DE1613918A1 - Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Flurfoerderfahrzeuges - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Flurfoerderfahrzeuges

Info

Publication number
DE1613918A1
DE1613918A1 DE19681613918 DE1613918A DE1613918A1 DE 1613918 A1 DE1613918 A1 DE 1613918A1 DE 19681613918 DE19681613918 DE 19681613918 DE 1613918 A DE1613918 A DE 1613918A DE 1613918 A1 DE1613918 A1 DE 1613918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
transistor
arrangement according
capacitor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681613918
Other languages
English (en)
Inventor
Dannettell Alan C
Tedd David C
Nemiroff Robert V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Yale and Towne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne Inc filed Critical Eaton Yale and Towne Inc
Publication of DE1613918A1 publication Critical patent/DE1613918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0844Fail safe control, e.g. by comparing control signal and controlled current, isolating motor on commutation error
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Eaton YaIe & Towne Inc., Cleveland, Ohio/USA
" Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Flurforderfahrzeuges"
In einem elektrischen Flurförderfahrzeug mit Gleichstrommotor, der von einseitig gerichteten Stromimpulsen gleicher Amplitude gespeist wird, die mit im wesentlichen fester Frequenz angelegt werden und deren Dauer in einem vorbestimmten Bereich eingestellt werden kann, um die Erregung des Motors zu verändern, sind gemäß der Erfindung Mittel vorgesehen, um die Dauer der Impulse und die Anstiegsgeschwindigkeit der Impulsdauer auf vorbestimmte Werte zu begrenzen, um die Beschleunigung des FlurfSrderfahrzeuges entsprechend einer vorbestimmten Funktion zu begrenzen und die Anordnung vor Überlastungen unter ver<schiedenen Bedingungen zu schützen.
Bei elektrischen Flurförderfahrzeugen, die mit Halbleiter- ^ä zjun wahlweisen Anlegen einseitig gerichteter
109823/0180
Stromimpulse an den Motor ausgestattet sind, ist es wichtig, daß der Strom, der durch die Halbleiter fließt, genau geregelt und begrenzt wird, um Schaden zu vermeiden, da solche Vorrichtungen durch Überlastungen kürzester Dauer zerstört werden können. Überlastungsströme können hervorgerufen werden beim Versuch, das Fahrzeug unnötig schnell zu beschleunigen, oder durch Gegenstrombremsung, d.h. bei schnellem Richtungswechsel des Fahrzeuges.
Bei Fahrzeugen, in denen mehrere parallel geschaltete Transistoren zum leiten des Motorstroms verwendet werden, ist es auch wünschenswert, den Motor sofort außer Strom zu setzen, wenn einer der parallel geschalteten Transistoren sich nicht zwischen aufeinander folgenden Impulsen abschaltet, wodurch verhindert wird, daß das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit startet.
Die verschiedenen Ziele der Erfindung umfassen unter anderem: ein Antriebssystem für ein elektrisches Flurförderfahrzeug, bei dem die Erregung des Gleiohstrom-Antriebsmotors schützend beschränkt ist; ein System, bei dem die Erregung des Motors auf einen Wert beschränkt ist, der sich als vorbestimmte' Funktion der Zeit ändert, nachdem der Motor erstmalig erregt wurde, wodurch die Beschleunigung des.Fahrzeuges entsprechend dieser vorbestimmten Funktion beschränkt wird;
109823/0150
ein Antriebssystem, bei dem die Erregung des Motors auf einen Wert beschränkt wird, der sich als vorbestimmte Punktion der Grosse der Bremsströme des Motors verändert, wodurch das Bremsen des Motors entsprechend dieser inversen Punktion beschränkt wird; ein Antriebssystem, in dem eine Mehrzahl von parallel geschalteten Transistoren verwendet wird, um eine Polge einseitig gerichteter Stromimpulse gleicher Amplitude an den Motor anzulegen, wobei das Antriebssystem Mittel zum Abschalten, des Motors aufweist, wenn einer der Transistoren zwischen aufeinander folgenden Impulsen nicht abschaltet; ein Antriebssystem, in dem der Motor über Eontakte eines Eontaktgebers erregt wird, und das Mittel aufweist, um einen Impuls zu beenden, der an den Motor angelegt wird, wenn der Kontaktgeber abgeschaltet wird, wodurch die Eontaktgeber-Kontakte nicht den Motorstrom unterbrechen.
Kurz gesagt, umfasst ein elektrisches Plurförderfahrzeug-Antriebssystem nach der Erfindung einen Gleichstrommotor, eine Gleichstromquelle, und Halbleiter-Stromschaltmittel, um von der Quelle an den Motor eine Polge einseitig gerichteter Stromimpulse gleicher Amplitude anzulegen. Die Stromschaltmittel besitzen Mittel zur Erzeugung der Impulse mit im wesentlichen fester Frequenz und umfassen ebenso Handeinstellungsmittel zum Verändern der Dauer der Impulse
1098 23/01 SO
in einem vorbestimmten Bereich, wodurch die Erregung des Motors verändert wird. Sie Stromschaltmittel umfassen außerdem Mittel zur Beschränkung der Impulsdauer auf einen Wert innerhalb des Einstellungsbereichs, wobei dieser Wert sich unter verschiedenen Bedingungen ändert, um die Erregung des Motors schützend zu begrenzen und ebenso den Strom, der durch die Halbleiter-Stromschaltmittel fließt. Nach einer Ausführungsform der Erfindung verändert sich der Begrenzungswert als vorbestimmte Funktion der Zeit, nachdem der Motor erstmalig erregt wurde, wodurch die Beschleunigung des Fahrzeugs beschränkt wird. Nach einer anderen Ausführungsform verändert sich der Begrenzungswert als vorbestimmte Umkehrfunktion von Sperrströmen, die im Motor fliessen, wodurch das Bremsen des Fahrzeugs beschränkt wird.
Figuren 1, 2 und 3 zusammen sind ein sehematisches Schaltdiagramm eines Antriebssystems nach der Erfindung, wobei iie Verbindungen zwischen den drei Figuren durch entsprechende römische Ziffern angezeigt sind.
In Fig. 1 sind mit F1 und F2 die Feldwicklungen eines ftleich-'strom-Fahrmotors bezeichnet. Der Anker dieses Motors ist mit A1 bezeichnet· Der Motor wird von Batterien BI gespeist,
109823/0160
die (Gleichstrom an zwei Speiseleitungen Ll und L2 liefern. Ein Pilterkondensator OP1 und ein Belastungswiderstand B.S1 sind mit diesen Leitungen verbunden. Der Belastungswiierstand entlädt den Kondensator aus Sicherheitsgründen, wenn die Batterie abgeschaltet ist.
Strom zur Speisung der verschiedenen im folgenden aufgeführten SteuerStromkreise wird einer Speiseleitung L3 (Pig. 2) von der Speiseleitung Ll über eine Sicherung PS und einen Satz normalerweise offener Sitzsehaltkontakte SWI zugeleitet.
Der der Speiseleitung L3 zugeleitete Strom wird von einem Hetzwerk gefiltert, das einen Vorwiderstand RS2 und einen PiIterkondensator CP2 enthält·
Die beiden Feldwicklungen P1 und P2 können mit dem Inker A1 in Reihe geschaltet werden mittels eines Kontaktgeberpaares, von denen jeder einen Satz normalerweise offener Kontakte KlA und K2A sowie je einen Satz normalerweise geschlossener Kontakte KlB und K2B enthält. Die Kontakte K1A und KtB werden durch eine Wicklung KiW betätigt und die Kontakte K2A und K2B durch eine Wldclung K2W (Pig.3). Wenn eine der Kontaktgeber-Wicklungen KlW oder K2W erregt
108823/8150
wipd, sind die Feldwicklungen Fl und F2 mit dem Anker A1 in einer bestimmten Polarität in Reihe geschaltet, und wenn die andere Kontaktgeber-Wicklung erregt wird, sind die Feldwicklungen mit dem Anker' A1 im der anderen Polarität in Reihe geschaltet, wodurch eine Drehung des Motors in umgekehrter Richtung hervorgerufen wird.
Die Feldwicklungen F1 und F2 können auch miteinander entweder in Reihe oder parallel geschaltet werden mittels eines Paares Kontaktgeber, die normalerweise offene Kontakte K3A und K4A sowie normalerweise geschlossene Kontakte K4B enthalten. Die Kontakte K3A werden mittels einer Wicklung K3W betätigt, während die Kontakte K4A und K4B durch eine Wicklung K4W (Fig. 3) betätigt werden. Jeder Kontaktgeberwicklung ist eine Diode DS zum Shunten von Schaltstromstößen parallel geschaltet.
Wie noch näher beschrieben wird, wird der Fahrmotor bei niedrigen Geschwindigkeiten durch einseitig gerichtete Stromimpulse erregt, die von einer Anzahl Halbleiter-Stromschaltmittel durchgelassen werden. Damit der induktiv gespeicherte Strom wählend der Intervalle zwischen den Impulsen flies sen kann und somit hilft, ein Drehmoment zu schaffen, liegt parallel zu den Feldwicklungen und dem Anker eine Diode D1. Ein Ende des Ankers At 1st »außerdem an die
109823/0150
Speiseleitung L2 durch eine Diode 1)2 für einen später 'beschriebenen Zweck angeschlossen.
Der Anker A1 und die Feldwicklungen IM und F2 sind über die Speiseleitungen Lt und L2 durch Stromkreise verbunden, die verschiedene Wege zur Speiseleitung L2 bilden. Einer dieser Wege durchläuft einen Satz normalerweise offener Kontakte K6A, die von der Wicklung K6W (Fig. 3) betätigt werden. Wicklung K6W betätigt auch einen Satz normalerweise offener Kontakte K6B und einen Satz normalerweise geschlossener Kontakte K6C.
Der andere Weg führt über die Kollektor-Emitter-Stromkreise einer Anzahl parallel-geschalteter PKP Transistoren; zwei davon sind als Beispiel mit QI und Q2 bezeichnet·
Es versteht sich, daß eine Anzahl von Transistoren so viele parallele Transistoren umfasst, wie es zum Leiten des Motorstromes notwendig ist. Die Transistoren Ql und Q2 arbeiten als Halbleiter-Stromsehaltmittel zum Anlegen einseitig gerichteter Stromimpulse an den Motor. Hit anderen Worten werden die Transistoren Q1 und Q2 entweder in abgeschaltetem oder völlig gesättigtem Zustand betrieben. Die Kollektorleitungen der parallel geschalteten Transistoren
109823/0160
Q1 und Q2 enthalten nlederohmige Widerstände R1 und R2, die sicherstellen, daß der vom Motor aufgenommene Strom Im wesentlichen gleichmässig von den parallel-geschalteten Transistoren geteilt wird· Den Kollektor-Emitter-Stromkreisen der Transistoren Q1 und Q2 1st ein Kommutierungsnetzwerk parallel geschaltet, das einen Kondensator CC1 und einen Widerstand RC1 enthält.
Wie noch näher beschrieben wird, kann der Arbeitszyklus dieser Stromschalttransistoren und damit auch die Erregung des Fahrmotors bei verhältnismässig niedrigen Geschwindigkeiten gesteuert werden durch Änderung der Einstellung eines Regelwiderstandes R24, der ein Zeitglied eines Impulsbreiten steuernden Multivibrators enthält, der anhand von Fig· 2 beschrieben wird.
Der Regelwiderstand R24 wird durch den Beschleuniger oder den Drosselmechanismus des Fahrzeugs betätigt, welche entweder hand- oder fussbetätigt werden können, im folgenden aber als handbetätigt bezeichnet werden, wobei der Ausdruck so auszulegen ist, daß Hand- oder Fussbetätigung gemeint sein können. Von Beschleuniger wird auch eine Anzahl von Schalter MSI, MS2 und MS3 (Pig.3) Mechanisch betätigt, und zwar nacheinander in gegebener Reihenfolge wie der Beschleuniger fortschreitend vorgeschoben wird, um höhere
109823/01S0
Geschwindigkeiten des Fahrmotors zu erreichen.
Ein Ende jeder Kontaktgeberwicklung K1W und K2W ist mit der Leitung L3 über den Schalter MS1, eine Seite eines zweipoligen Umschalters ES und den Anoden-Kathoden-Kreis eines gesteuerten Silizium-Gleichrichters QS1 verbunden. Der Schalter ES wird von Hand betätigt und erlaubt dem Fahrer des Fahrzeugs, eine der WicklungenKtW oder K2W wahlweise zu erregen, um dadurch die Bewegungsrichtung des Fahrmotors zu bestimmen. Im folgenden wird noch näher beschrieben, daß der Gleichrichter QS1 die Erregung der Kontaktgeberwicklungen verhindert, bis passende Vorspannungen vorhanden sind, um die Schaltung zu steuern.
Bas andere Ende jeder Kontaktgeberwicklung K1W und K2W ist mit der Letting L2 durch eine Schaltung verbunden, die aus einem Sicherheiteschalter SW2 und dem Kollektor-Emitter-Stromkreis eines PHP Iransistors QP besteht, transistor QP wird betrieben durch Eegelung eines elektronischen Schutz-Stromkreises 15.
Die Anfangsbewegung des Beschleunigers schließt den Schalter MS1, so daß über den Umschalter RS an eine der Kontaktgeberwicklungen KIW oder K2W Strom angelegt werden kann.
109823/01SO
Wenn eine dieser Wicklungen erregt ist, kann Spannung an den Fahrmotor durch die Transistoren Q1 und Q2 gelegt werden, wobei der Erregungsgrad vom Regelwiderstand R24 geregelt wird. Wenn die eine oder andere Wicklung K1W oder K2W über die Schalter MS1 und RS gespeist ist, wird negative leistung an eine Leitung L4 über eine Diode D5 oder D4 gelegt.
Am Ende des vom Regelwiderstand R24 geschaffenen Geschwindigkeitsregelbereichs schließt der Beschleunigungsmechanismus den Schalter MS2. Die Kontaktgeberwicklung K6W ist an Leitung L4 angeschlossen durch den Schalter MS2, eine Diode D5 und einen gesteuerten Silizium-Gleichrichter QS2. Wenn man annimmt, daß der Gleichrichter QS2 leitet, wird beim Schließen des Schalters MS2 die Eontaktgeberwicklung K6W erregt. Das sich daraus ergebende Schliessen der Kontakte K6A überbrückt die Stromschalttransistoren Q1 und Q2 und legt die volle Batterie spannung an den Motor, wodurch eine Motorgeschwindigkeit höher als jene erreicht wird, die durch den Pulsbreitenmodulationsstrom, den die Schalttransistoren durchgelassen haben, erzeugt wird.
Die weitere Bewegung des Beschleunigere schließt den Schalter MS3. Da die Kontakte K6B durch die vorherige Erregung der Kontaktgeberwicklung K(W geschlossen wurden, erregt das Schliessen des Schalters MS3 die Kontaktgeberwicklungen K2W
10982370150
und K4W durch ihre Verriegelungskontakte K3G, K4C und K4D. Sie Betätigung der Kontakte Κ3Δ, K4A und E4B durch ihre entsprechenden Wicklungen schaltet die Motorfeldwicklungen F1 und P2 parallel und nicht in Reihe und schafft eine weitere Erhöhung der Geschwindigkeit des Fahrxmotors.
Während der Betätigung im Geschwindigkeitsbereich, wo die Erregung des Fahrmotors durch Veränderung der Impulsdauer der Stromschalttransistoren QI und Q2 gesteuert wird, wird das Leitendwerden dieser Transistoren durch PNP-Treibertransistoren Q3 und Q4 geregelt. Sie Transistoren Q3 und Q4 werden in Emitterfolgeschaltung betrieben; ihre Emitter sind direkt mit den Basiselektroden der entsprechenden Schalttransistoren verbunden« Surch noch näher zu beschreibende Mittel wird an die Basiselektroden der Transistoren Q3 und Q4 über Widerstände R3 und R4 eine passende Torspannung angelegt; in ähnlicher Weise wird eine passende Vorspannung an die Badselektroden der Transistoren Q1 und Q2 über Widerstände R5 und R6 τοη einer Leitung L7 angelegt. Sie Leitung LT ist selektiv mit der Leitung L2 über einen Widerstand R9 und einen Satz normalerweise geschlossener Relaiskontakte K7B verbunden.
109823/0150
Ein Impulssignal zur Regelung der Erregerperioden oder des Arbeitszykluses der Schalttransistoren Q1 und Q2 wird wechselweise an die Basiselektroden der Treibertransistoren Q3 und Q4 durch entsprechende Widerstände E6* und £7 über den gemeinsamen Kontakt eines Satzes zweipoliger Relaiskontakte K7A angelegt. Einer der Relaiekontakte ist mit der im folgenden beschriebenen Impulsquelle verbunden und der andere mit der Zuleitung L2.
Der den Leitungen 13 und L2 entnommene Strom wird benutzt, um einen Wechselrichter 11 zu speisen. Der Wechselrichter 11 ist Ton im wesentlichen herkömmlicher Bauart und umfasst einen Transformator T1 mit Primärwicklungen W1 und W2 und Rückkoppelungewicklungen W3 und W4, die mit einem Paar PHP Transistoren Q7 und Q8 in einer Oszillatorschaltung verbunden sind, um den in den Leitungen L3 und 1x2 vorhandenen Gleichstrom in herkömmlicher Weise in Wechselstrom zu verwandeln. Sie Transistoren Q7 und Q8 werden durch entsprechende letzwerke mit Widerständen R11-R14 vorgespannte
Der Transformator T1 enthält drei Sekundärwicklungen W5-W7 mit Mittelanzapfung. Diese Sekundärwicklungen erzeugen Wechselströme, die durch Dioden D5 - D10 sweiweggleichgeriohtet und durch Kondensatoren C8 - C10 gefiltert werden zur Erzielung verschiedener Gleichströme, um die vor- * her beschriebenen Transistoren Q1 - Q4 und die verschiedenen anderen noch zu beschreibenden Transistor-Reglschaltungen ordnungsgemäss vorzuspannen. Es ist bekannt, daß diese Tor-
109823/0150
spanmmgen zum ordnungsgemäßsen und sicheren Betrieb der Iransistorsehaltungen notwendig sind und erst dann vorhanden sind, nachdem die Wechselrichterschwingungen zur im wesentlichen vollen Amplitude angewachsen sind· Dieser Aufbau der Schwingungen kann ziemlich lange dauern, nachdem durch Schliessen der Kontakte SW1 Strom an die Leitung L3 angelegt wurde·
Ein von der Wicklung W7 über Leitung IY kommendes Signal wird über den Kontakt K6C und einen Spannungsteiler mit Widerständen E16 und R17 an die Steuerelektrode des Gleichrichters QS1 angelegt·
Die Werte der Widerstände E16 und 117 sind so gewählt, daß der Gleichrichter QSI nur dann leitend getriggert wird, wenn die Schwingungen des Wechselrichters 11 im wesentlichen ihre volle Amplitude erreicht haben« Daher, verhindert der Gleichrichter QS1 die Speisung der Eontaktgeberwieklungen K1W und K2W, bis die richtigen Vorspannungen durch den Wechselrichter 11 an die franslstorschaltungen angelegt sind·
TJm die taltungsiiranBlrtorea Ql mmd QS usä die !!!reiber- -feraneietoren Q5 und Qi ta abgeBobaltetett Suetand zu
die ReIaIe-
ORIGINAL
-H-
wioklung K7W, die die Kontakte K7A und E7B betätigt, durch die Wechselrichterwicklung ¥6 über eine Diode 2)26 und eine Spannungsabfall-Zenerdlode Z4 gespeist. Wegen der spannungsabfallenden Wirkung der Zenerdiode Z4 wird die Wicklung K7W nicht gespeist, bevor der Wechselrichter im wesentlichen volle Vorspannungen erzeugt. Bis dahin sind, die Basiselektroden der Treiber-r und Leistungstransistoren durch die Eontakte E7A und K7B an die Zuleitung L2 angeschlossen, wodurch sie abgeschaltet bleiben· Wenn die Vorspannung während des Betriebs des Fahrzeugs unter ein vorbestimmtes Niveau abfallen sollte» wie es z.B. durch einen Abfall in der Speisespannung oder ein Versagen in der Wechselrichterschaltung geschehen könnte, würden die Transistoren Q1 - Q4 ebenfalls sofort abgeschaltet werden.
Eine Seite der Sekundärwicklung W7 ist mit einer Leitung V verbunden, um Wechseleitrom-Triggersignale von im wesentlichen konstanter Frequenz an eine Hultivibratorsehaltung 13 (Fig. 2) zu geben. Sie Multivibratorschaltung 13 weist ein Paar PHP-Transistoren Q10 und QI1 auf, die in einer im wesentlichen herkömmlichen monostabilen Multiribrator-βehaltung miteinander verbunden sind· Sie Emitter der Transistoren Q10 und Q11 sind mit der Leitung L2 und Ihre Kollektoren mit der Leitung L3 über entsprechende Be-
109823/OtSO
lastungswiderstände ESO und E21 verbunden« Das Ausgänge-Signal vom Kollektor des Transistors Q10 wird durch einen Kondensator C11 an die Basis des Transistors Q11 gekoppelt und die Basis dieses Transistors wird normalerweise durch, einen Strom, der von der Leitung L3 über einen festen Widerstand R23 und den Regelwiderstand R24 entnommen wird, vorwärts vorgenannt. Bas Ausgangssignal vom Kollektor des Transistors Q11 wird an die Basis des Transistors Q10 über einen Widerstand R25 angelegt, um die für die monostabile Multivibratorschaltung characterlstische Rückkoppelung zu erreichen. Es ist bekannt, daß die die Transistoren Q10 und Q11 enthaltende-Schaltung normalerweise in stabilem Zustand bleibt, in welchem der fmnsistor Q11 leitet und der Transistor QIO abgeschaltet ist, daß aber die Schaltung durch an die Bads des Transistors QtO angelegte Signale in einen zweiten Zustand getriggert werden kann, in dem der Transistor Q10 leitet und der Transistor Q11 abgeschaltet ist. Die Dauer dieses zweiten Zustandes wird normalerweise von den Werten des Kondensators C11, des Regelwiderstandes R24 und des Widerstandes R23 bestimmt.
Parallel zum Regelwiderstand B24 liegt ein vorher einstellbarer Regelwideretand B24A, mittels welchem der Maximal-Widerstandswert (entsprechend der maximalen Impulsbreite und Geschwindigkeit) vorgewählt werden kann. Ferner ist
109823/0150
parallel zum Regelwiderstand R24 ein NTC-Widerstand TH1 geschaltet, der thermisch mit den Leistungstransistoren Q1 und Q2 gekoppelt ist. Dieser HTC-Widerstand verringert die von der Multivibratorschaltung 13 erzeugte Impulsdauer, wenn sich die Leistungstransistoren aufzuheizen beginnen, wie es z„B. geschehen könnte, wenn Impulse ganzer Länge während einer längeren Zeit, wenn der Motor blockiert ist, abgegeben würden. Auch ein herkömmlicher Thermostat, der einen festen Widerstand einschaltet, könnte hierfür benutzt werden.
Regelwiderstand E24 und Widerstand R23 liegen weiterhin parallel zu einer Schaltung, die eine Diode D12, einen Wideretand 1 26 und den Kollektor-Emitter-Kais eines HPH-fransistors Q12 enthält, um die Beschleunigung und das Bremsen, wie noch zu beschreiben 1st, zu beschränken.
Die von der Wicklung W7 über die Leitung V abgegebenen Signale sind an die Basis des Transistors Q10 Über ein Entzerrernetzwerk, bestehend aus Widerständen 127 - 129» zwei Kondensatoren C13 und CH und einer Diode D13 angelegt. Die über dieses Hetzwerk angelegten Signale bewirken, daß die monostabile Multlvibratorschaltung alt den Iraneistoren Q10 und Q11 nlt einer Im wesentlichen Konstanten Geschwindigkeit, die von der Betriebsfrequenz des Wechselrichters 11 bestimmt wird, getrlggert wird.
109873/0150
Ein Ausgangssignal vom Kollektor des Transistors Q11 wird durch einen Widerstand R3Q an die Basis eines PHP-Transistors Q13 angelegt) der als gemeinsamer Emitter-Verstärker betrieben wird. Der Emitter des Transistors Q13 ist mit der Leitung L2 und sein Kollektor über zwei Belastungswiderstände R33 und R34 mit der Leitung L3 verbund en.
Ein zwischen den Widerständen S33 und E34 über ein aus einem Widerstand R35 und einem Kondensator 015 bestehendes Filter entnommenes Impulssignal wird weiter verstärkt durch einen HPIT-Transistor Q14 und einen PHP-Transistor Q15 (Fig. 1),wobei entsprechendes Torspannen und Signalkoppeln über Widerstände R37 und H38 erfolgt.
Die am Emitter des Transistors Q15 auftretenden verstärkten Impulssignale werden über die Kontakte K?A und die Widerstände Ro' und R7 an die Basiselektroden der Treibertransietoren Q3 und Q4, wie oben beschrieben, angelegt. Die Leistungsverstärkerstufeu, mit dea Transistoren Q1-Q4 geben, wenn sie von diesem Impulssigma! angesteuert werden, ©inseitig ger&©Mt©te Stromimpuls© a& d@s !Fahrmotor» Bl© frequenz, mit der diese Impulse.@?s@&gt und ©s äen Ifetor. werSenp wigd τόη des?
11. feestlmmtg wäarenß
transistoren Q1 und Q2 von der einstellbaren Betriebsperiode der monostabilen Multivibratorschaltung 13 bestimmt wird.
In der anhängigen USA-Anmeldung Serial ITo* 415 974 und im bereits erteilten USA-Patent 3 243 681 ist näher beschrieben, daß, wenn der Fahrmotor über die Transistoren Q1 und Q2 erregt wird, das Tastverhältnis dieser Transistoren und der an den Fahrmotor abgegebene mittlere Strom unter normalen Laufbedingungen wahlweise in einem vorbestimmten Bereich verändert werden kann, indem die Einstellung des Hegelwiderstandes R24 verändert wird, wodurch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges geregelt wird.
Wie bereits erwähnt, liegt dem Hegelwiderstand R24 eine Schaltung parallel, die den Kollektor-Emitter-Kreis des Transistors Q12 enthält. Stromleitung im Transistor Q12 kann den Strom durch den Regelwiderstand R24 übertreffen und daher die Sauer der von dem monostabilen Multivibrator erzeugten Impulse wirksam beschränken oder regeln. Der Ba±ß-Emitter-Krei8 des Transistors Q12 wird vorgespannt durch ein netzwerk mit Widerständen R40 und R41 und einer Schaltung, die einen Kondensator G20 enthält und das Leatendwerden des Transistors Q12 entsprechend einer vorbestimmten
109823/01S0
Zeitfunktion nach der Anfangserregung des Fahrmotors regelt. Der Kondensator C20 wird durch, den Kollektor-Emitter-Kreis eines PBP-Transistors Q20 und eines Widerstandes R42 aufgeladen·
Der Transistor Q20 wiederum wird τοη einem PHP-Transistor Q21 über ein Hetzwerk mit den Widerständen E44-R46 und einer Diode D15 gesteuert. Der transistor Q21 wird τοη der Leitung L4 durch ein Netzwerk alt den Widerständen R48 und R49 vorwärts vorgenannt, wenn eine der Umschalt-Kontaktgeberwicklungen K5W oder K4W erregt wird. Eine Zeherdiode Z1 beschränkt die Kaximalspannung, mit der der Kondensator C20 geladen werden darf.
Diese Schaltung beschränkt oder programmiert die Beschleunigung im wesentlichen wie folgt. Vor. der Anfangserregung des Motors, d.h. wenn der Sehalter HSI offen ist, wird der Traneistor Q21 ntittkleitend vorgespannt, wodurch der !Transistor Q20 eingeschaltet wird und leitet. Der Leitungsstrom im Transistor Q20 lädt den Kondensator C20 bis zu einer Ton der Zenerdiode Z1 bestimmten Grenze auf · Der Transistor QB wird nun τοη dem Kondensatorkreis stark leitend vorgespannt und shuntet und übertrifft daher wirksam jeden Strom durch den Hegelwiderstand R24-« Die τοη der Multivibratorsehaltung erzeugtem Impulse sind somit auf eine relativ kurze, vorbe-■ < stimmte Bauer beschränkt. .
109823/01S0
Wenn der Schalter MS1 geschlossen ist und eine der Kontaktgeberwicklungen K1W oder K2W erregt wird und Strom an der Leitung L4 anliegt, wird der Transistor Q21 leitend, wodurch der Transistor Q20 abgeschaltet wird. Der Kondensator C20 kann sich daher durch die Widerstände H40 und 141 und den Basis-Emitter-KwLs des Transistors Q12 entladen. Der-Leitungsstrom durch den Transistor Q 12 wird dadurch entsprechend einer vorbestimmten Funktion verringert, so daß der Grenzwert der von der Multivibratorschaltung 15 erzeugten Impulsdauer auch entsprechend einer vorbestimmten Funktion oder einem Programm ansteigt. Während so der Grenzwert steigt, wird die Regelung der Impulsdauer immer mehr an den Regelwiderstand R24 zurückgegeben. Dementsprechend ist leicht erkennbar, daß, wenn der Motor durch Sehliessen des Schalters MS1 erstmals erregt wird, die an den Motor angelegten Stromimpulse auf eine ziemlich kurze Dauer beschränkt sind und ihre Dauer danach entsprechend einer Funktion oder einem Programm, das durch Aufladen des Kondensators C20 vorbestimmt wurde, erhöht werden kann. Durch Beschränkung des Ansteigens der Impulsdauer während einer vorbestimmten Zeit nach der Anfangserregung wird die Beschleunigung des Fahrzeuges in ähnlicher Weise beschränkt.
Der Kollektor des Transistors Q21 ist über die Diode D15 und einen Spannungsteiler mit Widerständen R47 und R48' mit der Basis eines PHP-Transistors Q22 verbunden. Der Emitter des Transistors Q22 ist mit der Leitung L2 ver-
109823/0150
-gebunden und sein Kollektor mit dem Anschluß zwischen einer Diode D13 und einem Widerstand R28 in der Triggersfeialeingangsschaltung des Multivibrators ,13.
Wie bereits erwähnt, ist der transistor Q21 eingeschaltet, wenn eine der Kontaktgeberwicklungen KtW und K2W erregt wird} daher wird unter diesen Bedingungen der Transistor Q22 abgeschaltet und bewirkt nicht das Triggern der Multivibrators ehaltung 13 durch den Wechselrichter 11. Wenn aber die entsprechende Kontaktgeberwicklung K1W oder K2W abgeschaltet wird, wird auch der Transistor Q21 abgeschaltet und der Transistor Q22 leitet. Leitungsstrom im Transistor Q22 schaltet den Triggersignaleingang zum Multivibrator aus und stellt somit sicher, daß die Leistungstransistoren Q1 und Q2 in dem Moment, wo die entsprechenden Kontaktgeber-Kontakte sich öffnen, nicht den vollen Impulsstrom führen, wodurch ein Abnutzen und Verbrennen dieser Kontakte verringert wird.
Der Kollekte» des Transistors Q12 ist nicht nur mit dem Regelwiderstand R24 verbunden, sondern über die Leitung
YIXI und eine Diode D16 auch an die Emitterv'örapaiinungs-023 schaltung eineβ Doppelbasie-Transietors/angesohloeaen.
Der Eifiitterlereie dee Doppelbeeia-Tr arsis tors Q23 ist normalerweise übe? einen Widerstand EJJt und eine zweite Diode D 17 vorgespannt B©r es*:?te Basisenscfeluß dee Doppelbaeis-
QB5 Äerö ea al® Steuere2,ekts9ie dee oieleb" Qßt mmä ©s iäQ !©ä^wg £4 ttbes- &&n@n Widerstand '··
10SitsiSi
R52 angeschlossen. Der zweite Basisanschluß dieses Transistors ist an die inoxde des Gleichrichters QS2 über einen Widerstand R53 und die Diode D5 angeschlossen. Seinem Emitter-Basiseins-Kreis ist ein Kondensator C22 parallel geschaltet, so daß, wenn dieser Doppelbasis-Transistor Torwärts vorgespannt ist, er als Kippgenerator zum Triggern des Gleichrichters QS2 arbeitet.
Wenn der Transistor Q12 leitet und, wie oben erwähnt, die Erregung des Motors beschränkt, liegt er auch parallel zum Vorspannungsstrom, der über den Widerstand R51 vom Emitter des Doppelbasis-Transistors Q23 weg fließt, so daß der Gleichrichter QS2 nicht getriggert wird. Wenn der Leitungsstrom im Transistor Q12 wegen Entladens des Kondensators C20 abfällt, wird wieder ein Yorspannungsstrom an den Emitter des Doppelbasis-Transistors Q25 gelegt, so daß dieser Transistor schwingt und den Gleichrichter QS2 triggert. Wie bereits erwähnt, ist der Gleichrichter QS2 mit der Relaiswicklung K6W in Serie geschaltet;dadurch kann diese Wicklung nicht erregt werden, bis der Gleichrichter QS2 leitend getriggert wird. Daher können ate Relaiskontakte K6A nicht zum Anlegen der Tollen Batteriespannung an den Motor betätigt werden, bis die Dauer programmierter Beschleunigung im wesentlichen beendet ist. Wenn der Gleichrichter QS2 einaal getriggert ist, wird über einen Widerstand R54 ein Haltestrom an seine Anode angelegt, so daß
109823/0150
er leitend bleibt, obwohl die Kontakte HS2 offen sind.
Während die durch das Entladen des Kondensators 020 erzeugte programmierte Beschleunigung die Erregung des Fahrmotors während der Beschleunigung vom gestoppten oder stationären Zustand in zufriedenstellender Weise beschränkt, könnte ein Bremsen des Fahrzeugs, d.h. schnelles Umschalten, immer noch schädigende Ströme und möglicherweise gefährliche Beschleunigungekräfte erzeugen, wenn dies nicht anderweitig beschränkt würde.
Wenn die Feldwicklungen des Fahrmotors schnell umgeschaltet werden, um eine Umdrehung in entgegengesetzter Richtung zu erzeugen, wenn sich der Motor bereits in einer ersten Richtung dreht, arbeitet der Motor als Generator, bis das Fahrzeug zum Halten gebracht ist. Im Anker wirkt der erzeugte Strom den angelegten Impulsen entgegen. Um zu verhindern, daß der erzeugte Ankerstrom die Felderregung sehr erhöht und dadurch eine instabile Erzeugung hervorruft, ist eine Seite des Ankers durch die Diode D2 mit der Leitung L2 verbunden· Die Diode D2 ist vorwärts vorgenannt, wenn der Motor, der als Generator arbeitet, eine Spannung entwickelt, die grosser ist als die Batteriespannung. In diese« Zustand ist der Anker wirksam mit der ' Batterie über die Dioden DI und D2 verbunden, die beide vor-· .
109823/0150
wärts vorgespannt sind; der im Anker erzeugte Strom wird somit in die Batterie zurückgepumpt, anstatt die Felderregung weiter zu vergrössern.
Die am Anker erzeugte Spannung dient als Anzeichen für Bremsung. In dem Bereich, in dem die erzeugte Spannung kleiner ist als die Batteriespannung, verändert sich die erzeugte Spannung im wesentlichen in Abhängigkeit [
vom Grad des Brem·ens, wobei die Diode D2 in diesem letzteren Bereich umgekehrt vorgespannt und im wesentlichen untätig ist. Ein ausgewählter Teil der Spannung am Anker wird über ein Netzwerk mit Widerständen R60 - ,
R62 und einem Regelwiderstand R63 an den Basis-Emitter- \ Kreis eines IPI-Transietors Q25 angelegt. Parallel zum j Baeie-Emitter-Kreie dieses Transistors liegt ebenfalls [
eine Diode D27, die den Transistor während des normalen oder nicht-bremsenden Betriebes vor Gegenepannung schützt. Während des Brems ens ist der Transistor Q25 vorgapaant und leitet daher. Wenn die Diode D2 nicht leitet, schwankt der Leitungsstrom im Transistor Q25 in Abhängigkeit von der Ankerspannung und daher auch vom Bremsgrad· Der Kollektor des Transistors Q25 ist über eine Leitung IX und den Widerstand R45 mit der Basis des Transistors Q20 verbunden, durch den der Kondensator C20 aufgeladen wird. Mittels dieser Verbindung Kann der Transistor Q20 unabhängig ron dem Betrieb des Transistors Q21 vorwärts vorgespannt werden.
109823/0150
Beim Bremsen wird daher der Kondensator C20 über den Transistor Q20 aufgeladen? der Transistor Qt 2 leitet und beschränkt die Impulsdauer und die Erregung des Motors, wie vorher beschrieben. Deshalb ist die Erregung des Motors während des Bremsens auf ein relativ niedriges Niveau beschränkt, welches sich, wenn die Diode D2 nicht leitet, in umgekehrter Punktion des Bremsgrades verändert, unabhängig von der Stellung des Regelwiderstandes R24. Dadurch wird «ine sogenannte proportionale Regelung über den Bremsgrad ausgeübt, der durch Betätigung des Umkehrschalters und des Beschleunigers hervorgerufen werden kann.
Die Schutzschaltung 15 ist während der Impulstätigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten in Betrieb, um die Kontaktgeberwicklungen K3W und K4W und den Fahrmotor außer Strom zu setzen, indem der Transistor QP abgeschaltet wird, wenn die Batteriespannung länger als die normale Periode zwischen aufeinander folgenden Impulsen an den Motor angelegt wird, wodurch verhindert wird, daß die volle Speisespannung plötzlich beim Start an den Motor angelegt wird, wenn einer der Transietoren Q1 oder Q2 kurz schliessen sollte« Venn die Batteriespannung an den Motor angelegt wird, wird ein HPN-Transiβtor Q35 über eine Leitung X, eine Diode D20 und einen Spannungsteller «it Widerständen R55 und R56
109823/0150
vorwärts vorgespannt. Wenn der Transistor Q35 Strom führt, schaltet er einen HPH-Transistor Q26 ab, der normalerweise vorgespannt ist durch einen Strom, der durch ein Netzwerk: mit Widerständen R57, R58 und R59 fließt. Wenn der Transistor Q26 abgeschaltet ist, lädt sich ein Kondensator 025 in vorbestimmten Maße über einen Spannungsteiler auf, der aus zwei Widerständen R60A und R61A besteht. Die Maximalspannung, auf die sich der Kondensator 025 aufladen kann, ist durch die Zenerdiode Z2 beschränkt. Wenn sich der Kondensator 025 auf ein vorbestimmtes Hlveau innerhalb seines Bereichs auflädt, wird eine Triggerdiode DT1 leitend und triggert einen gesteuerten Siliziumgleichrichter QS3 leitend, indem ein Impuls über einen Widerstand R63A angelegt wird. Strom im Gleichrichter QS3 spannt einen PHP-Transistor Q27 ü>er einen Spannungsteiler mit zwei Widerständen R65 und R66 vor. Wenn der Transistor Q27 leitet, schaltet er den Transistor QP ab iurch Shunten des Vorspannstromes, der normalerweise durch ein Vorspannetzwerk mit Widerständen R67, R68 und R 69 fließt. Beim Abschalten des Transistors QP wird jenige Kontaktgeberwicklung K1W oder K2W außer Strom gesetzt, die gerade gespeist wird.
Während des normalen Impulsbetriebes arbeitet die Schutzschaltung 15 im wesentlichen wie folgt.
109823/0150
Wenn ein Erregerimpuls an den Fahrmotor angelegt wird, lädt sich der Kondensator C25 auf, da Transistor Q35 eingeschaltet und der Transistor Q26 abgeschaltet ist. Wenn der Erregerimpuls beendet ist, wird der Kondensator 025 durch den Transistor Q26 entladen. Der Ladestrom des Kondensators 025 1st vorgewählt im Verhältnis zur Triggerschwelle der Triggerdiode DT1, so daß die Triggerschwelle nicht erreicht wird, bevor ein Interval langer als die normale Periode zwischen aufeinander folgenden Impulsen vorbei ist. Dementsprechend wird, wenn die Impulserregerschaltung ordnungsgemäß arbeitet, der Gleichrichter QS3 nicht getriggert. Wenn aber einer oder mehrere der Schalttransistoren Q1, Q2 kurz schliessen sollte, wird die Batteriespannung langer als die normale Periode zwischen aufeinander folgenden Impulsen an den Motor angelegt und der Kondensator C25 wird sich weiter aufladen und die Triggerschwelle der Diode DT1 er-
QS3 . reichen. Wenn die Diode Dt1 den Gleichrichter/triggert, wird der Transistor Q27 vorgespannt und schaltet den Transistor QP ab. Wenn der Transistor QP abgeschaltet ist, wird die vorher erregte Kontaktgeberwicklung KTW oder K2W abgeschaltet, wodurch auch der Fahrmotor außer Strom gesetzt wird.
Die Anode des Gleichrichters QS3 ist auch an die Basis des Verstärker-Transistors Q13 über eine leitung XI und einen*
1098?3/-015Q
Widerstand R75 angesclilosBen, so daß gleichzeitig mit dem Außerstromsetzen der Kontaktgeberwicklung K1W oder K2W alle Schalttransistoren Q1, Q2 eingeschaltet werden. Dementsprechend teilen sich alle Schalttransistoren den Motorstrom während der Zeit, während der die entsprechende Kontaktgeberwicklung ihre Eontakte auslöst; daher braucht der kurzgeschlossene Transistor zwischen den Impulsen nicht den ganzen Motorstrom zu führen. Hierdurch wird die Möglichkeit verringert, daß dieser Transistor verbrennt und in einen dauernden offenen Schaltungszustand übergeht.
zu verhindern, daß die Schutzschaltung 15 arbeitet, bevor der Motor erstmalig erregt ist, ist die Basiselektrode eines PHP-Transistors Q30 über einen Spannungs- { teiler alt Widerständen £71 und E72, eine Leitung XII und ' eine Diode S21A mit dem Kollektor vom Transistor Q21 (Fig.2) verbunden. Dieser Basisschaltung liegt ebenfalls ein Kondensator 026 parallel, der ihr Ansprechen verlangsamt, um KU verhindern, daß die Schutzschaltung zwischen dem Abschalten der Wicklung K6W und dem Öffnen der Kontakte K6A arbeitet. Wie schon erwähnt, wird der Transistor Q21 abgeschaltet, wenn keiner der Kontaktgeber K1W, K2W erregt wird, und daher ist in einer solchen Situation der Transistor
109873/Π1 50
Q50 unabhängig von dem Anlegen von Erregerimpulsen an den Fahrmotor eingeschaltet, Der Kollektor dee Transistors Q30 ist über einen Widerstand R76 an die Basis des Transistors Q26 angeschlossen? wenn daher der Transistor Q30 eingeschaltet ist, führt der Transistor Q26 Strom und entlädt iien Kondensator G25, wodurch verhindert wird, daß die Schutzschaltung den Fahrmotor außer Strom setzt. In ähnlicher Weise ist, um zu verhindern, daß die Schutzschaltung arbeitet, wenn der Motor mit voller Batteriespannung lauft, der Basiskreis des Transistors Q30 über eine Diode D22 mit der Kontaktgeberwieklung K6W verbunden. Wenn daher die Kontaktgeberwicklung K6W erregt wird, ist der Transistor Q30 vorgespannt und der Kondensator G25 wird wieder daran gehindert, sich aufzuladen, so daß der Fahrmotor nicht außer Strom gesetzt wird*
den Betrieb der Schutzschaltung während der kurzen Zeit zu verhindern, nachdem eine der Kontaktgsberwicklungen K1W oder K2W erregt wurde und bevor die entsprechenden Kontakte arbeiten, ist die Basiselektrode des Transistors Q26 über einen Widerstand R74, eine Diode D23 und einen Leiter XIXI mit einem Punkt zwischen dem inker und den Feldwicklungen des Fahrmotors verbunden. Bis die entsprechenden Kontakte betätigt werden, bleibt dieser
109823/0150
Punkt auf einer relativ positiven Spannung; daher ist der Transistor Q26 voaärts vorgespannt, um zu verhindern, daß sich der Kondensator G25 auflädt, bis der Motor selbst Leistung erhält.
Patentansprüche:
109823/0150

Claims (1)

  1. Patentansprüche : 161 3 91 R
    Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Flurförderfahrzeuge, dessen Gleichstrommotor aus einer Gleichstromquelle mit einer von wenigstens einem Stromschalt-Halbleiter erzeugten Folge einseitig gerichteter Stromimpulse gleicher Amplitude selektiv gespeist wird, gekennzeichnet durch einen ersten Impulsgenerator (11) zur Erzeugung von Speisestromimpulsen mit im wesentlichen fester Frequenz sowie einem zweiten Impulsgenerator (13) zum Ändern der Dauer dieser Impulse in einem vorbestimmten Bereich und damit zum Ändern der Erregung des Motors (A1, F1, F2), wobei Mittel (020, Q2O, Q12) zur Begrenzung der Anstiegsgeschwindigkeit der Impulsdauer während einer vorbestimmten Zeit nach erstmaliger Erregung des Motors vorgesehen sind, wodurch die Beschleunigung des Fahrzeugs entsprechend beschränkt wird.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschalt-Halbleiter aus Schalttransistoren (Q1, Q2) bestehen, der erste Impulsgenerator ein Wechselrichter (11) und der zweite Impulsgenerator ein Multivibrator (13) ist.
    3". Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsbegrenzungsmittel einen Kondensator (C20), ein Element (Q20) zum Verändern der Ladung dieses
    Kondensators in vorbestimmter Zeitfunktion nach der ersten
    109823/0150
    Erregung dee Motors (A1, F1, F2) und ein Element (Qfe) zur'Begrenzung der Impulsdauer In Abhängigkeit von der Ladung diesee Kondensators aufweisen.
    4. Anordnung nach Anspruch Ibis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Multivibrator (13) einen veränderbaren Widerstand ( R 24) zum Einstellen seiner Periode aufweist und die Geschwindigkeltsbegrenzungsmlttel einen !Transistor (Q12) zum einstellbaren Shunten diesee Widerstandes besitzen«
    5. Anordnung nach Anspruch 4* gekennzeichnet durch einen Transistor (Q20) und einen Widerstand (R41) zum Aufladen des Kondeneatore (020), wenn der Motor abgeschaltet wird, und zum Entladen des Kondensators mit vorbestimmter Geschwindigkeit, wenn der Motor erregt wird, und durch einen Wideretand (R40) zum Verbinden dee Kondensators mit dem Transistor (Q12), um diesen in Abhängigkeit von der Ladung des Kondensators vorzuspannen, wodurch die Impulsdauer auf einen Wert beschränkt wird, der sich bei Entladung des Kondensators nach der ersten Erregung des Motors erhöht·
    6. Anordnung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch Schaltkontakte (K1A, K1B, K2A, K2B) zum Verbinden des Motors (A1, PI, P2) mit der Stromquelle (B1) und den Schalttransistoren (Q1, Q2) und duroh Mittel (Q25), die auf einen Motor-Ankerstrom, dessen Riohtung den Impulsen zum
    109825/0150
    Aufladen des Kondensators (C20) entgegengesetzt ist, ansprechen, wodurch die Dauer der Impulse während des Bremsens des Motors begrenzt wird.
    7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 unter Verwendung eines Gleichstrom-Reihenschlussmotors mit einer in Reihe liegenden Ankerwicklung und einer Feldwicklung, gekennzeichnet durch eine erste Diode (D1), die über beide Motorwicklungen parallel geschaltet und so gepolt ist, daß sie durch die Speisestromimpulse gesperrt wird, und durch eine zweite Diode (D2), die eine Seite der Stromquelle (Bt) mit dem Motor zwischen der PeId- (I11, 3?2) und der Ankerwicklung (A1) verbindet und so gepolt ist, daß sie durch die Speisestromimpulse gesperrt jedoch vorwärts vorgespannt wird, wenn der Anker eine Spannung größer als die Stromquellenspannung während des Bremsens erzeugt.
    8. Anordnung nach den Ansprüchen 4 bis 7» dadurch gekennzeichnet * daß der !Transistor (Q12) in Abhängigkeit von dem entgegengesetzten Ankerstrom vorgespannt wird, wodurch die Impulsdauer während des Bremsens begrenzt wird.
    9« Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zweiter !Transistor (Q25) zur Regelung der Vorspannung dee ersten !Transistors (Q12) und Widerstände (r60,- Ro?) zum Vorspannen des zweiten Transistors in Abhängigkeit von der durch den entgegengesetzten Ankerstrom erzeugten Sperrepannung vorgesehen sind.
    10982370150
    10. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Kontaktgeber, dessen Schaltkontakte (K1A, K2A) in Serie mit dem Motor geschaltet sind und dessen Wicklung (K1W, K2W) bei Erregung die Kontakte schließt, einen, vorzugsweise von Hand zu betätigenden Wechselschalter (RS) zum Erregen dieser Wicklung, und durch Mittel (Q21, Q22), die auf das Entregen der Kontaktgeberwicklung ansprechen, um das Anlegen der Impulse an den Motor sofort zu beenden, so daß die Kontaktgeberkontakte beim Öffnen den Impulsstrom nicht unterbrechen..
    11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter (11) einen Oszillator zur Erregung eines Signals aufweist, um den Multivibrator (13) bei der festen Frequenz zu triggern, und Mittel (Q22) vorgesehen sind, um dieses Signal abzuschalten, wenn die Kontaktgeberwicklung (K1W, K2W) entregt wird.
    12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (Q20, 020, Q12) die Periode des Multivibrators (13) auf einen Wert begrenzen, der sich in vorbestimmter Zeitfunktion ändert, nachdem die Kontaktgeberwicklung (K1VT, K2W) zuerst erregt wurde, wodurch die Beschleunigung des Fahrzeugs entsprechend beschränkt wird.
    109823/0150
    13· Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (Q35, Q26, C25» QS3, Q27, QP), um den Motor außer Strom zu setzen, wenn dieser eine wesentliche Spannung langer erhält, als die Periode zwischen aufeinander folgenden Impulsen in der Impulsfolge dauert, wodurch der Motor außer Strom gesetzt wird, wenn in den Sehalttransfetoren (Q1, Q2) ein Kurzschluß eintritt.
    H. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13* dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (R 75) vorgesehen sind, um alle Transistoren (Q1, Q2) gleichzeitig mit dem Äußerstromsetzen der Kontaktgeberwioklung (K1W, K2V) in den leitenden Zustand vorzuspannen, so daß bei Kurzschluß in einem der Transistoren der Motorstrom an allen Transistoren anliegt, bis die gchaltkontakte (KU, K1B, K2A, K2b) geöffnet werden*
    15· Anordnung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Außerstromsetzen des Mators einen Kondensator (C25) und Widerstände R60A, E61A) zum Aufladen desselben enthalten, wenn eine wesentliche Spannung an den Motor angelegt wird, sowie Elemente (Q35, Q26) zum Ent-' laden des Kondensators, wenn im wesentlichen keine Spannung an den Motor angelegt wird, und Mittel (Dt1, QS3, Q27, QP), die auf die Ladung des Kondensators zum Außerstromsetzen des Motors nach einer vorgewählten Ladeperiode des , Kondensators ansprechen.
    ■ > ■
    109823/0150
    16. Anordnung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Ladung ansprechenden Mittel einen gesteuerten Siliziumgleichrichter (QS3) und Mittel zu seinem Triggern enthalten, wenn die Spannung am Kondensator (G25) einen vorbestimmten Wert überschreitet (DT1).
    17· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeiohnet, daß der Schalttraneistorkreis einen mit dem Motor in Serie gesohalteten Ausgangekreis (R1, R2) sowie einen Eingangekreie (Q3, Q4) »ur Regelung der Stromleitung im Auegangekreis enthält, wobei eine Regelschaltung (11, 13, 15) vorgesehen 1st, um die Impulsdauer der Schalttransistoren (QI, Q2) zu verändern, und diese Regelschaltung einen Wechselrichter (11) aufweist, um eine Vorspannung an den Eingangekreie des SchaltJrransistorkrelsee anzulegen, und wobei Mittel (Z4» K7W, K7B) zwischen die Regeleohaltung geschaltet sind, um den Eingangskxri.· kurszuschließen, wenn diese Vorspannung geliefert wird, so daß die Schalttranslstoren nur arbeiten, wenn Vorspannung anliegt.
    18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Kurzschließen des Eingangekreiees (Q3, Q4) ein Relais aufweisen mit einer Betätigungswicklung (K7W), die durch die JEransistorvorspannung erregt wird, und mit Kontakten (K7B), die über dem Eingangskreis liegen.
    109823/0150
    19· Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zenerdiode (Z4) in Serie mit der Wicklung (K7W) geschaltet ist, eo daß die Vorspannung einen vorbestimmten Wert überschreiten muß, bevor das Relais arbeitet.
    20· Unordnung nach Anspruch 17t dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Eingangskreis (Q3» Q4) verbundene, die Einschaltdauer der Schalttransistoren (Q1, Q2) verändernd» Regelschaltung (11, 13» 15) den Multivibrator (13) aufweist mit dem veränderbaren Widerstand (R24) zur Einstellung der Periode dee Multivibrators, und ein Thermistor (ThI) vorgesehen ist, der auf die Temperatur der Sehalttransiatoren (Q1, Q2) anspricht und mit dem veränderbaren Wider-* stand (r24) verbunden ist, um die Einschaltdauer der Schalttransistoren zu verringern, wenn ihre Temperatur eine vorbestimmte Höhe überschreitet.
    21· Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermistor (Th1) eintn negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstandes aufweist und parallel zum Widerstand (R24) geschaltet ist.
    109823/0150
    Leerseite
DE19681613918 1967-03-22 1968-02-16 Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Flurfoerderfahrzeuges Pending DE1613918A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62514867A 1967-03-22 1967-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613918A1 true DE1613918A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=24504801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681613918 Pending DE1613918A1 (de) 1967-03-22 1968-02-16 Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Flurfoerderfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3551773A (de)
DE (1) DE1613918A1 (de)
FR (1) FR1560398A (de)
GB (1) GB1201353A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2201990B1 (de) * 1972-05-24 1975-04-11 Ragonot Ets
US3902105A (en) * 1973-12-26 1975-08-26 Raymond Corp Thyristor motor control circuit
US3995208A (en) * 1975-04-25 1976-11-30 Parr Robert L Control circuit
US4361788A (en) * 1980-05-07 1982-11-30 Towmotor Corporation Dual-motor drive circuit with high current switching
US4468598A (en) * 1981-01-02 1984-08-28 The Machlett Laboratories, Incorporated Pulsed X-ray tube motor
US4529919A (en) * 1983-01-05 1985-07-16 Towmotor Corporation Plugging and plugging override control apparatus
US4518902A (en) * 1983-01-05 1985-05-21 Towmotor Corporation Plugging electrical braking control circuit
US4514665A (en) * 1983-01-05 1985-04-30 Towmotor Corporation Current limit control circuit
US4471273A (en) * 1983-01-05 1984-09-11 Towmotor Corporation Dual-motor control apparatus
US4511947A (en) * 1983-01-05 1985-04-16 Towmotor Corporation Coil and coil driver control apparatus
DE3638946A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum schutz des elektroantriebes eines fahrzeuges gegen ueberlast
US5123081A (en) * 1990-07-27 1992-06-16 Raymond Corporation Temperature control system for motors and power components of a material handling vehicle
JP4349418B2 (ja) * 2007-02-13 2009-10-21 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
CN105751904B (zh) * 2016-03-01 2017-11-03 宁波市江北九方和荣电气有限公司 一种用于电动汽车动力电池与超级电容的连接装置
CN106004501B (zh) * 2016-07-07 2018-04-06 宁波市江北九方和荣电气有限公司 一种动力电池与超级电容连接系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3551773A (en) 1970-12-29
GB1201353A (en) 1970-08-05
FR1560398A (de) 1969-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613918A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Flurfoerderfahrzeuges
DE2707877A1 (de) Anlage zum steuern eines elektrischen gleichstrom-fahrmotors
DE2632380A1 (de) Schutzschaltung fuer einen wechselrichter
DE3414592A1 (de) Elektrische bremsregelung fuer gleichstrommotoren
DE2012230A1 (de) Steuervorrichtung für eine Gleichstrommaschine
DE1613632B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines einen wechselstromkreis und einen gleichstromkreis miteinander verbindenden netzgefuehrten stromrichters mit gesteuerten ventilen
DE2057440A1 (de) Elektrische Fahr- und Bremseinrichtung mit Nutz- und Widerstandsbremsbetrieb
DE2546877C2 (de) Steueranordnung zum Gegenstrombremsen eines thyristor-gesteuerten Gleichstrom-Traktionsmotors
DE2343912B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2216265A1 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen Motor mit regelbarer Drehzahl
DE2522041A1 (de) Adaptive sperrung von inverterschaltungen
DE1613494C3 (de) Steuerung für elektrische Bremsen
DE2347859A1 (de) Steuerbare steuerschaltung fuer variables tastverhaeltnis
DE2656620B2 (de) Nutzbrems-Regeleinrichtung für QeichstromreihenschluBmotoren
DE2731501C3 (de) Regelanordnung für einen mit Reihenschluß-Nebenschluß-Umschaltung betriebenen Gleichstrommotor
DE3345947A1 (de) Verfahren und anordnung zum kommutieren des steuerthyristors eines nebenschlussmotors
DE2442244A1 (de) Elektrischer steuerschaltkreis
DE2132380A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen ueberspannungen
CH659159A5 (de) Antrieb mit gleichstrommotor fuer ein gatling-geschuetz.
DE2749280C2 (de) Regelanordnung für eine mit vorgegebener Frequenz zünd- und löschbare Halbleiter-Schaltvorrichtung
DE2225376A1 (de)
DE2244763C3 (de) Steuerschaltung für einen wahlweise im Hub- und im Senkbremsbetrieb betreibbaren Gleichstromreihenschlußmotor
DE1927570A1 (de) Elektronisches System fuer die Antriebssteuerung von Schleppen
DE3312897C2 (de) Anordnung zum Steuern eines Wechselstrommotors
DE2352768C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines Anlaufruckes für über Thyristorstellglieder gespeiste Gleichstrom-Maschine