DE897317C - Elektrodenkessel fuer Fluessigkeitserwaermung - Google Patents

Elektrodenkessel fuer Fluessigkeitserwaermung

Info

Publication number
DE897317C
DE897317C DES24236A DES0024236A DE897317C DE 897317 C DE897317 C DE 897317C DE S24236 A DES24236 A DE S24236A DE S0024236 A DES0024236 A DE S0024236A DE 897317 C DE897317 C DE 897317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
electrode
boiler
proverbs
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24236A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Brinckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES24236A priority Critical patent/DE897317C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897317C publication Critical patent/DE897317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers
    • F22B1/303Electrode boilers with means for injecting or spraying water against electrodes or with means for water circulation
    • F22B1/306Electrode boilers with means for injecting or spraying water against electrodes or with means for water circulation with at least one electrode permanently above the water surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Elektrodenkessel für Flüssigkeitserwärmung
    Zur Flüssigkeittsierwärmung dienen vielfach Be-
    hälter, bei denen spannuin-führende Elektroiden in
    die Flüssigkeit tauchen, ,so da:ß :die Flüssigkeit für
    die zwiechon .diesen Elektroden und gegebenenfaUs
    der Kesiselwantdung fließenden .eliektns,chen, Ströme
    einen Hiehwiders,tand bildet. Die Abmess:ungie@n der-
    ardger Elektrodenkessiel werden jedoch um .so um-
    fang reicher und ihr Aufbau um so, kompliziereer,
    mit je höheren. Sparmungen sie betrieben werden:
    sollen, wohei sich aueeirdemauch trotzdem eine
    gewis ae Störanfälligkeit dieser Anlagen nicht ver-
    meidiein läßt.
    Die E,rfiaadunig halt sich daher .die Aufgabe ge,-
    stellt,einen Elektxode"nl:ess@el für Flüssigkeits-
    erwä.rmu ins, insbesondere zur Dampf- und Wa:rm-
    w:assererzeugung, zu schaffen, der mit einem
    gerirngsaten Aufwand ian Isiollermaterial auch baei
    hohen Spannzungen ein Höchstxmß von Betri!ebs-
    s.ichexhevt gewährleistet. Zu diesaem: Zweck taucht
    die spannungführende Elektrode nicht mehr wie
    bisher in den Flüssigkeitsraum des Kessels etin,
    sondeL-n wird,erfindungsgemäß oberhalb des Flüssig-
    keits,spieigiels zwischen die,s@em und einem mit dem
    Flüs@svgkeits;raulm des Kessels über eine Pumpe ver-
    bundenen Flüsslgkeitsaufnäh.mebehälter angeordnet,
    wobei die zu lerwärmende Flüssigkeit im freien Fall
    aus dem Aufnahmebehälter in den Flüssigkeitsraum
    zurückgeführt wird. Die einzige :entsprechend der
    B:etrieb-ssp;annun;g zu isolierende Stelle eines solchen
    Kessels besteht demnach ,aus der Durchführung
    der Elektrode durch die im übrigaen in üblicher
    Weise :gieexdelte Kessehvandung.
    Ein. besonderer Vorteil der so sek ennzeichneten
    ElektracIonk essiel ist weiterhin darin zu sehen, daß
    sich ihre Leistung .saufnahme mit betrieblich leicht
    zu! beherrschenden Mitteln in weiten Grenzen regeln
    läßt, im, einfachster Weisse z. B. durch Änderung edler
    von, der Pumpe dem Aufnahmebehälter zugeführten
    Flüsszgkeltsmerige. Es ist :aber auch möglich, zum
    gleichen Zweck den Aufnahmebehälter bei im
    übrigen feststehender Elektrode dileser gegenüber
    höhenverstellbar oder horizontal verschwenk.'bar an.-
    zuordnen, so, daß. sich in dem -einen Fall die
    Strömunigsiges,chwindmglaeit zwischen Elektrode und
    Flüss.@gkentsgpiegel und in dein anderen Fall die
    von dem Müs-sigkeiits:strahl beaiufschlagte Fläche
    .der Elektrode Ändert. Ebenso vorteilhaft ist es
    ferner, wenn der Aufnahmeibehälter mit dem
    Flüssigkeitsraum des Kessels durch sein zu der über
    die Elektrode ,geführbein freien Flüssigkieitsfall-
    strecke paralleles Übierlaufrohr verbunden wird,
    dessen überlaufhöhe :odrer -mernge durch .ein über
    sein oberes Rohrenda schiebbares Rohrstück ver-
    änderlich Ist. Auf diesle Weisle ändert sich diel
    Drtuykhöhe der in dem Aufnahmebehälter am.-'
    stehenden Flüssiigketitsmienge, wodurch der aus
    diesem Behälter zur Elektrode lüg ;austretende
    Strahl in seiner Rizhtung und Geschwindigkeit b e-
    eimflußt wind.
    Zur weiteren, Erläuterung der Erfindung sei auf
    die Zeüchiruunig Bezug genommen, in der
    Feig. i eben Elektrodenkessel mit verstellbarem
    Aninahmebeh älter,
    Ft. 2 edne andere Ausführung mit zur Flüssig-
    keItsfallstrecke parallelem überlaufrohr sowie
    Fijg. 3 unid 4 verschledene El(ektrod@enfonmen;
    zeigten.
    Bei den in den Fig. i und 2 rein. schemeisch
    wiederIgiegebenen Ausführungsibei@s.pielen von Elek-
    trodenkeisseln nach diesen Erfindung sei ein Flüssig-
    keItsbichädter i bis zurr Höhe 2 mit einer Flüssig-
    keit, z. B. zu verdampfendem Wasser, angefüllt.
    In: dem so gebildeten Flüssigkeitsraum 3 befindet
    sich eine z. B. von -einem Elektromotor 4 ange-
    triebenie Flüsstiigkeits,pumpie 5, die über leine Rohr-
    leixunig 6 laufend Flüssigkeit ;aus dem Raum 3 in
    einen über dem Flüsstilgkeitsspiegel ungeordneten
    Aufirmanniebiehältier 7 fördert, wobei: ,die Flüss@gkeits-
    menge u. a.durcheinen in dieser Rohrleitung vor-
    gese'hemen Scbüeer 8 @od. dgl. geregelt werdenkänn.
    Zwischen der Austrittsöffnung 9 dieses Aufnahm'e-
    beb ;älters und. dem Flüssigkeitsraum 3 ist, gegen
    die BiehäJ.terwandun,g mithels einer Durchführung
    io z. B. aus Porzellan isoliert, eine spannung-
    führende Elektrode i i aufgehängt, die entsprechend
    Fig.3 ,als ;gewölbtes Stieb; oder ,gemäß. Fig.4 als
    mit @seineT Spitze dem ankommenden Flüssiigkeits-
    strah112 zlygekehrter tropfenfiörmlger Körpex aus,
    gebildet -seile kann. Die aus. der Öffnung 9 aus-
    tretende Flüssigkeit wird auf diese Weiisie bei ihrem
    freien Fall time: wesentlichen in dem zwischen Elek-
    trode i i und Flüssgkefsspmegel i liegenden Ab-
    sdhnitt envärmit und verdampft dabei oder wird
    mit entsprechend höherer Templera;tur dem flüssig-
    keitsrauiri wtiieder zugeführt.
    Zur weiteren Regelung der Lcistungsawfn-d=e
    ist außerdem ein Motor 13 vorgesehen-. Dieser
    treibt eine Gewindespindel 14 an, idiie biet der Aus-
    führuing _nalch Fiig. i in das Muttergewinde einer
    Buchse 15 des seinerseits seitlich meiner loitrechten
    Schenle 16 ed.gl. geführten Aurfnahmeb-ehä,lters 7
    e!nÜeift, und ermöglicht es so, die Höhe des Auf-
    nahmiebiehäJters über dem Flüssigkeitsspiegel und
    damit such über der Elektrode zu ,ändern. An Stelle
    dieser vertikalen Versdhiehung läßt sich zu dem:
    gleichen Zweck mit nur geringen baulichen. Ände-
    ru4gen, aber ;auch johne weibereseine holrvzontale
    Schwenkbiewegunig des Aufnahmiebehälters oder
    auch .nur seiner Austrittsöffnunig erzielen.
    Wie ,aus der Zeidhnunig ersichtlich, Beigen Kessel-
    gehäuse, Verstellmotor usw. ian Erde, und -es ist
    lediglüdh für die Durchführung der Elektrode eine
    Isoller@Unlg :erforderliidh. Derartige Elektrodenkessel
    können daher ohne SchwIerIgkeitcn mit hohen
    Spannungen betrieben. werden, doch lassen; sich in
    der gleichen Weise auch Elektrodenkessel niedriger
    Spannung ,ausbilden.
    Eine andere; Art der Leistungsregelung ist in
    Fg.2 dargestellt. Hier :erfolgt einmal bei sonst
    .gleichem Aufbau des Elektrodeinkes;sels der Aus-
    tritt des Flüsisilgkeitsstrahles seitlich ,aus dem jetzt
    fest eingebauten Aufnahmeblehä:lber 7, und zwar vor-
    zugswehe über eisen etwa horizontalen Rohrstutzen
    17. Außerdem ist der Aufnahmebiehälter 7 milt dem
    Flüssigkeitsraume 3 durch eine überlaufrohr 18 ver-
    bunden, über dessen oberes Ende ein. Rohrstück i 9
    gesdhobein: ist, das nach unten durch eim,e Dichtung
    2o abgeschlossen ist und in seüiem oberen Teileine
    Öffnung 21 besitzt. Dieses Rohrstück bildet :auf
    dieisie Weisse die" Verl,äingerumig des üb erlaufrohres 18
    und kann trotz ,seiner zwar @mlg :anliegenden All-
    diChtung durch die Spindel 14 des Verstellinoltors
    13 in vertikaler Richtung verschoben werden. Da-
    hei ;ädert sich gleichzeitig die üblerlaufh.öhe des
    Aufnahmehehälters .und damit ldve Druckhöhe der
    in diesem befindlichen Flüssigkdtsmernge, was
    andewierseitseine Änderung der Ausflu.ßgeschwindig-
    keit und der Spritzwehe ,dies laus dem Rohrstutzen 17
    austretenden Flüssigkeitsstrahles mit einer ent-
    sprechenden
    der Beaufsichlagumg der
    Elektrode zurr Folge halt. Am Stelle des Rohrstückes
    i9 kann aber :such :das @obere Ende des Überlauf,-
    nohres.18 miit einer oder mehreren Übiereinander-
    Yi:egettnden öffnm#-,7en22 versehen werden, !die dann
    betan Verstellen des Rohrstückes i9 ;gegebenenfalls
    nacheinander freigegeben werde, so daß nur ein
    Teil des umlaufenden Wassiers ,an .die spamnung-
    fiihrende Elektrode ,gelangt und die Menge dieses
    Anteils je nach -der Zahl der fregegeblenen öff-
    nungen verändert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Elektnodenkessel für Flüssig 'keitsenvärmung, insbesondere zur Dampf- uder Warmwasser- ,erzeugung, dadurch gekennzeichnet, da,ß zwischen dem Flüssigkeitsspiegel (2) des.Kessels. (i) und einlem mit dem Flüssigkeitsraum (3) des Kessels (i) über eine Pumpte (5) verbundenem. Flüssig- kei!tsiauifn;aihmebiehälter (7) eine @oberhalb .des Flüssiygkextsspiegels (2). hexagsgeführte Elek-
    trolle (i i) angeordnet ist, über dic die zu er- wärmende Flüssigkeit in freiem Fall (12) aus .dem Aufirnah'mehiehälter (7) 'in den Flüssi!gkeits- raui<rr (3) zurückgeführt wird. 2. Elekt.rodenk@essiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeldhnet, daß die Elektrode (i i) .aus ,eipiem Sieb mit vorzulgsweise ;gewölbter Seb- fjä:dhe besteht (Fg. 3). 3. Elektroidenkessiel nach Anspruch i, dadurch gekemnzieidhmiet, daß die Elektroidie (i t ) troipfen- förmig ausgebildet ist, wobiei dem Aufnahme- behälter (7) vorzuigsweiee die Spitze und dem Flüs,siigkeitsraum (3) des Kessels (i) die Ver- dic'kung des Tropfens zugewandt ist (Fig.4). 4. Elektradieinkessel nach !einem der An- sprüche, i bis. 3, dadurch giekeinuzeichnet, daß Inder Flüssigkeitszuleitung (6) der Pumpte (5) zum Aufnrahmebiehälter (7) cm V,erstellglied (8) zur Regelung der umlaufenden Flüssigkeits- menge vorgesehen ist.
    5. Elektro,denkess,el nach ,einem der An- sprüche i bis 4, dadurch igekennzeichnet, daß der Flüsisigkeitsaufnia,hmebehälber (7) gegenüber der Elektrode (i i) höhenverstellbar angeordnet ist (FIIg. 1). 6. Elektro.denkess@el nackeinem der An- sprüche i bis 5, dadurch gek einnzeichneit, daß ,der (7) und,'.odler seine Flüssigkeitsaustri:ttsöffnun,g (9) gegenüber der Elektrode (i i) horizontal sahwenkhar ange- @ordn,et simd. 7. Elektnodenkessel nach einem der An- sprüche i bis 6, dadurch ;giekennzeichne,t, daß der Aufnahmebehälter (7) mit dem Flüs.s1.-1,leits- raum (3) des Kessels (i) durdh ein zu Bier über ,die Elektrode (i i) verlaufenden freien Flüssi,g- keitsfalistreake (12) paralleles überlaufroihr (18) verbünden isst, dessen Übierlauthöhe oder -menge .durch ,eiin übler sein oberes Rohrende s.chieb- b.ares Rdhrstück (i 9) veränderlich ist.
DES24236A 1951-08-02 1951-08-02 Elektrodenkessel fuer Fluessigkeitserwaermung Expired DE897317C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24236A DE897317C (de) 1951-08-02 1951-08-02 Elektrodenkessel fuer Fluessigkeitserwaermung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24236A DE897317C (de) 1951-08-02 1951-08-02 Elektrodenkessel fuer Fluessigkeitserwaermung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897317C true DE897317C (de) 1953-11-19

Family

ID=7477756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24236A Expired DE897317C (de) 1951-08-02 1951-08-02 Elektrodenkessel fuer Fluessigkeitserwaermung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897317C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093846A (en) * 1976-03-15 1978-06-06 General Electric Company Multi-jet electrode boiler
US4101758A (en) * 1976-04-21 1978-07-18 Cam Industries, Inc. Electric steam generator having a movable distribution means
US4109137A (en) * 1976-01-30 1978-08-22 Sulzer Brothers Ltd. Electric steam generator
US4121090A (en) * 1976-09-23 1978-10-17 Sulzer Brothers Limited Water-jet electrode steam generator
US4206342A (en) * 1976-09-23 1980-06-03 Sulzer Brothers Limited Electrode-type steam generator
FR2550609A1 (fr) * 1983-08-11 1985-02-15 Sulzer Ag Generateur de vapeur par circulation de courant dans des masses d'eau
FR2588941A1 (fr) * 1985-10-17 1987-04-24 Caliqua Generateur electrique de vapeur a jets d'eau

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109137A (en) * 1976-01-30 1978-08-22 Sulzer Brothers Ltd. Electric steam generator
US4093846A (en) * 1976-03-15 1978-06-06 General Electric Company Multi-jet electrode boiler
US4101758A (en) * 1976-04-21 1978-07-18 Cam Industries, Inc. Electric steam generator having a movable distribution means
US4121090A (en) * 1976-09-23 1978-10-17 Sulzer Brothers Limited Water-jet electrode steam generator
US4206342A (en) * 1976-09-23 1980-06-03 Sulzer Brothers Limited Electrode-type steam generator
FR2550609A1 (fr) * 1983-08-11 1985-02-15 Sulzer Ag Generateur de vapeur par circulation de courant dans des masses d'eau
FR2588941A1 (fr) * 1985-10-17 1987-04-24 Caliqua Generateur electrique de vapeur a jets d'eau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897317C (de) Elektrodenkessel fuer Fluessigkeitserwaermung
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE2315835A1 (de) Kontinuierlich arbeitender verdampfungskristallisations-apparat
DE1807900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von vorzugsweise Zellstoffbrei mit einem gasfoermigen Bleichmittel
DE263950C (de)
DE526189C (de) Wasserbehaelter mit Heizvorrichtung
DE861641C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stoffzuflusses zur Papiermaschine
DE694869C (de) Speisevorrichtung fuer Flachkaemmaschinen mit hin und her gehendem Speiserost
DE892565C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE59064C (de) Einrichtung zum Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser
DE2028699A1 (de) Wasch bzw Reinigungsmaschine
DE274153C (de)
DE909078C (de) Walzentrockner
DE875184C (de) Vorrichtung zum Behandeln laufender Faeden mit Fluessigkeiten
DE908036C (de) Gleichstrom- oder Wechselstrom-Kommutatormaschine mit Fremdbelueftung
DE640751C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers
DE696748C (de) Walzenmuehle mit Mahlklotz
AT105793B (de) Einrichtung, um den Flüssigkeitsstand in elektrolytischen Zellen konstant zu halten und aus den Gasen mitgerissenen Elektrolyten auszuwaschen.
DE618448C (de) Dampfreiniger
DE553917C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Regeln des Wasserstandes in Kesseln
DE670148C (de) Wasserstandsregler fuer Schiffskessel mit natuerlichem Wasserumlauf
DE527326C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Verteilung von Seifenwasser
DE534059C (de) Vorrichtung zum Traenken von Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen mit Isoliermasserim Vakuum
DE3143935C1 (de) Absaughaube
DE733207C (de) Zaehigkeitsregler, insbesondere zum Regeln der Stoffdichte von Papierstoff