DE2352768C3 - Schaltungsanordnung zur Bildung eines Anlaufruckes für über Thyristorstellglieder gespeiste Gleichstrom-Maschine - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Bildung eines Anlaufruckes für über Thyristorstellglieder gespeiste Gleichstrom-Maschine

Info

Publication number
DE2352768C3
DE2352768C3 DE2352768A DE2352768A DE2352768C3 DE 2352768 C3 DE2352768 C3 DE 2352768C3 DE 2352768 A DE2352768 A DE 2352768A DE 2352768 A DE2352768 A DE 2352768A DE 2352768 C3 DE2352768 C3 DE 2352768C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
current
resistor
leads
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2352768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352768B2 (de
DE2352768A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Ddr 1185 Berlin Lasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB ELEKTROPROJEKT und ANLAGENBAU BERLIN DDR 1134 BERLIN DD
Original Assignee
VEB ELEKTROPROJEKT und ANLAGENBAU BERLIN DDR 1134 BERLIN DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB ELEKTROPROJEKT und ANLAGENBAU BERLIN DDR 1134 BERLIN DD filed Critical VEB ELEKTROPROJEKT und ANLAGENBAU BERLIN DDR 1134 BERLIN DD
Publication of DE2352768A1 publication Critical patent/DE2352768A1/de
Publication of DE2352768B2 publication Critical patent/DE2352768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352768C3 publication Critical patent/DE2352768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/2855Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanrodnung zur Bildung eines Anlaufdruckes für eine über Thyristorstellglieder mit Drehzahl-, Ankerspannungs- oder EMK-Regelkreis und unterlagertem Stromregelkreis gespeiste Gleichstrom-Maschine, insbesondere an eine Arbeitsmaschine mit großem Losbrechmoment, deren Drehzahl in einem weiten Bereich verstellbar ist, mit den im Gattungsbegriff des Anspruchs genannten Merkmalen.
Es wurden in der DE-OS 23 52 767 ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Bildung eines Anlaufrukkes an Arbeitsmaschinen mit großem Losbrechmoment vorgeschlagen, durch welche der Strombedarf zur Bildung des Anlaufruckes kleiner oder höchstens gleich dem Strombedarf der Arbeitsmaschine bei maximaler Arbeitsdrehzahl ist und wodurch beim Anlauf der Maschine kein Überschwingen über die maximale Arbeitsdrehzahl auftritt.
Das vorgeschlagene Verfahren mit einer zugehörigen Schaltungsanordnung besteht darin, daß beim gemeinsamen Zuschalten von Thyristorgleichrichter und Regeleinrichtung über ein einsteilbares Zeitglied, das mit dem Stromversorgungsteil der Regeleinrichtung verbunden ist, ein in seiner Zeitdauer einstellbares Signal abgeleitet wird, welches einen Zusatzstromsoilwert zur maximalen Gleichrichteraussteuerung des Thyristorgleichrichters, der dem eigentlichen Stromsoliwert entgegenwirkt, auf den Stromregler gibt Gleichzeitig wird der eigentliche Drehzahlsollwert kurzgeschlossen. Während dieser Zeil liegt am Drehzahlregler über einen Schwellwertbildner ein relativ kleiner Drehzahlsollwert, der durch Integration eine zeitlich linear ansteigende Drehzahlregelausgangsspannung ergibt, die den Stromsollwert bildet der mit dem Stromistwert und dem Zusatzstromsollwert am Stromreglereingang liegt Nach einer durch das Zeitglied bestimmten Zeit wild der Zusatzstromsollwert wieder abgeschaltet, wodurch am Stromregler ein Stromsollwertsprung entsteht der im Anker des Motors einen Stromanstieg von Null bis auf maximal den Nennstrom des Thyristorgleichrichters zur Folge hat wodurch der AnlaufrucV. ausgelöst wird. Gleichzeitig wird durch Aufhebung der Schwellwertbildung der eingestellte Drehzahlsollwert über ein Verzögerungsglied am Drehzahlregler wirksam, wodurch die Drehzahl des Motors überschwingungsfrei auf den vorgewählten Wert hochiäuft.
Diese in der DE-OS 23 52 767 vorgeschlagene Schaltungsanordnung ist dann nicht mehr einsetzbar, wenn zum Fahren im Bereich sehr großer Drehzahlstellverhältnisse die Drehzahlsollwertspannung so niedrig wird, daß sie in der Größenordnung der Schwellwertspannung der Diode η 1 liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Bildung eines in seiner Größe einstellbaren Anlaufruckes für eine über Thyristorstellglieder mit Regeleinrichtung gespeiste Gleichstrom-Maschine, insbesondere an einer Arbeitsmaschine mit großem Losbrechmoment zu schaffen, die in weiterem Bereich die einstellbaren Drehzahl sin sicheres Anfahren gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegebenen Mittel gelöst. Dabei ist unter Verwendung der bereits vorgeschlagenen Schaltungsanordnung vorgesehen, am Stromreglereingang einschließlich dem Zeitglied zur Erzeugung des Steuersignals zwecks Zu- und Abschaltung des Zusatzstromsollwertes sowie zum Kurzschließen des eigentlichen Drehzahlsollwertes, anstelle der Bildung des Schwellwertes einen Zusatzimpuls, der so groß ist, daß am Drehzahlreglerausgang der maximale Stromsollwert vorgegeben wird, auf den Drehzahlreglereingang zu schalten. Dieser Zusatzimpuls wird dabei mit dem Transistor der den Drehzahlsollwert kurzschließt im Moment der Freigabe des eigentlichen Drehzahlsollwertes auf den Drehzahlreglereingang gegeben, wodurch ein Stromsoilwertsprung erreicht wird, der ein schnelles Ansteigen des Ankerstromes zur Folge hat. Die Ruckgröße ist dadurch, daß über den Zusatzimpuls immer der maximale Strom entsteht und der Zeitpunkt der Stromfreigabe, der in der Phase des Aufbaus des Motorfeldes liegt, über das einstellbare Zeitglied steuerbar ist, wodurch bei immer konstantem Ankernrom unterschiedliche Anlaufmomente (Ruck) entstenen, einstellbar.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Zeichnung
zeigt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung.
Nach dem gemeinsamen Einschalten von Thyristorgleichrichter 4 und Regeleinrichtung wird über das einstellbare Zeitglied r3, r4, k 2 ein in seiner Zeitdauer variierbares Signal abgeleitet, das den Zusatzstromsollwert, der dem eigentlichen Stromscl'wert entgegen wirkt, auf den dem Drehzahlregler 1 nachgeschalteten Stromregler 2 gibt. Gleichzeitig wird über den Widerstand rl der Transistor ρ 2 geöffnet und dainit der Kondensator JtI kurzgeschlossen, so daß am Drehzahlregler 1 während dieser Zeit kein Drehzahlsollwert anliegt Mit der Abschaltung des Zusatzsirom-
Sollwertes, die durch das Zeitglied bestimmbar ist, entsteht am Stromregler 2 ein Sollwertspning und bei gleichzeitiger Sperrung des Transistors ρ 2 über die aus Kondensator jt3 und Widerstand r9 bestehende ÄC-Kombination ein Zusatzimpuls, der auf den Drehzahlregler 1 gelangt, und der so groß ist, daß am Ausgang des Drehzahlreglers 1 der maximale Stromsollwert vorgegeben wird.
Mit der Sperrung des Transistors ρ 2 gelangt auch der Drehzahlsoilwert über das aus den Widerständen ri,r2 und dem Kondensator k 1 gebildeten Verzögerungsglied auf den Drehzahlregler 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Bildung eines Anlaufruckes für eine über Thyristorstellglieder mit Drehzahl-, Ankerspannungs- oder EMK-Regelkreis und unterlagertem Stromregelkreis gespeiste Gleichstrommaschine, insbesondere an einer Arbeitsmaschine mit großem Losbrechmoment, deren Drehzahl in einem weiten Bereich verstellbar ist, bei der neben dem Stromistwert und dem Stromsollwert ι ο zeitweise ein Zusatzstromsollwert, der in Abhängigkeit von einem durch ein Zeitglied erzeugten, zeitlich einstellbaren Signal über einen ersten Transistor geschaltet wird, auf den Stromregler geführt ist und dieses Signal gleichzeitig einen zweiten Transistor ansteuert, dessen Emitter an einer Verhindungsleitung liegt, die zum Verbindungspunkt zwischen zwei Spznnungsquellen führt, an welcher auch der Emitter des ersten Transistors angeschlossen ist, und daß ein aus zwei Wi !erständen und einem Kondensator bestehendes Verzögerungsglied am Drehzahl-Soliwerteingang vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des zweiten Transistors (p2) sowohl mit der Kathode einer Diode (n 1) als auch mit dem 2:> Verbindungspunkt zwischen einem Begrenzungswiderstand (r8), der mit seinem anderen Ende an einer positiven Vorspannung liegt, und einem ersten Kondensator (k 3), zusammen mit einem zu ihm in Reihe liegenden zweiten Widerstand fr 9) ein einen Zusatzimpuls erzeugendes /?C-Glied bildet, das mit dem freien Ende des zweiten Widerstandes (r9) auf den Eingang des Regelverstärkers (1) führt, verbunden ist, und daß der Kondensator (kl) des Verzögerungsgliedes (r\, r2, k\), dessen erster Anschluß auf die gemeinsame Verbindungsleitung führt, mit seinem zweiten Anschluß außer auf den Verbindungspunkt zwischen dem zum Verzögerungsglied gehörenden dritten Widerstand (r 1), der mit seinem anderen Ende auf den Drehzahl-Sollwertspannungseingang (U soll) führt, und dem zum Verzögerungsglied gehörenden vierten Widerstand (r2), dessen anderes Ende mit dem Eingang des Regelverstärkers (1) in Verbindung steht, auch auf die Anode der Diode (n\) führt.
DE2352768A 1973-05-15 1973-10-20 Schaltungsanordnung zur Bildung eines Anlaufruckes für über Thyristorstellglieder gespeiste Gleichstrom-Maschine Expired DE2352768C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD170820A DD104664A1 (de) 1973-05-15 1973-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352768A1 DE2352768A1 (de) 1974-12-12
DE2352768B2 DE2352768B2 (de) 1981-01-29
DE2352768C3 true DE2352768C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=5491232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2352768A Expired DE2352768C3 (de) 1973-05-15 1973-10-20 Schaltungsanordnung zur Bildung eines Anlaufruckes für über Thyristorstellglieder gespeiste Gleichstrom-Maschine

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD104664A1 (de)
DE (1) DE2352768C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346743A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-02 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Warenabzugseinrichtung fuer strickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DD104664A1 (de) 1974-03-12
DE2352768B2 (de) 1981-01-29
DE2352768A1 (de) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828678C2 (de)
CH648967A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanlaufen eines eine verminderte drehzahl aufweisenden induktionsmotors.
EP0739084A2 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Elektromotors, und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2707877A1 (de) Anlage zum steuern eines elektrischen gleichstrom-fahrmotors
DE3841147C2 (de)
DE3343883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zweipunktregelung eines laststromes
DE2343912B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1613918A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Flurfoerderfahrzeuges
DE2415042A1 (de) Steuerung von gleichstrommotoren fuer naehmaschinen oder dergleichen
DE2352768C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines Anlaufruckes für über Thyristorstellglieder gespeiste Gleichstrom-Maschine
DE3112280A1 (de) Vorrichtung zur spulenerregung fuer die erzeugung pulsfoermiger felder konstanter staerke
DE1513145B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines ueber antiparallel geschaltete thyristoren aus einem wechsels stromnetz gespeisten gleichstrommotors
DE2930559A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE1563860B2 (de) Anordnung zur regelung eines aus einer wechselstromquelle gespeisten gleichstromnebenschlussmotors
DE2731501C3 (de) Regelanordnung für einen mit Reihenschluß-Nebenschluß-Umschaltung betriebenen Gleichstrommotor
DE3345947A1 (de) Verfahren und anordnung zum kommutieren des steuerthyristors eines nebenschlussmotors
DE1810896A1 (de) Steuerstromkreis fuer die Geschwindigkeit mit Kompensation der Leitungsspannung fuer Gleichstrommotore
DE1903061B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regem der Drehzahl eines Universalmotors
DE3034501C2 (de) Geregelte rückspeisende Gleichspannungsversorgung
DE1938644A1 (de) Motorsteuersystem
DE2626831B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren
DE2500911A1 (de) Einrichtung zum steuern des sanftanlaufes von drehstrom-kaefiglaeufermotoren
DE2643896B2 (de) Schutzschaltung zum Schutz eines dreiphasigen Stromrichters gegen Überstrom
DE2417659B2 (de) Steuerung des anfahrmomentes von zum antrieb von maschinen mit grossem last- oder losbrechmoment dienenden stromrichtergesteuerten gleichstrommotoren mit strombegrenzung
DE2146436A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Startwicklung in einem Wechselstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee