DE897548C - Verfahren zur katalytischen Herstellung von vorzugsweise fluessigen, verzweigten Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff - Google Patents
Verfahren zur katalytischen Herstellung von vorzugsweise fluessigen, verzweigten Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und WasserstoffInfo
- Publication number
- DE897548C DE897548C DEST2393D DEST002393D DE897548C DE 897548 C DE897548 C DE 897548C DE ST2393 D DEST2393 D DE ST2393D DE ST002393 D DEST002393 D DE ST002393D DE 897548 C DE897548 C DE 897548C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- carbon oxide
- branched hydrocarbons
- hydrocarbons
- thorium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 12
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 12
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 8
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001218 Thorium Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- UTLZBWAGLRNNAY-UHFFFAOYSA-J thorium(4+);dicarbonate Chemical compound [Th+4].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O UTLZBWAGLRNNAY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKNAJTLCCWPIQD-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);lanthanum(3+);neodymium(3+);oxygen(2-);phosphate Chemical compound [O-2].[La+3].[Ce+3].[Nd+3].[O-]P([O-])([O-])=O IKNAJTLCCWPIQD-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 229910052590 monazite Inorganic materials 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- -1 that is Substances 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- VGBPIHVLVSGJGR-UHFFFAOYSA-N thorium(4+);tetranitrate Chemical compound [Th+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VGBPIHVLVSGJGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/02—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
- C07C1/04—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
- C07C1/08—Isosyntheses
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur katalytischen Herstellung von vorzugsweise flüssigen, verzweigten Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff Das Patent 89o 5oi hat ein Verfahren zur Herstellung von flüssigen und gasförmigen, beispielsweise verzweigten Kohlenwasserstoffen zum Gegenstand. Als Ausgangsgase dienen, dabei Kohlenoxyd und Wasserstoff und als Beschleuniger Thoriumkatalysatoren, vorzugsweise Thoriumoxyd, gegebenenfalls auf Trägern oder in Gegenwart verdünnend wirkender Zusätze. Es wird innerhalb eines Drucktemperaturgebietes gearbeitet, das umschlossen wird durch die Punkte io at = 48o', ioo at = 425' und iooo at = 350' und andererseits durch die Punkte io at = 6oo', ioo at = 6oo' und iooo at = öoo'.
- Es wurde nun gefunden, daB bei Verfahren mit Drucken oberhalb von 5o at, und zwar vorzugsweise oberhalb- von ioo at, beim Arbeiten unterhalb der vorstehend angegebenen Temperaturgrenzen, wobei diese, je nach der Aktivität des Katalysators, um beispielsweise 1o, 20, 5o oder bis zu ioo' unterschritten werden können, eine unerwünschte Methanbildung fast völlig und auch die Bildung höherer gasförmiger Kohlenwasserstoffe weitgehend zurückgedrängt ist. Es entstehen vornehmlich flüssige verzweigte aliphatische sowie auch cyclische Kohlenwasserstoffe. Vorteilhaft ist bei diesem Verfahren die Verwendung hochaktiver Thoriumkatalysatoren und/oder das Aufarbeiten des Synthesegases in mehreren Stufen bzw. im Kreislauf.
- Besonders aktive Thoriumkatalysatoren für das vorliegende Verfahren werden durch Fällung des wasserhaltigen basischen Carbonats aus Thoriumsalzlösungen, beispielsweise mit Soda, gewonnen. Das Thorium kann aber auch mit Ammoniak gefällt werden. Wird mit Soda gefällt, dann ist es im allgemeinen wichtig, für eine weitgehende Auswaschung des aus dem voluminösen Niederschlag nicht leicht entfernbaren Alkalis Sorge zu tragen. Eine Anwesenheit von Alkali im Katalysator bedingt eine Erhöhung der Reaktionstemperatur, z % Kaliumcarbonat beispielsweise um rund 50°. Ein derartiger Alkaligehalt ist jedoch günstig, wenn bei höheren Temperaturen zur Gewinnung größerer Mengen an cyclischen, beispielsweise naphthenischen oder auch aromatischen Kohlenwasserstoffen gearbeitet werden soll.
- Von Bedeutung ist bei der Herstellung des Thoriumkatalysators die Art der Vortrocknung. Das basische Thoriumcarbonat gibt beispielsweise sein Wasser und auch die Kohlensäure erst bei verhältnismäßig hohen Temperaturen vollständig ab. Ein bei 300° getrockneter Kontakt hat ein wesentlich größeres Schüttgewicht als ein bei rzo° getrockneter Kontakt. Ein bei 300° getrockneter Kontakt führt zu bedeutend höheren Raum-Zeit-Ausbeuten als ein bei zro° getrockneter Kontakt, der im übrigen dazu neigt, in den ersten Betriebstagen als Nebenprodukt, wenn auch in untergeordnetem Maße, Dimethyläther zu erzeugen.
- Zur Erhöhung der Aktivität des Katalysators oder auch zur Einsparung von Thorium ist es unter Umständen zweckmäßig, Trägersubstanzen oder auch verdünnend wirkende Stoffe, wie beispielsweise Kieselgur, zuzusetzen.
- Das Thorium ist bei dem vorliegenden Verfahren ein spezifisch wirkender Katalysator. Die Anwesenheit seltener Erden, wie des Cers, ist jedoch nicht schädlich. So konnte aufgeschlossener und wieder gefällter Monazitsand für das Verfahren zur Herstellung von verzweigten Kohlenwasserstoffen Verwendung finden. Ein derartiger Katalysator brachte aber entsprechend dem niedrigen Thoriumgehalt geringere Ausbeuten an verzweigten Kohlenwasserstoffen als ein aus einer reinen Thoriumsalzlösung gewonnener Katalysator.
- Als Ausgangsgase können die verschiedensten Kohlenoxyd-Wasserstoff-Gemische, also Wassergas oder kohlenoxydreichere, aber auct kohlenoxydärmere Gase, Verwendung finden. Die größten Ausbeuten werden dann erzielt, wenn Kohlenoxyd und Wasserstoff im gleichen Verhältnis vorhanden sind., wie sie verbraucht werden. Dies ist beispielsweise bei einem Kohlenoxyd-Wasserstoff-Verhältnis von etwa z: o,8 der Fäll. Ein derartiges Gas kann im normalen Wassergasgenerator durch Zusatz von Kohlensäure (beispielsweise vom Endgas der Synthese) zum Wasserdampf erzeugt werden.
- Die Art der Wände des Kontaktapparates bzw. der Reaktionsrohre ist -für den Ablauf der Umsetzung ebenfalls von Wichtigkeit. Rohre aus gewöhnlichem Eisen sind nicht geeignet, weil sie zur Bildung von Kohlenstoff, von Carbonylen und von unverzweigten Kohlenwasserstoffen Anlaß geben. Eine Kupferauskleidung schützt vor diesen unerwünschten Umsetzungen. Sehr günstig verhalten sich gegenüber der Synthese nicht ausgekleidete Rohre aus hochchromlegiertem Stahl.
- Die lichte Weite der Rohre kann wesentlich größer gehalten werden als beispielsweise bei der Mitteldrucksynthese, da die hohen Gasdrucke für eine bessere Ableitung der Wärme sorgen und die Reaktion ein größeres Temperaturgefälle innerhalb des Katalysators zuläßt.
- Die bei der Synthese anfallenden flüssigen Kohlenwasserstoffe sind je nach den Synthesebedingungen mehr oder weniger ungesättigter Natur. Sie werden im Falle ihrer Verwendung als Treibstoff zweckmäßigerweise vorher hydriert, da das gesättigte Produkt nicht nur beständiger ist, sondern auch eine höhere Klopffestigkeit besitzt als das ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthaltende Produkt.
- Unter Umständen, vor allem bei Verwendung feinkörniger Kontakte, welche in langer senkrechter Schicht von oben mit Gas beaufschlagt werden, wird je nach den Arbeitsbedingungen nach wochen- oder monatelangem Betrieb ein Steigen des Widerstandes beobachtet,- den der Kontakt dem durchströmenden Gas bietet. Dies ist auf eine wenn auch nur geringfügige Bildung von Kohlenstoff zurückzuführen. Er kann durch Überleiten von Luft, beispielsweise bei Reaktionstemperatur, beseitigt werden. Der Kontakt behält nach dieser Behandlung seine Aktivität.
- Ein für die Bildung höherex Kohlenwasserstoffe besonders geeignetes Arbeitsgebiet liegt bei Drucken von Zoo bis 500 at und darüber, wobei bei niedrigen Drukken im allgemeinen bei höheren Temperaturen gearbeitet wird als bei höheren Drucken. Es hat sich gezeigt, daß bei dem vorliegenden Verfahren beim Arbeiten bei höheren Drucken die Bildung der verzweigten Kohlenwasserstoffe begünstigt wird. Ausführungsbeispiel Zur Herstellung des Katalysators wurde basisches Thoriumcarbonat aus einer verdünnten Thoriumnitratlösung mit Soda gefällt. Der Niederschlag wurde durch Waschen rriit siedendem Wasser weitestgehend von Alkali befreit und hierauf bei 300° im Luftstrom getrocknet. Der Katalysator (Korngröße 3 bis 6 mm) wurde in ein senkrechtes, 25 mm weites Reaktionsrohr aus chromlegiertem Stahl gefüllt. Die Schichtlänge des Kontaktes betrug 75 cm, die Temperatur des Reaktionsofens q00° und der stündliche Gasdurchsatz qoo 1. Das Verhältnis von Kohlenoxyd zu Wasserstoff betrug im Anfangs- und Endgas z : o,8. Bei einem Druck von Zoo at konnten in einmaligem Durchgang des Gases durch den Ofen 39 % des Synthesegases umgesetzt werden. Es wurden dabei 152 g flüssige Produkte (einschließlich Gäsol) je Normalkubikmeter umgesetzten C 0-H,- Gemisches erhalten. Die C4 Fraktion bestand zu go °/o, die C.-Fraktion fast ausschließlich aus Iso-Kohlenwasserstoffen. Die Aktivität des Kontaktes blieb monatelang erhalten. go °/o der flüssigen Kohlenwasserstoffe siedeten unterhalb 18o° und hatten bei vorschriftsmäßigem Dampfdruck in rohem Zustand die Octanzahl 8o und nach Hydrierung rund go.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur katalytischen Herstellung von vorzugsweise flüssigen verzweigten Kohlenwasserstoffen gemäß Patent 890 5oi aus Kohlenoxyd und Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß bei Drucken oberhalb 5o at, vorzugsweise oberhalb ioo at, die im Hauptpatent beanspruchte untere Temperaturgrenze bis zu ioo°, vorzugsweise um io bis 5o°, unterschritten wird, wobei sich das Maß dieser Temperaturunterschreitung nach der Aktivität des Kontaktes richtet.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator vor seiner Verwendung bei Temperaturen oberhalb 2oo°, vorzugsweise bei 300 bis 4o0°, zweckmäßig in einem Luftstrom, getrocknet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungen in chromlegierten Stahlgefäßen durchgeführt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST2393D DE897548C (de) | 1942-11-06 | 1942-11-06 | Verfahren zur katalytischen Herstellung von vorzugsweise fluessigen, verzweigten Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST2393D DE897548C (de) | 1942-11-06 | 1942-11-06 | Verfahren zur katalytischen Herstellung von vorzugsweise fluessigen, verzweigten Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE897548C true DE897548C (de) | 1953-11-23 |
Family
ID=7452812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST2393D Expired DE897548C (de) | 1942-11-06 | 1942-11-06 | Verfahren zur katalytischen Herstellung von vorzugsweise fluessigen, verzweigten Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE897548C (de) |
-
1942
- 1942-11-06 DE DEST2393D patent/DE897548C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1115230B (de) | Verfahren zum selektiven Entfernen von Oxyden des Stickstoffs aus Gasgemischen, die Sauerstoff, Stickstoffmonoxyd und Stickstoffdioxyd enthalten und zum Rest aus inerten Gasen bestehen | |
DE897548C (de) | Verfahren zur katalytischen Herstellung von vorzugsweise fluessigen, verzweigten Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff | |
DE1667190B2 (de) | Verfahren zur entfernung von eisencarbonylverbindungen aus organischen reaktionsprodukten | |
DE2546587B2 (de) | Katalysator zur reduktion von kohlenmonoxid | |
DE742376C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff in Kohlenwasserstoffgemische | |
DE763233C (de) | Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen | |
DE891688C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen | |
DE550909C (de) | Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Cyanwasserstoff | |
DE910050C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und gegebenenfalls sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen durch katalytische Kohlenoxydhydrierung | |
DE843402C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ohne wesentliche Spaltung, insbesondere zur Dehydrierung oder Aromatisierung | |
DE914972C (de) | Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
CH127690A (de) | Verfahren zur Darstellung eines in der Hauptsache Benzol enthaltenden Produktes. | |
DE597515C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kohlenwasserstoffen aus kohlenoxyd- und wasserstoffhaltigen Gasen | |
DE914850C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff | |
DE841141C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen und Wasserstoff enthaltenden Gasen | |
DE2165738A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylacetat | |
DE888240C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoeheren Kohlenwasserstoffen | |
DE936265C (de) | Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen in Kohlenwasserstoffe oder sauerstoffhaltige organische Verbindungen | |
DE923008C (de) | Verfahren zur Herstellung dichter Eisenkatalysatoren fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff | |
AT116601B (de) | Verfahren zur Darstellung von Methanol und anderen sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen. | |
DE624368C (de) | Verfahren zur Herstellung eines ungiftigen Stadtgases | |
DE919288C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenkatalysatoren, die fuer die insbesondere unter hoher Gasbelastung durchgefuehrte katalytische Kohlenoxydhydrierung geeignet sind | |
DE820303C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren sowie deren Ester | |
DE237283C (de) | ||
DE888841C (de) | Verfahren zur Herstellung fester, fluessiger und leicht verfluessigbarer aliphatischer Kohlenwasserstoffe aus Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasen |