DE897014C - Verfahren zur Herstellung von halbelastischen Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von halbelastischen Schaumstoffen

Info

Publication number
DE897014C
DE897014C DEF5581A DEF0005581A DE897014C DE 897014 C DE897014 C DE 897014C DE F5581 A DEF5581 A DE F5581A DE F0005581 A DEF0005581 A DE F0005581A DE 897014 C DE897014 C DE 897014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
production
elastic
polyesters
elastic foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5581A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl-Ing Hoppe
Erwin Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF5581A priority Critical patent/DE897014C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897014C publication Critical patent/DE897014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0016Foam properties semi-rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Description

  • Verfahren zur Herstellung von halbelastischen Schaumstoffen, Die Herstellung von Hartschaumstoffen erfolgt bekanntlich durch Umsetzung von stark verzweigten Polyestern, die als Endgruppen Hydroxyl- oder Carboxylgruppen enthalten, mit Diisocyanaten. Die bei der Umsetzung frei werdende Kohlensäure reicht meistens zum Auftreiben des Kunststoffes nicht aus, deshalb wird diese Reaktion oft auch in Gegenwart von Wasser vorgenommen. Während halbelastische Schaumstoffe auf der gleichen Grundlage zugänglich sind durch Verwendung von Polyestern mit schwächerem Verzweigungsgrad, werden hochelastische Stoffe nur aus linearen und ganz schwach verzweigten, mit Diisocyanaten umgesetzten Polyestern erhalten. Derartige aus linearen Estern und Diisocyanaten erhältliche Esterisocyanate besitzen den Vorzug vor den aus verzweigten Estern und Diisocyanaten zugänglichen Produkten, daß sie unbegrenzt in wasserfreiem ,Zustand lagerfähig sind. Die verzweigten liefern im Gegensatz zu den linearen Estern schon im Augenblick der Umsetzung mit Diisocyanaten vernetzte Produkte. Die Herstellung von halbelastischen und Hartschäumen war daher bisher nur in einem aus zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Stufen bestehenden Verfahren (Umsetzung des verzweigten Polyesters mit Diisocyanat und Schaumprozeß) möglich.
  • Es wurde nun gefunden, daß man halbelastische Schäume auch dann erhält, wenn man lineare Polyester, deren Molekulargewicht kleiner als zooo ist, mit einem Überschuß eines Diisocyanates über die auf die Endgruppen berechnete Menge umsetzt und die Produkte mit Wasser zur Reaktion bringt.
  • Die Endgruppen der Polyester können aus Hydroxyl- oder aus Carboxylgruppen bestehen. Sind Hydroxylgruppen vorhanden, so entspricht das oben angedeutete Molekulargewicht einem Hydroxylgehalt von 4,3 % (Hydroxylzall 130). Zweckmäßig verwendet man solche linearen Polyester, die einen Hydroxylgehalt von 4,50/" das entspricht einer Hydroxylzahl von 15o, aufweisen. Derartige Polyester werden dann mit einem Überschuß an Diisocyanat zur Reaktion gebracht. Zweckmäßigerweise verwendet man hierbei einen Überschuß von Zoo % über die berechnete Menge an. Die Umsetzung erfolgt durch Eintragen des entwässerten Polyesters in das Diisocyanat, wobei eine gewisse Wärmetönung auftritt. Diese Umsetzung kann in Gegenwart von sauren Verzögerungsmitteln, wie Salzsäure, Butadiensulfon, Acetylchlorid usw., vorgenommen werden, die vor der Entwässerung hinzugefügt werden. Derartige Isocyanatpolyester sind in wasserfreiem Zustande unverändert lagerfähig und liefern nach der Umsetzung mit Wasser halbelastische Schaumstoffe. Diese Umsetzungen können gegebenenfalls in Gegenwart von Beschleunigern vorgenommen werden.
  • Der Elastizitätsgrad der erfindungsgemäß hergestellten Produkte ist im wesentlichen durch das Molekulargewicht des Polyesters bedingt. Je kleiner das Molekulargewicht des Polyesters ist, um so geringer ist die Elastizität der entstehenden Polymeren und umgekehrt.
  • Auch üben die Ausgangsstoffe für den Polyester einen gewissen Einfluß auf die Elastizität des Endstoffes aus. Es kommen in erster Linie aliphatische lineare Polyester, wie Glykoladipinsäureester, Bernsteinsäureester oder aus drei und mehr Komponenten bestehende lineare Mischpolyester oder Polyestermischungen in Fräge. Auch durch die Mitverwendung aromatischer Dicarbonsäuren, wie Phthalsäuren u. a., können besondere Effekte erzielt werden. Die Herstellung dieser Ester erfolgt nach an sich bekannten Verfahren. .
  • Derartige halbelastische Stoffe- können 'beispielsweise als Frottierschwämme Verwendung finden. - Das Verfahren erlaubt die Herstellung von vollkommen farblosen Schwämmen, die auch wegen ihrer hellen Farbe von Interesse sind. Auch Füllstoffe oder desinfizierend wirkende Mittel, die nicht mit Isocyanaten in Reaktion treten, können vor dem Schaumprozeß eingerührt und auf diese Weise in die Schwämme eingebaut werden. Beispiel i 5oo g eines Glykol-Adipinsäureesters mit der Hydroxylzahl 156 und der Säurezahl 1 werden nach Zusatz von fünf Tropfen konzentrierter Salzsäure bei iio bis 12o° i Stunde im Vakuum entwässert. Den entwässerten Ester läßt man allmählich unter Rühren in 250 g Toluylendiisocyanat, das auf 8o bis go° vorgewärmt ist, einlaufen. Die Temperatur soll hierbei 12o° nicht übersteigen. Man kondensiert noch i/2 Stunde bei der gleichen Temperatur nach. Das Kondensationsprodukt ist ein hochviskoses, gelbgefärbtes Öl, das bei Ausschluß von Feuchtigkeit unverändert haltbar ist.
  • ioo g des Kondensationsproduktes werden mit 5 g Aceton versetzt und unter Rühren ein Gemisch von 1,5 g Hexahydrodimethylanilin, 2 g eines Emulgators und 2 g Wasser zugegeben. Bei- intensivem Rühren tritt nach etwa 1/2 Minute die Gasentwicklung auf. Je nach der gewünschten Porengröße unterbricht man nun das Rühren und gießt in Formkästen aus. Nach etwa i Stunde kann entformt werden. Es ist ein halbelastischer Schwamm entstanden, der eine sehr gute Struktur besitzt und sich durch eine vorzügliche Frottierwirkung auszeichnet. Beispiel 2 Unter den im Beispiel i erwähnten Bedingungen werden 789 g eines Glykoladipinsäureesters mit der Hydroxylzahl 1o6 nach Zusatz von 2o Tropfen konzentrierter. Salzsäure mit 318 g Toluylendiisocyanat zur Reaktion gebracht.
  • Der Schaumprozeß verläuft ebenfalls unter den im Beispiel 1 gegebenen Bedingungen.
  • Beispiel 3 2,735 kg eines Diäthylenglykol-Adipinsäureesters mit der Hydroxylzahl Zoo werden nach Zusatz von 2,5 ccm konzentrierter Salzsäure wie im Beispiel i beschrieben nach der Entwässerung in 1,778 kg Toluylendiisocyanat eingetragen. Man erhält nach dem Schaumprozeß einen Stoff, der eine geringere Elastizität besitzt als die im Beispiel i und 2 angeführten Produkte. Beispiel q. 1368 g eines aus Glykol-Bernsteinsäure und -Adipinsäure aufgebauten Mischpolyesters mit einerHydroxylzahl von Zoo werden mit 1,25 ccm konzentrierter Salzsäure versetzt und -bei 12o° im Vakuum entwässert. Darauf läßt man den Ester unter Rühren bei 8o bis 12o° in 887 g Toluylendiisocyanat einlaufen und kondensiert noch 1/2 Stunde nach. Das Schäumen wird wie im Beispiel i beschrieben durchgeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von halbelastischen Schaumstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man lineare Polyester, deren Molekulargewicht kleiner als iooo ist, mit einem Überschuß über die auf die Endgruppen berechnete Menge eines Diisocyanates umsetzt und die Produkte mit Wasser zur Reaktion bringt.
DEF5581A 1951-02-12 1951-02-13 Verfahren zur Herstellung von halbelastischen Schaumstoffen Expired DE897014C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5581A DE897014C (de) 1951-02-12 1951-02-13 Verfahren zur Herstellung von halbelastischen Schaumstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE721896X 1951-02-12
DEF5581A DE897014C (de) 1951-02-12 1951-02-13 Verfahren zur Herstellung von halbelastischen Schaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897014C true DE897014C (de) 1953-11-16

Family

ID=25946975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5581A Expired DE897014C (de) 1951-02-12 1951-02-13 Verfahren zur Herstellung von halbelastischen Schaumstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897014C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028329B (de) * 1955-06-01 1958-04-17 Teroson Werk Erich Ross Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1093079B (de) * 1955-09-26 1960-11-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von keimhemmend bzw. keimtoetend ausgeruesteten Polyurethan-Schaumstoffen
DE1126129B (de) * 1956-02-18 1962-03-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE2537894A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-10 Bayer Ag Elastomere mit insektizider depotgas-wirkung
DE2715595A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Bayer Ag Insektizid wirksame beschichtungsmassen fuer tierhalsbaender

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028329B (de) * 1955-06-01 1958-04-17 Teroson Werk Erich Ross Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1093079B (de) * 1955-09-26 1960-11-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von keimhemmend bzw. keimtoetend ausgeruesteten Polyurethan-Schaumstoffen
DE1126129B (de) * 1956-02-18 1962-03-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE2537894A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-10 Bayer Ag Elastomere mit insektizider depotgas-wirkung
DE2715595A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Bayer Ag Insektizid wirksame beschichtungsmassen fuer tierhalsbaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656600C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
DE1923937C3 (de) Verfahren zur Herstellung von estergruppenhaltigen Phosphorpolyolen
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2748856A1 (de) Polyesterschaummaterialien
DE1117864B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterurethanschaumstoffen
DE2238740A1 (de) Perfluoralkylgruppenhaltige polyaether und verfahren zu deren herstellung
DE19939840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatendgruppen enthaltenden Prepolymeren mit einem geringem Anteil an eingesetzten Ausgangsisocyanaten
DE897014C (de) Verfahren zur Herstellung von halbelastischen Schaumstoffen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2359613A1 (de) Fluessige, loesungsmittelfreie, aromatische carboxyl- und/oder carboxylatgruppen aufweisende polyisocyanate
DE1923934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE4202758C2 (de) Schaumstoff mit Urethan- und Amid-Gruppen sowie seine Herstellung
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE961573C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten
DE1955902A1 (de) Neue Polyester mit Hydroxylendgruppen,ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1248931B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0000580B1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
DE1745443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1667054A1 (de) Dialkylzinnsalze aromatischer Carbonsaeuren als Katalysatoren bei der Herstellung von Urethanen und Polyurethanen
DE1940363B2 (de) Estergruppenhaltig aromatische Diamine und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren aus diesen Verbindungen
DE2241246A1 (de) Aromatische imidoisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE1520305C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtzelligen Polyurethanen
DE962935C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesen Leichtstoffen
DE1040233B (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Schaumstoffes mit im wesentlichen offenen Zellen auf Polyester-Isocyanat-Basis
EP0220485B1 (de) Sulfonsäureestergruppen aufweisenden Polyhydroxylverbindungen und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Giessharzen