EP0115337A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Stellung der Geschwindigkeit einer mit einem gasförmigen Druckmedium betriebenen Antriebseinheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Stellung der Geschwindigkeit einer mit einem gasförmigen Druckmedium betriebenen Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0115337A2
EP0115337A2 EP84100782A EP84100782A EP0115337A2 EP 0115337 A2 EP0115337 A2 EP 0115337A2 EP 84100782 A EP84100782 A EP 84100782A EP 84100782 A EP84100782 A EP 84100782A EP 0115337 A2 EP0115337 A2 EP 0115337A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
speed
pressure medium
piston
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84100782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115337A3 (de
Inventor
Richard Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0115337A2 publication Critical patent/EP0115337A2/de
Publication of EP0115337A3 publication Critical patent/EP0115337A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the controlled changing of the speed of a drive unit operated with a gaseous pressure medium, in particular with compressed air.
  • Piston cylinder units operated with a gaseous pressure medium
  • a gaseous pressure medium e.g. Piston cylinder units, compressed air motors, swivel drives or the like
  • piston-cylinder units usually consist of a gas-tight cylinder and a piston guided in the cylinder, which is firmly connected on one or both sides to a piston rod.
  • the piston rod passes through an opening in the cylinder base.
  • Piston-cylinder units of this type are drive units which are standardized and are widely used.
  • the movement of the piston is generated by the gaseous pressure medium, which can flow into the cylinder via inlet openings arranged in the cylinder wall and act on the free piston surface.
  • the pressure medium flows out of the cylinder space again via outlet openings in the cylinder wall when the drive of the piston has ended.
  • the speed of the piston depends on the outflow and / or inflow speed of the pressure medium applied. In the case of unchangeable constructions, the inflow speed depends on the pressure of the pressure medium.
  • a pneumatic drive element is required to operate at different speeds. It is known for this purpose to arrange an adjustable throttle device in the exhaust air line, with which e.g. the piston speed can be regulated. However, such a facility does not work satisfactorily because. an exact position and / or change in the piston speed is not possible.
  • a control device for feeding the print medium is also known. Such control devices ensure more precise control of the piston speed, but are technically very complex.
  • the object of the invention is to provide a method and a device with which different speeds can be set very precisely in a pneumatically operated drive unit.
  • This object is achieved according to the invention by a method for adjusting the speed of a drive unit operated with a gaseous pressure medium, in particular with compressed air, in that the gaseous pressure medium is pulsed and / or discharged into the drive unit at least temporarily, preferably during the entire work process becomes.
  • Pulsating in the sense of the invention means that the gaseous pressure medium during e.g. of the piston stroke does not flow continuously into the cylinder chamber, but the flow briefly several times, i.e. interrupted at certain frequencies and / or the flow velocity is changed at certain frequencies.
  • FIG. 1 and 3 show graphically and * pulsating feeds to the pressure medium.
  • the ordinate represents the amount of gas Q flowing into the cylinder and the abscissa the inflow time t.
  • curve A a certain amount of gas of a gas under a certain pressure flows in time t 1 into a cylinder, for example, and sets the piston the piston-cylinder unit in motion. Then the gas supply is stopped for the period T l . This ensures that the speed reached by the piston is not increased. A new pulse-like gas surge is then put back into the cylinder, which lasts the time t 2 and ensures that the piston maintains its speed until the time t KH - the time for the complete piston stroke - is reached.
  • the times T and t are chosen such that a certain piston speed results.
  • the time t can be longer or shorter than the time T.
  • the time t 1 can be chosen longer or shorter than the time t 2 , ie the Times * for example,
  • t 1 to t x can be varied, as can the times T 1 to T, as a result of which speed increases (accelerations) and / or reductions (delays) can also be generated during the stroke.
  • end position damping of the piston can be ensured according to the invention, which previously could only be achieved with particularly complex devices on the bottom of the cylinder.
  • Fig. 2 shows schematically the reduction in speed by the pulsating feeding of the gaseous pressure medium according to the invention.
  • the ordinate indicates the speed V of the piston, for example, and the abscissa the time t of the piston movement during a stroke.
  • the curve V 1 illustrates the speed that results when the pressure medium flows in continuously.
  • Curve V 2 represents the speed which arises due to the pulsating feeding of the gaseous pressure medium according to FIG. 1. Due to the pulsating feeding, the speed of the piston can fluctuate somewhat, which is indicated in curve V 2 by the wave-shaped representation of the speed curve. It has been shown that the fluctuations can be limited by precise tuning of the pulsation frequency so that they are ineffective.
