DE2201495A1 - Mechanisch-elektrische Steuervorrichtung zum Speisen einer Belastung von einer Wechselstromquelle her - Google Patents

Mechanisch-elektrische Steuervorrichtung zum Speisen einer Belastung von einer Wechselstromquelle her

Info

Publication number
DE2201495A1
DE2201495A1 DE19722201495 DE2201495A DE2201495A1 DE 2201495 A1 DE2201495 A1 DE 2201495A1 DE 19722201495 DE19722201495 DE 19722201495 DE 2201495 A DE2201495 A DE 2201495A DE 2201495 A1 DE2201495 A1 DE 2201495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
switch
alternating current
current source
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201495
Other languages
English (en)
Inventor
Janocha Jan Bertil
Paalsson Sven Gunnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isabergs Verkstads AB
Original Assignee
Isabergs Verkstads AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isabergs Verkstads AB filed Critical Isabergs Verkstads AB
Publication of DE2201495A1 publication Critical patent/DE2201495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1555Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • H02M7/1626Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit with automatic control of the output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

PROF.DR.DR.J.RtLIT 7H Dft. K. G. LÖSCH MM0KCHtNi3.BAUEnsTii.8t 13. Januar 1972 M/118 ο 9 Isabergs Verkstads AB, Metallgatan, 330 27 HESTRA, Schweden
Mechanisch-elektrische Steuervorrichtung zum Speisen einer Belastung von einer Wechselstromquelle her
Die Erfindung betrifft eine mechanisch-elektrische Steuervorrichtung zum Speisen einer Belastung, vorzugsweise einer Magnetwicklung, von einer Wechselstromquelle her. Diese Steuervorrichtung ist besonders zum Antrieb eines tragbaren VJerkzeuges vorgesehen, z.B. einer elektrisch angetriebenen Heftmaschine, eines elektrisch angetriebenen Eintreibgeräts od.dgl.
Im schwedischen Patent 225 674 und in der schwedischen Offenlegungsschrift 305 849 sind Schaltkreise für teilweise die gleichen Anwendungsbereiche beschrieben. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese bekannten Schaltkreise wegen ihrer grossen Anzahl Bestandteile und ihres komplizierten Aufbaus hohe Kosten bedingen. Ferner sind diese Kreise deswegen weniger zuverlässig, weil das Unterbrechen des Speisekreises elektronisch durch mechanisches Unterbrechen in dem den Speisekreis steuernden Kreis erfolgt.
Diese Nachteile sind durch die Erfindung bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung dadurch beseitigt worden, dass die Belastung an die Wechselstromquelle in Reihe mit einem von Hand schliesebaren Schalter und mit der Hauptstrombahn eines zwischen leitendem und nicht-leitendem Zustand umstellbaren Gliedes angeschlossen ist, welches über einen Steueranschluss mit einem den Zustand des Gliedes steuernden Kreis verbunden ist, welcher an die Wechselstromquelle angeschlossen und eingerichtet ist, um das Glied während lediglich der ganzen oder eines Teils der positiven Periode der Speisespannung bei betätigtem Schalter in leitenden Zustand umzustellen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema einer AusfUhrungsform des Erfindungsgegenstandes, und
Fig. 2 und 3 Wellenformen, die zum leichteren Verständnis der Funktion des in Fig. 1 gezeigten Kreises dienen.
Der in Fig. 1 gezeigte Kreis ist durch strichpunktierte Linien in zwei Blöcke 1 und 2 aufgeteilt. Der Block 1 umfasst
209834/0666
einen Hauptstromkreis und der Block 2 einen Steuerkreis. Der Hauptstromkreis hat zwei Anschlüsse 3 und 4, an die eine geeignete Wechselstromquelle anschliessbar ist. Diese Wechselstrom- " quelle liefert vorzugsweise eine Spannung von 220V und eine Frequenz von 50 Hz. Der HauptStromkreis umfasst ferner einen Schalter 5, einen Thyristor 6 und eine Belastung 7. Der Schalter 5, der Thyristor 6 und die Belastung 7 sind reihengeschaltet und der gebildete Reihenkreis ist an die Anschlüsse 3 und 4 gekuppelt.
Der im Block 2 befindliche Steuerkreis ist an den Punkten 8, 9 und 10 an den HauptStromkreis angeschlossen Der Punkt 8 besteht aus der Verbindung zwischen dem Anschluss 4 und dem Schalter 5, der Punkt 9 aus der Steuerelektrode des Thyristors 6 und der Punkt 10 aus der Verbindung zwischen dem Thyristor 6 und der Belastung 7. In der Strombahn des Steuerkreises vom Punkt 8 zum Punkt 10 ist ein Widerstand 11 mit einer Zenerdiode 12 reihengekuppelt. Die Zenerdiode ist dem Widerstand 11 zugekehrt und sperrt somit in der Richtung gegen den Punkt 10. Die Verbindung zwischen dem Widerstand 11 und der Zenerdiode 12 ist an die Steuerelektrode des Thyristors oder an den Punkt 9 über einen Kondensator 13 angeschlossen. Ferner ist die Verbindung zwischen dem Kondensator 13 und dem Punkt 9 an die Verbindung zwischen der Zenerdiode 12 und der Belastung 7 oder dem Punkt 10 Über einen Widerstand 14 angeschlossen. Der Widerstand 11 ist ein Begrenzungswiderstand, während der Widerstand 14 ein Anpassungswiderstand ist.
Die Funktion der oben beschriebenen Steuervorrichtung soll nun mit Hinweis auf Fig. 2 und 3 näher erläutert werden. Dem eigentlichen Steuerkreis im Block 2 wird eine Wechselspannung über den Punkt 8 zugeführt. Für jeden Nulldurchgang der dem Steuerkreis zugeführten Wechselspannung tritt im Punkt 9 oder auf der Steuerelektrode des Thyristors 6 die in Fig. 2 gezeigte Spannungsspitze auf. Wird der Schalter zum Zeitpunkt t, geschlossen, so wird der Thyristor 6 zum Zeitpunkt t2 leitend, wodurch die in Fig. 3 schraffierte Halbperiode der Wechselspannung der Belastung 7 zugeführt wird. Zum Zeitpunkt t3 ist der Schalter 5 wieder offen. Nach Schliessen des Schalters 5 ist der Thyristor 6 für jeden positiven "Spitzenpuls" leitend und wird die Belastung oder die Wicklung 7 gespeist. Bei jedem negativen Nulldurchgang nach einer belastungsspelsenden Kalbperiode wird der Thyristor 6 nicht-
209834/0666
leitend, weshalb die Belastung stets lediglich positive Pulse erhält, die jeweils zwischen Null und dem Durchbruchsstand der Zenerdiode 12 beginnen. Dies wiederholt sich, so lange der Schalter 5 geschlossen ist.
Zum Ausnützen der oben beschriebenen, mechanisch-elektrischen Steuervorrichtung in einem intermittierend arbeitenden
Werkzeug, z.B. einer elektrisch angetriebenen Heftmaschine, einem elektrisch angetriebenen Eintreibgerät od.dgl., wobei die Antriebskraft mittels der Belastung 7 erzeugt wird, die in diesem
Falle eine Magnetspule ist, welche einen an ein angetriebenes
Glied, z.B. einen Schubkolben, angeschlossenen Magneten antreibt, ist dieser Magnet dem Schalter 5 derart zugeordnet, dass der Schalter nach einem Hub des Kolbens geöffnet wird. Unter Anwendung bekannter Schaltkreise erhält man bei jeder Betätigung eines Schalters lediglich einen Hub oder einen Puls, während der erfindungsgemässe Schalterkreis Schläge oder Pulse ergibt, so lange der
Schalter geschlossen gehalten wird.
209834/0666

Claims (2)

  1. 220H95
    Patentansprüche
    IJ Mechanisch-elektrische Steuervorrichtung zum Speisen einer Belastung, vorzugsweise einer Magnetwicklung, von einer Wechselstromguelle her, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung (7) an die Wechselstromguelle (3, 4) in Reihe mit einem von Hand schliessbaren Schalter (5) und mit der Hauptstrombahn eines zwischen leitendem und nicht-leitendem Zustand.umstellbaren Gliedes (6) angeschlossen ist, welches Über einen Steueranschluss (9) mit einem den Zustand des Gliedes steuernden Kreis (11-14) verbunden ist, welcher an die Wechselstromguelle (3, 4) angeschlossen und eingerichtet ist, um das Glied während lediglich der ganzen oder eines Teils der positiven Periode der Speisespannung bei betätigtem Schalter (5) in leitenden Zustand umzustellen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied (6) ein Thyristor ist, der zwischen dem Schalter (5) und der Belastung (7) eingeschaltet ist und dessen Steuerelektrode (9) an den Steuerkreis angeschlossen ist.
    209834/0666
DE19722201495 1971-01-14 1972-01-13 Mechanisch-elektrische Steuervorrichtung zum Speisen einer Belastung von einer Wechselstromquelle her Pending DE2201495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE00380/71A SE356457B (de) 1971-01-14 1971-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201495A1 true DE2201495A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=20256481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201495 Pending DE2201495A1 (de) 1971-01-14 1972-01-13 Mechanisch-elektrische Steuervorrichtung zum Speisen einer Belastung von einer Wechselstromquelle her

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3757141A (de)
DE (1) DE2201495A1 (de)
SE (1) SE356457B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449161A (en) * 1982-07-16 1984-05-15 The Black & Decker Manufacturing Company One shot firing circuit for power tools
US5850160A (en) * 1997-06-18 1998-12-15 York International Corporation Gate drive circuit for an SCR
WO1997049165A1 (en) * 1996-06-19 1997-12-24 York International Corporation Gate drive circuit for an scr

Also Published As

Publication number Publication date
US3757141A (en) 1973-09-04
SE356457B (de) 1973-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175352B (de) Tragbares Schlagwerkzeug
DE1513169A1 (de) Steuerschaltung fuer einen Gleichstrommotor
DE2547138A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenschweissmaschine mit statischen organen
DE3005073A1 (de) Strom- bzw. spannungsversorgungsvorrichtung fuer elektroerosives bearbeiten
DE2515799A1 (de) Stromimpulsgenerator zur elektroerosionsmetallbearbeitung
AT397327B (de) Elektrische fisch-scheuchanlage
DE2201495A1 (de) Mechanisch-elektrische Steuervorrichtung zum Speisen einer Belastung von einer Wechselstromquelle her
DE3042371C2 (de)
DE3440667C2 (de)
DE1815586A1 (de) Anordnung zur Motorgeschwindigkeitsregelung mit zusaetzlicher Geschwindigkeitsaenderung
DE2122902A1 (de) Wechselrichter
DE571330C (de) Einrichtung zur Erzeugung pulsierender Stroeme zur Speisung von elektromagnetischen Motoren mit hin und her gehendem Anker
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
DE1075758B (de) Impulsgenerator für therapeutische Zwecke
EP0101922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ferromagnetischen Werkstoffen
DE900982C (de) Einrichtung zum Verbinden aufeinanderfolgender Schweisselektroden eines Lichtbogenschweissautomaten ohne Unterbrechung des Schweissbetriebs mittels eines Heftlichtbogens
DE1538599A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Gleichstrommotors
DE1538071A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Gleich- oder Wechselstromverbrauchers
DE2352768C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines Anlaufruckes für über Thyristorstellglieder gespeiste Gleichstrom-Maschine
DE2517120C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE1513466C (de) Verfahren und Anordnung zur Steu erung der Ausgangsspannung eines statischen Gleichrichters
DE2504886C3 (de) Verfahren zum Abbrennstumpfschweißen
AT210029B (de) Einrichtung zur Einstellung der Halbwellen zur Erzeugung oszillierender elektrischer Entladungen in Funkenerosionsmaschinen
DE1487024C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit
DE2028034A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines impulskommutierten Wechselrichters