DE881279C - Turbinenlaeufer fuer extrem hohe Temperaturen und extrem hohe Umfangsgeschwindigkeiten - Google Patents

Turbinenlaeufer fuer extrem hohe Temperaturen und extrem hohe Umfangsgeschwindigkeiten

Info

Publication number
DE881279C
DE881279C DEJ2823D DEJ0002823D DE881279C DE 881279 C DE881279 C DE 881279C DE J2823 D DEJ2823 D DE J2823D DE J0002823 D DEJ0002823 D DE J0002823D DE 881279 C DE881279 C DE 881279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extremely high
stub
impeller
blades
turbine runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ2823D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Auerswald
Emil Neuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DEJ2823D priority Critical patent/DE881279C/de
Priority to DEJ2602D priority patent/DE892403C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881279C publication Critical patent/DE881279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Turbinenläufer für extrem hohe Temperaturen und extrem hohe Umfangsgeschwindigkeiten Die Erfindung betrifft einen Turbinenläufer für extrem hohe Temperaturen und extrem hohe Umfangsgeschwindigkeiten, bei welchem Laufrad und Laufschaufeln nicht aus einem Stück bestehen.
  • Unter der genannten Art sollen solche Turbinen verstanden werden, bei denen, wie beispielsweise in Abgasturbinen zum Antrieb des Ladegebläses von Flugzeugmotoren, Betriebstemperaturen von etwa 700° C herrschen und Umfangsgeschwindigkeiten von 300 m/sec und darüber auftreten. Es versteht sichvon selbst, daß, derartige hohe! Beanspruchungen durch Wärme, Fliehkraft und durch die Beaufschlagungskräfte nur von .einem besonders hochwertigen hitzebeständigen Werkstoff aufgenommen werden können. Da es aber erfahrungsgemäß nicht möglich ist, aus diesem Werkstoff bestehende Hohlschaufeln unter Einhaltung der notwendigen Genauigkeit aus dem, vollen herauszuarbeiten, ergibt sich zwangsläufig die bekannte Teilung des Läufers in La,ufraddrörpern und Laufradschaufeilim `:Mit dieser Zweiteilung exkts:teht-aber safoft' als neues Problem die Schaffung einer den hohen Beanspruchungen auf die Dauer standhaltenden Befestigung der Laufschaufeln .auf dem Laufrad. Vollschaufeln scheiden von "vornherein aus, Weil -die Fliehkraft infolge des großen Eigengewichts der -Schaufeln und der hohen Umfangsgeschwindigkeit einen -das technisch tragbare Maß übersteigenden Wert annehmen würde: Es ist bekannt, eine Turbinenhohlschaufel-in der Weise herzustellen, daß zunächst ein Schaufelinnenblech und ein länger als dieses gehaltenes Schaufelaußenblech unter Zuhilfenahme einer größeren Anzahl von Verbindungsgliedern (wie einem vorderen und einem rückwärtigen Fußstück, einem Deckelstück und ähnlichen) provisorisch miteinander verbunden und danach in- einem Ofen hartgelötet werden. Eine derartige konstruierte Hohlschaufel mag sich bei geringerer Beanspruchung bewähren; bei dem Versuch, sie in einer Turbine. der hier in Frage stehenden Art einzubauen, würde sie sich jedoch noch vor Erreichung der Höchstdrehzahl in ihre Bestandteile auflösen.." 1 2 1 ' Es ist ferner bekannt, die Widerstandsfähigkeit einer Hohlschaufel gegen die Betriebsbeanspruchungen dadurch zu erhöhen, daß der durch einen die Leistung übertragenden "inneren Kern ausgefüllt wird, .der gegebenenfalls hohl ist und durch ein flüssiges' Kühlmittel gekühlt wird; über diesen Kern;.- der mit dem Laufrad aus einem Stück bestehen kann, wird eine ungekühlte, die eigentliche Schaufel bildende Hülse aus hoch Kitzebeständigem Werkstoff geschoben.
  • Dieser Konstruktion haftet der 'Nachteil an, daß sie zu schwer ist. Der innre Kern füllt nämlich fast dem Gesamtschaufel'hohlraum. aus, -so :daß: isiie praktisch wie eine Vollachaufiel winkt und aus dem gleichen Grund wie diese für den vorliegenden Fall ausscheidet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung,- einen Turbinenläufer zu schaffen, bei welchem Laufradkörper und Laufschaufeln nicht aus einem S.dück bestehen und welcher den Beanspruchungen durch außerordentlich hohe. Temperaturen, etwa 700°, und außerordentlich große Umfangsgeschwindigkeiten, 300 m/sec und darüber, im Dauerbetrieb standhält: -Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Laufradkörper an seinem Umfang mit stummelartigen Ansätzen, die sich nur über einen Teil der Schaufellänge erstrecken, versehen ist, an welchen dünnwandige, offene Hohlschaufeln vorzugsweise durch Punktschweiß'ung befestigt sind. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die stuinmelartigen Ansätze nicht aus, dem voillen herausgearbeitet slind; besteht darin, daß jeder stummelartige Ansatz mit einem Fuß versehen ist; der in am Umfang des Laufrades angeordneten Aussparungen hineinpaßt und- durch , Keilstift mit diesem formschlüssig verbunden ist. Die Befestigung der Hohlschaufeln an den Stummelartigen Ansätzen kann erfindungsgemäß auch da- @. durch. erfolgen, daß die stümmelartigen Ansätze mit Nuten versehen sind, in welche die Schaufelbleche hineingepreßt werden.
  • Der durch die Erfindung erzielte Vorteil liegt darin, daß sie eine sprunghafte Vergrößerung der bisher üblichen Turbinenleistungen ohne wesentliche Erhöhung deis Baubgewichts ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist ein-Ausfiihrung@sibeispiel der Erfiind'ung dargestellt. Es. zeigt Abb. i einen Teil- eines Turbinenläufers gemäß der Erfindung und Abb. 2. einige Einzelteile der erfindungsgemäßen Schaufel; beide Abbildungen in schaubildlicher Darstellung.
  • Djas Läüfrad r ist an seinem Umfang mit stummelartigen Ansätzen versehen, deren Oberteil 6 der Grundrißform der aufzusetzenden Hohlschaufel ? angepaßt ist, die aus zwei in ihren Längsnähten zusammengeschweißten Blechen ä und 9 besteht; sie bann, selbstverständlich auch nahtlose verformt sein.: Die Befestigung der Hohlschaufel an dem Oberteil 6 des stümmelartigen Ansatzes erfolgt durch Punktschweißung. Sie kann durch Nuten io, ri, welche im Oberteil 6 angeordnet und in welche die Schaufelbleche herausgepreßt werden, verbessert werden.
  • Wie aus dem rechten Teil der Abb. i ersichtlich, wird das" Laufrats, wenn: die stummelartigen AnsÜ'bze 5, 6 nicht aus dem vollen herausgearbeitet sind, am Umfang mit Aussparungen 2 versehen. Jeder stummelartige Ansatz erhält einen Fuß 3, der in die Aussparung 2 hineinpaßt und in ihr durch keilförmige Stifte 4 mit dem Laufrad verbunden ist.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRifGHIC: i. Turbinenläufer für extrem hohe Temperaturen und extrem hohe Umfangsgeschwindigkeiten,: bei welchem.Laufrad und Laufschaufeln nicht aus einem Stück bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufradkörper (i) an seinem Umfang mit stummelartigen Ansätzen (5, 6), die sich nur -über einen Teil der -5chaufellänge erstrecken und die formschlüssig das gesamte Schaufelprofil ausfüllen, versehen ist, an welchen dünnwandige; offene Hohlschaufeln (7) vorzugsweisedurch Punktschweißung befestigt sind.
  2. 2. Turbinenläufer nach Anspruch i, bei welchem die stummelartigen Ansätze nicht aus dem vollen dies Laufraideas herausgearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder stummelai-tige Ansatz (5, 6)_ mit einem Fuß (3) versehen ist, der in am Umfang -des Laufrades angeordneten Aussparungen (2) hineinpaßt und durch Keilstifte (¢) mit diesem formschlüssig verbunden ist.
  3. 3. Turbinenläufer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stummelartigen Ansätze (5, 6) mit Nuten (io, r i) versehen sind, in welche die Schaufelbleche (&, 9) hineingepreßt werden.
DEJ2823D 1939-05-16 1939-05-16 Turbinenlaeufer fuer extrem hohe Temperaturen und extrem hohe Umfangsgeschwindigkeiten Expired DE881279C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ2823D DE881279C (de) 1939-05-16 1939-05-16 Turbinenlaeufer fuer extrem hohe Temperaturen und extrem hohe Umfangsgeschwindigkeiten
DEJ2602D DE892403C (de) 1939-05-16 1941-09-27 Turbinenlaeufer fuer extrem hohe Temperaturen und Umfangsgeschwindigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ2823D DE881279C (de) 1939-05-16 1939-05-16 Turbinenlaeufer fuer extrem hohe Temperaturen und extrem hohe Umfangsgeschwindigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881279C true DE881279C (de) 1953-06-29

Family

ID=7197963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ2823D Expired DE881279C (de) 1939-05-16 1939-05-16 Turbinenlaeufer fuer extrem hohe Temperaturen und extrem hohe Umfangsgeschwindigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881279C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049872B (de) * 1953-06-04 1954-02-05
US3006605A (en) * 1958-06-04 1961-10-31 Edward A Stalker Bladed rotor and the like for axial flow fluid machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049872B (de) * 1953-06-04 1954-02-05
US3006605A (en) * 1958-06-04 1961-10-31 Edward A Stalker Bladed rotor and the like for axial flow fluid machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601565A1 (de) Stuetzkonstruktion zum Befestigen von Turbinen-Laufschaufeln an einem Laeufer
DE2922469A1 (de) Rotor fuer ein drehfluegelflugzeug
DE3008889A1 (de) Beschaufelter rotor fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2140816A1 (de) Rotor fuer stroemungsmaschinen
DE1927021A1 (de) Mehrstufiger Axialverdichter fuer Gasturbinentriebwerke
DE2309404C2 (de) Laufschaufel für Turbotriebwerksverdichter
DE1957614C3 (de) Laufschaufelkranz für Gasturbinentriebwerke mit hoher DrehzahL
DE881279C (de) Turbinenlaeufer fuer extrem hohe Temperaturen und extrem hohe Umfangsgeschwindigkeiten
DE758097C (de) Schaufelbefestigung fuer Gas- bzw. Abgasturbinenschaufeln
DE1144538C2 (de) Gussgehaeuse von Radialstroemungsmaschinen
DE552011C (de) Trommellaeufer fuer UEberdruckdampf- oder -gasturbinen
DE658445C (de) Schaufelbefestigung fuer Kreiselmaschinen
EP2860352A1 (de) Rotor, zugehöriges Herstellungsverfahren und Laufschaufel
DE1551191A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Laufschaufeln
DE856246C (de) Lader
DE882746C (de) Roots-Geblaese mit aus Leichtmetall bestehenden, mit Stahlwellen versehenen Laeufern
DE375539C (de) Schaufelung fuer Kreiselradmaschinen
DE393333C (de) Schaufelung fuer Turbinen
DE880975C (de) Hohlschaufel fuer Laufraeder axial durchstroemter Kreiselmaschinen, insbesondere Gasturbinen
DE1426336A1 (de) Statorschaufeleinheit fuer Stroemungsmaschinen
DE3531520C1 (de) Speiche eines Antriebsspeichenrades eines mit Leistungsteilung arbeitenden hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE580853C (de) Einrichtung zur Sicherung der Verbindung von Laeuferteilen von Kreiselmaschinen
DE892403C (de) Turbinenlaeufer fuer extrem hohe Temperaturen und Umfangsgeschwindigkeiten
DE854445C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Gasturbinenlaeufer
DE1476769A1 (de) Turbinen-Trommellaeufer