  • the pulsating feeding can also take place in such a way that different amounts of gas are introduced into the cylinder for a limited time.
  • Curve B in FIG. 1 illustrates this method variant.
  • the times T and t can also be varied as described above.
  • a device for performing the method according to the invention has e.g. a pneumatically operated piston-cylinder unit which is combined with at least one electrically actuated pneumatic valve known per se, the valve being connected to a programmable logic controller known per se.
  • the combination of a piston-cylinder unit with an electrically operated pneumatic valve is known.
  • the gaseous pressure medium is fed into the cylinder via the valve, a control device giving an electrical impulse to open the valve until the piston stroke is carried out.
  • the gaseous pressure medium flows continuously into the cylinder.
  • the present invention provides to use a known electrically operated pneumatic valve directly for setting the speed of a drive unit and to select a control for the valve which transmits brief electrical impulses to the valve, for example in the range from 5 to 100 ms, so that the Valve, for example corresponding to the times T and t in Fig. 1, curve A, opens and closes or partially closes according to curve B in Fig. 1, so that a small valve opening remains open.
  • electrical switching pulses are accordingly transmitted to the valve during a piston stroke, which are shown schematically in FIG. 3.
  • the valve is closed during times T and opened during times t.
  • the the opening and closing times can be varied, which is indicated, for example, by the different times T and t in curves C, D and E in FIG.
  • a suitable control device for an electrically operated pneumatic valve is - as already mentioned - a programmable control device known per se which is used to emit the desired pulse sequence, e.g. 3, is programmed.
  • the ordinate represents the pulse I and the abscissa the time t.
  • FIG 4 schematically shows the device according to the invention for carrying out the method according to the invention.
  • the piston-cylinder unit 1 is connected via a compressed air line 2 to the electrically operated solenoid valve 3, which is electrically, i.e. with an electrical cable 4, is connected to a programmable logic controller 5.
  • the valve is also connected to a compressed air source 6.
  • a programmable logic controller suitable for the purpose of the invention is described, for example, in the prospectus of the company IPC-ISSC-Pulsotronic Merten GmbH & Co. KG, Kaiserstrasse 150, D-5270 Gummersbach 1. It is the programmable logic controller ipc 90.
  • the valve version with the designation MC-5 / 4-1 / 4 is an example valve for the control of the cylinder with a blocked middle position and optional control for the cylinder supply and return.
  • the magnet Valve with the designation MC-3-3 / 4-S is suitable for controlling one cylinder side. When using two such valves, the individual valves can be controlled independently of one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stellen der Geschwindigkeit einer mit einem gasförmigen Druckmedium, insbesondere mit Druckluft betriebenen Antriebseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Druckmedium während eines Arbeitsvorganges zumindest zeitweise, vorzugsweise während des gesamten Arbeitsvorganges, pulsierend in die Antriebseinheit eingespeist und/oder abgelassen wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit (1), die über eine Druckluftleitung (2) mit einem elektrisch betätigten Magnetventil (3) in Verbindung steht, das mit einem elektrischen Kabel (4) mit einer speicherprogrammierbaren Steuereinrichtung (5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum geregelten Verändern der Geschwindigkeit einer mit einem gasförmigen Druckmedium, insbesondere mit Druckluft betriebenen Antriebseinheit.
  • Mit einem gasförmigen Druckmedium betriebene Antriebseinheiten, z.B. Kolbenzylindereinheiten, Druckluftmotoren, Schwenkantriebe od. dgl., sind sogenannte pneumatisch betriebene Antriebseinheiten. Z.B.bestehen Kolbenzylindereinheiten in der Regel aus einem gasdichten Zylinder und einem im Zylinder geführten Kolben, der ein- oder beidseitig mit einer Kolbenstange fest verbunden ist. Die Kolbenstange durchgreift eine Öffnung im Zylinderboden.
  • Der Kolben kann im Zylinder hin- und hergleiten, wobei auch die Kolbenstange sich entsprechend bewegt. Das freie Ende der Kolbenstange ist mit einem anzutreibenden Maschinenelement verbunden, das die Bewegung der Kolbenstange übernimmt. Derartige Kolbenzylindereinheiten sind Antriebsaggregate, die standardisiert sind und vielfach verwendet werden.
  • Die Bewegung des Kolbens wird durch das gasförmige Druckmedium erzeugt, das über in der Zylinderwandung angeordnete Einlaßöffnungen in den Zylinder einströmen und auf die freie Kolbenoberfläche wirken kann. Über Auslaßöffnungen in der Zylinderwandung strömt das Druckmedium wieder aus dem Zylinderraum aus, wenn der Antrieb des Kolbens beendet ist.
  • Die Geschwindigkeit des Kolbens ist abhängig von der Aus-und/oder Einströmgeschwindigkeit des angelegten Druckmediums. Bei unveränderbaren Konstruktionen ist die Einströmgeschwindigkeit von der Höhe des Drucks des Druckmediums abhängig.
  • In vielen Fällen wird gefordert, daß ein pneumatisches Antriebselement mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten arbeitet. Bekannt ist für diesen Zweck, in der Abluftleitung eine verstellbare Drosseleinrichtung anzuordnen, mit der z.B. die Kolbengeschwindigkeit reguliert werden kann. Eine solche Einrichtung arbeitet jedoch nicht zufriedenstellend, weil . eine genaue Stellung und/oder Veränderung der Kolbengeschwindigkeit nicht möglich ist. Bekannt ist ferner eine Steuereinrichtung für die Zuführung des Druckmediums. Derartige Steuereinrichtungen gewährleisten zwar eine genauere Steuerung der Kolbengeschwindigkeit, sind aber technisch sehr aufwendig.
  • Die gleichen Probleme ergeben sich auch bei den anderen erwähnten Antriebseinheiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen bei einer pneumatisch betriebenen Antriebseinheit unterschiedliche Geschwindigkeiten sehr genau eingestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Stellen der Geschwindigkeit einer mit einem gasförmigen Druckmedium, insbesondere mit Druckluft betriebenen Antriebseinheit dadurch gelöst, daß das gasförmige Druckmedium während eines Arbeitsvorganges zumindest zeitweise, vorzugsweise während des gesamten Arbeitsvorganges, pulsierend in die Antriebseinheit eingespeist und/oder abgelassen wird.
  • Pulsierend im Sinne der Erfindung meint, daß das gasförmige Druckmedium während z.B. des Kolbenhubes nicht kontinuierlich in die Zylinderkammer einströmt, sondern die Strömung kurzzeitig mehrfach, d.h. in bestimmten Frequenzen unterbrochen und/oder die Strömungsgeschwindigkeit in bestimmten Frequenzen verändert wird.
  • Die Fig. 1 und 3 zeigen, grafisch und*pulsierende Einspeisungen drs Druckmediums. In Fig. 1 stellt die Ordinate die z.B. in den Zylinder einströmende Gasmenge Q und die Abszisse die Einströmzeit t dar. Gemäß Kurve A strömt eine bestimmte Gasmenge eines unter einem bestimmten Druck stehenden Gases in der Zeit t1 in z.B. einen Zylinder und setzt den Kolben der Kolbenzylindereinheit in Bewegung. Dann wird die Gaszufuhr gestoppt für die Zeitspanne Tl. Dadurch wird bewirkt, daß die vom Kolben erreichte Geschwindigkeit nicht erhöht wird. Ein neuer impulsartiger Gasstoß wird anschließend wieder in den Zylinder gegeben,der die Zeit t2 dauert und dafür sorgt, daß der Kolben seine Geschwindigkeit beibehält, bis die Zeit tKH - die Zeit für den vollständigen Kolbenhub - erreicht ist. Dabei werden die Zeiten T und t derart gewählt, daß sich eine bestimmte Kolbengeschwindigkeit ergibt.Beispielsweise kann die Zeit t länger oder kürzer sein als die Zeit T. Ebenso kann die Zeit t1 länger oder kürzer gewählt werden als die Zeit t2, d.h. die Zeiten *beispielsweise,
  • t1 bis t x können variiert werden, ebenso wie die Zeiten T1 bis T , wodurch auch Geschwindigkeitserhöhungen (Beschleunigungen) und/oder -erniedrigungen (Verzögerungen) während des Hubes erzeugt werden können. Zudem kann durch eine Variierung der Zeiten t und T erfindungsgemäß eine Endlagendämpfung des Kolbens gewährleistet werden, was bisher nur mit besonders aufwendigen Einrichtungen am Boden des Zylinders erreicht werden konnte.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Reduzierung der Geschwindigkeit durch das erfindungsgemäß pulsierende Einspeisen des gasförmigen Druckmediums. Die Ordinate kennzeichnet die Geschwindigkeit V z.B. des Kolbens und die Abszisse die Zeit t der Kolbenbewegung während eines Hubes. Die Kurve V1 verdeutlicht die Geschwindigkeit, die sich ergibt, wenn das Druckmedium ununterbrochen einströmt. Die Kurve V2 stellt die Geschwindigkeit dar, die sich durch das pulsierende Einspeisen des gasförmigen Druckmediums gemäß Fig. 1 einstellt. Durch das pulsierende Einspeisen kann die Geschwindigkeit des Kolbens etwas schwanken, was in der Kurve V2 durch die wellenförmige Darstellung des Geschwindigkeitsverlaufs angedeutet ist. Es hat sich gezeigt, daß die Schwankungen durch eine genaue Abstimmung der Pulsationsfrequenz derart begrenzt werden können, daß sie unwirksam sind.
  • Das pulsierende Einspeisen kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch derart erfolgen, daß zeitlich begrenzt unterschiedliche Gasmengen in den Zylinder geschleust werden. Die Kurve B in Fig. 1 verdeutlicht diese Verfahrensvariante, Dabei können die Zeiten T und t ebenfalls, wie oben beschrieben, variiert werden. Zudem ist es zweckmäßig, diese Verfahrensvariante mit dem Verfahren gemäß Kurve A in Fig. 1 zu kombinieren.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist z.B. eine pneumatisch betriebene Kolbenzylindereinheit auf, die mit mindestens einem an sich bekannten elektrisch betätigten Pneumatikventil kombiniert ist, wobei das Ventil mit einer an sich bekannten speicherprogrammierbaren Steuerungseinrichtung in Verbindung steht.
  • Die Kombination einer Kolbenzylindereinheit mit einem elektrisch betätigten Pneumatikventil ist bekannt. Über das Ventil wird das gasförmige Druckmedium in den Zylinder geleitet, wobei eine Steuereinrichtung einen elektrischen Impuls zum Öffnen des Ventils so lange gibt, bis der Kolbenhub durchgeführt ist. Dabei strömt das gasförmige Druckmedium kontinuierlich in den Zylinder. Die Hersteller derartiger Ventile geben an, daß an sich bekannte Abluftdrosseln zur Einstellung der Geschwindigkeit des Kolbens der Kolbenzylindereinheit mit den Ventilen kombiniert werden können, wobei zu beachten ist, daß die Geschwindigkeitseinstellung erst nach dem Ventil erfolgen darf.
  • Die vorliegende Erfindung sieht vor, ein bekanntes elektrisch betätigtes Pneumatikventil direkt für die Einstellung der Geschwindigkeit einer Antriebseinheit zu verwenden und eine Steuerung für das Ventil zu wählen, die kurzzeitige elektrische Impulse z.B. im Bereich von 5 bis 100 ms auf das Ventil überträgt, so daß das Ventil, z.B. entsprechend den Zeiten T und t in Fig. 1, Kurve A, öffnet und schließt oder gemäß Kurve B in Fig. 1 teilweise schließt, so daß eine kleine Ventilöffnung offen bleibt. Beispielsweise werden demgemäß elektrische Schaltimpulse während eines Kolbenhubes auf das Ventil übertragen, die schematisch in Fig. 3 abgebildet sind. Während der Zeiten T ist das Ventil geschlossen und während der Zeiten t geöffnet. Die der Öffnungs- und Schließzeiten könnenvariiert werden, was z.B. durch die unterschiedlichen Zeiten T und t in den Kurven C, D und E in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Eine zweckmäßige Steuereinrichtung für ein elektrisch betätigtes Pneumatikventil ist - wie bereits erwähnt - eine an sich bekannte speicherprogrammierbare Steuereinrichtung die zur Abgabe der gewünschten Impulsfolge, z.B. gemäß Fig. 3, programmiert ist. In Fig. 3 stellt die Ordinate den Impuls I und die Abszisse die Zeit t dar.
  • Fig. 4 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Kolbenzylindereinheit 1 steht über eine Druckluftleitung 2 mit dem elektrisch betätigten Magnetventil 3 in Verbindung, das elektrisch, d.h. mit einem elektrischen Kabel 4, mit einer speicherprogrammierbaren Steuereinrichtung 5 verbunden ist. Das Ventil steht zudem mit einer Druckluftquelle 6 in Verbindung.
  • Eine für den Zweck der Erfindung geeignete speicherprogrammierbare Steuereinrichtung wird z.B. in dem Prospekt der Firma IPC-ISSC-Pulsotronic Merten GmbH & Co. KG, Kaiserstraße 150, D-5270 Gummersbach 1, beschrieben. Es handelt sich um die speicherprogrammierbare Steuereinrichtung ipc 90. Der Prospekt stammt aus dem Jahre 1982. Geeignete elektrisch betätigte Pneumatikventile werden im Prospekt der Firma FESTO KG, D-7300 Eßlingen 1, Ausgabe 1982 beschrieben. Die Ventilausführung mit der Bezeichnung MC-5/4-1/4 ist ein beispielsweises Ventil für die Ansteuerung des Zylinders mit blockierter Mittelstellung und wahlweise Ansteuerung für den Zylindervor- und -rücklauf. Das Magnetventil mit der Bezeichnung MC-3-3/4-S ist für die Ansteuerung einer Zylinderseite geeignet. Bei Verwendung von zwei derartigen Ventilen können die einzelnen Ventile unabhängig voneinander angesteuert werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Stellen der Geschwindigkeit einer mit einem gasförmigen Druckmedium, insbesondere mit Druckluft betriebenen Antriebseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Druckmedium während einesArbeitsvorganges zumindest zeitweise, vorzugsweise während des gesamten Arbeitsvorganges, pulsierend in die Antriebseinheit eingespeist und/oder abgelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das pulsierende Einströmen und/oder Ablassen mit gleicher Frequenz durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das pulsierende Einströmen und/oder Ablassen mit variierender Frequenz durchgeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Einströmdauer und/oder Ablassdauer im Verhältnis zur Dauer der Unterbrechung bzw. Veränderung variiert werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Strömung des Druckmediums beim Pulsieren vollständig unterbrochen wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten während eines Pulsationsvorganges vorgesehen werden (Fig. 1-B).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Änderung der Geschwindigkeit variiert wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Variierung der Einström- und/oder Ablassperioden beim Pulsieren eine Beschleunigung oder Verzögerung z.B. eine Endlagendämpfung erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß zur Erzeugung der Pulsation ein an sich bekanntes elektrisch betätigtes Pneumatikventil verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß zur Steuerung des elektrisch betätigten Pneumatikventils eine an sich bekannte speicherprogrammierbare Steuereinrichtung verwendet wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit(l), die über eine Druckluftleitung (2) mit einem elektrisch betätigten Magnetventil (3) in Verbindung steht, das mit einem elektrischen Kabel (4) mit einer speicherprogrammierbaren Steuereinrichtung (5) verbunden ist.
EP84100782A 1983-01-25 1984-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Stellung der Geschwindigkeit einer mit einem gasförmigen Druckmedium betriebenen Antriebseinheit Withdrawn EP0115337A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302403 DE3302403A1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Verfahren und vorrichtung zur stellung der geschwindigkeit einer mit einem gasfoermigen druckmedium betriebenen antriebseinheit
DE3302403 1983-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0115337A2 true EP0115337A2 (de) 1984-08-08
EP0115337A3 EP0115337A3 (de) 1984-09-05

Family

ID=6189160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100782A Withdrawn EP0115337A3 (de) 1983-01-25 1984-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Stellung der Geschwindigkeit einer mit einem gasförmigen Druckmedium betriebenen Antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0115337A3 (de)
DE (1) DE3302403A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668557A1 (fr) * 1990-10-26 1992-04-30 Pierburg Gmbh Procede pour la commande d'un organe de manóoeuvre, ou verin, electropneumatique.
FR2738040A1 (fr) * 1995-08-24 1997-02-28 Charmois Claude Dispositif pour la regulation de la vitesse de l'organe d'actionnement d'un actionneur pneumatique
WO1998015741A1 (en) * 1996-10-09 1998-04-16 Fisher Controls International, Inc. Control valve positioners having improved operating characteristics
DE102007020321A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Voith Turbo H + L Hydraulic Gmbh & Co. Kg Pneumatikregeleinrichtung und Verfahren hierfür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61116107A (ja) * 1984-11-09 1986-06-03 Hitachi Ltd アクチユエ−タの制御装置
DE3621526A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Scharnofske Helmut Dr Elektro-pneumatische oder -hydraulische regelungseinrichtung fuer ein pneumatisch oder hydraulisch betaetigtes stellglied
DE3711961A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Proportionalventil-system sowie verwendung eines kugelschaltventils als proportionalventil
DE3834201A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955576A (en) * 1956-08-13 1960-10-11 Cleveland Pneumatic Ind Inc Exhaust pressure control system
GB2013808A (en) * 1978-02-04 1979-08-15 Bosch Gmbh Robert Anti-skid braking systems
FR2462314A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Knorr Bremse Gmbh Circuit de reglage de la force de freinage a protection contre l'enrayage pour vehicules sur rails
DE3104704A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Per Henrik Gösta 59030 Borensberg Nyström "servovorrichtung"
US4373697A (en) * 1980-12-29 1983-02-15 Caterpillar Tractor Co. Pulse width modulated constant current servo driver

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955576A (en) * 1956-08-13 1960-10-11 Cleveland Pneumatic Ind Inc Exhaust pressure control system
GB2013808A (en) * 1978-02-04 1979-08-15 Bosch Gmbh Robert Anti-skid braking systems
FR2462314A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Knorr Bremse Gmbh Circuit de reglage de la force de freinage a protection contre l'enrayage pour vehicules sur rails
US4373697A (en) * 1980-12-29 1983-02-15 Caterpillar Tractor Co. Pulse width modulated constant current servo driver
DE3104704A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Per Henrik Gösta 59030 Borensberg Nyström "servovorrichtung"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668557A1 (fr) * 1990-10-26 1992-04-30 Pierburg Gmbh Procede pour la commande d'un organe de manóoeuvre, ou verin, electropneumatique.
FR2738040A1 (fr) * 1995-08-24 1997-02-28 Charmois Claude Dispositif pour la regulation de la vitesse de l'organe d'actionnement d'un actionneur pneumatique
WO1998015741A1 (en) * 1996-10-09 1998-04-16 Fisher Controls International, Inc. Control valve positioners having improved operating characteristics
US5950668A (en) * 1996-10-09 1999-09-14 Fisher Controls International, Inc. Control valve positioners having improved operating characteristics
DE102007020321A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Voith Turbo H + L Hydraulic Gmbh & Co. Kg Pneumatikregeleinrichtung und Verfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0115337A3 (de) 1984-09-05
DE3302403A1 (de) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906353C3 (de) Verfahren und Filtersteueranlage zur zyklischen Gegenspülung membranventilbetätigter Filterschläuche
DE1561999B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit feinzerteiltem pulverf¦rmigem Gut
DE4236460C2 (de) Drucksteuer- und/oder Regelvorrichtung für ein fluidisches Medium, insbesondere Luft oder Gas
EP0115337A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stellung der Geschwindigkeit einer mit einem gasförmigen Druckmedium betriebenen Antriebseinheit
EP0141061A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Grösse
DE3419629C2 (de) Adaptives Regelverfahren zur Steuerung von Betriebsparametern beim funkenerosiven Schneiden und funkenerosive Schneidanlage hierfür
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE3246769C2 (de)
DE1650416A1 (de) Schieberventil zum OEffnen und Schliessen wenigstens eines Durchganges fuer ein stroembares Medium und Vorrichtung mit wenigstens einem solchen Schieberventil
WO1999055472A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur druckwechselspülung
DE2641196A1 (de) Ventil zum steuern der arbeitsdruckluft von setzmaschinen
DE8301950U (de) Vorrichtung zur Stellung der Geschwindigkeit einer mit einem gasf örmigen Druckmedium, insbesondere mit Druckluft betriebenen Antriebseinheit
DE4224274C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Eintauchgeschwindigkeit (Schweißhubgeschwindigkeit) beim Anschweißen von Schweißbolzen
DE1263432B (de) Druckmittelbetaetigtes Ventil insbesondere fuer Gasturbinenanlagen
DE3741425C2 (de)
DE1932841B2 (de) Einrichtung zum betrieb zahnaerztlicher bohrmaschinen
DE805896C (de) Selbsttaetige Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuerGrubenbahnen
DE2435505C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum impulsweisen Aufsteuern eines Ventils
DE825180C (de) Regler
DE2953462A1 (de) Trommelverteiler zur steuerung der zyklischen gegenspuelung von filtern
DE1775239A1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE3922978A1 (de) Druckeinstellvorrichtung zum steuern des druckes eines fluids
DE845600C (de) Verfahren zur Abreinigung von Schlauchfiltern und Schlauchfilter
DE286320C (de)
DE19823134C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen für Gießereizwecke aus Sand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850506