DE2953462A1 - Trommelverteiler zur steuerung der zyklischen gegenspuelung von filtern - Google Patents

Trommelverteiler zur steuerung der zyklischen gegenspuelung von filtern

Info

Publication number
DE2953462A1
DE2953462A1 DE19792953462 DE2953462A DE2953462A1 DE 2953462 A1 DE2953462 A1 DE 2953462A1 DE 19792953462 DE19792953462 DE 19792953462 DE 2953462 A DE2953462 A DE 2953462A DE 2953462 A1 DE2953462 A1 DE 2953462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
distributor
hoses
filter
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792953462
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bronschhofen Gaemperle
Ing. HTL Emanuel Gossau Kummer
Ing. ETH Hans St. Gallen Oetiker
Kurt Jona Rusterholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE19792953462 priority Critical patent/DE2953462A1/de
Publication of DE2953462A1 publication Critical patent/DE2953462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4272Special valve constructions adapted to filters or filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/446Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • Y02A50/2351Atmospheric particulate matter [PM], e.g. carbon smoke microparticles, smog, aerosol particles, dust

Description

  • TROMMELVERTEILER ZUR STEUERUNG DER
  • ZYKLISCHEN GEGENSPULUNG VON FILTERN (Ausscheidung aus P 29 06 353.4-23) TROMMELVERTEILER ZUR STEUERUNG DER ZYKLISCHEN GEGENSPULUNG VON FILTERN Die Erfindung bezieht sich auf einen Trommelverteiler der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Bei der zyklischen Gegenspülung von Filtern durchdringt Staubluft von außen die Filter, insbesondere Filterschläuche,und wird am oberen Austrittsende der Filter-(schläuche)als gereinigte Luft gesammelt - und je nach Anlage - wieder in den Betrieb oder ins Freie abgegeben.
  • Obwohl jeder einzelne Filterschlauch eine verhältnismäßig große Luft- und Staubmenge verarbeiten kann, ist wegen der enormen Belastung sowohl durch die Luft- als auch durch die Staubmenge eine sehr große Anzahl Filterschläuche notwendig.
  • Zwei Filtertypen stehen heute im Vordergrund.
  • Der erste Filtertyp findet häufig Anwendung in Getreidemehlen und ähnlichen Anlagen. In derartigen Anlagen wird durch die sehr grobe Vielzahl der Staubluftquellen das Prinzip der dezentralen Luftreinigung mit verhältnisma#ßig kleinen Filtereinheiten gefordert. Diese Filtereinheiten haben in der Regel 10 bis 50 - und in Extremfällen bis 100 -einzelne Filterschläuche. In einer Mühle werden vielfach 10 bis 20 solcher Filtereinheiten eingesetzt. Der große Vorteil dieses Systems liegt darin, daß die Luft-Sammelleitungen noch in den Betriebsräurnen geführt und ebenso der Filter im Mühlengebäude untergebracht werden kann. Die Plazierung des Filters im Mühlengebäude hat auch den Vorteil, daß Kondensationsprobleme vermieden werden können. Dieser Filtertyp wird häufig Mühlenfilte genanlit.
  • Der zweite Filtertyp kann als Industriefilter bezeichnet werden. Er findet meistens Anwendung in der chemischen Industrie, z.B. Kunststoff- oder Zementindustrie. Hierbei wird in der Regel die verunreinigte Luft in verhältnismäßig großen Filtereinheiten zentral gesammelt und gereinigt.
  • Diese Filter weisen 100 bis 1000 und teilweise mehr als 1000 Filterschläuche auf. Die Hauptluft-Sammelleitung weist dabei einen Durchmesser von 1 bis 2 m und mehr auf. Deswegen, aber auch wegen der Filtergröße, muß diese Anlage im Freien aufgestellt werden.
  • Bei den Mühlenfiltern wird meistens Niederdruckluft von weniger als 2 bar, in der Regel 1,5 bar verwendet. Die Niederdruckluft kann mit Membran- oder Kreiskolbengebläsen ölfrei erzeugt werden. Um bei der Gegenspülung trotz der relativ niedergespannten Spülluft genügend Effizienz zu erhalten, muß jedem einzelnen Filterschlauch ein Gegenspülventil zugeordnet sein. Der ühlenfilter weist deshalb eine gleiche Anzahl Filterschläuche und Gegenspülventile auf, also z.B. 10 bis 100 Stück.
  • Der Mühlenfilter muß meistens eine große Anzahl einzelner Staubluftquellen sammeln. Vielfach reagieren die einzelnen Luftverbraucher darüberhinaus auch äußerst empfindlich auf Luftmengenschwankungen.
  • Beim Gegenspülvorgang wird nun nicht nur ein Filterschlauch außer Betrieb gesetzt; vielmehr wird noch eine Menge Energie in Form von Gegenspülluft in das Filtergehäuse eingeblasen. Als Faustregel wird nun angenommen, daß nicht mehr als 1/15 bis 1/30 der Filterschläuche gleichzeitig gereinigt werden darf, um Schäden, insbesondere unerwünschte Rückwirkungen auf die Strömungsverhältnisse der Luftverbraucher zu vermeiden. Der Spülvorgang dauert in der Praxis meistens weniger als 1 Sekunde, häufig sogar nur 0,1 bis 0,3 Sekunden.
  • Bei einem Filter mit mehreren, beispielsweise 25 Filterschläuchen, werden je nach Luft- und Staubbelastung die einzelnen Filterschläuche zyklisch in Zeitabständen von 10 bis 60 Sekunden der Gegenspülung unterworfen und dabei gereinigt.
  • Sind alle Filterschläuche gereinigt, beginnt der Zyklus von vorne.
  • Xhnlich arbeitet der#Industriefilter; nur daß dort meistens eine Anzahl von beispielsweise 10 Filterschläuchen über eine gemeinsame Verteilleitung und ein gemeinsames Ventil beaufschlagt werden. Hat der Filter 200 bis 300 Filterschläuce, messen auch hier 20 bis 30 Ventile gesteuert werden.
  • Die Entwicklung der Steuerung der fluidischen Betätigung der Spülluftventile und dementsprechend auch die der ganzen Filteranlage hat in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Wandlungen durchgemacht. Nachdem mechanische und elektrische Steuerungen schon bekannt waren, wurden bereits zu Beginn der Sechziger Jahre elektrisch-elektronische Steuerungsgeräte von der Anmelderin (DE-AS 1 407 922) in aller Welt eingesetzt. Die Anmelderin versuchte dann in jüngerer Zeit einen weiteren Schritt mit der Anwendung einer ausschließlich fluidischen Steuerung gemäß der DE-OS 2 233 529 - dies, nachdem die entsprechende elektrisch-mechanische Steuertechnik seit vielen Jahren eine ebenso große Betriebssicherheit anbietet.
  • Eine rein fluidische Steuerung hat jedoch zwei überzeugende Vorteile. Der Filter kann mit der in ihm schon vorhandenen Energie, nämlich der Druckluft, gesteuert werden. Zudem ist eine rein fluidische Steuerung explosionssicher, da sie nicht mit der Gefahr einer Funkenbildung oder starken Erwärmung behaftet ist.
  • Beim Mühlenfilter glaubte man - wollte man vom bewährten Prinzip der Einzelschlauchreinigung nicht abgehen - sozusagen am Ende der Entwicklung zu stehen. Demgemäß sind in jüngster Zeit auch immer mehr Bestrebungen bekannt geworden, die sogenannten Hochdruck-Industriefilter mit 2 bis 8 bar Druckluft zu Mühlenfiltern zu verkleinern. Da dann theoretisch etwa zehnmal weniger Ventile gebraucht würden, würde auch der benötigte Steueraufwand entsprechend geringer. Dies wiederum würde theoretisch dazu führen, daß ein entsprechend verkleinerter Industriefilter preisgünstiger als der bisherige Mühlenfilter herstellbar wäre.
  • Der gattungsgemäße Trommelverteiler ist aus der DE-OS 22 33 529 bekannt. Der bekannte Trommelverteiler wird hierbei für ein Verfahren und eine Filtersteueranlage zur zyklischen Gegenspülung von Filterschläuchen mit jeweils zugeordnetem Membranventil eingesetzt, wobei eine selbsttätige zyklische Ansteuerung der Membranventile mittels einer rein pneumatisch-mechanischen Folgesteuerung sichergestellt und hierbei die Spülstoßlänge und der Spülstoßabstand jeweils über eine verstellbare Drossel variierbar sind. Die aus der DE-OS 22 33 529 bekannte Schaltung zur Steuerung der zyklischen Gegenspülung von Filterschläuchen stellt eine Folgeschaltung dar, die als ein geschlossenes Druckfluidsystem betrachtet werden kann.Demgemäß ist mittels der aus der DE-OS 22 33 529 bekannten Steueranlage eine voneinander unabhängige Veränderbarkeit der den Steuerzyklus kennzeichnenden Steuergrößen, beispielsweise des Spülstoßabstandes und der Spülstoßlänge nicht in jedem Fall gewährleistet. Denn bereits die Verstellung einer Drossel wirkt sich auf den gesamten Signalfluß im Gesamtsystem aus. Das gesamte Steuersystem stellt bezüglich des Druckfluides bzw.
  • der fluidischen Steuersignale ein gekoppeltes Schwingungssystem dar. Ergänzend sei noch bemerkt, daß die Lehre der DE-OS 22 33 529 keinerlei elektronische oder elektrische Bauteile aufweist, da sich die aus dieser Druckschrift bekannte Filtersteueranlage zur Vermeidung von Explosionsgefahren ausdrücklioh von elektrischen-oder elektronischen Bauteilen abwendet.
  • Im übrigen werden gemäß der aus der DE-OS 22 33 529 bekannten Lehre die den Filtern zugeordneten fluidisch betätigbaren Membranventile einzeln oder gruppenweise direkt oder über Schnellventile angesteuert. Notwendiger Bestandteil dieser bekannten, rein pneumatischen Folgesteuerung ist hierbei der gattungsgemäße Trommelverteiler. Dieser Trommelverteiler erfüllt eine Doppelfunktion. Einerseits versorgt derTrommelverteiler die Membranventile bzw. -gruppen bzw.
  • Schnellventile dadurch mit Druckluft, daß sein Innenraum mit der Druckluftquelle dauernd verbunden ist und seine Wandung als Signalausgänge wirkende Bohrungen, d.h. die Mündungen der ersten Fluidkanäle,aufweist. Andererseits stellt der Trommelverteiler eine zyklische Entlüftung der Membranventile bzw. zyklische Gegenspülung der Filter dadurch sicher, daß er den drehbar im Hohlraum angeordneten Verteilerarm aufweist, welcher die Mündung des zweiten Fluidkanals nacheinander in fluchtende Position vor die Mündungen der ersten Fluidkanäle bringt. Befinden sich die Mündungen der beiden Fluidkanäle in fluchtender Position zueinander, dann wird ein am in den Außenraum des Trommelverteilers führenden Ausgang des zweiten Fluidkanals angeordnetes Entlüftungsventil betätigt. Der Verteilerarm wird im bekannten Trommelverteiler mittels eines Klinkenrades und eines bistabilen pneumatischen Steuerelementes nacheinander vor die Mündungen der ersten Fluidkanäle gedreht; dann wird entlüftet. Die Entlüftung bewirkt einen Spülstoß in den Filter.
  • Die Verwendung eines Trommelverteilers führt zu einer erheblichen Vereinfachung der Steuermittel zur Steuerung der zyklischen Gegenspülung da über eine einzige Entlüftungsleitung, nämlich den zweiten Fluidkanal und das an dessen Ausgang vorgesehene Entlüftung.#ventil,die Steuerung sämtlicher Filter bewirkt werden kann.
  • Der gattungsgemäße Trommelverteiler hat jedoch den Nachteil, daß infolge seines rein fluidischen Antriebes die Mündungen der ersten und zweiten Fluidkanäle nicht immer lagegenau zueinander positionierbar sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Trommelverteiler, insbesondere dessen Steuerbarkeit unter weitestgehender Beibehaltung seiner bisherigen Vorteile zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat zunächst den Vorteil, daß der Trommelverteiler nunmehr über elektronisch vorgegebene Taktsignale direkt steuerbar ist.
  • Zwar ist es aus der DE-OS 14 07 922 bekannt, zur Steuerung des Gegenspülzyklus von Filtern Taktsirinale elektronisch vorzuseben.
  • Eine solche Maßnahme hat den Vorteil, daß sie äußerst preisgünstig realisierbar ist, da zur Vorgabe der elektronischen Taktsignale jede elektronische Uhr, beispielsweise ein Schwingquarz einsetzbar ist. Hinzu kommt, daß hierdurch ein der Elektronik eigenes sehr hohes Maß an Genauigkeit dem Steuerzyklus des Trommelverteilers von vorneherein aufgeprägt werden kann. Ferner wird zur Erzeugung der elektronischen Taktsignale nur äußerst wenig Fremdenergie benötigt. Diejenigen Arbeitselemente, die jedoch den größten Teil der insgesamt von der Steueranlage zur zyklischen Gegenspülung von Filterschläuchen benötigten Energie verbrauchen, nämlich die fluidisch betätigten Ventile,werden über fluidische Steuermittel betätigt. Hierzu ist aber die ohnehin in einer Filtersteueranlage zur zyklischen Gegenspülung von Filtern vorhandene Druckluft verwendbar.
  • Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil,.
  • daß die taktweise Bewegung des Ankers im Schrittmotor durch die ortsfeste Anordnung der Statorpole des Schrittmotors genau festgelegt wird. Die im Schrittmotor vorgegebene Geometrie bestimmt demnach eindeutig die Bewegung des Verteilerarmes. Hierdurch wird die Genauigkeit der Positionierung der Mündung des zweiten Fluidkanales bezüglich der Mündungen der ersten Fluidkanäle erheblich erhöht und damit eine Verbesserung der Steuerbarkeit erzielt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trommelverteilers ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 9.
  • Die Maßnahme gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil einer besonders einfachen Ausgestaltung des Schrittmotors, wobei infolge der Ausgestaltung des Verteilerarmes als Anker und der Lage der Statorpole eine Selbstjustierung der Mündungen der ersten und zweiten Fluidkanäle erzielbar ist.
  • Die Maßnahme gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil einer minimalen Anzahl von benötigten Statorpolen zur lagergenauen Selbstjustierung der Mündungen der ersten und zweiten Fluidkanäle.
  • Die Maßnahme gemäß Anspruch 4 hat den Vorteil einer hohen Symmetrie des Ankers und damit einer besseren Steuerbarkeit desselben.
  • Die Maßnahme gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, eine Reduzierung der benötigten Ankerpole unter gleichzeitiger Ausnutzung der Maßnahmen gemäß Anspruch 3.
  • Die Maßnahme gemäß Anspruch 6 dient der Erhöhung der Lagegenauigkeit bei der Selbstjustie--ung der Mündungen der ersten und zweiten Fluidkanäle.
  • Die Maßnahme gemäß Anspruch 7 stellt einen besonders einfach ansteuerbaren Schrittmotor dar.
  • Die Maßnahme gemäß Anspruch 8 hat den fertigungstechnischen Vorteil, daß die Drehwelle des Verteilerarmes mit Spielpassung in der Axialbohrung des Trommelkörpers angeordnet werden kann, gleichwohl aber eine druckfluiddichte Abdichtung zwischen der Wandung der Axialbohrung und den Kugellagern - und damit eine Erhöhung der Steuergenauigkeit gewährleistet ist.
  • Die Maßnahme gemäß Anspruch 9 hat den Vorteil, daß die Steuerung zweier eine zyklische Gegenspülung wesentlich kennzeichnender Steuergrößen, nämlich des Spülstoßabstandes und der Spülstoßdauer, mit wenig Energie und gleichzeitig mit einer der Elektronik eigenen Präzision durchführbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Heranziehung der beigefügten schematischen Darstellungen näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einen vollständigen Niederdruckfilter; Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Steueranordnung für den Filter gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine vergrößerte schematische Schnittdarstellung eines Teiles der Filtersteueranlage, wobei jedoch der Trommelverteiler nicht als Schrittmotor ausgebildet ist; Fig. 4 eine Draufsicht auf den in Fig. 3 dargestellten Teil der Filtersteueranlage; Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäß zu einem Schrittmotor ausgestalteten Trommelverteilers; Fig. 6 ein schematisches Schaltschema der elektronischen Steuereinheit er Filtersteueranlage; und Fig. 7 das vom Schaltschema gemäß Fig. 6 abgegebene Impulsmuster.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Nie<1erdruckfilter weist eine zylindrische Gehäusewand 3 auf und ist im wesentlichen in eine Staubluftkammer 13, eine Reinluftkammer 6 und einen Spüllufttank 8 unterteilt. Die Staubluftkammer 13 wird durch einen verschieblichen Boden 14 gegen einen Austl-agstrichter 15 abgetrennt. Statt des verschiebliachten Bodens 14 kann auch eine andere Schleuse zur Verbindung der Staubluftkammer 13 nach außen vorgesehen sein. Der Filter weist ferner einen Eintrittsstutzen 16 zur Zuführung der staubhaltigen Luft in die Staubkammer13 auf. Die Staubluftkammer ist mittels einer Abschlußplatte 12 von der Reinluftkammer 6 abgetrennt. An der Abschlußplatte 12 sind mehrere Filterschläuche 4, 4' aufgehängt.
  • Die Filterschläuche bestehen im wesentlichen aus einem zylindrischen Stützkorb 18 und einem darüber gestülpten rohrförmigen Filtergewebe. Jeder Filterschlauch hat eine nach oben freie öffnung, durch die die durch das Filtergewebe gereinigte Luft frei abströmen kann. Die gereinigte Luft strömt in die Reinluftkammer 6 und von dort über einen Austragstutzen 17 ins Freie oder zurück in den Arbeitsprozeß.
  • Der Spüllufttank 8 ist innerhalb der Reinluftkammer 6 und im Abstand über der Staubluftkammer 13 so angeordnet, daß die Abluft ungehindert in die Reinluftkammer 6 stromen.
  • kann.
  • Wesentliches Element in der elektronischen Steuereinheit 2 ist ein elektronischer Taktpulsgenerator 225(Fig. sl, ~der quasi als elektronische präzision suhr der gesamten Steuerung vçrgeschaltet ist. Als derartige elektronische Präzisionsuhr eignet sich beispielsweise ein Schwingquarz. Ausgehend von den elektronischen Taktsignalen sind zenit hilfe ,der elektrqnischen Steuereinheit 2 und den Steuermitteln 1 die Membranventilanordnungen 7 über die Druckluftschläuche 11 zyklisch ansteuerbar, um die Filterschläuche 4, 4' zyklisch mit Druckluftstößen zu beaufschlagen. Der nach jedem Spülstoß von der J#ilteraußenwandung abgefallene Staub sammelt sich auf dem als Schieber ausgebildeten Boden 14 und kann über den Austragstrichter 15 abgezogen werden. Im Bereich des Austragstrichters 15 kann ein (nicht dargestellter) Abklopfhammer vorgesehen sein, der zur Verhinderung von Brückenbildung periodisch von der elektronischen Steuereinheit#nsteuerbar ist. Hierdurch wird ein unerwünschter Materialstau im Bereich des Austragstrichters 15 bzw. des Bodens 14 und damit eine unerwünschte Druckveränderung in der Staubluftkammer 13 vermieden.
  • Gemäß Fig. 2 u. 3 sImdle Membranventilanordnungen 7, 7' jeweils aus einer Ventilmembran 42, 42' mit darüber angeordneter Gegendruckkammer 41, 41' sowie die Gegen- 8 wird über eine Leitung 9 von einem Niederdruckluftverdichter 10, beispielsweise einem Kreiskolbenverdichter mit öl- und kondenswasserfreier Druckluft von etwa 1,5 bar beaufschlagt. Per im Spüllufttank R herrschende nruck jiett beim dargestellten Ausführungsbeispiel demnach um etwa 0,5 bar über dem in der @einluftkammer 6 @errschenden Druck. Der Seül-@u@ttank weist eine ausreichende Kapazität zur Lieferung der für die Spülung der Filterschläuche notwendigen Druckluftstöße auf.
  • Die Spülstöße werden nun durch die im Spüllufttank 8 angeordzieten Blasdüsen 5, 5' in die Filterschläuche 4, 4' eingeblasen. folie Blasdüsen 5, 5' sind mittig über den Filterschläuchen 4, 4' im Spüllufttank angeordnet und ragen ausgangsseitig aus dem Spüllufttank heraus.
  • Eingangsseitig sind sie in Ruhestellung von einer Membranventilanordnung 7 gegen den Außenraum und den Spüllufttank 8 abgedichtet. Von jeder Membranventilanordnung 7 führt ein Druckluftschlauch 11 zu Steuermitteln 1, die am oberteil des Filters angeordnet sind. Die Steuermittel 1 werden von einer elektronischen Steuereinheit 2, die in Bedienungs@öhe an der Filterwand angeordnet ist, über eine @eitung 20 betätigt. Bevorzugt wird auch der Niederdrucklti#tverdid)t.e# 10 von zur Steu@rein@eit 2 über eine Leitung 19 angesteuert, insbesondere eine und aus<ieschaltet.
  • druckkamner4l, 41' mit dem Spüllufttank 8 verbindenden Drosselöffnungen 43, 43' und die Gegendruckkammer 41, 41' im Bereich der Reinluftkammer 6 abdeckenden Schnellventilen 40, 40' aufgebaut. Die aus Ventilmembran 42, 42', Gegendruckkammer 41, 41' und Drosselöffnungen 43, 43' bestehende Ventilanordnung ist aus der DE-PS 1 407 922 bekannt. Das Schnellventil 40, 40' ist aus der DE-OS 2 233 529 bekannt. Gemäß den Fig. 2 und 3 sind die Schnellventile 40, 40' über Druckluftschläuche 11, 11' mit einem Trommelverteiler 102 verbunden. Der Trommelverteiler 102 weist hierbei eine Trommelausnehmung 131 auf, von welcher rohrstutzenförmige Nippel 134, 134", 134"' nach außen abstehen und mit den DrucEuftschläuchen 11, 11' verbunden sind. Im Trommelverteiler 102 ist ein Verteilerarm 130 so drehbar gelagert, daß eine im Verteilerarm 130 vorgesehene Armbohrung 121 nacheinander unmittelbar vor die rohrförmigen Nippel 134 bis 134"' gedreht werden kann. Die, Ar,mtohrung 121 geht in eine in der Drehwelle 122 über.
  • Die Wellenbohrung 122 geht in eine im Verteilerblock 127 des Trommelverteilers 102 vorgesehene Querbohrung 125 über, an deren Ausgang ein über eine Magnetspule betätigbares elektropneumatisches Ventil 116 angeschlossen ist.
  • Der Trommelverteiler wird über einen Hauptschlauch 135 und einen Hauptnippel 133 mit einem Niederdruck-Fluid, im einfachsten Falle Druckluft1 beaufschlagt. Diese Niederdruckluft drückt die Schnellventile 40, 40' gegen die in die Reinluftkammer 6 ragenden Stutzen der Gegendruckkammern 41, 41' der Membranventile 42, 42'. Hierdurch herrscht wegen der Drosselöffnungen 43, 43' in den Gegendruckkammern 41, 41' der im herrschende Druck. Dies wiederum hat zur Folge, daß auch die Ventilmembrane 42, 42' gegen die Blasdüsen 5,5' angedrückt werden und diese luftdicht gegen 8 8 verschließen. Die geschilderten Druck-bzw. Membranverhältnisse liegen auch dann vor, wenn die Armbohrung 121 mit einem der Nippel 134 bis 134"' fluchten und das Entlüftungsventil 116 geschlossen ist.
  • Wird nun das Entlüftungsventil 116 geöffnet, - dieser Zustand ist in Fig. 2 an der rechten Ventilanordnung dargestellt dann hebt sich das Schnellventil 40 schlagartig vom Stutzen der Gegendruckkarrrrer 41 ab, so daß der Druck in der Gevendruckkammer 41 schlagartig abfällt. Dies wiederum hat zur Folge, daß die Ventilmembran 42 schlagartig von der Blasdüse 5 abhebt und der Filterschlauch 4 mit einem Spülstoß beaufschlagt wird.
  • Bei einer größeren Anzahl von Filterschläuchen 4 ist es von Vorteil, mehrere Membranventilanordnungen 7, 7' über Druckluft-Zweigleitungen 11z mit Nippel 102 zu verbinden. Durch diese Maßnahme ist der Steueraufwand reduzierbar.
  • Gemäß Fig. 2 werden von der elektronischen Steuereinheit 2 das Entlüftungsventil 116 und der Trommelverteiler 102, genauer die Drehung von dessen Verteilerarm 130 mit e darin vorgeseheSt Armbohrung 121 angesteuert. Diese Maßnahre hat bei entsprechender Auslegung der Elektronik den Vorteil, daß die Spülstoßdauer und die Spülstoßabstände unabhängig voneinander steuer- bzw. veränderbar sind. Selbstverständlich werden hierbei das Entlüftungsventil 116 und der Trommelverteiler 102 nur insoweit unabhängig voneinander angesteuert, als das Entlüftungsventil 116 nur dann öffnet,wenn die Armbohrung 121 mit einem Nippel 134 bis 134"' fluchtet.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Trommelverteiler 102 auf einer Grundplatte 101 montiert. In der Grundplatte 101 sind Bohrungen vorgesehen,durch welche die r9hr?#rtiq ausgestalteten Nippel in Winkelbohrungen 120 über, welche im Trommelverteilerblock 127 ausgebohrt sind. Die Winkelbohrungen 120 münden in die Trommelausnehmung 131 im Trommelverteiler 102. Die aus der Grundplatte 101 herausragenden Enden der Nippel 134 sind profiliert, um dem über diese Nippelenden vae gezogenen Verteilerschlauch 11 ausreichend Halt zu geben.selheverständlich kann der Schlauch 11 auch noch zusätzlich mit Schlauchklemmen am Nippel 134 befestigt werden. Die Trommelverteilerausnehmung 131 hat eine zylindrische Form. Die Mündungen der Winkelbohrungen 120 in die Trommelverteilerausnehmung 131 sind in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnet. Das in Fig. 3 auf der rechten Seite dargestellte Ausführungsbeispiel für eine Winkelbohrung 120' zeigt eine zusätzliche Anschlußmöglichkeit für einen Schlauch 11.
  • Bei der Winkelbohrung 120' kann ein Schlauch 11 mit Hilfe eines Nippels sowohl an der Seitenwandung des Trommelverteilers 1021als auch - wie bei der Winkelbohrung 120 - unterhalb der Grundplatte 101 befestigt werden. Es kann auch an beiden Ausgängen der Winkelbohrung 120' gleichzeitig je ein Schlauch befestigt werden. Diese Schläuche sind dann bezüglich der Winkelbohrung 120' parallel geschaltet und entsprechen den beiden Druckschläuchen 11 und 11 bzw. 11' und 11' z z in Fig. 2. Falls ein oder beide Ausgänge der Trommelverteilerbohrung 120' nicht benötigt werden, sind diese mittels Stopfen 132 und 136 druckdicht verschließbar. Diese Lösung hat den Vorteil, daß ein und derselbe Trommelverteiler 102 für eine unterschiedliche Anzahl von Filterschläuchen 4, 4' bzw. diesen zugeordneten Druckschläuchen 11, 11' verwendbar ist, wobei je nach Anzahl der zu bespülenden Filterschläuche 4, 4' einzelne Winkelbohrungen 120 bzw. 120' 132, 136 verschlossen oder geöffnet werden.
  • Durch die Grundplatte 101 ist weiterer rohrförmiger Nippel, der Hauptnippel 133, geführt. Der Hauptnippel 133 ist über 135 mit einer Niederdruckquelle, beispielsweise dem Niederdruckverdichter 10 verbunden. Über den Hauptnippel 133 werden die Trornmelverteilerausnehmung 131 und davon ausgehend die Druckverteilschläuche 11, die Armbohrung 121 und der sich daran anschließende Raum mit Niederdruckluft beaufschlagt. Diese Beaufschlagung mit Niederdruckluft sorgt dafür, daß die Membranventilanordnungen 7 bzw. die Schnellventile 40 und 40' sowie die Ventilmembrane 42 und 42' die darunterliegenden Räume jeweils abschließen. Zwischen dem Trommelverteiler 102 und der Grundplatte 101 sind Dichtungen 103 angeordnet, um einen druckdichten Abschluß des Trommelverteilers 102 geüber der Grundplatte 101 zu gewährleisten.
  • In der Trommelverteilerausnehmung 131 ist der Verteilerarm 130 drehbar gehaltert. Zu diesem Zweck ist der Verteilerarm 130 an Welle 109 befestigt, die über Kugellager 110, 110' in einer axial durch den Trommelverteilerblock 127 geführten Axialbohrung 124 gehaltert ist. Die Kugellager 110 und 110' sind mittels Sicherungsringen 112 und 113 in der Axialbohrung 124 gehaltert.
  • Durch die Welle 109 ist in axialer Richtung Wellenbohrung 122 geführt, die an ihrem verteilerarmseitigen Ende in die Armbohrung 121 und an ihrem anderen Ende in eine Querbohrung 123 übergeht. Die Querbohrung 123 mündet in die Axialbohrung 124 im Trommelverteilerblock 127. Die Axialbohrung 124 ist über im Trommelverteilerblock 127 vorgesehene Querbohrung 125 fluidisch mit dem als elektropneumatisches Ventil ausgestalteten Entlüftungsventil 116 verbunden. Das Entlüftungsventil 116 ist über einen Winkelschwenkverteiler 114 am Trommelverteilerblock 127 befestigt.
  • Zwischen der Wandung der Axialbohrung 124 im Verteilerblock 127 und den Kugellagern 110 und 110' sind O-Ringe 111 und 111' angeordnet. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Kugellager 110 und 110' mitt in der Axialbohrung 124 gehaltert werden können, gleichwohl aber druckdicht mit der Wandung der Axialbohrung 124 verbunden sind.
  • Auf dem aus dem Trommelverteilerblock 127 herausragenden Ende der Welle 109 ist eine Profilscheibe 107 mittels einer Gewindeschraube 137 justierbar befestigt. Die Profilscheibe 107 weist Ausnehmungen 117 auf, in welche die Kugeln einer Kugelsaite 108 eingreifen. Der Trommelverteiler 102 ist über die als Untersetzungsgetriebe wirkende Profilscheibe 107, Kugelsaite 108 und eine Profilscheibe 106 eines Schrittmotors 105 mit letzterem verbunden. Auch die Profilscheibe 106 weist Ausnehmungen 118 für den Eingriff der Kugeln der Kugelsaite 108 auf.
  • Das Untersetzungsverhältnis ist im dargestellten Ausführungsbeispiel 1 : 4 gewählt. D.h., daß nach vier dem Schrittmotor zugeführten Takten bzw. viermaligem Weiterrücken der als Anker ausgebildeten Blockscheibe 151 des Schrittmotors 105,der der Blockscheibe 161 entsprechende Verteilerarm 130 des Trommelverteilers 102 eine Position weiterrückt derart, daß die Armbohrung 111 mit der Mündung der Winkelbohrung 120 bzw. 120' fluchtet.
  • Beim Ausführungsbeispi,el gemäß den Figuren 3 und 4 ist ein Statorspulen 155 bzw. acht Statorpolen 154 und einem Schrittwinkel von 150 vorgesehen. Der im dargestellten Ausführungsbeispiel wiedergegebene Trommelverteiler 102 weist 24 Winkelbohrungen 120, 120' auf, die demgemäß untereinander ebenfalls einen Winkelabstand von 150 haben.
  • Der Schrittmotor 105 ist mittels Justierschrauben 139 an einer Motorplatte 104 aufgehängt. Die Justierschrauben 139 sind in Langlöchern 144 geführt. Die Langlöcher 144 erstrecken sich in Längsrichtung der Motorplatte 104.
  • Hierdurch ist eine Längsverschiebung und damit eine Justiermöglichkeit für den Schrittmotor 105 gegeben.
  • Zur gegenseitigen Einjustierung des Verteilerarmes 130 und der Anker bzw. Blockscheibe 151 ist ferner neben der Gewindeschraube 137 an der Profilscheibe 107 eine weitere Gewindeschraube 146 an der Profilscheibe 106 vorgesehen. Die Gewindeschraube 146 greift an der Motorwelle 145 an. Mittels der Gewindeschrauben137 und 146 ist zumindest eine Vorjustierung möglich. Eine Feinjustierung derart, daß die Armbohrung 121 genau dann mit der Winkelbohrung 120 fluchtet, wenn die llagnetankerpole 152, 153 den magnetisierbaren Statorpolen 154 bzw. den Statorspulen 155 gegenüberliegen, ist mittels weiterer Justierschrauben 138 oder 138' möglich. Die Justierschrauben 138 oder 138' ermöglichen eine Verschwenkung der Motorplatte 104 gegenüber dem Trommelverteilerblock 127. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schrittmotor 105 lediglich an der #otorplatte 104 befestigt und weist einen Abstand von der Grundplatte 101 auf. Hierdurch wird die Verschwenkbarkeit des Schrittmotors erleichtert. Der Schrittmotor ist über eine Abschlußplatte gegenüber der Grundplatte abgeschlossen.
  • Zur Veranschaulichung der eingangs genannten "eindeutigen Abbildung" der geometrischen Anordnung der Statorpole 154 auf die Mündungen'der Winkelbohrungen 120 im Trommelverteiler 102 mittels der als Anker wirkenden Block- scheibe 151, dem UntersetungsgetriebeYbestehend aus der Profilscheibe 106, der Kugelsaite 108 und der Profilscheibe 107-und dem Verteilerarm 130 sind der Schrittmotor 105 und der Trar#ielvertei1er 102 weitestgehend gleich ausgestaltet. I)emgemäß ist auch die Blockscheibe 151 - wie der vertsilerarm 130 - mittels der Motorwelle 145, den Kugeilagern 147, 147' den Sicherungsringen 149, 150 und den O-Ringen 148, in einer zylindrischen Ausnehmung im Schrittmotorblock gehaltert. Statt des dargestellten Schrittmotors 105 können auch andere handelsübliche Schrittmotoren verwendet werden.
  • Die Versorgungsleitungen für die elektrische Energie werden über das Steuer- und Versorgungskabel 141 dem Schrittmotor 105 und dem Entlüftungsventil 116 zugeführt. I)as steuer- und Versorgungskabel 141 ist mittels einer Kabelverschraubung 119 an der Grundplatte 101 gehaltert. I)er Schrittmotot 105 und das Entlüttungsventil 116 über eine Bandklemme 142 mit dem Steuer-und Versorgungskabel 141 verbunden.
  • Die elektronische Sleuereinheit 2 ist nun so ausgelegt, daß das Entlüftungsventil 116 einen Steuerimpuls enthält, wenn die Armbohrung 121 mit der Mündung einer Winkelbohrung 120 fluchtet. Aufgrund des Steuerimpulses öffnet das Entlüftungsventil 116, so daß der Druck in der Kelmnlet b#w. den Kammern der zugeordneten Membranventilanordnung 7 abfallt und ein Spülstoß eingeleitet wird. Die Spülstoßdauer wird imwesentlichen Wi1w.:cI durch die öffnungsdauer des Entlüftungsventils 116 bestimmt.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Anordnung der fluidischen Steuermittei und elektro-mechanischen Wandelelemente läßt sich nun dadurch explosionssicher ausgestalten, daß diese Elemente von einer Haube 128 und der Grundplatte 101 gasdicht gegen den Außenraum abgeschirmt und mit Inertgas gefüllt sind. Hierzu ist die gasundurchlässige Haube 128 über eine Dichtung 115 mittels eines Schnellverschlusses 129 gasdicht auf der Grundplatte 101 befestigt. Über den Hauptnippel 133 wird nun der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Anordnung unter Niederdruck stehendes Inertgas zugeführt.
  • Gemäß Fig. 5 ist der Trommelverteiler 207 qleichzeitia Schrittmotor. Demgemäß weist er zunächst den anhand der Fig. 3 und 4 dargestellten Aufbau eines Trommelverteilers mit einer zylindrischen Trommelausnehmung 210, darin drehbaremTrommelverteiler- bzw. Ankerarm 192 und im Ankerarm 192 vorgesehener Ankerarmbohrung 193 auf.
  • Die Ankerarmbohrung 193 entspricht der Armbohrung 121 des in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungs- beispiels. Der Ankerarm ist an einer Ankerarmwelle 190 befestigt, die beispielsweise entsprechend dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel für die Welle 109 ausgestaltet ist. Auch die Halterung der Ankerarmwelle 190 entspricht der Halterung der Armwelle 109 des in Fig. 3 dargestellten Trommelverteilers 102. Die Ankerarmbohrung 193 ist über eine Ankerarmwellenbohrung 191 mit dem Entlüftungsventil 116 verbunden.
  • Die fluidische Verbindung ist beispielsweise gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgestaltet.
  • In der Trommelwand 211 sind Trommelwandbohrungen 213 und 214 vorgesehen, die den Winkelbohrungen 120 und 120' gemäß Fig. 3 entsprechen. Der so in der angeordnet, daß dessen Ankerarmbohrung 193 zyklisch in fluchtende Position mit den Trommelwandbohrungen 213, 214 drehbar ist. Der als Schrittmotor ausgebildete Trommelverteiler 20, weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen ortsfest zur Mündung der Ankerarmbohrung 193 angeordneten permanenten Nordpol 195 auf. Der Ankerarm 192 ist symmetrisch zur und weist an seinem dem Nordpol 195 gegenüberliegenden Ende einen permanenten Südpol 194 auç. Zwar gibt es keine magnetischen Monopole, gleichwohl aber sind der Nord- und der Südpol als einzelne Pole dargestellt, da es lediglich darauf ankommt, daß die beiden gegenüberliegenden Enden des Ankerarmes 192 zumindest in einem Teilbereich eine entsprechende magnetische Polung aufweisen. Hierzu eignen sich beispielsweise im Handel erhältliche Kleinstpermanentmagnete, die an den gegenüberliegenden Enden des Ankerarmes 192 angeordnet sind.
  • Ferner sind bezüglich der Trommelwandbohrungen 213 und 214 Statorpole 196, 196' ortsfest angeordnet. Die Statorpole bestehen aus einem magnetisierbaren Material, und sind über ein Statorjoch 197 miteinander verbunden.
  • Jedes Statorjoch trägt eine Statorwicklung 1981 bzw.
  • 1982. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Statorjochwicklungen 1981 und 1982 für den Betrieb eines Unipolar - Schrittmotors gewickelt. Die Statorpole 196, 196' sind über die Statorwicklungen 1981, 1982, die Schalter S1, S2 und die Batterie 199 umpolbar. Durch entsprechendes An takten der Schalter S1, S2 kann nun die Ankerarmbohrung 193 nacheinander in fluchtende Position zu den Trommelwandbohrungen 213 und 214 gedreht werden. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß eine Justierung zwischen zwei getrennten Einheiten, nämlich einem Trommelverteiler und einem Schrittmotor nicht erforderlich ist.
  • Vorzugsweise bestehen die Trommelwand 211 und der Ankerarm192 aus nicht-magnetisierbarem Material. Stattdessen können aber auch die Statorpole 196, 196' und die Permanentmagnete 194, 195 durch magnetische Abschirmung von den übrigen Teilen magnetisch isoliert werden.
  • Gemäß dem in Fig. 6 dargestellten Blockschaltbild geht die Steuensq von einem Oszillator 225 aus.
  • Der Oszillator 225, die nachfolgenden elektronischen Elemente und die elektro-mechanischen werden von einem mit Netzanschluß versehenen Gleichrichter 220 mit elektrischer Energie versorgt. Der Gleichrichter 220 weist drei Ausyänge 221, 222 und 223 auf, von denen in der angegebenen Reihenfolge der erste auf einem Potential von 24 Volt, der zweite auf einem Potential von 12 Volt und der dritte auf Massepotential liegt.
  • Der Abstand der am Oszillatorausgang abgegebenen Impulse ist über ein Potentimeter 228 steuerbar. Eine weitere Steuerung dieses Impulsabstandes ist über einen Umschalter 230 möglich, der in seiner einen Stellung eine Steuerung des Pulsabstandes mit Hilfe des Potentiometers 228 im Bereich von 2 bis 20 Sekunden und in seiner anderen Stellung eine Steuerung des Pulsabstandes im Bereich von 10 bis 100 Sekunden zuläßt. Die entsprechenden Schalterstellungen sind demgemäß mit x 1 und x 5 bezeichnet.
  • Mit Hilfe des Potentiometers 228 und des Umschalters 230 ist der Spülstoßabstand steuerbar.
  • Dem Oszialltor 225 ist ein Binärteiler 232 nachgeschaltet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es 10 sich um einen 2 -Binärteiler, der eine auf die abfallende Flanke des Impulses ansprechende Monostabile Kippstufe 234 ansteuert. Die monostabile Kippstufe 234 definiert die Ausgangsimpulsbreite, die mindestens so groß sein muß, daß der dieser Zeit von einem Statorpol zum nächsten gerückt werden kann. Die von der monostabilen Kippstufe ausgehenden Impulse werden einemEals1 aus 4 Decoder"ausgestalteten Zähler 236 zugeführt. Jeder Zählerausgang 240, 242, 244, 246 ist dem einen Steuereingang eines von vier UND-Gliedern 250, 252, 254 und 256 zugeordnet.
  • Der jeweils andere Steuereingang der zweistfigen UND-Glieder 250 bis 256 ist über eine gemeinsame Zweigleitung 238 mit dem Ausgang der monostabilen Kippstufe 234 verbunden. Bei dieser Schaltung bestimmt die von der monostabilen Kippstufe 234 abgegebene Impulsbreite die Ansprechdauerder UND-Glieder 250 bis 256. Die Zählerausgänge 240 bis 246 legen das jeweils ansprechende UND-Glied fest. Den UND-Gliedern 250 bis 256 sind vier Treiberstufen 260 bis 266 nachgeordnet, wobei jede Treiberstufe von genau einem UND-Glied 250 bis 256 angesteuert wird. Die Treiberstufen steuern die Umschalter für vier Statorspulen 261, 263, 265 und 267 eines unipolaren Schrittmotors.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird von einem Schrittmotor mit vier Statorspulen bzw. acht Statorpolen und einem Untersetzungsverhältnis von 1 : 4 zwischen Schrittmotor und Trormelverteiler ausgegangen.
  • Das dem vierten Ausgang 246 des Zählers 236 zugeordnete UND-Glied 256 steuert den Eingang einer monostabilen o Kippstufe 272. Auch diese montabile Kippstufe spricht auf die abfallende Flanke an. Demgemäß ist sichergestellt, daß die monostabile Kippstufe erst dann ein Signal abgibt, wenn der Schrittmotor einen Schritt ausgeführt hat und demgemäß der Verteilerarm im Trommelverteiler mit der entsprechenden Winkelbohrung 120 bzw. Trommelwandbohrung 213 fluchtet. Der monostabile Zustand der Kippstufe 272 und damit die Breite ues von ihm abgegebenen Impulses ist mittels eines Potentiometers 274 steuerbar. Die monostabile Kippstufe 274 steuert eine Treiberstufe 276 und diese wiederum das Entlüftungsventil 116 an. Demgemäß ist mit Hilfe des Potentiometers 274 die Spüldauer unabhängig vom Spülstoßabstand veränderbar, wobei die Unabhängigkeit selbstverständlich nur soweit geht, daß das Spülventil solange offengehalten wird, wie der Verteilerarm und die Membranventilanordnungen miteinander fluidisch verbunden sind.
  • Der Ausgang der monostabilen Kippstufe 272 ist über eine Steuerleitung 280 mit dem Eingang eines Binärzählers 282 verbunden. Der Binärzähler 282 weist drei Ausgänge, nämlich 2, >:#8,1>:321,auf, die die über einen Umschalter 284 jeweils mit dem Steuereingang einer monostabilen Kippstufe 286 verbindbar sind. Demgemäß kann die monostabile Kippstufe 286 nach jedem zweiten, nach jedem achten oder nach jedem zweiunddreißigsten Impuls angesteuert werden.Auch die monostabile Kippstufe 286 spricht auf die abfallende Impulsflanke an. Der Ausgang der monostabilen Kippstufe 286 ist mit dem Eingang einer Treiberstufe 288 verbunden. Die Treiberstufe 288 steuert ein Hammerventil 290 zur Betätigung des Abschlaghammers.
  • Auch in diesem Fall ist wegen des Ansprechverhaltens der monostabilen Kippstufe 286 sichergestellt, daß der Abschlaghammer erst nach Beendigung des Spülvorganges anspricht.
  • In Fig. 7 ist das von der Schaltung gemäß Fig. 6 abgegebene Impulsschema dargestellt. Die Breite der den Spulen 1,2, 3 und 4 zugeordenten Impulse wird durch die Kippzeit der monostabilen Kippstufe 234 bestimmt.
  • Der gegenseitige Impulsabstand wird durch den Oszillator 225 bzw. das Potentiometer 228 und den Umschalter 230 festgelegt. Aufgrund des Zählers 236 und der nach- geschalteten UND-Glieder 250 bis 256 ergibt sich die Versetzung der Impulse von Spule zu Spule.
  • Die ansteigende Flanke der dem Spülen zugeordneten Impulse stimmt mit der abfallenden Flanke der Impulse für die Spule 4 überein. Die Breite der Spülimpulse und damit die Spüldauer ist mittels des Potentiometers 274 steuerbar. Aufgrund des dargestellten Impulsschemas zeigt sich, daß die Spüldauer und der Spülstoßabstand in weiten Grenzen unabhängig voneinander steuerbar sind.
  • Die ansteigende Flanke der dem Abklopfen zugeordenten Impulse stimmt mit der abfallenden Flanke jedes zweiten Spülimpulses überein. Durch Umschalten des Schalters 284 kann dafür Sorge getragen werden, daß jeder Abklopfimpuls nur mit dem achten oder gar zweiunddreißigsten Spülimpuls übereinstimmt, der Abklopfhammer also erst nach jedem achten oder zweiunddreißigsten Spülimpuls klopft.
  • In Ubereinstimmuns mit Fig. 1 ist in der Schaltung gemäß den Fi#. 6 und 7 eine nicht dargestellte Einheit vorgesehen, welche den Niederdruckluftverdichter 10 steuert, insbesondere ein- und ausschaltet. Vorzuasweise wird hierbei ein Einschaltimpuis vor Ansteuerung des Schrittmotors 105 abgegeben.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Trommelverteiler zur Steuerung der zyklischen Gegenspülung von Filtern (4, 4') mit a) einem einen trommelartig ausgebildeten Hohlraum (210) aufweisenden Trommelkörper (127), b) mehreren von außen in den Hohlraum (210) geführten und dort mündenden ersten Fluidkanälen (213, 214), von denen jeder wenigstens einem Filter (4, 4') zur Steuerung von dessen Gegenspülung fluidisch zugeordnet ist, c) einem im Hohlraum (210) drehbar angeordnetem Verteilerarm (192), d) einem vom Tromrnelverteileraußenraum durch den Verteilerarm (192) geführten und ebenfalls im Hohlraum (210) mündenden zweiten Fluidkanal (191, 193, 123, 124, 125) und e) einem am in den Trommelverteileraußenraum führenden Ausgang des zweiten Fluidkanals (193, 191, 123, 124, 125) angeordneten steuerbaren Entlüftungsventil (116) f) derart, daß durch Drehung des Verteilerarmes eine zyklisch wiederkehrende in den Trommelverteileraußenraum führende Strömungsverbindung zwischen den einzelnen ersten Fluidkanälen (213, 214) und dem zweiten Fluidkanal (191, 193, 123, 124, 125) herstellbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß g) der Trommelverteiler als Schrittmotor (207) ausgestaltet ist.
  2. 2. Trommelverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerarm (192) als Anker des Schrittmotors (207) ausgebildet ist und die Statorpole (196, 196') des Schrittmotors (207) im Bereich der Mündungen der ersten Fluidkanäle (213, 214) angeordnet sind.
  3. 3. Trommelverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Anzahl von Mündungen der ersten Fluidkanäle (213, 214) vorgesehen und jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Statorpole (196, 196') über ein Statorjoch (197) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Trommelverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker im wesentlichen symmetrisch zu seiner Drehwelle (190) ausgestaltet ist.
  5. 5. Trommelverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker als zweipoliger Anker ausgebildet ist.
  6. 6. Trommelverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am den Mündungen der ersten Fluidkanäle (213, 214) gegenüberliegenden Ende des Ankers ein Permanentmagnetpol im Bereich der Mündung des zweiten Fluidkanales (191, 193, 123, 124, 125) angeordnet ist.
  7. 7. Trommelverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (207) als Unipolar-Schrittmotor ausgebildet ist.
  8. 8. Trommelverteiler nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (190) des Ankers in Kugellagern (110; 110') geführt ist und die Kugellager (110, 110') über O-Ringe (111; 111') druckdicht an der Wandung einer zur Drehwelle (190) konzentrischen Axialbohrung (124) im Trommelkörper (127) anliegen.
  9. 9. Trommelverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (116) zur Ansteuerung durch elektronische Taktsignale ausgelegt ist.
DE19792953462 1979-02-19 1979-02-19 Trommelverteiler zur steuerung der zyklischen gegenspuelung von filtern Withdrawn DE2953462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792953462 DE2953462A1 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Trommelverteiler zur steuerung der zyklischen gegenspuelung von filtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792953462 DE2953462A1 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Trommelverteiler zur steuerung der zyklischen gegenspuelung von filtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2953462A1 true DE2953462A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6089954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792953462 Withdrawn DE2953462A1 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Trommelverteiler zur steuerung der zyklischen gegenspuelung von filtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2953462A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308085A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-20 Straub, Hartwig, 6965 Ahorn Verfahren und vorrichtung zur abreinigung von filtereinsaetzen
EP0225613A2 (de) * 1985-12-10 1987-06-16 Gebrueder Buehler Ag Maschinenfabrik Filter für Luft und Gase
DE3709671A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Man Technologie Gmbh Partikelfilter
DE102009016145A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Intensiv-Filter Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Abreinigung von Filtern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308085A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-20 Straub, Hartwig, 6965 Ahorn Verfahren und vorrichtung zur abreinigung von filtereinsaetzen
EP0225613A2 (de) * 1985-12-10 1987-06-16 Gebrueder Buehler Ag Maschinenfabrik Filter für Luft und Gase
EP0225613A3 (de) * 1985-12-10 1988-06-22 Gebrueder Buehler Ag Maschinenfabrik Filter für Luft und Gase
DE3709671A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Man Technologie Gmbh Partikelfilter
DE102009016145A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Intensiv-Filter Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Abreinigung von Filtern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014987B1 (de) Filtersteueranlage zur zyklischen Gegenspülung membranventilbetätigter Filterschläuche in einer Getreidemühlenanlage
EP0034645A2 (de) Zwei-Stufen-Injektor zur Abgasreinigung von Staubfiltern
DE3136777A1 (de) Pipettenapparat
EP0355179A1 (de) Linear-Antriebseinrichtung
DE2741466A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer fluessigkeitsprobe
DE4236460C2 (de) Drucksteuer- und/oder Regelvorrichtung für ein fluidisches Medium, insbesondere Luft oder Gas
DE2233529C3 (de) Entstaubungsanlage mit Filterkörpern
DE2953462A1 (de) Trommelverteiler zur steuerung der zyklischen gegenspuelung von filtern
DE2261642B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen
DE3134861A1 (de) Magnetfilter mit direktspuelung
EP0115337A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stellung der Geschwindigkeit einer mit einem gasförmigen Druckmedium betriebenen Antriebseinheit
EP0346504A1 (de) Kolbenstangenlose Kolben-Zylinder-Anordnung mit einer Vorrichtung zur Hubbegrenzung
DE3017415B1 (de) Steuersystem fuer Drillmaschinen
EP1552048B1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens; düsenwebmaschine mit klemmeinrichtung für den schussfaden insbesondere zur durchführung des verfahrens und kartusche als auswechselbare baueinheit zum einsetzen in das mischrohr einer düsenwebmaschine
DE102009026487B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines rückspülbaren Filters
DE3347705A1 (de) Schneidvorrichtung fuer roehren
DE2503153C3 (de) Einrichtung zur Regeneration der Filter von Staubschutzatmern
DE3942650C2 (de)
DE925516C (de) Vorrichtung zum UEberwachen und Steuern von Textilmaschinen, insbesondere Spinnmaschinen, in Abhaengigkeit von Fadenbruechen
DE4118432C2 (de)
EP1552047A1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens
DE3225832A1 (de) Schweissstromimpuls-steueranordnung
DE3421082A1 (de) Piezoelektrisches foerder- und dosiergeraet
EP0154944A2 (de) Schieberabsperrhahn
AT299584B (de) Pneumatisch-mechanische Speichereinrichtung mit Speicherzellen, die im Mantel einer umlaufenden Trommel angeordnet sind

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2906353

Format of ref document f/p: P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.