DE896324C - Vorrichtung zum automatischen Kippen und Aufrichten eines Seilbahnkuebels - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Kippen und Aufrichten eines Seilbahnkuebels

Info

Publication number
DE896324C
DE896324C DEP6698A DEP0006698A DE896324C DE 896324 C DE896324 C DE 896324C DE P6698 A DEP6698 A DE P6698A DE P0006698 A DEP0006698 A DE P0006698A DE 896324 C DE896324 C DE 896324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
cable car
tilting
guide
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6698A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Roewer
Karl Winkels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pohlig AG
Original Assignee
J Pohlig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Pohlig AG filed Critical J Pohlig AG
Priority to DEP6698A priority Critical patent/DE896324C/de
Priority to DE1952P0007145 priority patent/DE914235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896324C publication Critical patent/DE896324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/62Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for materials in bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Vorriditung zum automatischen Kippen und Aufrichten eines Seilbahnkübels Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Kippen und Aufrichten eines Seilbahnkübels. Gemäß der Erfindung ist der Kippkübel mit einem Ansatz ausgestattet, der mit einer oder mehreren Gleitrollen ausgerüstet sein kann. Die Bewegung zum Kippen und Aufrichten des Kübels wird nach der Erfindung dadurch bewirkt, daß der Ansatz bzw. dessen Gleitrolle in Eingriff mit einer oder mehreren Führungsschienen, vor allem mit kurvenförmig, z. B. wendelähnlich entlang derKippstrecke angeordneten Führungsschienen, gebracht wird Die Erfindung empfiehlt, IdieFührungsschienen so auszubilden und anzuordnen, die sie den Ansatz des Kübels während seiner Fortbewegung entlang der Führungsschienen zwangsläufig führen. Die Führungsschienen bilden durch ihre Profilierung oder zusätzliche Ausrüstung eine Führungsnut für den Külbelansatz bzw. indessen Gleitrolle. Nach der Erfindung begrenzen die Führungsschienen den Kippwinkel des Kübels. Der zu kippende Kübel des Seilbahnwagens ist nach der Erfindung mit einer Sperre ausgerüstet, die bei Einleitung des Kippvorganges, insbesondere zu dem Zeitpunkt, in dem der Ansatz bzw. seine Gleitrolle mit der Führungsschiene in Eingriff kommt, den Seilbahnkübel zum Kippen freigibt. Hat der Kübel seinen Kippwinkel erreicht, so wird er von der Vorrichtung in dieser Winkel stellung festgehalten. Die Sperre wird von einer an der Kippstrecke angeordneten Schiene, z. B. von einer Gehängeführung, in Verbindung mit einer am Seilbahnkübel angeordneten Kurve gesteuert. Die Kippvorrichtung ist entlang der Kippstrecke verstellbar und ausschwenkbar angeordnet.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch Idar. Es zeigt Fig. I die Kippstrecke mit dem zu kippenden Kübel im Aufriß, Fig. 2 den Grundriß der zur Führung des Kübelansatzes und zum Kippen des Kübels dienenden Schiene, Fig. 3 eine Seitenansicht des Seilbahnwagens, in Fahrtrichturrg gesehen, mit aufgerichtetem Kübel und Fig. 4 eine Seitenansicht des Seilbahnwagens, in Fahrtrichtung gesehen, mit gekipptem Kübel.
  • Beim Einlaufen des Seilbahnwagens in die Kippstrecke fädelt sich die Gleitrolle I des Ansatzes 2 vom Kübel 3 in die eine Nut 4 bildende Führungsschiene 5 ein. Die Nut 4 umschließt die Gleitrolle I von zwei Seiten und bewirkt eine zwangsläufige Führung des Ansatzes 2 entlang der Führungsschiene 5. Auf den Strecken, auf denen die Führungsscbiene 5 wendel ähnlich ist, wird daher der Kübel 3, wenn sein Seilbahnwagen in Richtung des Pfeiles 6 gezogen wird, durch den der wendelähnlichen Führung folgenden Ansatz 2 bzw. die Gleitrolle I um seine Achsen 7 geschwenkt, d. h. beim Ausführungsbeispiel wird der Kübel 3 auf der Strecke zwischen A-B gekippt, zwischen B-C in gekippter Stellung gehalten und zwischen C-D wieder aufgerichtet.
  • Dlas in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt zusätzlich eine Einrichtung, die den Kübel 3, nachdem er bei B seinen Kippwinkel erreicht hat, in- dieser Winkelstellung so lange festhält, bis der Seilbahnwagen den Punkt C der Strecke erreicht hat, von dem aus die Führungsschiene 5 beginnt, den Kübel 3 aufzunehten. Beim Ausführungsbeispiel könnte daher zwischen den Punkten B und C auf die Führungsschsienes verzichtet werden. Die Sperreinrichtung besteht aus einer köder mehreren am Kübel 3 angeordneten Kurven 8 und aus einer oder mehreren am Gehänge g gleitbar angeordneten Rasten 10 mit Spefrzähnen II. Bei dem an die Kippstrecke heranfahrenden Seilbahnwagen ist der aufrechtstehende Kippkübel 3 dadurch in seiner Lage gesichert, daß der Sperrzahn 11 in die Lücke I2 ender Kurve 8 hineinragt.
  • Bei Einleitung des Klippvorganges zu dem Zeitpunkt, in dem der Ansatz 2 des Kübels 3 bzw. die mit Idem Ansatz 2 verbundene Gleitrolle I mit der Führungsschiene 5 in Eingriff kommt, läuftEdie mit oder Rast 10 verbundene Rolle I3 auf die Rollenauflaufführung I4a, und die Rolle 13 mitsamt der Rast 10 werden von der in Fahrtrichtung des Seilbahnwagens und in Pfeilrichtung 6 ansteigenden Rollenauflaufführung I4a angehoben. Dabei wird der Sperrzahn 11 aus der Lücke I2 der Kurve 8 gezogen und somit der Kübel 3 zum Kippen freigegeben. Da die Rollenauflaufführung I4a nur die Aufgabe hat, die Sperre zu lösen, kann die Rollenauflaufführung 14a kurz sein. Während der Kübel 3 gekippt wird, kann der Sperrzahn II auf der Außenwand der Kurve 8 schleifen. Etwa bei B hat der Kübel 3 seinen größten Schwenkwinkel erreicht, und der SperrzahnII ist auf der Wandung der Kurve 8 gleitend vor der Lücke 15 der Kurve 8 angelangt. Da die Rolle 13 der Rast 10 von keiner Rollenauflaufführung mehr unterstützt wird, fällt nunmehr der Sperrzahn 11 in die Lücke 15 der Kurve 8 hinein und sichert so die größte Schwenk-oder Kipplage des Kübels 3.
  • Vor Erreichung des Punktes C, von wo an die Aufrichtbewegung des Kübels 3 einsetzt, läuft die Rolle 13 auf die in Fahrtrichtung ansteigende Rollenauflaufführung I4b auf. Die Rollenauflaufführung zieht durch ihre Steigung den Sperrzahn II aus der Lücke 15 der mit der Kübelseitenwand verbundenen Kurve 8. Bis der Seilbahnwagen etwa den Punkt C erreicht hat, ist dieser Vorgang beendet; der Sperrzahn 11 hat den Kübel 3 freigegeben, und die wendelähnliche Führungsschiene 5 kann den Kübel 3 aufrichten. Danach fällt der Sperrzahn II wieder in die Lücke 12. Während des Kipp- und Wiederaufrichtvorganges wird der Seilbahnwagen durch Gehängeführungsschienen I6 und Druckschienen I7 geführt.
  • PATENTANSPRoCHE: 1. Vorrichtung zum automatischen Kippen und Aufrichten eines Seilbahnkübels, dadurch gekennzeichnet, daß der Kübel (3) mit einem Ansatz (2), insbesondere mit einer Gleitrolle (I) au'sgerüstet ist, der bzw. die im Eingriff mit einer oder mehreren Führungsschienen (5), vor allem mit kurvenförmig, z. B. wendelähnlich angeordneten Führungsschienen, die Bewegung zum Kippen und Aufrichten des Kübels zwangsläufig bewirkt.

Claims (1)

  1. 2, Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene oder -schienen (5) durch ihre Profilierung oder zusätzliche Ausrüstung eine Führungsnut (4) für den Ansatz (2) jedes Kübels (3) bilden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene oder -schienen (5) den Kippwinkel des Kübels begrenzen und den Kübel (3) in dieser gekippten Lage halten.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zu kippende Kübel (3) des Seilbahnwagens mit einer Sperre (s und I0) ausgerüstet ist, die bei Einleitung des Kippvorganges zu dem Zeitpunkt, in dem der-Ansatz (2) bzw. Gleitrolle (I) mit der Führungsschiene (5) in Eingriff kommt, den Seilbahnkübel 23) zum Kippen freigibt.
    5. Errichtung nach Anspruch I bls 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung den Kübel (3), nachdem er seinen Kippwinkel erreicht hat, in dieser Winkelstellung sperrt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch I bis 5, da- durch gekennzeichnet, daß die Sperre (10) von einer an der Kippstrecke angeordneten Schiene. z. B. Rollenauflaufführung (Iqß und 14b), in Verbindung mit einer am Seilbahnkübel (3) angeordneten Kurve (8) gesteuert wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen entlang der Kippstrecke verstellbar und ausschwenkbar angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilbahnwagen in der Kipp- und Wiederaufrichtstrecke durch Gehängefübrungen (I6) und Dvuckschienen (I7) geführt ist.
DEP6698A 1951-12-06 1951-12-06 Vorrichtung zum automatischen Kippen und Aufrichten eines Seilbahnkuebels Expired DE896324C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6698A DE896324C (de) 1951-12-06 1951-12-06 Vorrichtung zum automatischen Kippen und Aufrichten eines Seilbahnkuebels
DE1952P0007145 DE914235C (de) 1951-12-06 1952-02-22 Vorrichtung zum automatischen Kippen und Aufrichten eines Seilbahnkuebels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6698A DE896324C (de) 1951-12-06 1951-12-06 Vorrichtung zum automatischen Kippen und Aufrichten eines Seilbahnkuebels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896324C true DE896324C (de) 1953-11-12

Family

ID=7360781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6698A Expired DE896324C (de) 1951-12-06 1951-12-06 Vorrichtung zum automatischen Kippen und Aufrichten eines Seilbahnkuebels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896324C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004550B (de) * 1954-01-07 1957-03-14 Gutehoffnungshuette Sterkrade Anordnung bei Lastenseilbahnen
DE1061257B (de) * 1954-02-04 1959-07-09 Gutehoffnungshuette Sterkrade Lastenseilbahn mit kippbaren Ladekuebeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004550B (de) * 1954-01-07 1957-03-14 Gutehoffnungshuette Sterkrade Anordnung bei Lastenseilbahnen
DE1061257B (de) * 1954-02-04 1959-07-09 Gutehoffnungshuette Sterkrade Lastenseilbahn mit kippbaren Ladekuebeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896324C (de) Vorrichtung zum automatischen Kippen und Aufrichten eines Seilbahnkuebels
DE517821C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von Werkstuecken mit einseitiger Schwerpunktslage
DE1668877U (de) Vorrichtung zum automatischen kippen und/oder aufrichten eines seilbahnkuebels.
DE2249816C3 (de) Umladevorrichtung für Flüssigkeiten in Tankwagen
DE1405664C3 (de) Selbsttätige Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE871164C (de) Schmiervorrichtung zum Schmieren von Kurven von Rillenschienen
DE959862C (de) Vorrichtung zum Verspritzen, Verspruehen oder Vernebeln von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE489597C (de) Vorrichtung zum Aufhalten und Regeln des Wagenzulaufes zum Schacht
DE346173C (de) Von Hand zu bewegende Abschneidevorrichtung fuer Strangziegel
DE433359C (de) Selbsttaetig wirkende Reinigungsvorrichtung fuer Rillenschienen fuer in Fahrt befindliche Wagen
DE415723C (de) Geraet zum Messen der Lage von hochliegenden Gegenstaenden, insbesondere von Leitungsdraehten elektrischer Bahnen
DE561241C (de) Schutzhaus fuer Motorraeder
DE597471C (de) Durch Muenzeinwurf auszuloesende Vorrichtung mit ankerartig schwenkbarem Ausgabehebel
DE893483C (de) Umfuehrungsvorrichtung zwischen zwei gleichachsig angeordneten Walzwerken
DE346482C (de) Fahrbare Beregnungsanlage
DE966568C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Foerderwagen
DE7520498U (de) Vorrichtung zum zeilengerechten transportieren von auf einer ebenen absetzflaeche fluchtend angeordneten mauerwerksteinen
DE361100C (de) Vorrichtung zum Eingleisen von Druckluftlokomotiven
DE375093C (de) In der Hoehenlage verstellbarer Isolatorenhalter fuer die Oberleitung elektrischer Grbenbahnen
DE609561C (de) UEbertragungsvorrichtung fuer mechanisch-pneumatische Zugsicherungsanlagen
DE751877C (de) Verriegelung an Laufbahnuebergaengen
DE493445C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen und Schleudern von Spritzgut
DE387827C (de) Vorrichtung zur Entstaubung von Krempelkratzen durch Wandersaugduesen
DE1530190C3 (de) Automatische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE357683C (de) Spurrichter