DE1477698A1 - Stellungssteuervorrichtung - Google Patents

Stellungssteuervorrichtung

Info

Publication number
DE1477698A1
DE1477698A1 DE19621477698 DE1477698A DE1477698A1 DE 1477698 A1 DE1477698 A1 DE 1477698A1 DE 19621477698 DE19621477698 DE 19621477698 DE 1477698 A DE1477698 A DE 1477698A DE 1477698 A1 DE1477698 A1 DE 1477698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
carriage
stop
signal
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621477698
Other languages
English (en)
Inventor
Eisengrein Robert Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seneca Falls Machine Co
Original Assignee
Seneca Falls Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seneca Falls Machine Co filed Critical Seneca Falls Machine Co
Publication of DE1477698A1 publication Critical patent/DE1477698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1436Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with fine or coarse devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/601Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair followed parallelly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/52Limiting feed movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/39Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding groups G05B19/21, G05B19/27 and G05B19/33
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/24General aspects of limiting the carriage movement in lathes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37103Limit, proximity switch
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37262Mixing pins and fine positioning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37462Resistor, potentiometers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41081Approach position from same direction
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41105Coarse fine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42199Fine position with gauge, coarse with limit switch, transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

  • Ein besonderes Ziel der :Erfindung besteht darin, ein Steuersystem dieser Art zu schaffen, wobei Präzisionsanschläge verwendet werden, welche einmal eingestellt werden und dann permanente Glieder des Systews darstellen, und die Grobteuerung durch 'Vergleich der tatsächlichen Stellung der Masse mit der gewünschten Stellung der Masse durchgeführt wird, während die Feinsteuerung mittels mit der Hasse beweglichen Anschlagabfühleinrichtungen durchgeführt wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht auch darin, ein Steuersystem der vorstehend genannten Art zu schaffen, bei welchem die gewünschte Stellung aer Masse einfach mittels eines Wählers in das System eingegeben wird, welches daraufhin auf automatischem Wege bewirkt, dass der Schlitten in die gewünschte Stellung bewegt wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Steuersystem mit den oben genannten Eigenschaften zu schaffen, bei welchem die zu durchlaufende Strecke unabhängig von dem Antriebsmechanismus gemessen wird, wodurch die Genauigkeit des Systems nicht von der Genauigkeit des Kraftantriebes abhängt. Ein weiteres Ziel der 1-brfindung besteht darin, ein Steuersystem der vorstehend genannten .Art zu schaffen, bei welchem die Steuerung für die Einstellung der Hasse zwischen rnschl,ig.en eine extrem genaue direkte h:uhj)lung mit der Masse besitzt, damit Ungenauigkeiten verzuieden werden, welche von einem zusätzlichen Zahnradgetriebe herrühren.
    Schlittens entlang seiner Bahn, einer Grobsteuerung für die Antriebseinrichtung, welche ausgestattet ist mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines der Stellung des Schlittens entlang der Bewegungsbahn erstsprechenden ersteig Zignales, einer Einrichtung zum Erzeugen eines Bezugssignales, welches der durch den Anschlag bestimmten Stellung entspricht, und mit einer Einrichtung, die das erste Signal und das Bezugssignal miteinander vergleicht und-ein Ausgangssteuersignal erzeugt, welches der Verlagerung des Schlittens aus der durch den Anschlag bestimmten-Stellung entspricht, ferner durch eine Feinsteuerung für die An.triebseinrichtung, welche ausgestattet ist mit einem von dem Schlitten getragenen Stift, welcher sich mit diesem bewegt und mit dem Anschlag in Berührung tritt, wobei er durch den Anschlag bezüglich des Schlittens in eine der durch den Anschlag bestimmten Stellung entsprechende vorbestimmte Bezugsstellung bewegbar ist, und mit einer Einrichtung, die ein der Verlagerung des Schreifstiftes aus seiner Bezugsstellung entsprechendes Ausgangsteuereignal erzeugt, ferner durch eine ausgangssignalempfindliehe Steuereinrichtung für die Schlittenantriebseinrichtung und durch eine automatisch betätigbare Einrichtung zum Umschalten de'r Schlittenantriebssteuereinrichtung von der Grobsteuerung auf die Feinstauerung, sobald der Schlitten an der durch die Grobsteuerung vorgegebenen., durch den- Anschlag :bestimmten' Stellung ankommt a
    Fig. 2 ein schematisches Schaltbild der Hauptschlittensteuerschaltung, Fig. 5 eine schematische Ansicht des Feinstellschlittens und seiner Steuerschaltung zum Bewegen des Hauptschlittens in eine Stellung zwischen Anschlägen,
    Richtung in die endgültige Stellung bewegt,
    Pig. 6 eine graphische Darstellung der Arbeitsweise des Begrenzers nach Fig. 4. Allgemeine Beschreibung Zum besseren Verständnis der Arbeitsweise der erfindungsgemässen Steuervorrichtung wird auf Figa 1 Bezug genommen, welche eine Werkzeugmaschine zeigt, die einen entlang den üblichen Schienen 2, 3 durch eine Antriebsschnecke 4 beweglichen Hauptschlitten 1 besitzt. Obzwar die Bewegung der zu steuernden Masse sowohl eine Drehbewegung als auch eine lineare Bewegung sein kann, führt der Schlitten 1 bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung eine hin- und hergehende lineare Bewegung entlang den Schienen 2, 3 aus, welche von irgendeinem passenden Tisch oder dergleichen getragen werden. Neben der Bewegungsbahn des Hauptschlittens 1 befinden sich mechanische Präzisionsanschläge 5, die im genauen gegenseitigen Abstand entlang eines passenden Trägers 6 angeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sollen die Anschläge 5 einen gegenseitigen Abstand von genau 1 Zoll haben, obzwar dieser Abstand offensichtlich auch andere Werte haben kann.
    bald sie einmal. eingerichtet sind..Ls können zur Erzielung einer grösseren Länge zusätzliche ..Anschläge hinzugefügt werden, aber die Anschläge brauchen nicht ersetzt oder verschoben zu werden, um eine von der anfänglich eingerichteten Länge verschiedene besondere Länge zu schaffen.
    Anschlag und der gewünschten Stellung an. Der Schlitten ,9 ist auf dem Hauptschlitten 1 für eine Bewegung mit diesem und für eine Bewegung relativ zu diesem unter der Steuerung. durch eine Antriebsschnecke 10 auf Schienen 11 gelagert.
  • Die Stellung des Feinstellschlittens 0 bezüglich des Hauptschlittens 1 kann somit selektiv verändert werden. Die Antriebsschneche 10 für den Feinstellschlitten wird durch eine passende, nicht dargestellte Kraftquelle über einen mechanischen Verstärker 13 unter der Steuerung durch einen signalempfindlichen Motor 12, ein passendes, nicht dargestelltes Untersetzungsgetriebe und Zaunräder 14 angetrieben. Der Wagen 9 trägt einen Verschiebungswandler 1.5 mit einem Stift 16, der aus diesem zwecks einer Berührung mit den Anschlägen 5 vorragt, um dadurch den Hauptschlitten 1 in die endgültige Stellung zu bringen. Der mechanische Verstärker 13 kann von der oben erwähnten Bauart sein.
    sind so aufgebaut, dass sie von Hand gedreht werden können, wobei sie die gewählte Stellung durch Fenster anzeigen, die an den Wählern vorgesehen sind. Gemäss Fig. 1 sind die Wähler so eingestellt, dass der Schlitten 1 in die Stellung bei 72,2345 Zoll gebracht wird. Erfindungsgemäss wird der Wähler 17 auf den nächstliegenden vollen Zoll oder die nächstliegende anderweitige voreingestellte Stufe eingestellt, während der Mähler 18 auf den gewünschten Bruchteil eingestellt wird. Das Potentiometer 17' erzeugt dann ein Signal, welches dem Anschlag 5 entspricht, der, in .der Richtung der gewünschten Annäherungsbewegung gesehen, den letzten Anschlag vor Erreichen der gewünschten Stellung darstellt, und dieses Signal wird mit einem Signal verglichen, welches von einem über ein Zahnradgetriebe 22 mit der .Antriebsspindel 4 gekuppelten Präzisionspotentiometer 21 abgeleitet ist. Die Signale werden mittels einer passenden Signalvergleichsschaltung 23, beispielsweise einer elektrischen Abgleichbrücke, verglichen. Das resultierende Ausgangssignal wird durch den Haupt-
    Wenn sich die Potentiorneter 17' und 21 im Abgleich befinden, wird die Hauptschlittensteuerung 8 von der Grobsteuerung auf eine Feinsteuerung umgeschaltet. Diese Umschaltung wird durch ein Relais 25 gesteuert, welches einen Schalter 26 derart betätigt, dass im Anschluss daran die tatsächliche Schlittenstellung mit dem Anschlag 5 verglichen wird, auf welchen der Wähler 17 eingestellt worden ist. Dies wird mittels des Z-Iandlers 15 durchgeführt, der eine elektrische Brücke aufweist, die durch die einwärts gerichtete Bewegung des Stiftes 16 in eine vorbestimmte Nullstellung in den Abgleich gelangt. Wenn der Hauptschlitten 1 schliesslich in die gewünschte, durch die bähler 17, 18 bestimmte genaue Stellung bewegt worden ist, befindet sich der Stift 16 in seiner Eullstellung, in welcher kein Signal erzeugt wird, und der Schlittenantrieb wird stillgesetzt. Wenn der Hauptschlitten 1 in eine Stellung gebracht werden soll, die gegen einen bestimmten Anschlag 5 versetzt ist, dann wird der Wähler 18 auf den Wert der gewünschten Ver- , setzung eingestellt. Das Potentiometer 1b' erzeugt dann, ein der gewünschten Versetzung oder dem gewünschten Bruchteil der Einheitsstufe entsprechendes- Signal, und dieses Signal wird mit einem Signal verglichen, das von einem Fotentiometer 28 abgeleitet ist, welches mit dem Feinstellschlittenantrieb 10 direkt gekuppelt ist. Der Vergleich
    entlang seiner Bewegungsbahn entspricht. Das hotentiometer 21 ist so bemessen, dass es sich für den gewünschten maximalen Bewegungsweg des Schlittens über seine maximale Zahl von Windungen hinwegdreht. Die Potentiometer 17' und 21 werden beide über einen Transformator 32 'von einer gemeinsamen Spannungsquelle 51 aus erregt und sind durch Lei-cungen 33, 34, 35 und 36 in Form einer üblichen elektrischen Abgleichbrückenanordnung miteinander verbundeli. Die elektrische Drücke ist bei 3`( über eine Leitung 39 geerdet und erzeugt, wenn sie sich im nichtabgeglichenen Zustand befindet, ein Ausg."zigssignal Vc, welches über eine Leitung 40 zu deij Hauptschlittenservoverstärker 24 übertragen wird. Das verstärkte J@usgangssignal gelangt über eine Leitung 41 zür Hauptschlittensteuerung. Die bteuerservoeinricpitung ö bewirkt, wenn sie auf diese Weise erregt wird, dass der Schlitten 1 gegen den 72 Zoll-Anschlag 5 bewegt wird. Das Relais 25 ist reit dem Verstärker 24 über eine Zeitung 41 verbunden und bei 42' geerdet, wodurch es durch das verstärkte Ausgangssignal Vc zum Hauptschlittenservo 8 ebenfalls erregt wird. Wenn sich der Schlitten 1 in den Bereich des 72 Zoll-hnschlages bewegt hat, befinden sich die Potentiometer 17' und 21 ini Abgleich und es ist kein Ausgangssignal Vc vorhanden. bas Relais 25 wird dann abgeworfen, was zur Folge hat, das; sich der Schalter 26 in seine in fig. 2 in gebrochenen Linien dargestellte Stellung
    den Kern 47 aus seiner Nullstellung heraus, wodurch eine nu:@,@:@igsspannun; Vs erzeugt wird, welche über die Leitung 44 und den ;@c@lalter 26 zu dem Verstärker 24 übertragen wird. Die Signalspannung Vs wird dann verst,rkt und über die jiei tung 41 zu dem Steuerservoantrieb Überti agen. .Das helais 25 wird durch das Signal Vs nicht erregt, sondern bleibt sbdeworfen, weil der bcil@.lter 26' seinen Erregungskreis unterbricht. Der Schlitten 1 wird also iiiittels aer durch die 2otentiometer 17' und 21 geschaffenen Grobsteuerung in eine innerhalb des Bereiches des vorgewählten Anschlages 5 befindliche Stellung bewegt. :Dann schaltet das äysteiii automatisch auf die durch den Wandler 15 geschaffene Feinsteuerung um, wobei der Wandler 15 die geneigte !'läche des Anschlages 5 mechanisch abfühlt. Auf diese t,:'eise wird der Schlitten in die genaue, dur-ch den gewählten Anschlag bestimuite Stellung bewegt. Es sei bemerkt, dass die Nullstellung des Stiftes 16 und des Kernes 17 so gewählt ist, dass der Schlitten 1 genau an der durch den gewählten Anschlag bestimmten Stelle allgehalten wird, wenn sich der Feinstellschlitten 9 auf dem Schlitten 1 in seiner Nullstellung befindet. Trenn der Schlitten 1 in eine andere anschlagbestimmte Stellung bewegt werden soll, wird der Wähler 17 neu eingestellt, und der Schalter 26 wird riittels eines Druckknopfes 27 von Hand solange geschlossen, bis das Relais 25 durch das Signal Ve erregt worden ist. Feinstellschlitten-Steuerung zum Anordnen des Hauptschlittens zwischen Anschlägen Häufig ist es erwünscht, den Schlitten 1 in eine Stellung zu bewegen, die gegen einen bestimmten Anschlag 5 um einen Bruchteil der Einheitsstufe zwischen den Anschlägen versetzt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Foinstellschlitten 9 bezüglich des Hauptschlittens 1 aus seiner Nullstellung heraus verschoben wird. Zu diesem Zweck wird der Wähler 13 auf den gewünschten Bruchteil der Einheitsstufe eingestellt, welcher im dargestellten Beispiel 0,23¢5 Zoll beträgt. Durch Drehen des Wählers 18 wird das Potentiometer 18' gedreht, um seinerseits ein Spannungssignal zu liefern, das vier gewünschten Versetzung gegen den Anschlag entspricht. -Oieses Signal wird mit einem Signal verglichen, welches der auf den Schlitten 1 bezogenen Relativstellung des Schlittens 9 entspricht und durch ein Potentioineter 53 erzeugt wird, welches wit der linearen Schlittenantriebs-Schnecke 10 direkt gekuppelt ist. Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass_für die Antriebsschnecke 10 eine extrem #pnaue Hikrometerschraube mit 4-0 Gängen (forty turn micrometer screw) verwendet werden kann, weil sich der Feinstellschlittezi 9 weniger als 1 Zoll bewegt. Diese Mikrometerschraube ist mit einem genauen 40 Windungen aufweisenden Potentiometer (forty turn potentiometer) direkt gekuppelt. Durch Verwendung einer.I@Iilcrometerschraube und einer direkten Kupplung ohne zwischengeschaltetes Getriebe ist eine Genauigkeit in der Grössenordnung von + oder -0,0001 Zoll erzielbar. Die Potentiometer 18' und 53 sind über Leitungen 55, 56, 57 und 58 in form einer üblichen elektrischen Abgle:Ichbrückenanordnung zusammengeschaltet, die über diese Leitungen durch einen Transformator 54 von einer nicht dargestellten Energieduelle aus erregt wird. Die Ausgangsleitungen 59 und 60 sind an den Feinstellschlitten-Servoverstärker in solcher @Teise angeschlossen, dass ein Ausgangssignal geschaffen wird, welches der Verlagerung zwischen den relativen Stellungen des Feinstellschlittens 9 oder Hauptschlittens 1 und der durch den Wähler 18 bestimmten gewünschten versetzten Stellung entspricht. Dieses Ausgangssignal Vv wird verstärkt und zu der Servosteuereinrichtung 13 für den Feinstellschlittenantrieb übertragen, welche bewirkt, dass die l@iiliz°ometerschraube 10 gedreht wird und den Schlitten a auf dem Schlitten 1 solange verschiebt, bis sicn die die rotentioiaeter 18' und 53 aufweisende Brücke im Gleichgewicht befindet. Auf diese Meise werden der Wandler 15 und der Stift 16 aus ihrer Nullstellung heraus verschoben, und der Stiftkern 47 gelangt erst dann in seine Abgleich- oder Nullstellung, wenn sich der Schlitten an dem 72 Zoll-Anschlag 5 um ein der Einstellung des Wählers 18 entsprechendes Stück vorbeibewegt hat. Ls ist ersichtlich, dass der Feinstellschlittenantrieb 10 und seine Steuerung von dem Hauptschlittenantrieb und seiner Steuerung vollständig getrennt sind. Automatische Steuerung für die Annäherung zsrichtung. Der Wandlerstift 16 ist, wie dargestellt, für eine Annäherung an den Anschlag 5 in nur einer Richtung konstruiert. Falls erwünscht, oäer wo der T'otgang kein i'robleis ist, könnte der Stift auch so konstruiert sein, dass eine Annäherung des Schlittens 1 an die endgültige Stellung in jeder Uichtung möglich ist. Wo jedoch das tote Spiel ein Problem darstellt und vermieden werden sollte, findet die Annäherung des Schlittens an die endgültige Stellung stets in der gleichen Richtung statt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies die Richtung von rechts nach links. Wenn die tatsächliche Schlittenstellung grösser ist und links von der gewünschten Schlittenstellung liegt, muss der Schlitten zunächst zu weit in eine rechts von der gewünschten Stellung liegende Stellung bewegt werden. Die endgültige l,nn,ierung findet darin von rechts nach links statt. Dies wird bei dem erfindungsgemässen System dadurch erreicht, dass der Feinsteuerungstransf ormator des 1":andler15 verstimmt wird. Durc-Ii ein z;eschwindigkeitsempfinüliches Tachometer 60 (Fig. 4) wird ein der Bewegung des Hauptschlittens 1 enusprechendes Signal geschaffen, wobei dieses Tachometer eine Spannung erzeugt, die der Grösse der Schlittengeschwindigkeit proportional ist und eine Fhase hat, die der Richtung der Schlittenbewegung entspricht. Das Tachometer wird über eine Spule 61 von einer nicht dargestellten Energiequelle erregt, damit ein Strom in eines:- Spule 62 induziert wird, welche bei 63 geerdet ist und über eine LeicunL 64 mit einer verstärkenden Begrenzerschaltung in Verbindung steht, welche eine erste Verstärkerstufe 65, eine Begrenzerstufe 66 und eine zweite Verstärkerstufe 67 aufweist. Auf diese Weise wird eine Spannung Vt erzeugt, welche verstärkt und begrenzt wird, um ein k'tusgan`;sspannungssignal V1 von konstanter Grösse über einem bestimmten Pegel zu schaffen, dessen Polarität oder Phase durch die Bewegungsrichtung des Schlittens bestimmt ist. Die Verstärkerstufen sind von gewöhnlicher Bauart. Die erste Verstärkerstufe 65 weist eine Verstärkerröhre 68 mit einem Vorspannungswiderstand 69 und einet. Annodenwiderstand 70 auf, während in der zweiten Stufe 67.eine zweite Verstärkerröhre 73 mit einem Vorspalinungswiderstand 74 vorhanden ist. Die Anodenspannung wird von einer passenden, nicht dargestellten @!uelle aus geliefert, wie dies bei B+ angedeutet ist. Der Begrenzer 66 weist zwei entgegengesetzt gerichtete Diodengleichrichter 72 auf und ist mit dem Ausgang der ersten Verstärkerstufe 65 über einen Kondensator 71 verbunden. Die aus den Verstärkerstufen und den Begrenzern bestehende Schaltung ist über einen Transformator 76 an einen phasenempfindlichen Dernod.ulator 75 angeschlossen, welcher Diodengleichrichter 77, Widerstände 78 und Kondensatoren 79 aufweist, die in entgegengesetZteLl Richtungssinn zusammengeschaltet sind und von einer passenden, nicht dargestellten Wechselstromquelle aus erregt werden, um.eine Gleichstromausgangsspannung Vt (Fig. 6) zu erzeugen. Die Spannung Vt ist über einaZDiodengleichr.ichter 81 an ein Relais 80 angeschlossen, wodurch das Relais 80 lediglich dann erregt wird, wenn die Ausgangsspanneng Vt eine bestimmte Polarität hat. Wenn sich der Schlitten 1 von rechts nach links bewegt, hat die Ausgangsspannung Vt eine solche Polarität, dass' sie durch den Gleichrichter 81 gesperrt wird, und das Relais 80 wird nicht erregt. Wenn sich jedoch der Schlitten 1 von links nach rechts bewegt, dann wird das Relais 80 durch die Spannung Vt erregt und bewegt einen Schalter G2 in solcher Wise, dass ein '.riderstand 83 umgangen wird und lediglich eire Vlidej_°st._md 84 parallel zlzr T-landlerspule 51 liefen bleibt. Die Widerstände 83 und 84 haben zusammen die gleiche Grösse wie der @:'iderstand 85, so dass durch die "Ausschaltung oes 1iderstandes 83 die Mullstellung des ";Tandlers 15 aus der @-ra,hren Mullstellung heraus in eine verochobene I@'ullotellung verschoben wird. Diese Verhältnisse sind deutlich in Fiö. 5 zu sehen, in welcher V1 die an der einen Spule 51 anliegende TTormnispannung, V1' die an dieser Spule anliegende Verschiebespannung und V2 die an der anderen Spule 51 anliegende Spannung sind. Die verschobene Nulllage hat zur Folge, d,-,ss sich der Stift 16 zum AbL-;leich de;; Feinstelltraxisformators in eine andere Stellung bewegt, und dies hat wiederum zur Folge, dass sich der Schlitten 1 in eine rechts von dein gewünschten Anschlag 5 liegende Stellung bewegt. Sobald der Schlitten zum Stillstand kommt, wird das Relais 80 abgeworfen, was zur Folge hat, dass der Schalter 82 umschaltet, wodurch der normale Wandlerbetrieb herbeigeführt wird. Der T-landler 15 erzeugt dann ein u#-usgangssignal Vs, durch welches der Hauptschlittenantrieb 4 in Betrieb gesetzt wird, um den Hauptschlitten von rechts nach links in seine endgültige Stellung zu betregen. Zusammenfassung der Arbeitsweise. Im J;wizen gesehen arbeitet das erfindungsgemi.sse Steuer-System in folgender Wise: Die Bedienungsperson stellt die Wähler 17 und 10 auf einen der gewünschten Stellun- des Hauptschlittens entsprechenden Abstv,nd ein. Das ilotentiometer 17' wird dann mit der tatsächlichen Stellung des Schlittens über das Potentiorieter 21 verglichen, um eine Grobsteuerung herbeizuführen, durch welche der Schlitten in den Derc;ich des gewähl en Anschlages bewegt wird. Dann schaltet das Relais 25 den trauptschlittenantrieb auf die .Feinsteuerung um, die durch der Jandler 15 durchgeführt wird, welcher die Bewegung des Schlittens in die genaue Stellung steuert. Gleichzeitig wird der Feinstellschlitten 9 auf dem Haupt-Schlitten 1 in eine versetzte Stellung verschoben, welche derjenigen entspricht, auf welche der Wähler 1v eingestellt ist. Dies wird durch einen Vergleich des Potentiometers 18' mit dem Feinstellschlittenpotentiometer 53 herbeigeführt. Die Einstellung des Feinstellschlittens findet statt, während der Hauptschlitten in seine endgültige Stellung bewegt wird, wobei der Feinstellschlitten auf dem Hauptschlitten um ein Stück verschoben wird, welches gleich ist dem über den gewählten Anschlag hinausgehenden Abstand, zu welchem der IIauptschlitten bewegt werden soll. :renn sich der I::auptschlitten seiner endgültigen Stellung nähert und sich in den Bereich des speziellen Anschlages 5 bewegt-, auf welchen der Wähler 17 eingestellt ist, schaltet daher seine Steuerung auf die Feinsteuerung um, die von dem ?@:andler 15 durchgeführt wird, welcher auf dem `lagen 1 verschoben worden ist, um dem gewünschten Grad der Bewegung über den speziellen Anschlag hinaus Rechnung zu tragen. Während dies geschieht, fühlt das Tachorjeter 60 die Hich- -tung der Schlittenbewegung ab. @Jenn die Bewegung von links nach rechts zu einer gemessenen L,">nge geht, die kürzer ist als die tatsächliche Stellung, wird der ?Tandler 15 durch die Tätigkeit des Relais 80 verstimmt, was zur Folge hat, dass sich der Schlitten in eine falsche Endstellung bewegt. Dann wird der ?Wandler 15 in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt, woraufhin er den Schlitten veranlasst, sich von rechts nach links in die genau gewünschte Stellung zu bewegen. Es zeigt sich also, dass mit der Erfindung die gestellte Aufgabe vollständig gelöst wird. Die Lrfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (1)

  1. Y a .t- e n t a n s j2r ü ehe 1, \ 1) orrichtung zum Steuern der Stellung eines entlang einer vorbestimmten Bahn beweglichen Schlittens, gekennzeichnet durch :einen die Stellung bestimmenden Anschlag in der Nähe dieser Bahn eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Schlittens entlang dieser Bahn, eine Grobsteuerung für die Antriebseinrichtung, welche auscc:stattet ist mit einer ';inrichtung zum Erzeugen eines ersten Signales, das der Stellung des Schlittens entlang der Bahn entspricht, einer von deal Anschlag unabhängigen Einrichtung, die ein der durch den :Anschlag bestimmten Stellung entsprechendes Bezugssignal erzeugt, und reit einer Einrichtung, die das erste Signal und das Bezugssignalmiteinander vergleicht und ein Grobsteuerausganessign.al erzeugt, das dem Abstand des Schlittens von der durch den Anschlag bestimmten Stellung entspricht, ferner durch eine Feinsteuerung für die Antriebseinrichtung, die ausgestattet,i st mit einem von dem Schlitten getragenen Stift, der sich mit diesem entlang der Bahn bewegt, um mit dem Anschlag in Berührung zu treten, und durch den Anschlag gegenüber dem Schlitten in eine vorbestimmte Bezugsstellung bewegbar ist, die der durch den Anschlag bestimmten Stellung entspricht, und mit einer Einrichtung, die ein Feinsteuerausgangssignal erzeugt, das der Ver-.
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1,: gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verschieben des Stiftes gegenüber dem Schlitten derart, dass die Bezugsstellung verschoben wird und dadurch eine gegen den Anschlag versetzte Schlittenstellung festgelegt wird. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung für den Stift einen auf den ersten Schlitten für eine Bewegung mit diesem entlang der Bahn montierten zweiten Schlitten aufweist, der den Stift trägt und mit sich führt,. und gekennzeichnet durch eine AntriehBeinrichtung zum Bewegendes zweiten Schlittens gegenüber dem Hauptschlitten, und durch eine Steuerung für die Antriebseinrichtung des zweiten. .. Schlittens, welche ausgestattet ist mit einer Einrichtung, die ein zweites Signal erzeugt, das der Stellung des zweiten Schlittens bezüglich des Hauptschlittens entspricht, einer Einrichtung, die ein weiteres Bezugssignal erzeugt, welches einer gegen den Anschlag versetzten gewünschten Stellung entspricht, einarEinrichtung, die das zweite Signal und das weitere Bezugssignal vergleicht und ein weiteres Ausgangssignal erzeugt, welches der Differenz zwischen der Verlagerung des zweiten Schlittens aus der BezugsAtellung und der gewünschten Versetzung. entspricht, und mit einer Steuereinrichtung für den Antrieb des zweiten Schlittens, die auf das weitere Ausgangssignal anspricht. ¢) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Reihe von stellungsbestimmenden Anschlägen, die entlang der Bahn so angeordnet sind, dass der Stift nacheinander mit ihnen in Berührung treten kann, wobei die Einrichtung zum Erzeugen des Bezugssignales selektiv eingestellt werden kann, um ein Signal zu erzeugen, welches der durch einen speziellen Anschlag dieser Anschläge bestimmten Stellung entspricht und die automatisch betätigbare Umschalteinrichtung die Schlittenantriebssteuereinrichtung unter der Grobsteuerung hält bis der Schlitten an der durch die Grobsteuerung vorgegebenen, durch den einen Anschlag bestimmten Stellung angekommen ist:
    ansprechende Einrichtung ein elektrisches Signal erzeugt, dessen Phase der Richtung der Schlittenbewegung entspricht, die phasenetlpfindliche Einrichtung auf das letztgenannte Signal anspricht und den Transformator verstimmt, damit die Bezugsstellung während der Bewegung des Hauptschlittens in einer Richtung verschoben wird, wodurch die endgültige Annäherung des Hauptschlittens an den Anschlag stets in der gleichen hichtung stattfindet. 9) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lintriebseinrichtung für den zweiten Schlitten eine Mikrometerschraube aufweist und das 2otentiometer des Antriebes für den zweiten Schlitten direkt reit der .Antriebsschraube gekuppelt ist.
DE19621477698 1961-01-24 1962-01-05 Stellungssteuervorrichtung Pending DE1477698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84665A US3142018A (en) 1961-01-24 1961-01-24 Fine and coarse positional servo system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477698A1 true DE1477698A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=22186433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621477698 Pending DE1477698A1 (de) 1961-01-24 1962-01-05 Stellungssteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3142018A (de)
DE (1) DE1477698A1 (de)
GB (1) GB933900A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323030A (en) * 1963-12-23 1967-05-30 Fujitsu Ltd Digital fine and coarse servo motor control system
US3676652A (en) * 1970-02-18 1972-07-11 Intertek Controls Inc Electronic linear measuring device
US3886421A (en) * 1973-09-10 1975-05-27 Ibm Precision tool and workpiece positioning apparatus with ringout detection
US4016396A (en) * 1973-09-10 1977-04-05 Ibm Corporation Precision tool and workpiece positioning apparatus
US3904945A (en) * 1973-09-10 1975-09-09 Ibm Precision tool and workpiece positioning apparatus
JPS547078A (en) * 1977-06-16 1979-01-19 Oki Electric Ind Co Ltd Automatic positioning method to inherent position of machine in numerical control

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843811A (en) * 1956-09-05 1958-07-15 Inductosyn Corp Three dimensional machine control servosystem
US2907937A (en) * 1957-12-26 1959-10-06 Ibm Digital servo system
US2960688A (en) * 1958-11-12 1960-11-15 Cleveland Instr Company Positioning device
US3011113A (en) * 1959-04-24 1961-11-28 jerue etal

Also Published As

Publication number Publication date
GB933900A (en) 1963-08-14
US3142018A (en) 1964-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344174A1 (de) Naeherungsschalterstromkreis
DE3015135C2 (de)
DE2519735A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung der arbeitszyklen einer werkzeugmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1477698A1 (de) Stellungssteuervorrichtung
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2554059C3 (de) Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles o.dgl
DE2622312C3 (de) Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil
DE1449023B1 (de) Pruefstromkreis zur Funktionspruefung an Lageregeleinrichtungen
DE1223934B (de) Anordnung zur winkelabhaengigen Steuerung eines elektromotorischen Antriebs fuer einen Teiltisch
DE1289170B (de) Elektrische Programmsteueranordnung fuer eine Werkzeugmaschine
EP0407654A2 (de) Verfahren zum Bestimmen der absoluten Position eines Zeigers in einer Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung
DE2707020A1 (de) Einrichtung zum automatischen abgleich einer antennen-kopplung
DE2150266C3 (de) Einrichtung zum Regeln der Drehzahl einer elektrostatisch gelagerten Kreiselkugel
DE761121C (de) Einrichtung zur Synchronisierung einer Grob-Fein-UEbertragungsanlage
DE870571C (de) Einrichtung zur Steuerung oder Regelung mittels doppelwirkender elektromagnetischer Geraete
DE1273043B (de) Lageregelkreis mit einem reversiblen Antriebsmotor und einem unterlagerten Drehzahlregelkreis
DE912237C (de) Anordnung zur Fernsteuerung mehrerer Verstellgegenstaende durch einen gemeinsamen Geber
DE2049110C2 (de) Belichtungssteuervorrichtung für eine fotografische Kamera
DE1190087B (de) Regelanordnung zur analogen Einstellung einer digital vorgegebenen Position mittels Drehmelder und vielfach angezapfter Transformatoren
DE2501929C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät, bei dem die Lage eines Geräteteils durch eine Nachlaufsteuerung motorisch steuerbar ist
DE944870C (de) Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger
DE1077299B (de) Anordnung zur selbsttaetigen elektrischen Steuerung der Vorschubbewegung an Werkzeugmaschinen
DE1576085C3 (de) Steuereinrichtung für Kraftmaschinen
DE3021063A1 (de) Einrichtung zum transversalen und rotatorischen positionieren einer bearbeitungseinheit an einer werkzeugmaschine