EP0074432A2 - Einrichtung zum gesteuerten Verschieben eines Werkstückaufnahmetisches einer Werkzeugmaschine, hauptsächlich einer Flachschleifmaschine - Google Patents

Einrichtung zum gesteuerten Verschieben eines Werkstückaufnahmetisches einer Werkzeugmaschine, hauptsächlich einer Flachschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0074432A2
EP0074432A2 EP81109468A EP81109468A EP0074432A2 EP 0074432 A2 EP0074432 A2 EP 0074432A2 EP 81109468 A EP81109468 A EP 81109468A EP 81109468 A EP81109468 A EP 81109468A EP 0074432 A2 EP0074432 A2 EP 0074432A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
way valve
tachometer generator
supporting table
surface grinding
work supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81109468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074432A3 (de
Inventor
Franco Fontanella
Ezio Merlino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officina Meccanica Favretto SpA
Original Assignee
Officina Meccanica Favretto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Officina Meccanica Favretto SpA filed Critical Officina Meccanica Favretto SpA
Publication of EP0074432A2 publication Critical patent/EP0074432A2/de
Publication of EP0074432A3 publication Critical patent/EP0074432A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/20Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement

Definitions

  • the above invention relates to a device for the controlled displacement of a workpiece receiving table of a machine tool, mainly a surface grinding machine. It is generally known that for clamping and unloading workpieces to be ground, on or from a machine tool table, as well as for moving the workpiece to the grinding wheel, or for checking the vertical or horizontal working position of the grinding wheel with respect to the workpiece, and for Removing the workpiece in the longitudinal direction from the working area of the grinding wheel, and for carrying out measurement and control work during the machining of the workpiece, grinding machines have a device consisting of a gear and rack. By switching off the usual drive device for the movement of the machine table holding the workpiece, the gearwheel with the Rack brought into operative connection.
  • the gear wheel in turn is operatively connected to a handwheel, which can be rotated in order to enable a manual displacement of the workpiece mounting table, for the reasons already described above.
  • a handwheel which can be rotated in order to enable a manual displacement of the workpiece mounting table, for the reasons already described above.
  • the use of a toothed rack and a gearwheel that can be driven by a handwheel requires considerable effort to move the workpiece receiving table, which increases with the length of the workpiece receiving table and depending on the weight of the workpiece to be ground.
  • the workpiece receiving table can only be moved at a low speed, but it would be desirable, especially with large machines, to carry out the workpiece approaching the grinding wheel at a higher speed, and this feed speed only in the immediate vicinity to reduce the grinding wheel.
  • the provision of the rack which must inevitably extend over the entire length of the workpiece receiving table, and the provision of a suitable device for engaging and disengaging the drive gear, which is operatively connected to a handwheel, represent a not inconsiderable mechanical engineering effort.
  • the object of the above invention is a device to propose, with which a controlled displacement by hand of the workpiece receiving table can be carried out simply and quickly at any speed and without any physical effort on the part of the operator, and makes it possible to move the workpiece receiving table by hand in both feed directions of the table, without having to set the machining sizes previously set for the normal processing of the. Workpieces have been selected, have to influence or delete.
  • an electrically controllable multi-way valve which is used to control a hydraulic piston, which is provided for the reciprocating drive of the workpiece receiving table, is assigned a tachometer generator, which can be driven via a handwheel, and its generated electrical current Multi-way valve can be supplied as a control signal.
  • the machine tool e.g. a grinding machine (not shown) is assigned a control panel 1, which has buttons and switches (not shown) in the individual fields 2 and 3 in order to operate and control the machine tool in the usual way.
  • a tachometer generator is installed at a suitable point on the control panel 1, which is identified overall by 4.
  • the tachometer generator 4 has a drive wheel 5, the shaft 6 of which is connected to the rotor of the tachometer generator 4.
  • an actuating handle 7 protrudes from it.
  • FIG. 2 schematically shows the electronic circuit and other parts essential to the invention.
  • the components of the electronic circuit are already known and can be found in the publication "Technical Information GB-V-1003" from Sperry Vickers, where on pages 11 to 15 an electronic card ( KG-06 Eurocard 0784252), which makes it possible to operate and control an electrically controllable 4-way valve (model KG 06-11), as is also described in this document.
  • a tachometer generator 4 is provided in the manner already described, the stator of which has two outputs 8 and 9 (positive and negative output), which in turn are connected to the inputs of an amplifier 10, the output line 11 of which, before it is connected to a trigger 12, has a fork in order to continue via a line 13 to a switch or breaker 14.
  • the switch 14 is provided in order to switch the entire drive and control system from manual switching (M) to automatic operation (A).
  • M manual switching
  • A automatic operation
  • the output 16 of the smoothing element is connected to a further amplifier 17, and a further input of the amplifier 17 is connected to an oscillator 18 which is provided for setting and regulating the speed signal.
  • the electrical control unit of a known valve 19 (Sperry Vickers Technical Information GB-V1003) is connected via the output lines 28.
  • the inlet opening and the return opening of the valve 19 are connected via pipes 20 and 21 to a hydraulic piston-cylinder unit 22, the piston rod 23 of which is operatively connected to the workpiece receiving table 24 of the machine tool.
  • the multi-way valve 19 is blocked and the piston-cylinder unit 22 is therefore unable to move the workpiece receiving table 24 in one direction or the other.
  • the tachogenerator By rotating the handwheel 5 of the tachogenerator 4, rotary movement which is carried out by the operator of the machine tool in the direction of the arrow f (FIG. 2), the tachogenerator generates an electrical current which, depending on the direction of rotation (f), produces a positive value ( +) or a negative value (-).
  • the electrical current transmitted through the lines 8, 9 to the input of the amplifier 10 is amplified by the amplifier 10 in order to be supplied to an electrical or electronic smoothing element 15 via the electrical lines and the switch 14.
  • the electrical smoothing element 15 smoothes the supplied electrical current signals, in order to suppress signal jumps or steps which can occur due to the acceleration or deceleration during the drive of the tachometer generator.
  • the smoothing element 15 emits a smoothed and approximately uniform signal 16 at its output, which signal is fed to a further amplifier 17, to which an oscillator 18 is assigned which makes it possible to adjust and preset the basic feed rate of the machine tool table.
  • the amplifier 17 depending on the direction of rotation of the tachogenerator, emits a corresponding positive or negative current signal, which is fed to the hydraulic multi-way valve 19 (proportional valve), which means that the electrically controllable valve 19 is more or less its own Through openings to the lines 20 and 21, which act on the piston-cylinder unit 22, are opened or closed.
  • the hydraulic multi-way valve 19 proportional valve
  • a line of fluid under pressure is directed to the piston cylinder 22 via the line 21, in order to thus shift the piston rod in the direction of the arrow g, or by supplying the pressure fluid via the line 20, the piston 22 is displaced such that the piston rod 23 is shifted in the direction indicated by h.
  • These two feed directions of the piston-cylinder unit are determined by the polarity (+ or -) of the current output by the tachometer generator 4, as a result of which valve 19 is controlled in a suitable manner.
  • the solution according to the invention provides the operator of a machine tool, mainly a surface grinding machine, with inexpensive and reliable means of making it possible to carry out a controlled displacement of a workpiece receiving table 24 by hand in the desired manner and at the desired speed, this manual operation being neither mechanical Engaging, still disengaging conventional machine components.
  • the controlled one The machine table can be moved by hand, however, in a simple manner and without any effort, directly from the control and operating panel of the machine tool. Furthermore, when switching from automatic operation to manual operation, the previously entered machining sizes of the machine are not deleted, but are always available again for the automatic machining of the workpiece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Einrichtung zum gesteuerten Verschieben eines Werkstueckaufnahmetisches einer- Werkzeugmaschine, hauptsaechlich einer Flachschleifmaschine, in der einem elektrisch ansteuerbaren Mehrwegeventil (19), das zur Steuerung einer hydraulischen Kolbenzylindereinheit (22, 23) fuer den Vorschub des Werkstueckaufnahmetisches (24), ein Tachogenerator (4) zugeordnet ist, der ueber ein Handrand (5) antreibbar ist, und dessen erzeugter Strom als Steuersignal dem Mehrwegeventil (19) zufuehrbar ist.

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum gesteuerten Verschieben eines Werkstueckaufnahmetisches einer Werkzeugmaschine, hauptsaechlich einer Flachschleifmaschine. Es ist allgemein bekannt, dass fuer das Festspannen und Entladen zu schleifender Werkstuecke, auf bzw. von einem Werkzeugmaschinentisch, sowie zum Heranfahren des Werkstueckes an die Schleifscheibe, oder aber zur Ueberpruefung der vertikalen, bzw. horizontalen Arbeitsstellung der Schleifscheibe gegenueber dem Werkstueck, sowie zum Entfernen des Werkstueckes in Laengsrichtung aus dem Arbeitsbereich der Schleifscheibe, sowie zur Durchfuehrung von Mess- und Kontrollarbeiten waehrend der Bearbeitung des Werkstueckes, Schleifmaschinen eine aus Zahnrad und Zahnstange bestehende Vorrichtung aufweisen. Unter Ausschaltung der ueblichen Antriebseinrichtung fuer die Bewegung des das Werkstueck aufnehmenden Maschincntisches, wird das Zahnrad mit der Zahnstange in Wirkverbindung gebracht. Das Zahnrad steht seinerseits mit einem Handrad in Wirkverbindung, welches in Drehbewegung versetzt werden kann, um somit von Hand, eine Laengsverschiebung des Werkstueckaufnatametisches, aus den bereits vorher beschriebenen Gruenden, zu ermoeglichen. Die Verwendung einer Zahnstange, sowie eines Zahnrades, das ueber ein Handrad antreibbar ist, erfordert fuer die Verschiebung des Werkstueckaufnahmetisches einen erheblichen Kraftaufwand, der mit der Laenge des Werkstueckaufnahmetisches, sowie in Abhaengigkeit vom Gewicht des zu schleifenden Werkstueckes ansteigt.
  • Ferner, aufgrund der Vorsehung einer Zahnstange, sowie eines Antriebsritzels, kann der Werkstueckaufnahmetisch lediglich mit geringer Geschwindigkeit verschoben werden, es waere jedoch gerade bei grossen Maschinen wuenschenswert, das Heranfahren des Werkstueckes an die Schleifscheibe mit groesserer Geschwindigkeit durchzufuehren, und diese Vorschubgeschwindigkeit nur in unmittelbarer Naehe der Schleifscheibe zu verringern. Ferner stellt die Vorsehung der Zahnstange, die sich zwangsweise ueber die gesamte Laenge des Werkstueckaufnahmetisches erstrecken muss, sowie die Vorsehung einer geeigneten Einrichtung zum Einrasten und Ausrasten des Antriebszahnrades, das mit einem Handrad wirkverbunden ist, einen nicht unerheblichen maschinenbaulischen Aufwand dar.
  • Aufgabe der vorstehenden Erfindung ist es, eine Einrichtung vorzuschlagen, mit der eine gesteuerte Verschiebung von Hand des Werkstueckaufnahmetisches mit beliebiger Geschwindigkeit und ohne jegliche koerperliche Anstrengung der Bedienungsperson, einfach und schnell durchfuehrbar ist und es ermoeglicht, den Werkstueckaufnahmetisch von Hand in beide Vorschubrichtungen des Tisches zu bewegen, ohne dabei vorher eingestellte Bearbeitungsgroessen, die fuer die normale Bearbeitung des . Werkstueckes vorgewaehlt wurden, beeinflussen oder loeschen zu muessen.
  • Die erfindungsgemaesse Loesung wird dadurch erreicht, dass einem elektrisch ansteuerbaren Mehrwegeventil, das zur Steuerung eines Hydraulikkolbens, der fuer den hin- und hergehenden Antrieb des Werkstueckaufnahmetisches vorgesehen ist, ein Tachogenerator zugeordnet ist, der ueber ein Handrad antreibbar ist, und dessen erzeugter elektrischer Strom dem Mehrwegeventil als Steuersignal zufuehrbar ist.
  • Weitere Vorteile der vorstehenden Erfindung koennen der nun folgenden Beschreibung, den Unteranspruechen sowie den beigefuegten Zeichnungen entnommen werden.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nun genauer anhand eines Ausfuehrungsbeispieles beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine Schalttafel, wie diese ueblicherweise fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen verwendet wird;
    • Fig. 2 zeigt die wichtigsten Bauteile eines elektronischen Schalkreises mit den Teilen fuer die Verwirklichung der Erfindung.
  • Wie der Fig.. 1 zu entnehmen ist, ist der Werkzeugmaschine, z.B. einer nicht dargestellten Schleifmaschine, eine Steuertafel 1 zugeordnet, die in den einzelnen Feldern 2 und 3 nicht dargestellte Taster und Schalter aufweist, um die Werkzeugma- - schine in der ueblichen Weise zu betaetigen und zu steuern. An geeigneter Stelle der Schalttafel 1 ist ein Tachogenerator eingebaut, der gesamthaft mit 4 gekennzeichnet ist. Der Tachogenerator 4 weist ein Antriebsrad 5 auf, dessen Welle 6 mit dem Rotor des Tachogenerators 4 verbunden ist. Um das Handrad 5 in Drehbewegung versetzen zu koennen, steht von diesem ein Betaetigungsgriff 7 ab.
  • In der Fig. 2 sind schematisch der elektronische Schaltkreis, sowie weitere erfindungswesentliche Teile dargestellt. Die im Anschluss nicht beschriebenen Bauteile des elektronischen Schaltkreises, gemaess Fig. 2, sind bereits bekannt und der Druckschrift "Technical Information GB-V-1003" der Fa. Sperry Vickers zu entnehmen, wo auf den Seiten 11 bis 15 bereits eine elektronische Karte (KG-06 Eurocard 0784252) beschrieben und dargestellt ist, die es ermoeglicht, ein elektrisch ansteuerbares 4-Wegeventil (Modell KG 06-11) zu betaetigen und zu steuern, wie dies ebenfalls in dieser Druckschrift beschrieben ist.
  • Aus diesem Grunde wird die normale Arbeitsweise des angefuehrtcn, elektrisch steuerbaren Ventiles, sowie der Aufbau und die detaillierte Ausfuehrung des elektronischen Steuerkreises nicht weiter beschrieben, da saerntliche dieser Merkmale bereits aus der genannten Vorveroeffentlichung bekannt sind.
  • Neu gegenueber dem aus der Vorverocffentlichung Sperry Vickers (Technical Information GB-V10003) ist zu entnehmenden Stand der Technik ist, dass in der bereits beschriebenen Weise ein Tachogenerator 4 vorgesehen ist, dessen Stator zwei Ausgaenge 8 und 9 (positiver und negativer Ausgang) aufweist, die ihrerseits mit den Eingaengen eines Verstaerkers 10 verbunden sind, dessen Ausgangsleitung 11, bevor diese mit einem Trigger 12 verbunden wird, eine Gabelung aufweist, um ueber eine Leitung 13 bis zu einem Schalter oder Unterbrecher 14 fortzufahren. Der Schalter 14 ist vorgesehen, um das gesamte Antriebs- und Steuersystem von Handschaltung (M) auf automatischen Betrieb (A) umzuschalten. Die automatische Arbeitsweise des Schaltkreises ist bereits aus der bekannten Vorveroeffentlichung Sperry Vickers zu entnehmen und wird nicht genauer beschrieben.
  • Befindet sich der Schalter 14 in der Stellung (M) "Handbetrieb", wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, so ist die Leitung 13 ueber ein elektronisches Bauteil 15, z. B. ein elektronisches Glaetteelement zum Glaetten eventuell auftretender Strom- oder Spannungsstufen, waehrend der Beschleunigung- und Abbremsphase, waehrend der Funktion des Tachogenerators 4 durch Verdrehen seines Rotors, vorgesehen.
  • Der Ausgang 16 der Glaetteelementes ist mit einem weiteren Verstaerker 17 verbunden, und ein weiterer Eingang des Verstaerkers 17, steht mit einem Oszillators 18 in Verbindung, der zum Einstellen und Regeln des Geschwindigkeitssignales vorgesehen ist.
  • Ueber die Ausgangsleitungen 28 ist die elektrische Steuereinheit eines bekannten Ventils 19 (Druckschrift Sperry Vickers Technical Information GB-V1003) angeschlossen.
  • Die Zulaufoeffnung sowie die Ruecklaufoeffnung des Ventils 19 steht ueber Rohrleitungen 20 und 21 einer hydraulischen Kolbenzylindereinheit 22 in Verbindung, deren Kolbenstange 23 mit dem Werkstueckaufnahmetisch 24 der Werkzeugmaschine wirkverbunden ist.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemaessen Einrichtung ist folgende:
    • Soll eine von Hand eingeleitete und gesteuerte Verschiebung des Werkstueckaufnahmetisches 24 aus den bereits erlaeuterten Gruenden erfolgen, so betaetigt die Bedienungsperson den Schalter 14 und bringt diesen aus der Stellung A (automastischer Betrieb) in die Stellung M (Handbetrieb), durch die Verstellung des Schalters von automatischer Arbeitsweise auf Handbetrieb, werden die ueber die Schalttafel vorher eingegebenen Bearbeitungsparameter der Maschine nicht veraendert oder geloescht, und somit, nach Verschieben des Werkstueckaufnahmetisches 24 durch Handbetaetigung, kann sofort auf automatische Bearbeitung des Werkstueckes zurueckgegangen werden, wobei die vorher eingestellten und gespeicherten Bcarbeitungsgroessen sofort zur Verfuegung stehen.
  • Nach Verstellen des Schalters 14 auf Handbetrieb (M), wird das Mehrwegeventil 19 gesperrt und somit ist die Kolbenzylindereinheit 22 nicht in der Lage, den Werkstueckaufnahmetisch 24 in der einen oder anderen Richtung zu verschieben.
  • Durch eine Drehbewegung des Handrades 5 des Tachogenerators 4, Drehbewegung, die durch die Bedienungsperson der Werkzeugmaschine in Richtung des Pfeiles f (Fig. 2) ausgefuehrt wird, erzeugt der Tachogenerator einen elektrischen Strom, der je nach Drehrichtung (f), einen positiven Wert (+) oder einen negativen Wert(-) annimmt.
  • Der durch die Leitungen 8, 9 an den Eingang des Verstaerkers 10 uebertragene elektrische Strom, wird durch den Verstaerker 10 verstaerkt, um ueber die elektrischen Leitungen, sowie den Schalter 14 einem elektrischen oder elektronischen Glaetteelement 15 zugefuehrt zu werden. Das elektrische Glaetteelement 15 glaettet die zugefuehrten elektrischen Stromsignale, um somit Signalspruenge oder Stufen, die durch die Beschleunigung oder die Abbremsung waehrend des Antriebes des Tachogenerators auftreten koennen, zu unterdruecken.
  • Das Glaettelement 15 gibt an seinem Ausgang ein geglaettetes und annaehernd gleichfoermiges Signal 16 ab, das einem weiteren Verstaerker 17 zugefuehrt wird, dem ein Oszillator 18 zugeordnet ist, der es ermoeglicht, eine Justierung und Voreinstellung der Grundvorschubgeschwindigkeit des Werkzeugmaschinentisches einzustellen.
  • Ueber die Leitungen 28 gibt der Verstaerker 17, je nach Drehrichtung des Tachogenerators, ein entsprechendes positives oder negatives Stromsignal ab, das dem hydraulischen Mehrwegeventil 19 (Prop'ortionalventil) zugefuehrt wird, wodurch erreicht wird, dass das elektrisch steuerbare Ventil 19 mehr oder weniger seine Durchgangsoeffnungen zu den Leitungen 20 und 21, die die Kolbenzylindereinheit 22 beaufschlagen, geoeffnet oder geschlcssen werden.
  • Somit wird ueber die Leitung 21 ein, unter Druck stehender, Fluessigkeitsstrom an den Kolbenzylinder 22 geleitet, um somit die Kolbenstange in Richtung des Pfeiles g zu verschieben, oder durch Zufuehrung der Druckfluessigkeit ueber die Leitung 20 wird der Kolben 22 derartig verschoben, dass die Kolbenstange 23 in der mit h angegebenen Richtung verschoben wird. Diese beiden Vorschubrichtungen der Kolbenzylindereinheit werden durch die Polaritaet (+ oder -) des vom Tachogenerators 4 abgegebenen Stromes bestimmt, wodurch Ventil 19 in geeigneter Weise gesteuert wird.
  • Wenn die Bedienungsperson das Handrad 5 des Tachogenerators 4 mit verminderter Geschwindigkeit in Drehbewegung versetzt, so ist einleuchtend, dass der erzeugte Strom geringe Werte annimmt, und somit erfolgt nur ein geringes Oeffnen der Durchtrittsocffnungen des Ventils 19. Wenn die Bedienungsperson aber, zum Zwecke den Werkzcugaufnahmetisch 24 mit erhoehter Geschwindigkeit zu verfahren, das Handrad 5 mit erhoehter Drehgeschwindigkeit antreibt, so wird in analoger Weise durch den Tachogenerator 4 ein elektrischer Strom erzeugt, der hoehere Werte annimmt, wodurch die Durchtrittsoeffnungen des elektrisch ansteuerbaren Ventils 19 weiter geoeffnet werden und einen groesseren Fluessigkeitsdurchgang in den Leitungen 20 und 21 ermoeglicht, wodurch die Kolbenstange 23 und somit der Werkstueckaufnahmetisch 24 mit groesserer Geschwindigkeit verfahren wird.
  • Bei Anhalten der Antriebsbewegung des Handrades 5, wird die Stromerzeugung durch den Tachogenerator 4 sofort unterbrochen, wodurch dieser keine Stromsignale mehr abgibt, was zur Folge hat, dass das Ventil 19 sofort abgesperrt wird, und ein sofortiges Anhalten des Maschinentisches 24 erfolgt.
  • Durch die erfindungsgemaesse Loesung werden der Bedienungsperson einer Werkzeugmaschine, hauptsaechlich einer Flachschleifmaschine kostenguenstige und betriebssichere Mittel zur Verfuegung gestellt, die es ermoeglichen, in der gewuenschten Weise und mit der gewuenschten Geschwindigkeit eine gesteuerte Verschiebung eines Werkstueckaufnahmetisches 24 von Hand durchzufuehren, wobei diese Handbetaetigung weder ein mechanisches Einruecken, noch das Ausruecken herkoemmlicher Maschincnbauteile erfolderlich macht. Die gesteuerte Verschiebung von Hand des Maschinentischcs kann hingegen auf einfache Weise und ohne jeglichen Kraftaufwand, direkt von der Schalt- und Bedienungstafel der Werkzeugmaschine erfolgen. Ferner werden bei Umschalten von automatischem Betrieb auf Handbetrieb die vorher eingegebenen Bearbeitungsgroessen der Maschine nicht geloescht, sondern diese stehen stets fuer die automatische Bearbeitungs des Werkstueckes erneut zur Verfuegung.

Claims (4)

1. Einrichtung zum gesteuerten Verschieben eines Werkstueckaufnahmetisches einer Werkzeugmaschine, hauptsaechlich einer Flachschleifmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass einem elektrisch ansteuerbaren Mehrwegeventil, das zur Steuerung einer hydraulischen Kolbenzylindereinheit (22, 23) fuer den Vorshub des Werkstueckaufnahmetisches (24), ein Tachogenerator (4) zugeordnet ist, der ueber ein Handrad antreibbar ist, und dessen erzeugter Strom als Steuersignal dem Mehrwegeventil (19) zufuehrbar ist.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tachogenerator (4) in der, der Werkzeugmaschine zugeordneten Schalt- und Bedienungstafel (1) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tachogenerator (4) und dem elektrisch ansteuerbaren Mehrwegeventil (19) ein elektronisches Glaetteelement (15), zur Glaettung von Stromstufen, in dem durch den Tachogenerator (4) erzeugten Strom, vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem elektrisch ansteuerbaren Mehrwegeventil ein elektronisches Eich- und Einstellelement (18) zur Beeinflussung des Geschwindigkeitssignales zugeordnet ist.
EP81109468A 1981-09-14 1981-10-31 Einrichtung zum gesteuerten Verschieben eines Werkstückaufnahmetisches einer Werkzeugmaschine, hauptsächlich einer Flachschleifmaschine Withdrawn EP0074432A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2395481 1981-09-14
IT23954/81A IT1139156B (it) 1981-09-14 1981-09-14 Mezzi per mouvere manualmente la tavola porta-pezzo di una macchina utensile,in particolare di una rettificatrice per piani

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0074432A2 true EP0074432A2 (de) 1983-03-23
EP0074432A3 EP0074432A3 (de) 1984-05-23

Family

ID=11211114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109468A Withdrawn EP0074432A3 (de) 1981-09-14 1981-10-31 Einrichtung zum gesteuerten Verschieben eines Werkstückaufnahmetisches einer Werkzeugmaschine, hauptsächlich einer Flachschleifmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0074432A3 (de)
IT (1) IT1139156B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928113C1 (en) * 1989-08-25 1991-01-31 Maschinenfabrik Ernst Thielenhaus Gmbh, 5600 Wuppertal, De Precision grinding machine tool holder - has top part swinging on horizontal axis while workpiece holder rotates on vertical axis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068795B (de) * 1959-11-12 The Cincinnati Milling Machine Co., Cincinnati, Ohio (V. St. A.) Handservosteuereinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2255724A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Ferrera Renato Della Vorrichtung fuer die steuerung eines hin- und hergehenden werkzeugmaschinenschlittens
FR2242198A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-28 Ruhla Uhren Masch Veb K
EP0066501A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-08 Centre D'etudes Du Fraisage (C.E.F.) Steuergerät für eine Werkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068795B (de) * 1959-11-12 The Cincinnati Milling Machine Co., Cincinnati, Ohio (V. St. A.) Handservosteuereinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2255724A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Ferrera Renato Della Vorrichtung fuer die steuerung eines hin- und hergehenden werkzeugmaschinenschlittens
FR2242198A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-28 Ruhla Uhren Masch Veb K
EP0066501A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-08 Centre D'etudes Du Fraisage (C.E.F.) Steuergerät für eine Werkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928113C1 (en) * 1989-08-25 1991-01-31 Maschinenfabrik Ernst Thielenhaus Gmbh, 5600 Wuppertal, De Precision grinding machine tool holder - has top part swinging on horizontal axis while workpiece holder rotates on vertical axis

Also Published As

Publication number Publication date
IT1139156B (it) 1986-09-24
EP0074432A3 (de) 1984-05-23
IT8123954A0 (it) 1981-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760478C2 (de) Verfahren zum Abrichten einer in einem spitzen Winkel A gegen eine Werkstückspindelachse einer Schleifmaschine zustellbaren Schleifscheibe
DE2904777A1 (de) Positioniereinrichtung fuer ein geraet
EP0286585B1 (de) Erodiermaschine mit einer Drehantriebsvorrichtung
CH702217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von verschiedenen Prozessphasen einer Einspritzschnecke oder eines Schmelzekolbens einer Spritzgiessmaschine.
DE2057457A1 (de) Elektrohydraulischer Antrieb
DE3424258C2 (de) Maschine zum Kantenschleifen von Glasscheiben
DE2558493A1 (de) Steuerarm fuer einen motorgetriebenen und ferngesteuerten manipulator
DE2736247A1 (de) Schleifmaschine
EP0074432A2 (de) Einrichtung zum gesteuerten Verschieben eines Werkstückaufnahmetisches einer Werkzeugmaschine, hauptsächlich einer Flachschleifmaschine
DE2044083A1 (de) Regeleinrichtung für eine Schleifmaschine
CH681244A5 (de)
DE1932841B2 (de) Einrichtung zum betrieb zahnaerztlicher bohrmaschinen
EP0145701A1 (de) Regelung einer Schlagbohrmaschine
DE2022284A1 (de) Werkzeugmaschine mit pneumatischer Steuerung
EP0372464A2 (de) Auf manuelle Bedienung umschaltbare CNC-Drehmaschine
EP0678971B1 (de) Verfahren zur Umkehr der Drehrichtung eines bürstenlosen Gleichstrommotors aus vollem Lauf und bürstenloser Gleichstrommotor
DE1477698A1 (de) Stellungssteuervorrichtung
DE612638C (de) Hydraulischer Vorschubantrieb, vorzugsweise fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE2058000A1 (de) Schleifmaschine
DE4034323A1 (de) Vorrichtung zum druckan- und abstellen
DE3347769C2 (en) Device for the edge-grinding of glass panes
DE1927044A1 (de) Schleifmaschine
DE2703214C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegungen eines Werkzeugschlittens an Werkzeugmaschinen, insbesondere für den Tiefenvorschub an Wälzfräsmaschinen
DE2809507C2 (de) Elektrolytische Senkmaschine
DE2034003C3 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines mittels Schrittmotors angetriebenen Gliedes einer Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840401

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FONTANELLA, FRANCO

Inventor name: MERLINO, EZIO