DE2241246A1 - Aromatische imidoisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung - Google Patents

Aromatische imidoisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2241246A1
DE2241246A1 DE2241246A DE2241246A DE2241246A1 DE 2241246 A1 DE2241246 A1 DE 2241246A1 DE 2241246 A DE2241246 A DE 2241246A DE 2241246 A DE2241246 A DE 2241246A DE 2241246 A1 DE2241246 A1 DE 2241246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
anhydride
component
reaction
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2241246A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Joseph Papa
William Robert Proops
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2241246A1 publication Critical patent/DE2241246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/724,7-Endo-alkylene-iso-indoles
    • C07D209/784,7-Endo-alkylene-iso-indoles with oxygen and nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8048Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/34

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf aromatische Isocyanate,, die eine Imidogruppe enthalten, sowie auf Verfahren zur HersiaLlung dieser Verbindungen,
Es Bind, bereits verschiedene organische Isocyanate,, die Imidogruppen enthalten ^Imidoisaeyanate), bekannt, die sehr erwünschte Eigenschaften besitzen. So^ können z,B, Imidoisocyanate aus Polyarylisacyanaten und aromatischen Polycarbonsäureanhydriden als; Komponenten für Polyurethanpräparate verwendet
(harten)
werden, die dann zu steifen/Polyurethanschaumstoffen mit sehr guter Wärmefestigkeit und Plammbeständigkeit verarbeitet wer-
e3
den. Die bisher zur Herstellung von Imidoisoeyanaten vorgeschlagenen Verfahren und die damit erhaltenen Imidoisocyanate sind jedoch nicht völlig zufriedenstellend.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Imidoisocyanaten besteht aus der nicht-katalysierten Reaktion eines Polyiso-» cyanats mit einem Anhydrid einer aromatischen PoIycarbonsäure. Die Geschwindigkeit, mit der diese nicht^katalysierte Reaktion fortschreitet i3t, selbst bei erhöhten Temperaturen, verhältnismässig gering.
Es wurden auch katalysierte Verfahren zur Herstellung von Imidoisocyanaten vorgeschlagen. Die Verwendung von wenigstens einigen der vorgeschlagenen Katalysatoren, z,B. Toluolsulfansäure, mit bestimmten Reaktionsteilnehmern, wie iä.B. Chlorendicsäureanhydrid und ein Überschuss an Tolylendiisocyanat, kann jedoch zu Produkten (Mischungen aus Imidoisocyanaten und nicht-umgesetzten Tolylendiisoeyanaten) führen, die entweder gleich oder nach verhältnismässig kurzer Zeit inhomogen sind, da einige Feststoffe in den Produktflüssigkeiten anwesend sind oder in diesen gebildet werden. Die Handhabung und der Yer"sand von inhomogenen Produkten wirft jedoch Probleme auf, so dass solche Produkte aus wirtschaftlichen Gründen weniger erwünscht sind ala homogene flüssige Produkte,
3 O S 3 1 O / 1 ! G 3
Ausserdem kann bei einigen der bekannten Imidoisocyanate, z.B, bei Imidoisöeyanaten aus Trimellitsäureanhydrid und Polyinethylen-polyplienylenisocyanat, festgestellt werden, dass diese bei Verwendung in Polyurethanpräparaten zu Schauinstoffmassen führen, die nur langsam zu steifen Polyurethanschaumstoffen aushärten, wenn zur Aushärtung nur die üblichen Zinn- und Aminkatalysatoren verwendet werden. Um das Aushärten-solcher Präparate zu beschleunigen, wurden daher Antimonkatalysatoren vorgeschlagen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur. Herstellung von Imidoisöeyanaten, das nur verhältnismässig kurze Reaktionszeiten benötigt.
Weiterhin sollen homogene flüssige Imidoisocyanat-Tolylendiisocyanat-Lösungen aus Chorendicsäureanhydrid und einem Überschuss an Tolylendiisocyanat geschaffen werden.
Schliesslich sollen erfindungsgemäss neue Imidoisocyanate geschaffen werden, die sehr gut als Komponenten für Schaumstoffpräparate mit. üblichen Amin- und Zinnkatalysatoren geeignet sind und eine rasche Aushärtung der Präparate zu steifen PoIyurethan-schaumstoffen gestatten. Ziel der vorliegenden Erfindung ist ausserdem die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung solcher Imidoisocyanate.
3 0 9 8 10/1163
Die vorliegende Erfindung beruht zum Teil auf der Feststellung, dass bestimmte Kombinationen von Verbindungen ausgezeichnete Katalysatoren für die Herstellung von Iinidoisocyanaten sind. Die erfindungsgemässen Katalysatorkombinationen bestehen aus bestimmten Phosphor- oder Borverbindungen und einem Dialkylsulfoxyd.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Isocyanates, das eine Imidogruppe enthält, d.h. eines Imidoisocyanats, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
(I) eine Iieaktionsmischung herstellt, die (a) ein Anhydrid einer organischen Polycarbonsäure, (b) ein aromatisches Polyisocyanat, (c) eine katalytische Menge von MBR., R^P, R^POOCR oder MPP6, wobei M für ein Alkali und H für
eine Alkylgruppe oder eine Ary!gruppe steht, und (d) eine
katalytisch^ Menge eines Dialkylsulfoxyds enthält, und
(II) diese Mischung auf einer Temperatur hält, bei der (a) und (b) in Anwesenheit von (c) und (d) unter Bildung eines aromatischen Isocyanate, das eine Imidogruppe enthält, reagieren.
Die erfindungsgemäss geeigneten Anhydride sind die Anhydride von organischen Polycarbonsäuren, wie z.B. die Anhydride der folgenden Formel:
3 0 9 8 10/1163
22k 12Aß
R'
in der R1 für eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine z?/eiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, substituiert durch wenigstens ein Halogenatom, eine aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppe oder eine Acylhalogenidgruppe (Halogen-OO-) steht. Beispiele für die lleste if1 -der Formel I sind die .halogensubstituierten, olefinisch ungesättigten, zweiwertigen cycloaliphatischen Gruppen, die halogensubstituierten Arylengruppen und Gruppen der folgenden Formel:
in der X ifür H© oder Halogen steht. Eine derartige Gruppe R' wird aus Chlorendicsäureanhydrid gewonnen und kann durch die folgende Formel dargestellt werden:
Cl Cl Cl i\
Cl
3 O'-9 S 1 % 11 1 β 3
22412A6
Die Anhydridgruppen in den oben beschriebenen Anhydriden können mit den Isocyanatgruppen des Polyisocyanat-Heaktiorißteilnehmers reagieren. Durch die Reaktion dieser Gruppen werden Imidogruppen erhalten. Ausserdem sind auch die aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen, wie z.B. Hydroxy- oder Carboxy gruppen,, die gegebenenfalls in dem Anhydrid anwesend sein können, mit den Isocyanatgruppen des Polyisocyanate reaktionsfähig, zumindest unter bestimmten Bedingungen.
Beispiele für Anhydride, die als Reaktionsteilnehmer für das erfindungsgemässe Verfahren-geeignet sind, sind Chlorendicsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid (das Anhydrid von Trimellitsäure), Hemimellitsäureanhydrid, Isatoinsäureanhydrid (das Anhydrid von N-Carböxyanthrani-iLsäure), Hydroxyphthalsäureanhydrid, MethyltrimellitSäureanhydrid, 4 '-Carboxy diphenyle , 3»4-d ic ar bonsäure anhydrid., Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und Diphenyldicarbonsaureanhydridäther.
Erfindungsgemäss geeignete Polyisocyanate sind die aromatischen Polyisocyanate, einschliesslich der Polyarylenisocyanate, die wenigstens zwei, aromatische Ringe mit einer Isocyanatgruppe an jedem Ring aufweisen» Diese aromatischen Ringe sind zweckmässigerweise durch eine Äther-, SuIfon-, SuIfoxyd-, Methylen-, Propylen oder CaTtwiny!bindung miteinander verbunden oder durch
0-9^10 / 1 1
ZrW.ei Methylengruppen, die mit einem, durch eine Isocyanatgruppe substituierten Benzolring verbunden sind. Die' aromatischen
Ringe des Polyarylenisocyanats können z.B. durch Methyl-,
Äthyl- oder Propylgruppen substituiert sein. Geeignete PoIyarylenispcyanate sind die Polymethylenpolyphenylenisocyanate der Formel:
ICO Π NCO
in der χ einen Durchschnittswert von 1,1 bis 5, vorzugsweise von 2,0 bis 3,0, aufweist. Andere geeignete Polyarylenisocyanate sind 4,4'-Diphenylmethylendiisocyanat; 3,3'-Diphenylmethylendiisocyanat; Diphenyldiisocyanat; Diphenylsulfondiisocyanat; Diphenylsulfiddiisocyanat; Diphenylsulfoxyddiisocyanat und
DiphenylpropandiisQcyanat. Andere aromatische Polyisocyanate sindc die isomeren Tolylen- und Xyloldiisocyanate und ihre
Rückstandsprodukte.
Die erfindungsgemäss geeigneten Katalysatorkombinationen bestehen aus bestimmten Phosphor- oder Borverbindungen und Dialkylsulfoxyden. Die Phosphor- und Borverbindungen besitzen
die Formeln: MBR^, R5P, R^POOCR und MPPg, in denen M für ein Alkali und R für eine Alkyl- oder eine Arylgruppe steht. Beispiele für solche Katalysatoren sind Dimethylsulfoxyd, Triphenylphosphin, Tetrabutylphosphoniumacetat, ITatriumtetraphenylbor und Lithiumhexafluorphosphat.
30 9 8-.-1-0/1163
Um sicherzustellen, dass das Produkt des erfindungsgemässen Verfahrens eine Isocyanatgruppe enthält, kann die verwendete Heaktionsmischung das Anhydrid und das Polyisocyanat in solchen relativen Mengen enthalten, dass, pro Polyisocyanatmolekül, wenigstens eine Isocyanatgruppe im Überschuss über die zur Reaktion mit den reaktionsfähigen Gruppen des Anhydrids benötigte Menge anwesend ist. Im allgemeinen ist sogar ein noch grösserer Überschuss an Polyisocyanat erwünscht, so dass das Keaktionsprodukt eine Lösung von Imidoisocyanat in nicht-umgesetztem Polyisocyanat ist (das Polyisocyanat ist normalerweise eine Flüssigkeit). Es können jedoch auch äquivalente Mengen an Isocyanatgruppen und damit reagierenden Gruppen in der lieaktionsmischung anwesend sein, wobei dann die Tatsache ausgenutzt wird, dass die Isocyanat-Anhydrid-Reaktion mit grösserer Geschwindigkeit fortschreitet als die Reaktion der Isocyanatgruppen mit bestimmten anderen Gruppen, z.B. Carboxygruppen, die gegebenenfalls in dem Anhydrid anwesend sein können und ebenfalls mit den Isocyanatgruppen reagieren. In diesen Fällen kann die Reaktion abgebrochen werden, z.B. durch Herabsetzen der Temperatur der Reaktionsmischung, sobald die Isocyanat-Anhydrid-Reaktion beendet ist. Dieser Zeitpunkt kann dann als erreicht angesehen werden, wenn die theoretisch errechnete Menge des als Nebenprodukt bei der Isocyanat-Anhydrid-Keaktion gebildeten Kohlendioxyds aus der Reaktionsmischung ausgetreten ist. Ein Überschuss an Polyisocyanat sollte jedoch immer dann verwendet werden, wenn das Anhydrid eine Gruppe
30981 0/1163
enthält, die stärker mit den Isocyanat-
gruppen reagiert als die Anhydridgruppen. Soll eine Lösung dea Imidoifjocyanats in nicht-umgesetzteiii, flüssigem Polyisocyanat hergestellt werden, so muss mit Reaktionsteilnehmern einer verhältnismässig niedrigen Funktionalität (reaktionsfähige. Gruppen pro Molekül) und mit einem grossen Überschuss an Pölyisocyanat gearbeitet werden.
Die Mengen-verhältnisse der erfindungsgemäss verwendeten Katalysatoren sind nicht entscheidend« Vorzugsweise ist die Phosphor- oder Borverbindung in einer Menge von 0,02 bis 20 Gew.-Teilen, bezogen auf je 100 Gew.-Teile des Gesamtgewichts an » Anhydrid und PölyisoOyanat» BIe Dialkylsuifoxydverbindung ist vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.'-Teilen, bezogen auf:1ÖÖ Gew.-Teile Anhydrid und Pölyisocyanat, anwesend.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird durchgeführt, indem man unter einer inerten Atmosphäre, £.B. einer Stickstoffatomsphä-* re, eine Mischung au3 Anhydrid und Polyisooyanat herstellt. Dann kann die Eatalysatorkombination in die Mischung, gegeben werden, wodurch eine Reaktionsmischung erhalten wird, die unter einer inerten Atmosphäre auf 25° bis 200° gehalten wird, so dass das Anhydrid mit dem Polyisoeyanat unter Bildung von Imidoisocyanat reagiert. Da3 !Fortschreiten der Reaktion wird verfo-lgt, indem man die Menge an Kohlendioxyd misst, die als tte-benprodulrt der Reaktion der Anhydrid- und Isocyanatgruppen freigesetzt wird. Im allgemeinen muss die Reaktionstemperatur
• 3 0 9 810/1163
"■" I U ■"■
allmählich erhöht werden, um eine Vollendung der Reaktion zu bewirken, d.h. um die Entwicklung der theoretischen Menge an Kohlcndioxyd zu fordern.
Die erfindungsgemäsü hergestellten Imidoisocyanate können ohne weitere Bearbeitung, d.h. ohne Entfernung des Katalysators, für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. für die unten
(harten) beschriebene Herstellung von steifen/PolyurethanöChaunistoffen.
Wird bei dem erfindungsgemussen Verfahren ein halogeniertes Anhydrid verwendet, d.h. ein Anhydrid der Formel I, in der R1 für eine halogensubstituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, wie die in Chlorendicsäureanhydrid anwesende Gruppe, steht, so werden neue Imidoisocyanate erhalten, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie in Polyurethan-Verschäumungspräparaten verwendet werden können, die mit Hilfe üblicher Amin- und Zinnkatalysatoren als Härtungsmitteln rasch zu steifen Polyurethanschaumstoffen verarbeitet werden können. Dies ist eine sehr erwünschte Eigenschaft, die bei Iiaidoisocyanaten aus nicht-halogeriierten Anhydriden, z.B. Trimellitsäureanhydrid, nicht anzutreffen ist. Schaumstoffpräparate, die solche Imidoisocyanate enthalten, bilden nur langsam Pölyurethanschaumstoffe, wenn als Ilärtungsmittel übliche Amin- und Zinnkatalysatoren verwendet werden.
3098 10/1163
Steife Polyurethanschaumstoffe können daher durch, ein Verfahren hergestellt werden, "bei dem ein Schaumstoffpräparat umgesetzt und verschäumt wird, das folgende Komponenten enthält: (a) ein in oben beschriebener Weise hergestelltes Imidoisocyanat, (b) eines der oben beschriebenen, erfindungsgemäss geeigneten aromatischen Polyisocyanate, (c) ein Polyatherpolyol mit einer Hydroxylzahl von 200 bis 800, (d) einen Schaumstoffstabilisator,* (e) ein Blähmittel und (f) einen Katalysator für die Keaktion von (a) und (b) mit (c). Die Komponenten (c), (d), (e) und (f) umfassen die verschiedenen bekannten Polyetherpolyöle, Schaumstoffstabilisatoren, Blähmittel und Katalysatoren, die normalerweise zur Herstellung steifer Polyurethanschaumstoffe verwendet werden. Die Komponente (b) wird verwendet, um eine ausreichende Menge an Isocyanatgruppen für die Reaktion mit dem Poly öl unter Bildung des ge\vünschten Polyurethanpolymerisates zur Verfügung zu haben. Im allgemeinen reichen die Isocyanatgruppen des Imidoisocyanats für diesen Zweck nicht aus. In einigen Fällen empfiehlt es sich, eine Mischung der Komponenten (a) und (b) herzustellen bevor man' diese Kanpcrniten dann für die Schaumstoffherstellung verwendet. Diese Mischungen können in den Pällen, in denen ein Überschuss an Polyisocyanat verwendet wird, das Produkt des erfindungsge- ' massen Verfahrens sein. Die Viskosität solcher Mischungen ist niedriger als die Viskosität der Komponenten (a) allein, so dass durch Herstellung solcher Mischungen die Lagerung und Handhabung änv Komponente (a) erleichtert wird. Vorzugsweise
309810/1.Ί 63
enthalten die Mischungen 2 bis 10 Mol der Komponenten (b) pro Mol der Komponenten (a). Falls erwünscht, kann auch die Komponente (e) diesen Mischungen beigegeben werden, um die Viskosität stärker herabzusetzen und die Handhabung und Lagerung noch weiter zu erleichtern.
■x- ■-Pur die Schaumstoffpräparate eignen sich die üblichen/bekannten Polyätherpolyole, wie die Reaktionsprodukte von Verbindungen, die wenigstens drei OH- und/oder NH-Gruppen ("Starter") enthalten, mit einem oder mehreren vicinalen Epoxyden. Geeignete Starter sind cC-Methylglucosid, Sucrose, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Äthylendiamin, Sorbit, Diäthylentriamin und dgl. Geeignete Epoxyde sind Äthylenoxyd, 1,2-Propylenoxyd und Mischungen dieser Verbindungen. Lactone, wie z.B. £-Caprolacton, können zusammen mit Starter und Epoxyd verwendet werden, um Lactonoinheiten in das Polyol einzuführen. Ein kleiner Teil der Polyolkomponenten kann aus einem Polyol bestehen, das unter Verwendung von Phosphorsäure als Starter erhalten wurde.
Die Schaumstoffe werden während der Herstellung durch bekannte oberflächenaktive Stabilisatoren stabilisiert, z.B. durch die in der USA-Patentschrift 2 834 748 und in der britischen Patentschrift 1 143 206 beschriebenen Poly-(siloxan-oxyalkylen)· Blockmischpolymerisate. Bevorzugte Blockmischpolymerisate sind die flüssigen Siloxan-Oxyalkylen-Blockmischpolymerisate der Formel:
/*,zur Herstellung üblicher Polyurethanschäuine
3098 10/1183
Me I Me5SiO(Me2SiO) /H(OG2H4.) (OC5H6) 0(GH2) Si 0 7 SiMe5
In dieser Formel stehen:.Me für eine Methylgruppe; q. für einen
/Zahl)
Wert/von 3 bis 25; x für einen Wert von 1 bis 25; y für einen
Wert von 0 bis 15; wenigstens 25 Gew.-^ der Gruppen
£■ OCpH,) (OCzIL··) für Oxyäthyl en gruppen; ζ für 2 oder 3;
ρ für einen Wert von 1 bis 10; und die Hydroxylgruppen stellen wenigstens 1,5 Gew.-fo des Mischpolymerisates dar.
Die Schaumstoffpräparate können auch ein. phosphorhaltiges PoIyol enthalten. Solche Polyole sind besonders dann erwünscht, wenn ein flammhemmender Schaumstoff hergestellt werden soll. Phosphorhaltige Polyole können hergestellt v/erden, indem man eine phosphorhaltige Säure- mit einem oder mehreren vicinalen Epoxyden umsetzt. Geeignete phosphorhaltige Säuren sind Phos-
phorsäure, Orthophosphorsäure, Phosphorige Säure, und dgl. Zur Herstellung des Phosphor enthaltenden Polyols kann ein Dicarbonsäureanhydrid zusammen mit der phosphorhaltigen Säure und dem Epoxyd verwendet werden. Eine bevorzugte Klasse von phosphorhaltigen Polyolen kann durch die folgende Formel dargestellt werden:
ZO / \ 0
P L OR0J 0 P
309810/1*163
- 14 - 224 1 2ΛΒ
In dieser Formel steht Ii0 für den zweiwertigen liest eines vicinaloii »poxyds; y für eine Zahl von wenigstens 1; und jeder liest Z für eine Gruppe der Formel:
HO OR
in der Ii und y die obengenannten Bedeutungen besitzen; oder für eine Gruppe der Formel:
ZO • ^
Il / n \
P 0R° 0
in der Ii , y und Z die obengenannten Bedeutungen besitzen.
Sollen flammhemmende Schaumstoffe hergestellt werden, so können die Schaumstoffpräparate auch ein organisches, flammheiiunendes Mittel enthalten, wie js.B, 2,2-Di-(brommethyl)-1,3-propandiole; (ClCH2CH2O)3P(O); 2,3-Dibrompropanol; bromierte Phthalatesterdiole, z.B. das Kondensationsprodukt von Tetrabromphthalsäureanhydrid, Diäthylenglykol und Propylenoxyd); oxypropylierte Phosphorsäurepolyolphosphito, wie Tris-(dipropylenglykol)-phosphit; Polyolpliosphonate, wir Bis-(dipropylenglykolhydroxymethanphosphonat); Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat, Tris-(1,3-dichlorpropyl)-phosphat, Tetrabrombisphenol-A, Tetrabromphthalsäureanhydrid, 2,4,6-Tribromphenol, Pentabroniphenol, Tri-(1-brom-3-chlorisopropyl)-phosphat, Bromaniline und -dianiline, Diiithyl-N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-aminomethylphosphonat,
3098 10/1163
M-polyoxyäthylenhydroxymethylphosphonat, OjO
(2-hydroxyäthyl)~aminoäthylphosphonat, Di-polyoxypropylenphenylphosphonat, Di-polyoxypropylench.iormethylphosph.onat und
M-polyoxypropylenbutylphosphat.
Geeignete Blähmittel für die Schaumstoffpräparate sind Wasser, die fluorierten Alkane, wie Tr-ichlorfluormethan, Dibromtetrafluoräthan, Trichlortrifluoräthan und dgl. Ebenfalls geeignet sind Methylenchlorid und niedrigsiedende Alkane, wie Äthan, Propan und dgl. Es können praktisch alle, zur Herstellung von Urethanschaumstoffen bekannten Blähmittel 'verwendet werden.
AIb Katalysatoren für die Schäumstoffpräparate eignen sich organische Zinnverbindungen, Amine, Antimoncarboxylate und Antimonalkoholate. Beispiele für geeignete organische Zinnkatalysatoren sind die Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie Dibutylzinndiacetat, Mbutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat, Dilaurylzinndiacetat, Dioctylzinndiacetät, Dibutylzinn-bis-(4-methylaminobenzoat), Dibutylzinn-bis-Cö-methylaminocaproat) und dgl. Geeignete Aminkatalysatoren sind Mäthylentriamin, Triäthanolamin, Triäthylendiamin, N-(2-Hydroxyäthyl)-äthylenimin, Triäthylamin, li-Methylmorpholin, Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, N-jN-Dimethyläthanolamin und alle anderen, für diesen Zweck bekannten Aminkatalysatoren. Wird zur Herstellung des Imidoisocyanats ein nicht-halogeniertes Anhydrid verwendet, so ist die Ausliärturi^ü-geschwindirrkeit des Präparates verhältnismäs-
3 0 9 8 10/1163
sig gering. In diesen Fällen werden Katalysatoren der Formeln Sb(OOCR"), und Sb(OR"'), bevorzugt, bei denen R" für eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und R"1 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht. Beispiele für diese Katalysatoren sind Antimonacetat, Antimonpropionat, Antimonbutyrat, Antimonpentoat, Antimonhexoat, Antimonoctoat, Antimondecoat, Antimonhendecoat, Antimondodecoat, Antimontetradecoat, Antimonoctodecoat, Antimoneicosoat, Antimontrimethoxyd, Antimontriäthoxyd, Antimontripropoxyd, Antimontriisopropoxyd, Antimontributoxyd, Antimontriisobutoxyd, Antimontri-
pentoxyd, Antimontrihexoxyd, Antimontrioctoxyd, Antiraontridecoxyd und dgl.
Zur Herstellung der Polyurethanschaumstoffe aus den oben beschriebenen Präparaten werden bekannte Verfahren angewendet. Bei einer typischen Ausführungsform zur Herstellung der erfindungsgemässen Schaumstoffe werden alle Komponenten mit Ausnahme des Iinidoisocyanats und des aromatischen Polyisocyanats bei etwa Zimmertemperatur miteinander vermischt. Dann werden das Imidoisocyanat und das aromatische Polyisocyanat auf einmal in die Mischung gegeben und einige Sekunden heftig untergerührt, worauf die Mischung in eine Form gegossen und dort umgesetzt und verschäumt wird. Die Reaktionsgeschwindigkeit lässt sich aus der Vercremungszeit, der Steigzeit und der bis zum Erreichen einer nicht mehr klebrigen Oberfläche verstreichender. Zeit ("Klebfrei"-Zeit) ermitteln. Obgleich eine
309810/1163
Härtung über die spontane, innerhalb weniger Sekunden eintretende Aushärtung hinaus nicht wesentlich ist, kann ein solches liachhärten durchgeführt werden, um innerhalb kurzer Zeit den für die nachstehend in den Beispielen durchgeführte, vergleichende Untersuchung der Eigenschaften erforderlichen Härtungsgrad zu erzielen.
Die auf die oben beschriebene Weise hergestellten Polyurethanschaumstoffe eignen sich für die gleichen Verwendungszwecke wie die bisher bekannten steifen Polyurethanschaumstoffe. Sie können z.B. als Wärmeisolierungen zwischen Metallplatten für Bauzwecke verwendet werden.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
Die in den Beispielen verwendeten Symbole, Bezeichnungen und Abkürzungen haben folgende Bedeutung;
3 0 9 8 10/1163
2 2 A 1 2 A 6
Bedeutung der Symbole, Bezeichnungen und Abkürzungen
Symbol, Bezeichnung odor Abkürzung
Katalysator D-22 Bedeutung
Dibutylzinndilaurat
UMSO
DimethyIsulfoxyd
Fyrol 6
Isocyanat I Äquivalent
0
(G2H5O)2P CH2N (CH2GH2OH)2
Eine Mischung aus 80 Gew.-^ 2,4-Tolylendiisocyanat und 20 Gew,-% 2,6-Tolylendiisocyanat
Isocyanat II NCO
NCO
wobei χ einen Durchschnittswert von 1,3 aufweist; Viskosität 45 cps.; 32,5 & NGO
Isocyanat III Ein Reaktionsprodukt aus einem Überschuss an Isocyanat I und Glycerin. Das Reaktionsprodukt enthält 28 °ß> NCO.
Isocyanat IV NCO
NCO
wobei χ einen Durchschnittswert von 1,7 besitzt; Viskosität 400 cps; 31,4 96 NGO
309810/1163
Abkürzung,
Symbol, Bezeichnung
Bedeutung
Phenyl
Tr iphenylphosphin
Polyol I Ein Poiyätlierpolyol, hergestellt durch Reaktion von Sucrose mit •einer Mischung aus 78 ^ Äthylenoxyd und 22 °/o 1,2-Propylenoxyd. Das Polyol besitzt eine Hydroxylzahl von 450.
Polyol II
CH,
OCHCH O
Il
CH,
-OH
1,5"
Oberflächenaktives Mittel I Eine Mischung aus:
Me3SiO(Me2SiO)13(MeSiO)5 5SiMe 40/o HO(C3H6O)1^6(C2H4O)211C4H9
CH2=CHCH2O(C2H4O)7H ^ίΐΐΐ^β?1!!ΐ?ί??
TMBDA
"UCON 11B"
Vis.
Chlorendics?ureanhydrid Tetramethylbutandiamin
Trichlorfluormethan, das 0,3 Alloocimen enthält.
Viskosität bei 25°
Hoxachlor-/2.2.1 /-bicyclohepten-2,3-Dicarbonsäureanhydrid
309810/1
An den Polyurethan-Schaumstoffen der nachstehenden Beispiele wurden die folgenden Verschäumungs- und Schaumstoffeigenschaften beobachtet oder ermittelt:
Vercremungszeit - Die Zeit zwischen Ansetzen des vollständigen Schaumstoffpräparates und eines cremigen Aussehens in der Masse. Die Vercremungszeit ist proportional zur Reaktionsgeschwindigkeit des Präparates.
Steigzeit - Die zwischen Ansetzen des vollständigen Schaumstoffpräparates und Erreichung der maximalen Schäumstoffhöhe verstreichende Zeit.
"Klebfrei"-Zeit - Die Zeit zwischen Ansetzen des vollständigen Schaumstoffpräparates und dem Verschwinden der Oberflächenklebrigkeit des fertigen Schaumstoffes.
Durchdringungszeit - Auf eine Schaumstoffprobe einer Grosse von 2,5 x 15 x 15 cm wird ein Stück Filterpapier gelegt. Dann wird die Schaumstoffprobe 7,5 cm über das obere Ende eines Bunsenbrenners gehalten. Die Flammentemperatur des Brenners beträgt 1178° + 8°. Der Abstand von der Spitze des inneren Kegels der Brennerflamme bis zur Unterseite der Schaumstoffprobe wird auf 3,8 cm festgelegt. Der Zeitraum, der erforderlich ist, bis die Flamme durch die Probe gebrannt ist und das Filterpapier verkohlt, wird als Durchdringungszeit bezeichnet.
309810/1163
Zellstrukturbild - Das Erscheinungsbild der Zellstruktur eines Polyurethanschaumstoffes wird nachstehend durch eine dreistellige Zahl bewertet. Die erste Zahl benotet die Zellgrösse (1 = feine Zellen; 2 = mittelgrosse Zellen; 3 = grosse Zellen). Die zweite Zahl lässt die Einheitlichkeit der Zellgrösse erkennen (1 = sehr gleichmässig; 2 = noch gleichmässig; 3 = ungleichmässig). Mit der dritten Zahl v/erden grobe Fehler bewertet, wie Risse, Unebenheiten, Löcher und/oder schlechte Vermischung, der'sogenannte Marmoreffekt (1 --keine Fehler; 2 = leichte Fehler; 3 = schwere Fehler).
Kerndichte - Die Dichte einer Schaumstoffprobe, die aus dem Mittelpunkt (Kern) eines SchaumstoffStückes entnommen wurde. *
Verbrennungsgrad, SV, Verlöschungszeit, Brennteschwindigkeit Diese Werte wurden mittels des ASTM-Yerfahrens D 169.2-67T erhalten, wobei jedoch anstelle von 10 Proben nur jeweils 5
t- ■ ·
Schaumstoffproben verwendet wurden: Die Flamme eines Bunsenbrenners, deren innerer blauer Kegel etwa 3»8 cm hoch war, wurde nacheinander an die Vorderkanten der 5 Schaumstoffproben gehalten. Jede Probe hatte eine Grosse von 15 ϊ 5 χ 1,3 cm. Man hielt die Flamme etwa 60 Sekunden in Berührung mit den einzelnen Proben. Der "Verbrennungsgrad?1 eines Schaumstoffes ist die durchschnittliche Strecke von der Vorderkante der Proben
ttuflersten
bis zu dem/von der Flammenspitze erreichten Punkt. Ein Schaumstoff wird als selbstverlöschend (SV) bezeichnet, wenn jede der 5 Proben einen Verbrennungsgrad von v/eniger als 12,5 cm aufweist. Beträgt der Verbrennungsgrad von einer oder mehreren
309810/1163
Proben wenigstens 12,5 cm, so wird der Schaurastoff als "brennbar" bezeichnet. Die zwischen der Berührung mit der Flamme und dem Aufhören des Brennens (nach völligem Verbrennen der Probe oder nach Verlöschen der Flamme) verstreichende Zeit ist die "Verlöschungszeit" des Schaumstoffes. Der "Brennwert" eines Schaumstoffes erhält man, indem man den Verbrennungsgrad durch die Verlöschungszeit dividiert.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert das erfindungsgemässe Verfahren bei Umsetzung von Isocyanat I (einer Mischung aus Tolylendiisocya-
naten; siehe obige Erklärung) mit Chlorendicsäureanhydrid in Anwesenheit von Triphenylphosphin und Dimethylsulfoxyd.
Ein 2-1-Vierhalskolben, der mit einer Trubor-Rührvorrichtung, einer Stickstoffzuleitung, einem Thermometer und einer, durch ein Trockenrohr geschützten Austrittsöffnung versehen war, wurde durch Erhitzen mit e-iner Heißluftpistole getrocknet, während gleichzeitg Stickstoff durch die Vorrichtung geleitet wurde. Sobald die trockene Vorrichtung auf Zimmertemperatur abgekühlt war, wurden 348 g (2,0 Mol) Isocyanat I und 185,5 g (0,5 Mol) Chlorendicsäureanhydrid in den Kolben gegeben. Die Stickstoffzuleitung wurde verschlossen und an das Trockenrohr ein Schlauch angeschlossen, der mit einer Gas-Messvorrichtung verbunden war. In die Reaktionsaufschlämmung wurde eine Lösung von 0,5 g Triphenylphosphin in 10 ecm Dimethyl
309810/1 163
sulfoxyd gegeben. Die Mischung wurde langsam unter liühren erhitzt, und die Gasentwicklung setzte "bei etwas mehr als Zimmertemperatur ein. Die Temperatur wurde von Zeit zu Zeit erhöht, umd die Entwicklung von Kohlendioxyd aufrechtzuerhalten. Nach 5 Stunden hatte die Temperatur eine maximale Höhe von 180° erreicht, und es waren 11 200 ecm (0,5 Mol; 100 #ige Ausbeute) Gas freigesetzt worden, das durch Massenspektrometrie als COp>identifiziert wurde. Das schwarze, flüssige Rückstandsprodukt war eine Lösung, die 50 Gew.-io Isocyanat I und 50 Gew.-51O eines Imidoisocyanats der folgenden Formel enthielt:
NCO
Die Lösung "besass folgende Eigenschaften:
Ber.
Gef.
NCO 28, .75 io 21 1 28 ,70 :
Cl 20, 70 io 20 ,97 :
Viskosität, cps
nach 8 Wochen;
25°
bei
3098 10/1163
Bänder bei Infrarot analyse: /*> Struktur
5,59 u. 5,81 [}j J
-CN-C-(Imid)
4,45 -NCO
(Isocyanat)
Es wurden keine Bänder gefunden, die Carbodiimid (4,65-4,70M-) oder Isocyanurat (5,65-5,94/lYipletj7 und 7,15/^) entsprachen.
Äquivalentgewicht (g/äq.) 146
Die Reaktionen der Beispiele 2, 3, 4 und 6 wurden ebenfalls mittels des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
Beispiel 2
Es wurde eine Reihe von sauren und basischen Verbindungen auf ihre Verwendbarkeit als Katalysatoren für die Herstellung von Imidoisocyanaten aus Chlorendicsäureanhydrid und Isocyanat I untersucht. Wurde Dimethylsulfoxyd verwendet, so wurden die anderen, als Katalysatoren gewählten Verbindungen vor Einführung in die Reaktionsmischung in dem Dimethylsulfoxyd gelöst. Bei den ersten beiden Versuchen wurde 1,0 Mol Anhydrid verwendet, in allen weiteren Versuchen 0,5 Mol Anhydrid. Ausser-"dem wurde in dem ersten Versuch 1,0 Mol Isocyanat und danach stets 2,0 Mol Isocyanat verwendet. Das Portschreiten der Reaktion wurde verfolgt, indem die Menge an freigesetztem Kohlendioxyd gemessen wurde.
30981 0/1163
Tabelle I
. *? ■ ■■ »Ill IMWW ■■■■ I Il
Katalysatoren für die Reaktion von Chlorendicsäureanhydrid und Isocyanat I Katalysatoren Bedingungen für COp-Entwickl.
Ansatz Verbindung, g_ DMSO
ecm
Temp., 0C Std. Ausbeute
$
1 keine ___ Anfang Ende 4 28
2 keine -__ 212 225 7 92
CJ
CD
3 keine 10 202 225 ' 9 100
CO
OO
4 LiCl - 0,50 10 140 197 9 97
10/ 5
β
CsP - 0,50
(CH3)4JTI..- 0,50.
10
10
72 124 12
6
100
82
1 163 • .7 10 75"
103
188
156
5 ioo
8 0,P - 0,50 10 138' 195 3 100
9 *Zn(OAc)2 - 0,50 10 161 183 2,25 . 100
10 · Ti/ÜCH(CEU)9 'Z -
0,50 5 2~4
10 . 173 200 3,75 100
134 198
Produktbeschreibung
Schwarzer Peststoff
Schwarzer Peststoff
Schwarze Flüssigkeit (Spuren v. Pestst.); 70$ Festst.in 2 Wochen
Schwarze Flüssigkeit, fest in 3 Tagen
Schwarze Flüssigkeit; 5$ Fest-, stoffe in 15 Tagen
Schwarze Flüssigkeit; 20$ Peststoffe in 9 Tagen
Schwarze Flüssigkeit; 75$ Fest-, ro stoffe in 14 Tagen 4>-
Schwarze Flüssigkeit;Vis. 211 "^ cps. nach 8 Wochen ^
Schwarze Flüssigkeit; 30$ Pest- C^ stoffe in 11 Tagen
.Schwarze Flüssigkeit; 5$ Fest- l stoffe in 11 Tagen V
*Zinkacetat
Tabelle I (Fortsetzung) Bedingungen f. GOg-Bntwicklg.
O
CO
CO
Ansatz Verbindung, g 11
Bu4P+Ac" - 0,50
12 Pyridin-N-oxyd 0,50
13 Jod - 0,50
14 p-Toluolsulfonsäure - 0,50
DMSO ecm
Temperatur, Anfang Ende Std,
194 4,0
190 3,5
201 4
202 5
Ausbeute
ίο
100 100
100 100
Produktbeschreibung
Schwarze Flüssigkeit; 70$ fest stoffe in 10 Tagen
Schwarze Flüssigkeit; 30$ Fest stoffe in 9 Tagen
Fest in 1 '.Voehe
15$ Feststoffe in 1,5 Wochen
Wie aus Tabelle I ersichtlich, sind alle untersuchten Verbindungen insofern wirksame Katalysatoren, als sie entweder die Reaktion "bei niedrigeren Temperaturen oder innerhalb kürzerer Zeit bewirkten als bei der nicht-katalysierten Reaktion. Alle aus den katalysierten Reaktionen gewonnenen Produkte waren anfänglich flüssig (Imidoisocyanate, gelöst in Isocyanat I), während die nicht-katalysierten Reaktionsprodukte schon fest wurden, bevor die Reaktion vollständig beendet war, d.h. bevor die theoretische Menge an Kohlendioxyd freigesetzt worden war. Ton den flüssigen Produkten blieben jedoch nur die Produkte flüssig und zeigten keine Peststoffbildung, die mit einer Kombination aus 07P (Triphenylphosphin) und DMSO (Dimethylsulfoxyd) als Katalysator hergestellt worden waren. Die mit diesen Katalysatorkombinationen erhaltenen Produkte zeigten auch nach 2-monatiger Lagerung kein Ansteigen der Viskosität (nicht aus der Tabelle ersichtlich).
Beispiel 3
Es wurde die Wirksamkeit verschiedener Verbindungen als Katalysatoren für die Umsetzung von Chlorendicsäureanhydrid mit Isocyanat II (ein Polymethylenpolyphenylenisocyanat; siehe obige Erläuterung) ermittelt. Bei allen Reaktionen wurde mit 371 g (1 Äqu.) Chlorendicsäureanhydrid, 270 g (2,07 NGO äq..) Isocyanat II und 0,2 Gew.-$ Katalysator, bezogen auf das Ge-" samtgewicht von Anhydrid und Isocyanat II, gearbeitet. Ausser
3 0 9 8 10/1163
bei den Ansätzen 3, 5 und 13, wurden die Reaktionsprodukte in heisscm Zustand jeweils in 522 g (6 Äq..) Isocyanat I gelöst, um eine Lösung zu erhalten. Die Reaktionen sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengefasst.
30981 0/1163
Tabelle II
CD
CO
CO
GTJ
CO
Katalysatoren für die Reaktion von Chlorendiesäureanhydrid und Isocyanat II Katalysatoren
Ansatz Verbindung, - 0,96 0 ,96
1 *05P 0 ,96
keine
3 keine 0,96
4 ^5P - - 0,96 96
VJl LiPP6 0,96
6 0 P — - 0,96
7 0 PO OAc" -
8 Bu4P+ OAc" -
9 Bu4P+ - 0,96
10 - 0,96
11 CuCl 4>2 * °
12 Co(BP
VjJ keine
DMSO, ecm 10
10
10 10
10 10 10
Bedingungen für ur, 0C die COo-Entw icklung
Temperat Ende" Stunden Ausbeute7 $
Anfang 196 3,5 56
129 235 2,3 100
202 198 5,3 100
75 230 ο 4,3 100
180 199 4,3 ' 100
72 197 4,3 100
80 232 3,5 100
194 204 2 100
101 ■■ 230 4 100
180 191 4,5 100
122 235 3,7 · 100
.204 ' 200 4,7 100
25 169 2,5 25
162
ro ■
VD
* Kontrolle; nur Isocyanat II (kein Chlorendiesäureanhydrid) verwendet. Die Bildung vor. feststoff lässt auf die Carbodiimidbildung aus ΪΤΟΟ-Grruppen schliessen.
** DI.ISO wurde in Teilmengen zugesetzt. Ss trat eine unkontrollierbare Reaktion ein, nachdem 9 coin DLiSO zugegeben worden waren. Das Produkt wurde verworfen.
Tabelle II (Fortsetzimg)
Ansatz
1
2
3
8
9
10
11
12
Eigenschaften von Lösungen der genäss Tabelle II (Seite 29) erhaltenen Produkte
-o
Produktbeschreibung
Wurde zu brüchigem Peststoff Schwarze Flüssigkeit
Ss bildete sich ein brüchiger, schwarzer Feststoff
Viskose, schwarze Flüssigkeit; einiger Feststoff nach 4 Wochen Schwarze Flüssigkeit Schwarze Flüssigkeit Schwarze Flüssigkeit Schwarze Flüssigkeit Schwarze Flüssigkeit Schwarze Flüssigkeit Schwarze Flüssigkeit Schwarze Flüssigkeit
DMSC ir. Teilmengen zugesetzt, unkontrollierbare Reaktion, Produkt verworfen Viskosität, cps. bei 25 Anfang 2 'Hoch en 4 Wochen
2840
1610
1844
3508
4736
ITCO,
960 136 1 000 __ —— NJ
339 400 472 27 ,.05 <
391 407 411 27,85 * NJ
8962 11 760 12 244
340 379 413 27,43
847 000 1185 ■ —
413 436 27,90
Ein Vergleich, der Tabellen I und II zeigt, dass die Wirksamkeit der Katalysatoren bei der Umsetzung von Chlorendicsäureanhydrid mit Isocyanat II erheblich, anders war als bei der Reaktion von Isocyanat I mit diesem Anhydrid. Mit Isocyanat II verlief die nicht-katalysierte Reaktion (siehe Ansatz 2 in Tabelle II) bei 202° bis 235° innerhalb von 2,3 Stunden sehr glatt und lieferte .ein flüssiges Produkt, während mit Isocyanat I bei höheren Temperaturen und längeren Reaktionszeiten (siehe die Ansätze 1 und 2 in Tabelle I) nur ein festes Produkt erhalten wurde. Die Isocyanat-I-Lösung des Imidoisocyanats aus Ansatz 2 in Tabelle II zeigte während ein-monatiger lagerung bei Zimmertemperatur ein langsames Ansteigen der Viskosität. Mit Ausnahme von Cuproehlorid, führten alle in diesem Beispiel als Katalysatoren untersuchten Verbindungen zu deutlich gegenüber der nicht-katalysierten Reaktion herabgesetzten Reaktionstemperaturen und lieferten flüssige Produkte. Triphenylphosphin,
Tetrabutylphosphoniumacetat, Natriumtetraphenylbor und lithiumhexafluorphosphat in Kombination mit UMSO führten jedoch zu Imidoisocyanaten, deren Isocyanat-I-Lösungen Viskositäten von nur einem Viertel bis einem Drittel der Produkte aus der nicht-katalysierten Reaktion aufwiesen (vgl. die Ansätze 5, 6, 8 und 10 mit Ansatz 2), und nur diese Lösungen bildeten bei längerer Lagerimg keine Peststoffe.
3 0 9 8 1 Π / 1 1 G 3
Die Produkte der Tabellen I und II zeigten starke Absorptionsbänder bei 5,60 und 5,82yui, was einer Imid-Carbonylgruppe 0 0
Il I Il
(-C-N-C-) entsprach, und bei 4,44al» was auf KCO zurückzuführen ist.
Beispiel 4
Es wurden Versuche in grossem Maßstabe durchgeführt, bei denen verschiedene Polyisocyanate in Anwesenheit von Triphenylphosphin (0-zP) und Dirnethylsulfoxyd (DMSO) mit Chlorendicsäureanhydrid umgesetzt wurden. Diese Versuche sind in den Tabellen III und IV zusammengefasst.
Die Reaktionen wurden mit etwa 4 1 Heaktionsmischungen durchgeführt und verliefen glatt unter Freisetzung von Kohlendioxyd (vgl. Fuosnoten b bis f in Tabelle III). Mit Ausnahme der Ansätzfe 3 und 5 in Tabelle III, reichten Reaktionszeiten von etwa 4 bis 5 Stunden bei Temperaturen zwischen 70° (Einsetzen der Kohlendioxydentwicklung) und 195° aus, um eine quantitative Kohlendioxyd-Entwicklung zu gewährleisten, d.h. die Menge an COp, die als Nebenprodukt der Reaktion von Anhydridgruppen mit den Isocyanatgruppen unter Bildung von Imidgruppen errechnet wurde. Bei den Ansätzen 3 und 5 in Tabelle III Wurden für •diese quantitative Kohlendioxyd-Entwicklung etwa 8 Stunden benötigt. Die Produkte der Ansätze 2, 4 und 5 wurden in heissem Zustand in Isocyanat I gelöst oder erhitzt und dann in Isocyanat I gelöst. "Mol" in Tabelle III steht für Gramm-Mol.
3098 10/1163
Tabelle III Imidoisocyanate auS Chlorendicsäureaiihydrid und Polyisocyanaten
Ansatz (b) Chlorendic-
säureanhyd.,
KoI
I
MoI
II
MoI
Ill
Hol
IY
Mol
Kataly satoren
1 (c)
(d)
4,0 16,0 DKSO, ecm
2
3
(β) 4,0
2,4
3,64
8,0
4,0 20
co
O
CD
4 (f) 3,0 12.0 3,8
2,2
20
20
CO 5 3,6 __ 9,0 2,7 15
CD 3,3 20
IsQcyanat I Yerdünnungsmi11 el Hol U)
12,0
6,0 3,0
co (a) Isocyanat I dem Reaktionsprodukt als Verdünnungsmittel zugesetzt, um ITCO-Gehalt
•zu erhöhen.
Quantitative Ausbeute an CO2 innerhalb von 5 Stunden bei 72-189° gesammelt.
" " " " » ' "4 Stunden bei 70-195° gesanmelt.
It" tt (J It i! ti nc ca..._^! ~~. τ ! >-?o -ι η λ Ο
11 t! It It !1 tt
7,5 Stunden bei 72-194 gesammelt.
tt
5,5 Stunden bei 180-195 gesammelt. 8 Stunden bei 60-188° gesandelt.
co
ο
Ansatz Eigenschaften von ur.k-
i ona-
ität**
Gl ,7 ber ,75 ' Tabelle IY 5 Produkteigensch aften*. , gefund€ jn und - PoIy- 8 7/0. ro
CO 1 Prod. ei^ensch. ,75 20 ,05 rcco,# ,60 Azidi
tät, Ge-;/.
£ KCl Cl, $
"CO, V' r -of' ;~~— W- ■- 552 K)
O 2 U
X
,84 19 ,50 28 ,00 1,75 20,97 27,89 Anfang 1 V.:o. 34 CC. ir.-er.ε. 621
3 1 ,0 17 ,90 26 ,30 5 1,07 18,82 27,00 220 359 2 ',Vo. 4 V,ro . 34200 CD
CD
U>
4 1 ,0 11 ,46 23 ,65 Iaidoisocyanaten aus Chlorendicsäureanhydrid
isocyanaten
5 1,11 15,97 21,92 506 558 508 49300 -
5 2 - 15 41 0,267 12,48 25,45 28 280 30 010 596 335 6CO
2 22 Aq.-
Gew.
0,83 15,76 22,41 74 000 450 39 360
- 150, 360 O)O 338 640 54 880
156 473 700
192
164,
186,
* Nach der gegebenenfalls in Tabelle III aufgeführten Verdünnung.
** runktionalität lässt die Anzahl der freien ^TCO-Gruppen pro I-.Iolekül erkennen.
Die in Tabelle IV zusammengefassten Eigenschaften der Produkte zeigen, dass der prozentuale NCO- und Chlorgehalt praktisch den errechneten Vierten entsprach. Der "bei dem auf Isocyanat
III "basierenden Produkt (Ansatz 4) festgestellte niedrige NCO-Wert kann durch die günstigen Eeaktionsbedingungen für AlIophonatbildung (Allophonate werden durch Reaktion von NH in den Urethangruppen mit NCO gebildet) erklärt werden. Die durchschnittlichen Funktionalitäten (Durchschnittszahl der NCO-Gruppen pro Molekül)" wurden auf 1,75 oder mehr geregelt, indem man sowohl das Anhydrid-Isocyanat-Verhältnis in der anfänglichen Reaktionsmischung wie auch die Menge an gegebenenfalls dem Imidoisocyanat-Produkt zugesetzten Isoeyanat-I-Verdünnungsmittel entsprechend bemass. Die Viskositätswerte der Tabelle
IV lassen erkennen, dass alle Produkte oder Produktlösungen auch nach 2-monatiger Lagerung bei Zimmertemperatur flüssig blieben. Die Säurewerte der Tabelle IV zeigen, dass die Azidität nicht ausreicht, um die urethan-bildende Reaktion
(-COH + -NCO) zu beeinträchtigen. »
Die in den Ansätzen 1 bis 5 des Beispiels 3 hergestellten Imidoisocyanate und Imidoisocyanat-Lösungen werden nachstehend als Imidoisocyanate 1 bis 5 bezeichnet.
3 0 9 8 1 0 / 1 1 G 3
Beispiel 5
Die Imidoisocyanate und Imidoisocyanat-Lö'sungen 1 bis 5 des Beispiels 3 wurden zur Herstellung von steifen Polyurethanschaumstoffen auf die unten beschriebene Weise verwendet. Jedes Imidoisocyanat oder Imidoisocyanat-Lösung wurde mit einer solchen Menge Isocyanat IY (ein Polymethylenpolyphenylenisocyanat; siehe obige Erläuterung) vermischt, dass die so erhaltene 'Isocyanatkomponente einen 5 Mol-i*igen Überschuss an KCO-Gruppen für die Reaktion mit dem Polyöl lieferte. Die Schaumstoffe wurden in folgender Weise hergestellt Alle Schaumstoffkomponenten, mit Ausnahme der Isocyanatkomponenten, wurden 20 Sekunden unter heftigem Rühren in einem 1-1-Becher aus rostfreiem Stahl vorgemischt. Dann wurde die Isocyanatkomponente zugegeben und die Mischung weitere 15 Sekunden gerührt und in eine Pappschachtel gegossen (Grosse 20 χ 20 χ 20 cm). Vercremungs-, Steig- und Klebfreizeit wurden aufgezeich'net. Alle Schaumstoffe waren nach Beendigung des Aufschäumens fest; um jedoch eine gute Einheitlichkeit zu erzielen, wurden die ausgehärteten Schaumstoffe 15 Minuten bei 70° in einem Ofen nachgehärtet. In den folgenden Tabellen V-A, V-B und V-C sind die zur Herstellung der Polyurethanschaumstoffe verwendeten Präparate, die Verschäumungseigenschaften dieser Präparate und die physikalischen Eigenschaften der*fertigen Schaumstoffe zusammengefasst.
309810/1163
Das zur Herstellung der Schaumstoffe aus Tabelle V-A verwendete Grundpräparat bestand aus der oben erwähnten Isocyanatkomponente , einem bekannten Polyätherpolyol (Polyol I), einem bekannten Blähmittel (UCOH 11B), einem bekannten Schaumstoffstabilisator (Oberflächenaktives Mittel I), bekannten Katalysatoren für die Urethanschaumstoffhersteilung (D-22 und TMBDA) und einem bekannten flammhemmenden Mittel (Fyrol 6). Die Zusammensetzung dieser Bestandteile ist aus den Erläuterungen vor den Beispielen zu entnehmen.
Pur die Herstellung der Schaumstoffe in Tabelle V-B wurde praktisch das gleiche Grundpräparat verwendet, dem lediglich nochein phosphorhaltiges Polyol (Polyol II) zugesetzt wurde. Durch Mitverwendung des Polyols II in dem Grundpräparat der Tabelle V-B wurden die flammhemmenden Eigenschaften der Schaumstoffe
verbessert. .
t.
Auch-für die Schaumstoffe der Tabelle V-C wurden die gleichen Grundpräparate verwendet wie in Tabelle V-A, wobei jedoch, anstelle von einem oder beiden der bekannten Katalysatoren TMBDA und D-22, Antimonkatalysatoren verwendet wurden, um auf diese Weise die Härtungsgeschwindigkeit der Schaumstoffe zu verbessern. Der den Grundpräparaten der Tabelle V-C zugesetzte Sb(ΟΟΟΟγΗ.|c^-Katalysator wurde in Form einer Mischung aus 50 Gew.-io Katalysator und 50 Gew.-$ Paraffinöl verwendet. In Tabelle V-C wird die Menge an Katalysator und nicht die Menge der Mischung angegeben.
309810/11G3
Die Bezeichnung "$ Phosphor" bezw. "$ Chlor" in den Tabellen V-A, V-B und V-C steht für Gew.-# Phosphor und Chlor in dem Polyurethanschaumstoffen, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyol, Isocyanatkomponente und Fyrol 6 in den Präparaten. Bezüglich der in den Tabellen V-A, V-B und V-C genannten Schaumstoffdichten wird darauf hingewiesen, dass die Dichte eines bestimmten Schaumstoffes nicht bei allen, mit diesem
notwendigerweise Schaumstoff durchgeführten Versuchen/gleich sein muss. Die
("buns"J hergestellten Schaumstoffstücke/besassen keine einheitliche Dichte, und die für die Versuche entnommenen Proben stammten aus. unterschiedlichen Stellen der Schaumstoff stücke.
3098 10/1163
f9 Tabelle Y-A I 1 1 2 90 3 80 4 5 6 7 > 100 Imicbisocyanaten 9 10 11 12 13
-1° 2 46 46 46 8
Schaumstoff Nr, Steife Polyurethanschaumstoffe, hergestellt aus 3 100' 3,0 3,0 100 100 100 .3,0 - 100 100 100 100 100
Präparat, Gew.- 4 46 0,40 0,40 46 46 46 0,40 100 46 46 46 46' 46
Polyol I ,1 5' 3,0 0,80 0,80 3,0 3,0 3,0 0,80 46 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
UCON 11B Katalysator D-22 0,40 110,3 110,3 0,40 0,40 0,40 21,1 3,0 0,40 0,40 0,40 0,40 0,40
Oberfläch.Mitt, TMBDA-Kat alys at or 0,80 10 20 0,80 0,80 0,80 0,40 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
Isocyanat IV 110,3 52,5 47,4 47,4 O.SO —_. —. __ ——
Fyrol 6 __ __ 47,4 __ —— ——
Imidoisocyanat —— "70,7 —— ■ — 131
Il 11 —— —— 79,5 —— 116,7 .135,6' —— __
It It 96,6 . — -— '— 167 ——
Il Il __ -— —— —— —— —— .— 143 __
M Il ■ — .. — . 162,4
93,95
io Phosphor ~ O",57 1,15 ~
io Chlor — — ~ 6,56 6,52 6,25 6,05 6,08 11,73 10,70 9,88 7,25 9,60
Yer s chäumtings eigens chaf t en
Yercremungsz., see·. 43 28 23 100 105 130 35 70 120 70 60 35
Steigzeit, see. 125 85/ 75 >900 420 740 200 500 -^720 555 ;>720 -230 ^720
Klebfrei-Zeit, see. 116 65 65 840 390 540 120 360 ^720 430 720 120
9 Tabelle V-A (Portsetzung)
Steife Polyurethanschaumstoffe, hergestellt aus Imidoisocyanaten Schaumstoff Hr. 1 2 ^- 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Entflammbarkeit nach ASTM D-1692-67T (a)
' Dichte, mg/ccm 27,9 24,4 24,2 26,1 27,1 30,1 27,8 30,3 25,6 25,5 34,3 27,8 32,2
Bewertung brb.* SV SV brb. brb. SV brb. brb. brb. brb. brb. brb. SV
Verlöschg.zt,sec. — 60 60 — — 60 — — — — — — 51
ω Verbrennungsgrad, cm — 1 1 . — — 1,5 — — — — — — 7,5
ο Brenngeschwindigk., 13 4 ι 1 20 8 132 15 125 14 13 124 107 168 91 cd cm/Min. ' ' * ' ' . ' *' > -?>
~* Entflammbarkeit nach Flammdurchdringungsversuch des Bureau of Mines
? Dichte, ing/ccm 24,5 23,1 22,9 — 24,8 26.9 25.6 27,7 .23,3 2i+.B ^XL6_ 2.6 4' ^5.6.
2 Durchdring, zt, see. 8,5 352,0 31$,5— 21*2,5 117^0 9,0 12^/0 ff,'? 87,'(J 16-2773 σ,ΤΓ 14773
_> Gew.Verlust, f> 10,84 19,76 20,58 — 27,25 24,52 12,34 25,88 11,49 28,91 24,22 11,60 22,24
u> Mechanische Eigenschaften
Zellstrukturbild 122 122 — 122 121 122 121 122 222 122 122 122 122
i£;§ έ§:§ ü?,i 3i#
Kompressionsfestigkeit, 25° (ASTMD 1621) .
parallel, kg/cm* 1,25 1,35 1,71. 1,02· 1,53 1,26 1,93 1,39 1,45 1,56 1,49 1,89 1,125
senkrecht, "kg/cm o,53 0,54 0,52 1,02 0,69 0,92 0,67 0,92 0,64 0,57 1,38 0,83 1,1*
Krümeligkeit, ASTM C367-C421
Dichte, mg/ccm 23,1 21,8 19,7 — 16 27,6 23,9 26 21,5 24,8 29 24,3 18,^ Ge?/.Verlust, Jo in
2 Ilinuten 1 1 0 10 5 0 7 " 23 H 9 08
10 Llinuten 16 9 9 -- 52 36 17 44 89 69 49 16 52·-
(a) Schaumstoff Nr. 9 schmolz unter Blasenbildung ' * brb. = brennbar
Tabelle Y-B
Tt
Steife Polyurethanschaumstoffe, hergestellt aus Imidoisocyanaten und phosphorhaltigem Polyol Schaumstoff Nr. ■ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Präparat, Gew.-?o
Polyol I 100 43 90 80 90 80 100 100 100 100 100 '85 ► N3
UOON 11B 46 125 46 46 46 46 46 46 46 46 46 420
Oberflacheriakt.Mitt. I 3,0 116 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 525 , \
Katalysator D-22 0,40 0,40 0,40 0,40 0,40 0.40 0,40 0,40 0,40 0,40
CO TIJBDA-Katalysator 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
Polyol II ■ -_ 10 20 —— ■ — 20 20 22 22 22 cr>
CO Isocyanat IV 110,3 106,8 103,3 110,3 110,3 55,3 55,2 50,5' 21 ,1 47,4 ^
Pyrol 6 — ■ 10 20 __
O Imidoisocyanat 1 —— —— —— -_ 70,7 ___ —— ——
11 Il 2 . —— —— —— —— —— __ 79,5 —— ——
—* Il it rz __ __ __ __ —_ _— 96,6 ■ —— __
—* » "4 __ __ __ __ __ __ __ 120,6 __
co It It E 98,35
io Phosphor 0,537 1,09 • 0,57 1,15 0,89 0,88 0,90 0,92 0,91
io Chlor — . 5,95 . 5,93 5,67 5,64 5,72
Yerschaumungseigenschaften .
