DE896254C - Bearbeitungsgerät fur Hartgewebe insbesondere von Zahnen und Knochen - Google Patents

Bearbeitungsgerät fur Hartgewebe insbesondere von Zahnen und Knochen

Info

Publication number
DE896254C
DE896254C DENDAT896254D DE896254DA DE896254C DE 896254 C DE896254 C DE 896254C DE NDAT896254 D DENDAT896254 D DE NDAT896254D DE 896254D A DE896254D A DE 896254DA DE 896254 C DE896254 C DE 896254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing device
chisel
hard tissue
teeth
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT896254D
Other languages
English (en)
Inventor
Ansbach Dr Ernst Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE896254C publication Critical patent/DE896254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/185Drives or transmissions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/06Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with electric drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Bearbeitungsgerät fü.r Hartgewebe, insbesondere von Zähnen und Knochen
    I)ie Erfindung betrillt Bearbeitungsgeräte für
    i I;irt.,(°\vel@e, wie etwa die Zähne oder die Kilechen
    (b-, nini,s,chlichen bzw. tierischen h@örpers. lkli
    i1 '1 'eil solcher Arbeitsgeräte nehinlen dahui
    #rh-
    dir I;@@Ilrill;is,(-hi:rnen>, der Zahnärzte viii, (1i(,. W (
    z(u,@@ 1.@@itz(n, r\nelche nach derctlr()tlc der
    Die betr@effeil"le il Bohrur
    sind (l;lli(i mit (,iii.eroder mehreren Schlilei:de,n ver-
    Seh:Cil, \\'t@( Ili (1;1s Hartgehvebe in kleinen 51):@l!Ilel)
    durch Schimwirkung cntferiien. Die spa:ii.s-chii(:icl.c:l-
    den @erlc@.c(i,@( Ii;lll(n den Vorteil, daß si.cli
    li,ält;nismä13i@@ lai:lit M den Zähnen Löcher 1).olircii
    lassen, in \\@elelrcll sich die Ersatz.massie (Plnml),e)
    gut ein@sclilieJ3t, s(> da.t3 die Ausbröckelbea:n:
    spruchurngen geri.nö siii(I. Allerdings erfordert dies
    große und stark hintcrschnittene Aushöhlungen.
    Ihr besonderer Nachteil ist aber, da13 das Hart-
    gewebedurchschnitten \\,crden rau ß, und gerade
    dieses D'urchs,chn,eiden d-C'r f aseril ist nach netveren
    Untersuchungen die Ursa-clic der Schmerzbildung.
    Der Schmerz wird außerdem noch dadurch ver-
    stärkt, da:) sich beim Bohren die betrefiende
    Stelle eni>,ärmt und da:( diese Erwärmung tnn so
    größer ist, je stumpfer der Bohrer wird.
    D;e Schnnicrz\virku:n@j lä(3t jedoch erliclilch nach,
    sobald nrain die axtszuhöhleulde Stelh, nicht mehr
    mit einem Bohrer behandelt, sondern das lflaterial
    auf alndere Weise entfernt, und zwar nach dcli
    Schichtflachem der Zahll.in_iSSe bzw. nach ihren
    etwavgen Krist,allisatioi-#,sflüchen ahl.öst. Man erreicht
    dies, indem mass das Werkneu;, meiBelfärtnig an-
    setzt und sozusa;@e!i. absplitternd wirken läßt. Da-
    durch wird jede Wiirniel)ildurn,#,- vermieden und man
    erhältuflerde:ni rauhe H.oliltläch,cni, in dellen die
    Füllmasse atisgezeicli@n i:t lu.ftet, so daß die Aus-
    h.ohlullige!i1 unter den gleichen Verhältnissen, klcnicr
    als bisher ge Kulten. S\'C'rd@i:al können.
    Die Erfiniid@lung, setzt daher 1n Stelle der bis-
    herL,-,@Gn: Bohrmaschinen ein G'eTÄt mit hin und her
    gehender @rh@ei,tsbi@\\egllng, welche einen Meilkl an-
    treibt und diesen Schläge ausführen läßt, die in Richtung der Schicht oder sonstigen Zusammiensetzun;gsfl;äc'hen der Z.alinmasse vorzutreiben sind, so !daß an Stelle des Schneidens ein Abtrennen !oder Splittern der Hartgewebieteile verfolgt. Die Einrichtung kaaui auch so ;getroffen sein, -daß .die Werkz.evgbewegun:g unter fortwährendem Umsetzen des Meißels erfolgt, so daß .durch die fortlaufendie Bearb.eituin4g einier Stelle ein Loch entsteht, welches jedoch nicht :mehr durch Bohren, sondern .durch Meiißelwirkunlg Lund unter fortwährender Absplitterung kleinster Teile erzeugt worden ist. Weitere Ausgestaltungeai erhält das erfindungsgemäße Werkzeug nach .durch die veränderliche Schlagfrequenz und id@rrch die Mbglichkeit, auch Einzelschläge auszuführen.
  • Der Antrieb des Werkzeugges kann verschiedenartig .erfolgen, und man ward neben :den Möglichkeiten, :dme nachgiebigen (kraftschlüssigen) bzw. strom,schlüs.sigen Hammerantriebe und die wuchtigen Preßluftschläge zu vernäiäen, besion.ders elektrisch angetriebene Werkzeuge bevorzugen, die entweder mit ein,-"r Membran :oder einem Solenoidkerni arbeiten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der l.etztgenainnten Art schematisch dargestellt, bei welchem :der Meißel i in den Magnetkern 2 eines Diopp.elsolie;nioiids 3, 4 eingesteckt wird. Dias Doppelsolenoid hat eine ebene Wicklung 3 und eine untere Wicklung 4, idie jeweils abwechselnd dien S:puLenträger ierregen und so schnell nacheinander einte Magnetwirkung in der :einen Achsrichtung und in der anderen Achsrichtung auslösen. Die Umschaltung von dein einen Erregersolenioid auf das andere erfolgt durch ebnen der bekannten ;Magnet-=Schalter 5, von .denen entsprechende Zuleitungen zu dein Solienmden 3 und 4 ausgehen.
  • Der Magmietkern 2 ist zylindrisch und steht an seiniem freien überstehenden Ende unter dien Wirr- -kugg einfies Antriebsradies 6, welches als Zahnraid ausgiebildet eist und rnlit jedem Schlaghub eine ruckweise Drehung des Werkzeuges 1, 2 herbeiführt. Das Zahnrad 6 steht zu diesem Zweck beispielsweii!sie -unter dem Einfluß -,einer ,gefederten Mitnieh,mierklimkie 7, die durch eine gleichzeitig mit den Sidlenioiden 3 und 4 gesteuerte Magnetwicklung 8 vor- und zurückgeschaltet wird, letzteres insbeson: dere durch die Fo;lier g. In. den Stromkreis dieser Wiicklumg ist noch ein Schalter io eingebaut, der die zusätzliche Umsetzbewegung des Meißels i wahlw.eiise lein- ioder ausschaltet. Selbstverständlich könnte auch der Siol-eliiolidkern 2 der Einwirkltng einer Rückziehfeder ausgesetzt werden, wodurch man die zweite Magnetspule 3 und dass Umpiolen von dien Wicklung einsparen würde. Dies trat aber zur Folge, daß der Talkt der Stromunterbrechung für :das verbleibende Relais der Rückzie'hgeschwindigkeit der Kraft der Feder ,angepaßt werden muß.
  • Um auch die Rückwärtsbewegung des Meißels i für idie Arbeit auszunutzen, erhält dieser rieben seiner Schneide i i noch einen Widerhaken 12, :der beim Einschalten .des Siolenoids 3 jeweils riefeilsplitternd zur Wirkung kommt. Der Urischalter 5 ist so eingerichtet, daß die hin und hier gehenden Bewegungen des Meißels i schnell aufeinanderfolgen, solange der Strom eingeschaltet ist. In die Stromzuführung 13 sind jedoch noch Widerstände 14 eingebaut, welche die Frequenz der Schlagfiolge mach Wunsch größer oder kleiner werden lassen.
  • Es führen, aber auch von der Leitung unmittelbar Verbindungen 15 zum Solenoid 4, welche bei Betätigung eines Schalters 16 einen Einzelschlag des Meißels i auslösen, der durch Drücken eines Knapfes beliebig .oft wiederholt werden kann.
  • Dieselben Maßnahmen lassen sich natürlich auch beim pneumatisch angetriebenen Meißel durchführen, und zwar die Änderung dier Schlagfrequenz durch Drosselung der Rückführleitung und der Einzelschlag durch vollständige Absperrung dieser Kanäle. Vorteilhaft tritt beim pneumatischen Werkzeug noch in Erscheinung, daß die Auspuffluft zur Gänze oder zum Teil ein Richtung der Behandluzigs; stelle gerichtet werden kann und dort eiaüe Spülung und Reinigung hervorruft.

Claims (1)

  1. PATEN TA NSPRIJCHE: i. Bearbeitungsgerät für Hartgewebe, ins:-besoindere Zähne und Knochen, dadurch gekenn.-zeichnet, .daß dieses in hin und her gehender Beiv,guig einen Meißel (i) antreibt, dessen Schneeide (i i) die Härtgewebeteile durch Abtrennen, Splittern u. dgl. entfernt. z. Bearbeitungsgerät nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß die hin und her gehenden Meißenbewegungen mit Drehbewegungen (Umsetzen der Meißenschneide i i') kombiniert werdeü, so daß. sich gemeißelte Bohrlöcher ergeben. 3. Bearbeitungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß des Kiormbinieren der Drehbelvegungenwahlwieiiseerfolgt',(Sehalter io). 4. Bearbeitungsgerät nach Anspruch 3, da-,durch gekennzeichnet, daß die Spitze dies Meißels ( i ) mtt. einem Widierhaken (12) versehen, ist, der bei Rü :cl##g gewebemtfernend arbeitet. Bearbeitungsgerät »,ach Anspruch 4, dadurch ,gekennzeichnet, daß zur Erzielung be.-sonderer Einzelschläirne die Rückbewegung wahlweise ,einschaltbar ist (Leiturig 15, Schalteer 16). 6. Bearbeitungsgerät .nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb elektrisch ,durch Siolenoid- ioder Meinbranwürkung erfolgt. 7. Bearbeitungsgerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine wahlweise veränderbare Schlagfrequernz. B. Bearb!mtungsgerät mich Anspruch i, gekennzeäioh'nmt durch einen Prleßgasantreb :des Meißels. 9. nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auspuff der Antriebsluft gleichzeitig zur ReÜiigun:g und Spülung ider Behandlungsstelle benutzt wird.
DENDAT896254D Bearbeitungsgerät fur Hartgewebe insbesondere von Zahnen und Knochen Expired DE896254C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896254C true DE896254C (de) 1953-10-01

Family

ID=581193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT896254D Expired DE896254C (de) Bearbeitungsgerät fur Hartgewebe insbesondere von Zahnen und Knochen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896254C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015235A2 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Irmer, Joachim Werkzeugantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015235A2 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Irmer, Joachim Werkzeugantrieb
WO1998015235A3 (de) * 1996-10-05 1998-05-22 Guenther Schmidt Werkzeugantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392237A3 (de) Selbstantreibbares Rammbohrgerät
DE2759083A1 (de) Profilstahlbearbeitungsanlage
DE896254C (de) Bearbeitungsgerät fur Hartgewebe insbesondere von Zahnen und Knochen
DE2400554C2 (de) Verfahren und hydraulische Vorrichtung zum vibrierenden Bearbeiten von Materialien
DE931026C (de) Nachformmaschine mit selbsttaetiger Steuerung durch lichtelektrische Abtastung einer Zeichnung
DE844523C (de) Zubringervorrichtung
DE743648C (de) Schraemmaschine zur Gewinnung ladefaehiger Kohle
DE1477409A1 (de) Vorrichtung fuer den selbsttaetigen periodischen Werkzeugruecklauf bei Werkzeugmaschinen
DE838101C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Bewegungsvorgangen
DE2842365A1 (de) Einrichtung zur steuerung der weglaenge der arbeitsorgane einer schleifmaschine
DE667578C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Greifloechern in Bausteinen
DE2120231C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Stopf aggregates in einer Stopfmaschine für den Gleisbau
EP0297470A3 (de) Pneumatisch angetriebener Anschlag für vorgeschobene Werkstücke
DE431337C (de) Maschine zum Ausstanzen von kuenstlichen Federn und aehnlichen Gegenstaenden
DE3347856C2 (en) Machine for machining workpieces rotationally driven about their longitudinal axis and non-circular in cross-section
DE890659C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Nuten oder Rillen in Betonflächen, insbesondere Straßendecken
DE120291C (de)
DE2201495A1 (de) Mechanisch-elektrische Steuervorrichtung zum Speisen einer Belastung von einer Wechselstromquelle her
DE2610169A1 (de) Schneid- und trennvorrichtung, isbesondere zum ausbeinen von fleisch
DE1805336A1 (de) Bohrgeraet
DE3025571A1 (de) Pneumatischer hammer
DE1264988B (de) Einrichtung an Honmaschinen zum Regeln der Hubbewegung der Honspindel bzw. des Honwerkzeugs
DE2339849B2 (de) Vorrichtung zur Ausspansteuerung der Bohrspindel einer an einem Langdrehautomaten angeordneten Bohreinrichtung
DE868163C (de) Weichenstellvorrichtung, vornehmlich fuer den Untertagebetrieb
DE1928353U (de) Zur erzeugung einer linearen vorschubbewegung dienendes pneumatisches aggregat.