sich für beliebige Schlägerrahmen eignet und £ . den Arbeitsvorgang beim Bespannen erheblich vereinfacht.
;! Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ge- I löst.
Hierdurch wird ein vorgefertigtes Netz geschaffen, das eine Bespannung wie bei einzeln in den Schlägerrahmen gelegten Saiten liefert, ohne ein aufwendiges Einziehen der einzelnen Saiten zu erfordern. Dabei werden mittels einer Ausriciiteinrichtung die Saiten für den Bespannungsvorgang in ihrer vorgegebenen Lage zueinander gehalten. Zur Bespannung eines Schlägers kann das vorgefertigte Netz in den Schlägerkopf gebracht werden, wobei die freien Saitenenden durch die jeweils zugehörigen Löcher des Schlägerrahmens geführt werden können. Anschließend können die Saiten einzeln oder gruppenweise gespannt werden. Bis tür Bespannung selbst werden so keine Kräfte auf den Rahmen selbst übertragen, wodurch dieser auch nicht deformiert wird. Die einzelnen im gespannten Zustand befindlichen Saften werden in den Löchern 1 des Rahmens, etwa mittels einer Keil anordnung, wie sie aus der DE-OS 30 34 285 bekannt ist, festgelegt. N-ich dem Lösen des Spanners werden die überstehender. Saitenenden abgeschnitten und die Ausrichteinrichtung vorzugsweise entfernt, sofern diese sich nicht selbständig abgelöst hat.
Wo 9Ö/G5002 PCT/EP89/01332
Als Ausrichteinrichtung für die Saiten kann eine Haftfolie eingesetzt werden, die sich zumindest über einen Teilbereich des Netzes erstreckt und dort an den Saiten haftet. Als Ausrichteinrichtung kann auch eine Kunststoffolie oder -platte mit einem Rillennetz, das die Saiten aufnimmt, vorgesehen sein Als weitere Ausrichteinrichtung k mn eine Fixiereinrichtung für die ein/elften randseitigen Kreuzungspunkte der Quer- und Längssaiten des Netzes Verwendung^ inden. Hierzu können auf die Kreuzungspunkte aufsetzbare Verbindungselemente, beispielsweise Greifer, vorgesehen sein. Mit diesen Greifern kann eine zusätzliche Lagefixierung der Kreuzungspunkte durch ein Aufreihen der Greifer entlang einer Schiene erzielt werden. Vorzugsweise sind für die vier Seitendes Netzes vier über ihre Eckpunkte verknüpfte Schienen vorgesehen. Die Fixierung der randseitigen Kreuzungspunkte kann aber auch mittels eingelegter Fäden nach Art eines Saumes erreicht werden, wobei dieser Saum bei Durchtrennen eines Fadens leicht entfernbar ist. Eine derartige Ausricfiteinrichtung fixiert die vorgegebene Lage von Quer- und LSrigssaiten auch unter Stauchung und/oder Streckung des vorgefertigten Netzes, wodurch eine Verpackung oder Lagerung des Netzes vereinfacht wird. Die Ausrichteinrichtung sorgt nach dieser zeitweiligen Verformung für eine Rückführung des gelegten Netzes in seine einzuspannende Form.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine vorgefertigte Bespannung mit einer ersten Ausführungsform einer Ausrichteinrichtung in Draufsicht.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Ausrichteinrichtung für die Bespannung von Fig. 1 perspektivisch und ausschnittweise.
Fig. 3a bis 3c zeigen eine vorgefertigte Bespannung mit einer
dritten Ausführungsform einer Ausrichteinrichtung in Draufsicht.
Fig. 4 zeigt schematisch in Seitenansicht ein Verbindungselement der Ausrichteinrichtung gemäß Fig. 3.
Fig. 5 zeigt schematisch in Seitenansicht mehrere Verbindungselemente gemäß Fig. 4 entlang einer Schiene.
WO 90/05002 PCT/EP89/01332
Die in Fig. 1 dargestellte Bespannung besteht aus Längssaiten 10 und Quersaiten 12, die wie Kette und Schuß eines Gewebes in Leinwandbindung mit Abstand zueinander angeordnet sind und ein vorgefertigtes Netz 11 bilden. Dabei besitzen die Längs- und Quersaiten 10, 12 freie, nach außen überstehende Enden 13 einer solchen Länge, daß ein problemloses Spannen ermöglicht wird. \Die Bespannung besitzt eine an die verschiedenen Schlägergrößen anpaßbare Größe^nd läßt sich auf Maschinen ähnlich Drahtwebstühlen kostengünstig herstellen.
Zumindest auf einem Teil des Bereiches, in dem die Längssaiten 10 und die Quersaiten 12 sich kreuzen, ist eine Ausrichteinrichtung 14 vorgesehen (vgl. auch Fig. 2 und Fig. 3). Diese Ausrichteinrichtuncj 14 verbleibt vorzugsweise bis zum Einfädeln der einzelnen Saiten 10, 12 des Netzes 11 in Löcher eines Schlägerrahmens und gegebenenfalls bis zum Festlegen der Saitenenden, um dann wieder entfernt zu werden. Vorzugsweise ist die Ausrichteinrichtung 14 abreißbar ausgestaltet.
Gemäß Fig. 1 ist die Ausrichteinrichtung 14 in einem ersten Ausführungsbeispiel flächig ausgebildet in Form einer Haftfolie, die auf zumindest einen Teilbereich des Netzwerkes aufkaschiert ist, wobei gegebenenfalls auf der der Halterung 14 gegenüberliegenden Seite eine Schutzfolie angeordnet sein kann.
Wie in Figur 2 dargestellt, kann die Ausrichteinrichtung 14 gemäß einer zweiten Ausführungsform als relativ flexible Kunststoffolie (oder ggf. Kunststoffplatte) ausgebildet sein, die mit einem Netz von eingeprägten Rillen 15 entsprechend dem Netz 11 der Bespannung versehen ist. Die Rillen 15 besitzen eine Breite entsprechend der Breite der Längs- und Quersaiten 10, 12 und eine Tiefe mindestens gleich der doppelten Stärke der Längs- und Quersaiten 10 und 12, damit die Bespannung vollständig von den Rillen 15 aufgenommen und gegen Auseinanderfallen gehalten wird. Auch hier kenn gegebenenfalls eine Abdeckung für die Rillen 15 vorgesehen sein.
Wenn die Bespannung für einen Schläger zu groß ist, lassen sich ohne weiteres entsprechende Längs- oder Quersaiten 10, 12 entfernen. Fails die Bespannung für einen Schläger zu klein sein sollte, läßt sich auch ohne weiteres eine zusätzliche Saite 10 oder 12 einziehen. Da die Längssaiten 10
WO 90/05002 FCT/EF89/01332
ebener wie die Quersaiten 12 jeweils gleiche Länge haben, di*3 etwas größer als die Längs- bzw. Quererstreckung des Rahmens ist, lassen sich auch relativ kurze Saitenmaterialabschnitte verwenden, was bei Naturdarm als Saitenmaterial zu einer besseren Nutzung dieses Materials führt.
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel kann die Ausrichteinrichtung 14 ansetzbare Oistanzhaltestücke umfassen, die beispielsweise an einem umlaufenden Ring vorgesehen sind. In Figur 3a sind diese Oistanzhaltestücke als Verbindungselemente 20 ausgebildet, die auf einzelne randseitige Kreuzungspunkte 17 der Saiten 10, 12 aufgesetzt sind, um durch ein Aneinanderdrücken der Saiten 10, 12 in dem jeweiligen Kreuzungspunkt 17 deren relative Lage zu fixieren. Insbesondere soll hierdurch ein Ausfransen und/oder ein netzzerstörendes Verrutschen der Saiten 10, 12 verhindert werden. Die Verbindungselemente 20 können nur verstreut auf einzelnen Kreüzungspur.kten 17 im Randbereich des Netzes 11 aufgesetzt sein, dann jedoch gemäß Figur 3b vorzugsweise in den £ckbereichen 18 des Netzes 11. Wie in Figur 3a dargestellt, sind die Verbindungselemente 20 allerdings vorzugsweise auf allen Kreuzungspunkten 17 entlang des Außenumfangs des Netzes 11 angeordnet.
Desweiteren sind die Verbindungselemente 20 vorzugsweise untereinander verknüpft,, und zwar insbesondere entlang jeweils einer Seite des Nvtzes ii, damit die einmal gewählte relative Lage der randseitigen Kreuzungspunkte 17 auch nach einer Verformung des Netzes 11 wieder erhalten werden kann. Wie in Figur 3c dargestellt, sind hierzu die Verbindungselemente 20 entlang einer Schiene 30 aufgereiht, die die Verbindungselemente 20 in ihrer Lage untereinander räumlich festlegt, was vorzugsweise mit einem Bewegungsspiel erfolgt.
Figur 4 zeigt eine Ausführungsform eines einzelnen Verbindungselementes 20, das als ein den jeweiligen Kreuzungspunkt 17 umklammernder Greifer ausgebildet ist. Dieser Greifer umfaßt ein Kopfteil 21, an das Arme 22 federnd angeformt sind. Das Kopfteil 21 ist vorzugsweise mit einem Hals 23 geringeren Durchmessers ausgebildet, wodurch ein Einhängen der Greifer in die Schiene 30 ermöglicht wird. Die Zahl der Arme 22 liegt bei mindestens zwei, vni"7lincuioi co a Kar- uior Clahai c i &eegr;&eeacgr; &igr;", .a &Dgr;&igr;-ma 99 mit- Ahctanrl &tgr;&igr;&igr;&agr;&idigr;&pgr;&idiagr;&eegr;&EEgr;&agr;·· anno-
ordnet, und zwar derart, daß zwischen je zwei Armen 22 je eine Saite 10, 12 unterschiedlicher Dicke hindurchführbar ist. An einem dem Kopfteil 21 gegenüberliegenden Ende sind die Arme 22 jeweils mit aufeinander zugerichteten
"&Oacgr; 90/05002 r- ^
- 6 Haken 24 ausgestattet. Diese Haken 24 umschließen einen Greiferraum 25.
Figur 5 zeigt die vorstehend beschriebenen Verbindungselemente 20, die mit Abstand zueinander in eine leistenförmig ausgebildete Schiene 30 eingehängt sind. Die Schiene 30 weist hierzu" Durchbrechungen 31 auf, deren Durchmesser &bull;kleiner ist als der Durchmesser des Kopfteils 21 aber größer als der Durchmessendes Halses 23. Hierdurch ist das Verbindungselement 20 innerhalb der Ausnehmung 3i räumlich festgelegt, allerdings mit einem Sewegungsspiei. Die Anordnung der Durchbrechungen 31 entlang der Schiene 30 erfolgt mit Abständen entsprechend der gewählten Distanzen zwischen je zwei Längs- oder Quersaiten 10, 12.
Gemäß eines weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiels können die Verbindungselemente 20 nach Art von Aufhängerrollen in einer Schiene arretierbar hin- und herverschiebbar geführt sein, um variable Distanzen zwischen je zwei Längs- oder Quersaiten einstellen zu können.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind nur als Beispiele zu verstehen. Im Rahmen der die Erfindung definierenden Patentansprüche sind für den Fachmann Abwandlungen, Ergänzungen und Unt ^kombinationen aufgrund «pi&eegr;&rgr;&sfgr; F^rhwi &sfgr;&sfgr;&rgr;&eegr;&zgr; vnr^t.pllhar

Claims (12)

WO 90/05002 PCT/EP89/01332 Ansprüche
1. Bespannung für einen Schläger für Tennis, Federball oder dergleichen, bestehend aus einzelnen, nach Art einer Leinwandbindung zu einem vorgefertigten Netz (11) verkreuzten und dabei mit Abstand zueinander angeordneten, jeweils parallelen Quer- und Längssaiten (1&thgr;&Lgr;&idiagr;2), die nach außen überstehende freie, abgeschnittene Enden (13) für eine Einzelbefestigung in einem Schlägerrahmen aufweisen, und durch eine entfernbare Ausrichteinrichtung (14) in ihrer Lage zueinander gehalten sind.
2. Bespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung (14) als flächige Halterung ausgebildet ist, die sich mindestens über einen Teilbereich der verkreuzten Quer- und Längssaiten (10, 12) erstreckt.
3. Bespannung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Halterung eine Kunststoffolie oder eine -platte mit einem die Saiten (10, 12) aufnehmenden Rillennetz (15) umfaßt.
4. Bespannung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung (14) eine Haftfolie umfaßt, deren haftende Oberfläche mit den Saiten (10, 12) in Eingriff steht.
5. Bespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung (14) einzelne, auf Kreuzungspunkte (17) des Netzes (11) aufsetzbare, die Längs- und Quersaiten (10, 12) an diesen Kreuzungspunkten miteinander in Eingriff bringbare Verbindungselemente (20) umfaßt.
6. Bespannung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die eine Ecke (18) bildenden, randseitigen Kreuzungspunkte (17) ein Verbindungselement (20) aufweisen.
7. Bespannung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch 'jekennzeichnet, Ü5" j euer rämj5eiUge KreuzüngspunKt [U) sin Verbindungselement (20) aufweist.
WO 90/05002 PCT/EP89/01332
8. Bespannung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (20) als Greifer mit an einem Kopfteil (21) spreizbar angeformten Armen (22) für ein Umklammern der Kreuzungspunkte (17) sind.
S. . Bespannung nach Anspruch &THgr;, dadurch gekennzeichnet, daß cits Greifer jeweils mit mindesten« zwei Armen (22), vorzugsweise vier, ausgestattet sind die an ihrem dem Kopfteil (21) abgewandten Ende na': förmig ausgebildet sind.
10. Bespannung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (20) in wählbaren Abständen miteinander verknüpft aneinandergereiht sind.
11. Bespannung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (20) jeweils einer Seite des Netzes (11) auf einer Schiene (30) angeordnet sind.
12. Bespannung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (20) arretierbar in die Schiene (30) einhängbar sind.
DE8990118U 1988-11-09 1989-11-08 Bespannung für einen Schläger für Tennis, Federball o.dgl. Expired - Lifetime DE8990118U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813991U DE8813991U1 (de) 1988-11-09 1988-11-09 Bespannung für einen Schläger für Tennis, Federball o.dgl.
DE8902213U DE8902213U1 (de) 1988-11-09 1989-02-24 Bespannung für einen Schläger für Tennis, Federball o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8990118U1 true DE8990118U1 (de) 1990-08-23

Family

ID=25953759

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8902213U Expired DE8902213U1 (de) 1988-11-09 1989-02-24 Bespannung für einen Schläger für Tennis, Federball o.dgl.
DE8990118U Expired - Lifetime DE8990118U1 (de) 1988-11-09 1989-11-08 Bespannung für einen Schläger für Tennis, Federball o.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8902213U Expired DE8902213U1 (de) 1988-11-09 1989-02-24 Bespannung für einen Schläger für Tennis, Federball o.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5141227A (de)
EP (2) EP0380822A1 (de)
JP (1) JPH03503015A (de)
AU (1) AU4490589A (de)
DE (2) DE8902213U1 (de)
WO (1) WO1990005002A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011721U1 (de) * 1990-08-11 1990-10-18 Flamm, Klaus, 4030 Ratingen Vorgefertigtes Saitengebilde zum Bespannen von Tennisschlägern od.dgl.
JPH10503666A (ja) * 1994-05-25 1998-04-07 コギト・ホールディングズ・リミテッド ラケットにおける改良
US6179735B1 (en) * 1997-02-24 2001-01-30 Mcmahon Marshal Apparatus and method for maintaining differential tensions in the strings of a sporting racket
US5759122A (en) * 1997-05-27 1998-06-02 Yu; Chian-Ping Racket for a ball catching game
US6506134B2 (en) 1997-06-25 2003-01-14 Fabio Paolo Bertolotti Interlocking string network for sports rackets
US6132325A (en) * 1997-06-25 2000-10-17 Bertolotti; Fabio P Interlocking string network for sport rackets
US6280354B1 (en) 2000-03-27 2001-08-28 Fabio P Bertolotti Monolithic string network for sport rackets

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB300700A (en) * 1927-08-19 1928-11-19 Nellie Elizabeth Lovejoy Improvements in lawn tennis and like rackets
US2156092A (en) * 1938-11-22 1939-04-25 Johnson Andrew Shed-forming device
US3834699A (en) * 1971-06-23 1974-09-10 R Pass Method of stringing a game racket
US3966207A (en) * 1973-06-25 1976-06-29 Pass Roger D String system for a game racket
DE2605638A1 (de) * 1975-02-13 1976-09-09 Jacqueline Septier Verfahren zur herstellung eines netzes fuer tennisschlaeger und durch ausfuehrung des verfahrens erhaltenes netz fuer schlaeger sowie verwendung des netzes als bespannung von schlaegern
US4149722A (en) * 1976-03-19 1979-04-17 Victor Yager Pre-formed racket string with inter-locked webbing
DE2831288A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 Friedrich Schittek Tennisschlaeger
EP0052622A4 (de) * 1980-06-02 1982-12-20 Marshal Anthony Mcmahon Schlägersaiten und schläger.
ATE52039T1 (de) * 1983-07-26 1990-05-15 Ivan Szedressy Tennisschlaeger mit einer vorrichtung zur saitenbefestigung.
GB2185411B (en) * 1986-01-08 1989-10-25 Sai Kit Ho Racket string straightener
FR2598323A1 (fr) * 1986-05-12 1987-11-13 Holding Procede de cordage d'une raquette de tennis ou similaire, et element specialement concu pour la mise en oeuvre de ce procede
SE8603413L (sv) * 1986-08-12 1988-02-13 Tooling Promotion Ab Anordning vid racketar
SE461193B (sv) * 1987-08-31 1990-01-22 Tooling Promotion Ab Anordning vid racketar
DE8804535U1 (de) * 1988-02-25 1988-08-04 Dischinger, Gebhard, 7710 Donaueschingen Fertig-Geflecht

Also Published As

Publication number Publication date
US5141227A (en) 1992-08-25
JPH03503015A (ja) 1991-07-11
WO1990005002A1 (de) 1990-05-17
DE8902213U1 (de) 1989-04-06
EP0380822A1 (de) 1990-08-08
AU4490589A (en) 1990-05-28
EP0400114A1 (de) 1990-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112238A1 (de) Flaechenhaftverschluss
DE3012432C2 (de) Samtartiges Band für einen Flächenreißverschluß
DE2657247B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen eines Netzes, insbesondere eines Frachtgutnetzes
DE8990118U1 (de) Bespannung für einen Schläger für Tennis, Federball o.dgl.
DE1961259B2 (de) FlächenreiBverschluB
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
EP1092053B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht
DE10041192C2 (de) Musterlegebarrenanordnung für Kettenwirkmaschinen
DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
DE19619518A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgußbeutel
EP0471283A1 (de) Vorgefertigtes Saitengebilde zum Bespannen von Tennisschlägern oder dergleichen
DE19504300B4 (de) Gewebe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004029198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Knüpfen von Knoten bei der Herstellung von Teppichen
CH651601A5 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherkante.
DE4035796C2 (de)
DE3037492C2 (de) Verschlußteil für Kleidungsstücke
DE2950505C2 (de)
DE2735800C3 (de) Vorrichtung zum Tuften von Teppichen
DE2063192C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Florteppichs sowie Teppichbodenstreifen zur Durchführung des Verfahrens
WO1996034217A1 (de) Seil und verfahren zur bildung einer schlaufe, schlinge o. dgl.
DE1685354C (de) Flachenreissverschluss
EP0313853A1 (de) Hilfsvorrichtung an einer Nahtmaschine zum Endlosmachen von flachgewebten Kunststoffsieben mittels einer Webnaht
DE909391C (de) Zaehl- oder Musterkette, insbesondere fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE3533302A1 (de) Pfosten
DE494668C (de) Schablone zur Nachahmung von Gobelin- und Gewebemustern