Vercremungszeit, sec. 50 . 52 28 23 110 115 160 35
Steigzeit, sec. 140 135 85 75 >600 460 720 190
Klebfreizeit, sec. 160 125 65 650 7-600 375 550 115
Tabelle V-B (Fortsetzung)
Steife Polyurethanschaumstoffe, hergestellt aus 1 2 27,9 25,3 3 24,5 Mechanische Eigenschaften 122 23,2 24,4 Imidoisocyanaten und des 9 5 9 6 - phosphorhaltigem Polyol 8 9 10
Schaumstoff 5Tr. Entflammbarkeit nach ASTM D-1692-67T (a) brennb. SY 8,5 Zellstrukturbild 25,8 25,0 426,5 4 23,1 28,2 7
Dichte, mg/ccm 43 24,8 10,84 Kerndichte, mg/ccm 57,4 · 15,73 21,62 352,0 24,2 SY 32,7 29,6 31,7
Bewertung 7,4 SV Geschloess.Zellen, <fi 25° (ASTM 24,4 19,76 SV 60 27,2 SY SV SV
Verlöschgs.zeit, see. 13,5 10 33 Konipressionsfestigkeit, 1,25 · SY 60 2 SV 60 62 28
Verbrennungsgrad, cm 5,4 parallel, kg/cm 0,53 60 1 2 60 0,5 2,3 3,6
Brenngeschwindigk.,
cm/Min
6,1 senkrecht, kg/cm und C421 25,3 24,8 1 122 1 1 0,5 3 7,4 ro
O
co
Krümeligkeit, ASTM C367 23,1 50,3 82,2 1 23,9 of Mines 1 KJ
OO Entflammbarkeit nach Flammdurchdrin^ungsversuch Dichte, mg/ccm Min.1 D-1621 ) 85,8 Bureau 26 -P--
\
—» Dichte, mg/ccm Gewichtsverl., $ in 2 16 0,77 0,91 23 190,5 29,6 27,6 29,6 KJ
O Durchdringungszt., see. in 10 Minuten 0,28 0,28 1,34 319,5 20,14 27,6 1371,5 31,5 1327,0
• Gewichtsverlust, ψ 0,54 20,58 371,5 25,47 14,44 26,65 CD
—I 24,2 23,7 21,51
cn 1 2 21,8 121
to 8 12 1 28 121 122 122
23,7 88,2 121 30,6 28,7 30,3
88,5 27,6 90,3 91,2 89,4
1,67 87,2
1,71 0,71 1,8 1,72 1,59.
0,52 1,64 1,48 0,85 0,32 ■-■■■'
25,6 0,73
19,7 8 27,2 26 27,4 iv
0 44 24,2 3 0 2
6 21 8 16 i
37
(a) Schauastoff Wr. 7 schmolz unter Blasenbildung.
1 43 2 90 Tabelle 80 4 V-C 5 Imidoisocy 46 anaten und Antimonkatalysatc 9 10 )ren 11 NJ
125 46 , hergestellt 46 aus 6 3,0 7 8 NJ
100 116 3,0 3 3,0 100 100 100 100
Steife Polyurethanschaumstoffe 46 0,4 0,4 46 100 100 0,8 100 100 46 46 46
Schaumstoff Nr. 3,0 0,8 0,8 3,0 46 2,0 46 46 3,0 3,0 3,0
Präparat, Gew.-$ 0,4 __ ."""V1 3,0 3,0. 3,0 CD
PoIyöl I 0,8 0,8 —— _—
UCON 11B 10 20 2,0 0,8 0,8 0,8 2,0
Oberfläch.Mittel I 110,3 110,3 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
Katalysator D-22 . __ —— ,6 — . —— __
TMBDA-Katalysator 110,3 —— ■JM BM 167
Sb/OCH(CH3)2_75 131 __ 131
SbZOOCC7H1 5)3 —— —— _— ——
Fyrol 6 · —— 135 __
Isocyanat IV 6,57 1,15 58 9,77 —— 143 —- 14?
Imidoisocyanat 1 143 -,
11 11 2 15 162/4 _■_
11 ti 3 28 23 11,59 __ 330 7,18 11,63 7', 18
ti " A Vers chäumungs e igens chaften 85 75 10, 235 7,15 9,54
11 11 5 Vercremungszt., see. 65 65 15 15 50 25
io Phosphor Steigzeit, see. 260 15 15 15 260 450 325
<fo Chlor Klebfrei-Zeit, see. 195 150 250 305 145 370 175
100 155 180
24,4 26,3 30,3 30 32,2
brennt SV SV brennt SV
__ 50 46 39
3,6 2 3,6
9,7 4,3 4,6 12 6,1
Tabelle V-C
Steife Polyurethanschaumstoffe, hergestellt aus Imidoisocyanaten und Antimonkatalysatoren Schaumstoff Nr. 1 2 3 4_ __5. 6 7 8 9 10 H
Entflammbarkeit nach ASTM D 1692-67?
Dichte, m-/ccra 2779" 2^75 24,2 24,4 26,3 30,3 30 32,2 27,2 26,1 27,9
' Bewertung brennt SV SV brennt SV SV brennt SV brennt brennt brennt
Verlöschgs.zt, see — 60 60
Verbrennungsgrad, cm — 1 1
Brenngeschwindigk., . q , , g 6 ,
to Entflammbarkeit nach Flammdurchdringungsversuch des Bureau of Mines ' ro
-» Dichte, mg/ccm 24,5 23,1 22,9 25,6 25,6 31,4 27,2 30,3 27,4 23,7 27,9 ^iJ 5> Durchdringungszt.,sec.8,5 352,0 319,5 194,5 136,5 1315,5 70,0 2227,0 6,5 21,0 · 8,0 $^ _; Gewichtsverlust, f> 10,84 19,76 20,58 21,02 20,15 28,29 9,76 28,04 9,41 17,61 11,09 ^
—» .F-
cr> Mechanische Eigenschaften O)
40 Zellstrukturbild 122 122 — 122 122 122 122 122 122 122 122
Kerndichte, mg/ccm 25,8 23,9 23,7 24,3 26,3 30,3 28,2 32,4 27,2 25 25,2
Geschloss.Zellen, # 57,4 85,8 88,5 88,9 90,6 88,4 92,2 90,7 91,0 86,1 SC,1
Kompressionsfestigkeit, 20° (ASTMD 1621)
parallel, kg/cm2 1,25 1,34 1,71 1,24 1,51 1,72 1,69 1,32 1,56 1,44 i,88
senkrecht, kg/cm o,53 0,54 0,52 0,57 0,62 0,65 0,97 0,75 0,76 0,57 0,0?'/ Krümeligkeit, ASTM C367 und C421
Dichte, mg/ccm 23,1 21,8 19,7 24,4 25,5 .27,1 25,5 29,2 23,7 22,3 23,9 Gewichtsverlust, fo .
in 2 Minuten 1 1
in 10 Minuten 16 9
0 9 VJl CXJ 0 8 0 VJI 4
9 54 34 22 15 50 10 71 34
Die Ergebnisse der Tabelle Y-C zeigen, dass "bei Verwendung von Antimonkatalysatoren die Klebfrei-Zeiten erheblich herabgesetzt wurden. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Katalysatoren wesentlich sind, um bei Imidoisocyanaten aus Trimellitsäureanhydrid und Polymethylenpolyphenylenisocyanat verhältnismässig kurze Klebfrei-Zeiten zu erzielen, während mit den erfindungsgemässen neuen Imidoisocyanaten, wie aus Tabelle V-A ersichtlich, annehmbare Härtungszeiten auch ohne diese Katalysatoren erhalten werden.
Die durch das I'lammdurchdringungsverfahren des Bureau of Mines ermittelten Entflammbarkeitseigenschaften (siehe Tabelle V-A, V-B und V-C) zeigen, wie stark durch die erfindungsgemässen Imidoisocyanate aus chlorhaltigen Anhydriden .und Polyarylisocyanat (Isocyanate II und IV) die Entflammbarkeit herabgesetzt wird. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Flammdurchdringung'" war in allen Fällen ausgezeichnet und ist wahrscheinlich auf die Anwesenheit der Imidbindungen zurückzuführen.
Beispiel 6
Es wurden 5 Imidoisocyanate hergestellt, indem man Trimellitsäureanhydrid (TMA) mit verschiedenen Isocyanaten in Anwesenheit von Triphenylphosphin (0*P) und Dimethylsulfoxyd (DMSO) unter Verwendung der in Tabelle VI aufgeführten Reaktionsmi-" schungen umsetzte. Bei drei Ansätzen (Ansatz 1, 2 und 5) wurden feste Produkte erhalten, da die Isocyanatkonzentration
3098 10/1163
22A12A6
gering war. Die beiden anderen Ansätze (Ansatz 3 und 4) zeigen das erfindungsgemäss "bevorzugte Verfahren, bei dem flüssige Produkte erhalten werden. Die in den Ansätzen 2, 3 und 4 erhaltenen Imidoisocyanate wurden in Isocyanat II gelöst, um einen. höheren NCO-V/ert und eine höhere NCO-Gesamtfunktionalität für die Herstellung steifer Schaumstoffe zu erhalten. Die physikalischen Eigenschaften der Produkte wurden aufgezeichnet. Ausserdem wurdei die anfängliche Viskosität und die Viskosität nach 55 Tagen für die Produkte aus Ansatz 3 und 4 ermittelt. Die Isocyanat-II-Lösungen der Produkte aus Ansatz 3 und 4 wurden mit UCOW 11B weiter verdünnt, um die Viskosität so herabzusetzen, dass sich die Produkte leichter mit anderen Komponenten der Schaumstoffe vermischen Hessen. Die so erhaltenen Lösungen bestanden aus 90 Gew.-^ Isocyanaten und 10 Gew.-$ UGON B11. Die Viskositäten dieser "UCON 11B"-Lösungen wurden zu Beginn und nach 41-tägiger Lagerung gemessen. Wie aus Tabelle VI ersichtlich, ist die Lagerungsbeständigkeit dieser "UCON 11B"-Lösungen aussergewöhnlich gut.
3098 10/1163
Tabelle 71
Ansatz
Imidoisocyanate aus Trimellitsäureanhydrid und verschiedenen Isocyanaten
12 3 4
Reaktionsmischung
Trimellitsäureanh., g (Mol). 96(0,5) 348(4,0)
Isocyanat I, g (Äq. Isocyanat II, g (Äq. NCO)
Isocyanat-Verdünn. II, g(iq.ITCO) — 270(2)
810(6)
270(2)
192(1,0) 192(1,0) 192(1,0) 192(1,0)
270(2,0) 1890(14) 1350(10)
O
CD
Isocyanat IV, g (Aq. WCO) 1080
OO 0^, £> 0,278 0,644 0,64 0,64 0,64
O DMSO, ecm 10 10 10 10 10
σ>
to
Freigesetztes C02> ecm
Reaktionsbedingungen
23 200 35 200 26 700 15 800 23 2
Zeit, Stunden 6 4 ' 7 7 ' 6
.Temperatur, 0C 147 · 137 144 94 128
Endürodukt
Beschreibung
Viskosität, cps. bei 25C anfangs
nach 55 Tagen roter, Schwarzer schwarze schwarze klebriger Feststoff Plüssigk. viskose Peststoff Plüssigk.
120' 600 140 800
schwarzer Feststoff
Tabelle 71 (!Fortsetzung) Imidoisocyanate aus Trimellitsäureanhydrid und verschiedenen Isocyanaten
Ansatz
UCON 11B-Lösungen
Viskosität, cps. bei 25C anfangs nach 41 Tagen
10 540 16 992
100
150
OD I
-. 49 -
Die "UCON 11B"-Lösungen der Imidoisocyanate aus Ansatz 3 und 4 (nachstellend als Imidoisocyanatlösungen A bezw. B bezeichnet) wurden mittels des in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens unter Verwendung der in Tabelle VII aufgeführten Präparate zu Polyurethanschaumstoffen verarbeitet. Die Eigenschaften dieser Schaumstoffe sind ebenfalls aus Tabelle VII zu ersehen. Die Schaumstoffe zeigten eine leichte Schrumpfung, waren jedoch insgesamt zufriedenstellend.
10/1183'
Tabelle VII
!Eigenschaften der Steifer. Polyurethanschaumstoffe Präparat, Gew.-Teile
Polyol I 75 75
Imidoisocyanatlö'sung A 263
Imidoisocyanatlösung B — '
• Oberflächenaktives Mittel I 3,0 3,0
UCOK 11B 35 35
Antinonoctoat 6,6 6,6
Verschäumungseieenschaften · ■ ■ ·
u)
ο Vercremungszeit, see. % 20 20
to Steinzeit, see. 145
Klebfrei-Zeit, see. 95 90 "K)
-1 VTi K>
ο Mechanische Eigenschaften _ ο
Kerndichte, ra-/ccm 38 35,9
Geschlossene Zellen, $> 85,4 84,3
ο Eompressionsfestigkeit, 25 (ASTM D-1621) ■
W parallel, kg/cm2 2,05 1,67
senkrecht, kg/cm 0,78 0,66
Sntflarrjsbarkeit nach ASTM D-1692-67T
Bev/ertiuig SY SV
Verbrennungsgrad, cm 2 1,8 '
Verlöschungszeit, see. 24 25
Sntfla-nbarkeit nach Flanundurchdringunfcsversuch des Bureau of Mines
Dichte, mg/ecra 35,4 * 33,6
Durchdrin^ungszeit, see. 561
Gewich-csverlust, # 23,8 23,7
22Λ1246
Beispiele für geeignete, durch R in den oxigen Formeln dargestellte Alkylgruppen sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Decyl- und Dodecylgruppen und ihre
,insbesondere phenylsubstituierten, arylsubstituierten/Derivate, wie z.B. die Benzyl- und ß-Phenyläthylgruppen. Beispiele für durch R in den obigen Formeln dargestellte Arylgruppen sind die Phenyl- und Naphthylgruppen sowie deren alkylsubstituierte Derivate, wie z.B. Tolylgruppen.
*■» Patentansprüche ~
3098 10/1163

Claims (13)

  1. Patentansprüche s
    / 1. Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Isocyanate, das eine Imidogruppe enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (I) eine Eeaktionsmischung herstellt, die (a) ein Anhydrid einer organischen PoIycarbonsäure,
    (b) ein aromatisches Polyisocyanat, (c) eine katalytische Menge an MBR4, R,P, E4POOCR oder MPPg, wobei M für ein Alkali und R für eine Alkyl- oder Arylgruppe steht, und (d) eine katalytische Menge eines Dlalkylsulfoxyds enthält; und
    (II) diese Mischung auf einer Temperatur hält, bei der t (a) und (b) in Gegenwart von (c) und (d) unter Bildung eines aromatischen Isocyanate, das eine Imidogruppe enthält, reagieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (c) Triphenylphosphin verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (d) Dimethylsulfoxyd verwendet wird»
    309810/1103
  4. 4. Verfahren nach- Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) durch die folgende formel dargesteilt werden kann:
    R'
    C=O
    in der R1 für eine zweiwertige Kohlenv/asser stoff gruppe
    oder eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, substituiert durch wenigstens ein Halogenatom, eine aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppe oder eine Acylhalogenidgruppe (Halogen-CO-) steht.
  5. 5. ■ Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass
    R1 durch die formelϊ ·
    Il
    in der X für HO oder Halogen steht, dargestellt werden
    kann,
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5', dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) durch die Formel:
    FCO
    3 0 9 8 10/1183
    ILk I Z 4 0
    in der X für einen Durchschnittswert von 1,1 bio 5 steht, dargestellt werden kann,
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass X einen Durchschnittswert von 1,0 bis 4,0 besitzt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als'Komponente (a) Chlorendicsäureanhydrid verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (a) Trimellitsäureanhydrid verwendet wird und die Komponente (b) die in Anspruch 6 genannte Bedeutung besitzt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (a) Chlorendicsäureanhydrid und als
    Komponente (b) Tolylendiisocyanat verwendet wird.
  11. 11. Aromatisches, eine Imidogruppe enthaltendes Isoeyanat, dadurch gekennzeichnet, dass es das Reaktionsprodukt aus einem halogenierten Anhydrid einer organischen Polycarbonsäure und einem aromatischen Polyisocyanat ißt.
    309810/1163
  12. 12. Isocyanat nach Anspruch 11, dadurch -gekennzeichnet, dass das Anhydrid durch die Pormel:
    ο -«=■ 0
    in der E1 für eine zweiwertige, durch wenigstens ein Halogenatom substituierte Kohlenwasserstoffgruppe steht, dargestellt werden kann.
  13. 13. Isocyanat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anhydrid Chlorendicsäureanhydrid ist*
    Der Patentanwalt:
    (Dr. t\f. Schmied-Kowarziit)
    t<
DE2241246A 1971-08-23 1972-08-22 Aromatische imidoisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung Pending DE2241246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US174238A US3875183A (en) 1971-08-23 1971-08-23 Process for the production of imido-isocyanates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241246A1 true DE2241246A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=22635399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241246A Pending DE2241246A1 (de) 1971-08-23 1972-08-22 Aromatische imidoisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3875183A (de)
JP (1) JPS4829761A (de)
BE (1) BE787826A (de)
CA (1) CA968360A (de)
DE (1) DE2241246A1 (de)
FR (1) FR2150434B1 (de)
GB (1) GB1395560A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031035A (en) * 1974-09-16 1977-06-21 Celanese Corporation Polyurethane-amide resins based upon isocyanate terminated prepolymers of bis-(2-hydroxyethyl)terephthalate
JPH01199944A (ja) * 1988-02-03 1989-08-11 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 含ハロゲン化合物の製造方法、及びその化合物からなる難燃剤
CA2532162A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-17 Albemarle Corporation Flame retardants with high halogen content and low viscosity
US7045564B2 (en) * 2003-08-29 2006-05-16 Albemarle Corporation Flame retardants with high halogen content and low viscosity

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314923A (en) * 1963-11-26 1967-04-18 Bayer Ag Process for preparing imide containing polyisocyanates
DE1445749C3 (de) * 1964-02-06 1980-07-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Trimellithsäureimiden
US3701756A (en) * 1969-01-17 1972-10-31 Upjohn Co Catalytic preparation of polyimides from polyisocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
BE787826A (fr) 1973-02-22
GB1395560A (en) 1975-05-29
US3875183A (en) 1975-04-01
FR2150434B1 (de) 1976-08-13
JPS4829761A (de) 1973-04-19
CA968360A (en) 1975-05-27
FR2150434A1 (de) 1973-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656600C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
DE1923937C3 (de) Verfahren zur Herstellung von estergruppenhaltigen Phosphorpolyolen
DE2050504A1 (de) Verschäumbare Polyurethanbildende Mischung
DE2805278A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanurat- und urethanbindungen enthaltenden schaumstoffen
DE1092190B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2752419A1 (de) Urethanmodifizierte isocyanurat- schaumstoffe mit verbesserten physikalischen eigenschaften
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2241246A1 (de) Aromatische imidoisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE1089160B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren
DE2102604A1 (de) Polymerschaumstoffe und ihre Her stellung
DE1173649B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren
DE1248931B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2045428A1 (de) Flammhemmendes Mittel fur Kunst Stoffschaume
DE2053631A1 (de) Urethanschaumstoffe mit einer ge ringen Rauchentwicklung
DE1694618C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Polyurethanen
DE2036592C2 (de) Mittel zur Verminderung der Brennbarkeit von Polyurethanschaumstoffen sowie Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyurethanschaumstoffe
DE2048556C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstauslöschenden Polyurethanschaumstoffes
DE1961375A1 (de) Polyurethanueberzugsgemische
DE1143638B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
DE2213127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtentflammbaren Polyurethanschäumen
EP0000468A1 (de) Chlor- und estergruppenhaltige Polyole auf Basis von Tetrachlorphtalsäure, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von flammbeständigen Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaumstoffen
DE1569428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammhemmenden,verschaeumten Polyurethanen
DE1569428C (de) Verfahren zur Herstellung von flammhemmenden, verschäumten Polyurethanen
DE2239235A1 (de) Steife bzw. unbiegsame polyurethanschaumstoffpolyole