DE1932841B2 - Einrichtung zum betrieb zahnaerztlicher bohrmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum betrieb zahnaerztlicher bohrmaschinen

Info

Publication number
DE1932841B2
DE1932841B2 DE19691932841 DE1932841A DE1932841B2 DE 1932841 B2 DE1932841 B2 DE 1932841B2 DE 19691932841 DE19691932841 DE 19691932841 DE 1932841 A DE1932841 A DE 1932841A DE 1932841 B2 DE1932841 B2 DE 1932841B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
turbine
valve
control device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691932841
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932841A1 (de
Inventor
Otto 8520 Erlangen; Grill Hubert 6102 Pfungstadt Fleer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691932841 priority Critical patent/DE1932841B2/de
Priority to US00048616A priority patent/US3844039A/en
Publication of DE1932841A1 publication Critical patent/DE1932841A1/de
Publication of DE1932841B2 publication Critical patent/DE1932841B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Betrieb /ahnärztlicher Bohrmaschinen, bestehend aus einem manuell betätigten Steller mit einem elektrischen Steuerglied, z. B. einem Potentiometer, zur Einstellung der gewünschten Antriebsdrehzahl und einer nachgeschaiteten Regelvorrichtung, die den Antrieb auf die durch den Steller vorgegebene Drehzahl einstellt, insbesondere eine Steuerelektrode.
Für die Behandlung von Zähnen benötigen heute Ärzte Bohrmaschinen so unterschiedlicher Antriebsdrchzahl, daß die daran geknüpften Bedingungen nicht von einer ein/igen Bohrmaschine erfüllt weiden können. Man hat deshalb die Zahnarzt-Uniis gleichzeitig mit elektrischen Antrieben und Preßluft-Turbincnan- !rieben ausgerüstet. |e nach Behandlungsfall wird der Zahnarzt entweder die sehr hochtourige Turbine oder die elektrische Bohrmaschine einsetzen. Für derartige Ausrüstungen ist es bereits bekannt, vorzugsweise fußbetätigte Steuereinrichtungen zu verwenden, durch die wahlweise entweder eine Steuerelektronik für die elektrische Bohrmaschine oder das Ventil für die Preßliifilcitung zur Turbine geöffnet werden kann. Gleichzeitig wird mit dem Zuschalten des Elektromotors meist eine zweite Preßluftleitimg geöffnet, die den Kühlluftstrom für den Elektromotor iiefert. Während bei den bekannten Ausrüstungen die Drehzahl des Elckiroantricbs über die Stcuerelektronik in weiten Grenzen verändert werden kann, ist eine solche Steuermögliehkeit für die Turbine nicht gegeben, denn die fußbetätigte Steuereinrichtung Iiefert für den Druckluftantrieb nur eine Schwarz-Weiß-Steuerung, d.h. das in der Preßluftleitung liegende Magnetventil wird entweder voll geöffnet oder geschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, durch die unter Verwendung möglichst vieler gleichartiger Teile sowohl der Elektromotor als auch die Turbine in bezug auf die Drehzahl in weiten Grenzen gesteuert werden kann. Erfindungsgemäß wird dies bei einer Einrichtung der beschriebenen Art und bei wahlweiser Verwendung eines elektrischen und eines Turbinenantriebes dadurch gelöst, daß der Regelvorrichtung für den Elektromotor ein von der Ablagehalterung der Maschine betätigter Umschalter zugeordnet ist, durch den der Ausgang der Regelvorrichtung je nach Benutzung des einen oder anderen Aniriebs entweder auf den Elektromotor oder auf ein elektrisches Ventil geschaltet wird, das die der Turbine zugeführte Preßluftmenge steuert. Die Steucrelektronik für den Elektromotor wird damit also zweilach ausgenutzt.
Vorteilhaft ist es, die Sieuerslromkrcise der beiden Bohrmaschinen gegeneinander durch einen Umschalter so zu verriegeln, daß mit der Entnahme des einen Antriebs aus der Ablage die Stromversorgung /um anderen Antrieb, bzw. dessen Steuerventil, unterbrochen wird. Dem Arzt wird damit jede Überlegung in bezug auf die Steuerung seines Antriebs abgenommen, denn er betätigt den gleichen Geber und hat durch die Elektronik die Sicherheit, daß beide Antriebe entsprechend seiner Betätigung ihre Drehzahl ändern.
Da Magnetventile häufig eine Ansprechschwcllspannung haben, und /.war auch dann, wenn es sich um Ventile handelt, deren Öffnung proportional der angelegten Spannung ist, wird in Erweiterung der Erfindung vorgeschlagen, dem Ausgang der Regelvorrichtung eine Zusatzspannung zuzuordnen, die entsprechend der unteren Ansprechspannung des Magnelventiles ausgelegt ist und mit dem Ausheben der Turbine zugeschaltet wird.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen bzw. bei höheren Ansprüchen an die DrehzaMproportionalität der Turbine ist es vorteilhaft, in den Zug der Preßluftleitung eine Druck- oder Strömungsmeßdose einzuschalten, deren Meßwert auf die Regelvorrichtung, z. B. eine Elektronik, als Istgrößc eingegeben wird, so daß diese im Vergleich mit der durch den Arzt vorgegebenen Sollgröße eine Nachsteuerung eier Venlilöffnung vornehmen kann.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Einrichtung nach der Erfindung besteht aus einer z. B. fußbetätigten Steuervorrichtung mit dem Schalter 1 zum Ein- und Ausschalten und einem Geber 2, z. B. einem Potentiometer, für die Vorgabe der Drehzahl der Bohrantriebe. Die Steuervorrichtung arbeitet auf eine Stcuerelektronik 3, deren Ausgänge 4, 5, 6 auf den Motor 7 und auf das Magnetventil 8 geschaltet sind. Zur Ansteuerung des Motors 7 bzw. des Magnetventils 8 isi eine Schalteinrichtung 9 mit den Umschaltern 10 und 11 vorgesehen. Beim Ausheben eines der Bohrantriebe wird der zugehörige Schalter 10 für das Magnetventil 8 und der Schalter (1 für den Motor 7 umgeschaltet und damit die Ausgangsspannung der Stcuerelektronik auf den zugehörigen Antrieb gegeben. Gleichzeitig wird sichergestellt, daß der zweite Antrieb nicht zugeschaltet
werden kann. Das Magnetventil 8 ist über den Anschluß 6 an die Steuerelektronik herangeführt, durch den ein zusatzliches Spannungspoiential aufgedrückt wird, um den Ansprechschwellwert des Ventils zu kompensieren. Das Ventil selbst kann mit einer Rückstellfeder entsprechender Dimensionierung cJer aber auch mit einem Preßluftkolben ausgestattet sein, der für ein entsprechendes Rückstellmoment gegen die vom Magneten aufgebrachte Zug! raft arbeitel. Über eine Druckmeßdose 12 oder eine Strömungsnießdose kann der Druck oder die Strömungsgeschwindigkeit in der Leitung 13 zur Turbine erfaßt und als Istgröüe über J Leitungen 14 auf die Steuerelektronik gegeben werden. die ihre Ausgangsspunnung im Vergleich /u der durch das Potentiometer 2 vorgegebenen Sollgröße nachsteuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Betrieb zahnärztlicher Bohrmaschinen, bestehend aus einem manuell betätigten Steller mit einem elektrischen Steuerglied, z. B. einem Potentiometer, zur Einstellung der gewünschten Antriebsdrehzahl und einer nachgeschalteten Regelvorrichtung, die den Antrieb auf die durch den Steller vorgegebene Drehzahl einstellt, insbesondere eine Sieuerelektronik, dadurch gekennzeichnet, daß bei wahlweiser Verwendung eines elektrischen und eines Turbinenantriebs der Regelvorrichtung ein von der Ablagehalterung der Maschinen betätigter Umschalter (9, 10, 11) zugeordnet ist, durch den der Ausgang der Regelvorrichtimg je nach Benutzung des einen oder anderen Antriebs entweder auf den Elektromotor (7) oder auf ein die der Turbine zugeführte Preßluftmenge steuerndes, elektrisches Ventil (8) geschallet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstromkrei.se der beiden Bohrmaschinen gegeneinander durch den Umschalter derart verriegelt sind, daß mit der Entnahme eines Antriebs aus der Ablage die Stromversorgung zum anderen Antrieb b/w. dessen Steuerventil unterbrochen wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß mit der Entnahme der Turbine dem Ausgang der Regelvorrichtung eine Zusatzspannung entsprechend der unteren Ansprechspannung des Magnetventils zugeschaltet wird.
4. Einrichtung nach Anspruch .!,dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftleitung zwischen Ventil und Turbine eine Druck- oder Strömiingsmclklosc (12) angeordnet ist, die den Istwert üls Regelgröße auf die Regelvorrichtung gibt.
DE19691932841 1969-06-28 1969-06-28 Einrichtung zum betrieb zahnaerztlicher bohrmaschinen Withdrawn DE1932841B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932841 DE1932841B2 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Einrichtung zum betrieb zahnaerztlicher bohrmaschinen
US00048616A US3844039A (en) 1969-06-28 1970-05-15 Device for operating dental drilling machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932841 DE1932841B2 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Einrichtung zum betrieb zahnaerztlicher bohrmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1932841A1 DE1932841A1 (de) 1971-01-07
DE1932841B2 true DE1932841B2 (de) 1976-10-14

Family

ID=5738249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932841 Withdrawn DE1932841B2 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Einrichtung zum betrieb zahnaerztlicher bohrmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3844039A (de)
DE (1) DE1932841B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448005A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliches geraet mit elektrischen und pneumatischen steuergliedern
DE3442846A1 (de) 1984-11-23 1986-06-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ventilsteuereinrichtung fuer ein zahnaerztliches geraet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986262A (en) * 1974-02-19 1976-10-19 Progressive Machine Products, Inc. Variable air actuated control unit for electrical dental handpieces
DE2417890C3 (de) * 1974-04-11 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnärztliche Einrichtung
US7967605B2 (en) 2004-03-16 2011-06-28 Guidance Endodontics, Llc Endodontic files and obturator devices and methods of manufacturing same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295752B (de) * 1963-12-10 1969-05-22 Morita Mfg Zahnaerztliche Behandlungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448005A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliches geraet mit elektrischen und pneumatischen steuergliedern
DE3442846A1 (de) 1984-11-23 1986-06-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ventilsteuereinrichtung fuer ein zahnaerztliches geraet

Also Published As

Publication number Publication date
US3844039A (en) 1974-10-29
DE1932841A1 (de) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511471C3 (de) Hydraulische Bohrmaschine, insbesondere Gesteinsbohrmaschine
EP0141061A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Grösse
EP0163602B1 (de) Anordnung zum Verstärken der Antriebskraft eines Steuermotors bei einem linearen Stellantrieb
DE1932841B2 (de) Einrichtung zum betrieb zahnaerztlicher bohrmaschinen
DE1137116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Impulsmotors
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE3214206A1 (de) Ackerschlepper mit einer heck- und frontseitigen geraeteanbauvorrichtung
EP2850234B1 (de) Luftduesenwebmaschine mit einer vorrichtung zur druckluftversorgung
DE3534316C2 (de)
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
EP0145701A1 (de) Regelung einer Schlagbohrmaschine
EP0268942A2 (de) Greifer zum Handhaben von Teilen
DE4132765A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer einen mehrmotorenantrieb fuer druckmaschinen
DE4332069A1 (de) Anordnung zum Auftragen von Leim auf Buchblockrücken
DE2101491A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungsabläufe von ausfahrbaren Leitern, Masten oder dergleichen
EP0074432A2 (de) Einrichtung zum gesteuerten Verschieben eines Werkstückaufnahmetisches einer Werkzeugmaschine, hauptsächlich einer Flachschleifmaschine
DE4132766A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer einen antriebsmotor einer druckmaschine
DE906299C (de) Servosystem, insbesondere beik automatischen Steuerungen fuer Flugzeuge
DE1941159A1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung von Hand gefuehrter,durch Druckmittelmotoren angetriebener Maschinen zum Schleifen,Bohren usw.
DE1223271B (de) Hydraulische Rudersteuerung
DE1806772A1 (de) Presse mit hydraulischem Antrieb fuer Steinformlinge
DE2005666A1 (de) Vorrichtung zum Steuern bzw Rgeln der Fahrgeschwindigkeit von hydraulischen Auf zügen od dgl
DE257880C (de)
DE1438020B2 (de) Anordnung zur speisung eines gleichstrom-reihenschlussmotors
DE19757902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lasthebemagneten an Mobilbaggern und Mobilkranen

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee