DE897567C - Radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen - Google Patents

Radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen

Info

Publication number
DE897567C
DE897567C DES3477D DES0003477D DE897567C DE 897567 C DE897567 C DE 897567C DE S3477 D DES3477 D DE S3477D DE S0003477 D DES0003477 D DE S0003477D DE 897567 C DE897567 C DE 897567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
blade
rings
centrifugal machines
blade ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3477D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl-Ing Gente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3477D priority Critical patent/DE897567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897567C publication Critical patent/DE897567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/041Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the Ljungström type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • - Zu den: wesentlichen Baugrundsätzen einer Kreiselmaschine, also z. B. einer Dampfturbine, gehört die Verlegung der kritischen Drehzahl in ein oberhalb der Betriebsdrehzahl liegendes! Gebiet. Es, müssen schon besondere Gründe vorhanden sein, wenn man es zuläßt, daß die kritische Drehzahl unterhalb der Betriebsdrehzahl liegt, so daß sie beim Anfahren der Maschine durchfahren werden muß. Einer der Einflüsse, welche die kritische Drehzahl bestimmen, ist die freie Länge zwischen zwei Lagern. je kürzer dieser Abstand gewählt werden kann, um so höher liegt die kritische Drehzahl. Bei, radial beaufschlagten Kreiselmaschinen mit mindestens am Fuß in Tragringen gehaltenen Schaufeln spielt für den Lagerabstand die Länge der Schaufeltragringe eine wesentliche Rolle, wobei, je nach dem Verlauf der Schaufelringkanalbegrenzungen, ein Schaufelkranz die Mittelebene der ganzen Beschaufelung bestimmt und damit für den Lagerabstand von Bedeutung ist.
  • Es gibt eine große Anzahl vom Bauformen der radial beaufschlagten Turbine, bei denen der äußere Schaufelkranz der maßgebliche ist. Hier ist es auch bekannt, die Fuß- und Kopftragringe wesentlich zu verstärken, weil es sonst nicht möglich wäre, mit einigermaßen erträglichen Schaufel= abmessungen auszukommen. In anderen bekannten Fällen legt der innere Schaufelkranz die Mittelebene der Bes:chaufelung fest. Bei diesen Ausführungen, auf die sich die Erfindung bezieht, ging man bisher bei, der Berechnung davon aus, daß di,e@ Abmessungen der Tragringe wegen der verhältnismäßig geringen Beanspruchungen durchaus durch entsprechende axiale Länge bestimmt werden könnten., ohne daß man eine radiale Verstärkung zugunsten einer Verringerung der axialen Länge hätte in Erwägung zu ziehen brauchen. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß diese Überlegung unzutreffend war, und besteht in der Anwendung der, bekannten Maßnahme, daß die Stärke des Fußtragringes und, soweit vorhanden, des, Kopftragringes eines .Schaufelkranzes größer als die radiale Höhe der Schaufeln-Ist, auf den inneren Schaufelkranz ,einer radial beaufschlagten Kreiselmaschine, insbesondere Turbine, bei der dieser innere Schaufelkranz die mittlere Schaufelebene bestimmt.
  • Die Zeichnung zeigt eine radial beaufschlagte Turbine mit dem Gegenstand der Erfindung. Mit der Radscheibe z ist eine Anzahl von Schaufelkränzen a verbunden, denen eine entsprechende Anzahl von Leitkränzen zugeordnet ist. Die Schaufelkränze bauen sich aus den Schaufeln 3, den Kopftragringen ¢ und den Fu3tragringen 5 auf. Die Verbindung zwischen dem: Fußtragringen 5 und der Scheibe z wird über elastische Rohransätze hergestellt, die mit den Fußtragringen 5 aus einexri Stück bestehen und in Nu- ten der Scheibe r eingestemmt sind. Die Eindrehungen fi trennen die einzelnen. Erhebungen 8, die zur Aufnahme der Rohransätze dienen, voneinander ab, d. h. die durch die Stemmung entstehenden Beanspruchungen der einzelnen Erhebungen 8 werden gewissermaßen voneinander Isoliert.
  • Die Scheibe z ist einem einseitigen Überdruck ausgesetzt. Sie wird deshalb zweckmäßig nicht über den Querschnitt gleich stark ausgeführt, sondern nach der Welle hin verstärkt. Soll nun die Bedingung gelten, die man im allgemeinen einhält, daß die Mitte aller Schaufeln auf einer zur Welliea senkrechten Ebene liegt, so, ist der für den Schaufelkranz in axialer Richtung zur Verfügung stehende Raum am äußeren Umfang der Scheibe größer als in Wellennähe. Die Schaufelung -selbst ergibt! bei von-der Welle radial nach außen gerichteter Strömung am äußeren Scheibenumfang eine kleinere Schaufellänge als in Wellennähe. Infolge der größeren Fliehkraft müssen auch die Tragringe entsprechend.lang sein. Geht man nun davon aus, daß das elastische Rohrstück 6 eine gewisse Länge haben muß, um die geforderten. elastischen Eigenschaften zu haben, so würde sich für die Lage der Mittelebene der Beschaufelung ein ganz bestimmter Wert ergeben, wenn man von dem äußeren Schaufelkranz ausgeht. Dann findet man aber, daß sich die innerem Schaufelkränze in diese Ebene nicht mehr einordnen lassen. Das wird jedoch möglich, wenn man den Fußtragring des oder der ,inneren Schaufelringe entgegen der bisherigen Übung radial vergrößert unter entsprechender Verringerung der axialen Länge. Die Bedeutung der Erfindung wird klar, wenn man die Strecke r von Mitte Schaufel bis Ende Kopftragring bei der Anordnung gemäß der Erfindung mit der Länge L' der bisherigen Ausführung vergleicht. Um die Differenz l'-l muß die Schaufelmittelebene weiter nach links rücken, wenn man die bisherigen Baugrundsätze anwendet. Das Ausführungsbeispiel zeigt, daß durch die Anordnung gemäß der Erfindung, eine weitgehende Verkürzung der axialen Baulänge der Beschaufelung und damit der gesamten Turbine, d. h. auch des Lagerabstandes, erzielt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Die Anwendung der bekannten Maßnahme, daß die Stärke des Fußtragringes und, soweit vorhanden, des Kapftragringes eines Schaufelkranzes größer als die radiale Höhe der Schaufeln ist, auf den inneren Schaufelkranz einer radial beaufschlagten Kreiselmaschine, insbesondere Turbine, bei der dieser innere Schaufelkranz die mittlere Schaufelebene bestimmt.
DES3477D 1941-06-22 1941-06-22 Radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen Expired DE897567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3477D DE897567C (de) 1941-06-22 1941-06-22 Radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3477D DE897567C (de) 1941-06-22 1941-06-22 Radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897567C true DE897567C (de) 1953-11-23

Family

ID=7470173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3477D Expired DE897567C (de) 1941-06-22 1941-06-22 Radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897567C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258604C2 (de) Laufrad für eine Turbomaschine
DE1864971U (de) Kolben fuer hydraulische stossdaempfer-zylinder.
DE897567C (de) Radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen
DE2166954A1 (de) Fluegelverdichter, insbesondere fuer signalhoerner
DE882746C (de) Roots-Geblaese mit aus Leichtmetall bestehenden, mit Stahlwellen versehenen Laeufern
DE573248C (de) Schaufelung, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
DE3041477C2 (de) Kolben und H-förmige Kolbenschuhe in Radialkolbenaggregaten
CH212498A (de) Rotationspumpe mit Flüssigkeitsring.
DE620729C (de) Drehkolbenmaschine mit im Laeufer angeordneten beweglichen Kolben
DE688689C (de) Drehkolbenmaschine
DE2528118C3 (de) Laufrad für Strömungsmaschinen
DE521604C (de) Labyrinthdichtung
DE881279C (de) Turbinenlaeufer fuer extrem hohe Temperaturen und extrem hohe Umfangsgeschwindigkeiten
DE1270898B (de) Kernringlose Stroemungskupplung mit einem zumindest zu einem wesentlichen Teil radial innerhalb des Arbeitsraumes angeordneten Anfnahmeraum (Stauraum)
DE566157C (de) Trommellaeufer fuer UEberdruck-Dampf- oder Gasturbinen
DE914609C (de) Schaufelringbefestigung fuer radialbeaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE721482C (de) Leitvorrichtung fuer axial dur?hstroemte Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen undGeblaese fuer hohe Temperaturen
AT108816B (de) Elastische Befestigung von Rädern auf Wellen, insbesondere von Turbinenlaufrädern.
DE422658C (de) Schaufelbefestigung fuer Gleichdruckdampf- oder Gleichdruckgasturbinen
DE554391C (de) Druckfeste Scheibe
DE523396C (de) Kaefigring fuer zweireihige Kugellager
DE698320C (de) Elastisch abgestuetzte Scheibe fuer radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE570686C (de) Aus Einzelteilen verschweisster Umlaufkoerper
DE731475C (de) Schaufelbefestigung am Scheibenumfang von Turbinen, Verdichtern u. dgl. Maschinen
DE1041637B (de) Radialgeblaese mit Blechschaufeln