DE2749280C2 - Regelanordnung für eine mit vorgegebener Frequenz zünd- und löschbare Halbleiter-Schaltvorrichtung - Google Patents

Regelanordnung für eine mit vorgegebener Frequenz zünd- und löschbare Halbleiter-Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE2749280C2
DE2749280C2 DE2749280A DE2749280A DE2749280C2 DE 2749280 C2 DE2749280 C2 DE 2749280C2 DE 2749280 A DE2749280 A DE 2749280A DE 2749280 A DE2749280 A DE 2749280A DE 2749280 C2 DE2749280 C2 DE 2749280C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulse
control
output
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2749280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749280A1 (de
Inventor
Masahiko Katsuta Ibamoto
Hisakatsu Kiwaki
Shigeru Katsuta Kuriyama
Masato Hitachi Suzuki
Jinichi Toyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2749280A1 publication Critical patent/DE2749280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749280C2 publication Critical patent/DE2749280C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1213Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Anspruch 3 der Einsatz einer Feidsciiwächung gesteuert werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zum Schutz vor einem Überstrom,
Fig.2 und 3A bis 3C Signale zur Erläuterung des Betriebs des in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels,
F i g. 4 eine Abwandlung des Ausführungobeispiels der Fig. 1,
Κ ι g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zur Steuerung der Feldschwächung eines Gleichstrommotors und
F i g. 6A und 6B Signale zur Erläuterung des Betriebs des in F i g. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fi g. 1 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Regelanordnung, wobei ein Transduktor eine zünd- und löschbare Halbleiter-Schaltvorrichtung in Form eines (Gleichspannungs-)-Pulsstellers (Chopper. Zerhacker) zum Betrieb eines Gleichstrommotors steuert !n Fig. 1 sind vorgesehen eine Batterie B, ein Leistungsschalter CB. ein Gleichstrommotor M, dessen Feldwicklung F. eine Steuerwicklung Nc j eines Transduktors MPS. eine Freilaufdiode Df und ein (Gleichspannungs-)Pulssteller CH. Der Gleichstrommotor M, die Feldwicklung Fund die Steuerwicklung Nc ι liegen in Reihe, und die Freilaufdiode Df ist parallel zu dieser Reihenschaltung vorgesehen. Die Batterie B. der Leistungsschalter Cßund der Pulssteller CH liegen in Reihe zur Parallelschaltung aus der obigen Reihenschaltung und der Freilaufdiode Df, um eine geschlossene Schleife zu bilden. Der Pulssteller schaltet so. daß er kurzschließt, wenn ein Zündimpuls anliegt, und daß er öffnet, wenn ein Löschimpuls eingespeist wird. Wenn so der Pulssteller CH zwischen der Batterie B und dem Motor M liegt, kann eine Gleichspannung intermittierend an den Motor M gelegt werden. Durch Einstellen des Verhältnisses der EIN-Periode zu einem Beiriebszyklus des Pulsstellers CH (im allgemeinen als Tastverhält..is bezeichnet), kann die mittlere Spannung (und damit der mittlere Strom) am (bzw. zum) Motor M gesteuert werden.
Der Transduktor MPS steuert den Tastwinkel des Pulsstellers CH entsprechend einer Abweichung zwischen einem Soll-Strom lp und einem Motorstrom /«. Als Tastwi.ikel wird in diesem Ausluhrungsbeispiel die Dauer der EIN-Periode bezeichnet. Der Transduktor MPShat magnetische Kerne Oi und Crj mit Rechteck-Magnet-Kennlinie, darauf gewickelte Ausgangswicklungen Ni. ι und Ni 2 und SuMjerwicklungen Nc ,. Nd und N(S. Die Ausgangswicklungen Ni, und Ni1 werden durch Reci.teck-Wechselspannungen £Λ ι und E4? erregt (Fig. 3a bzw. b (I)) und ihre Ausgangssignale werden über Sättigungsgleichrichter Da ι und Ddi zu einem Lastwiderstand R/ gespeist.
Der Soll-Strom lp wird zur Steuerwicklung N, , gespeist, ein Vorstrom Ie wird zur Steuerwicklung N( ι gespeist, und der Motorstrom Im wird zur Steuerwick lung V, !gespeist.
F ι g 2 zeigt die Kennlinie des Transduktors MPS. wobei auf der Abszisse das Stcuer-Eingangssignal und auf der Ordinate die mittlere Ausgangsspannung aufgetragen sind.
Der Vorstrom //(verschiebt die Kennlinie in Richtung auf positive Werf des Stcuer-Eingangssignals. Fig. 2 zeigt ein Beispiel, bei dem die mittlere Ausgangsspannung den Wert Null h?i. wenn das Steuer-Eingangssignal Null ist.
Im positiven Bereich el·, s Steuer-Eingangssignal in Fig.2, d.h. im normalen Ausgatigsbercich des Transduktors MPS, hat das Ausgangssignal des Transduktors MPS immer einen konstanten Pegel Et, wie dies in Fig.3A (2) dargestellt ist, und die Breite des Ausgangssignals oder der Tastwinkel λ ändert iich mit der Abweichung zwischen dem Soll-Strom Ip und dem Motorstrom Im. Andererseits zeigt im negativen Bereich des Steuer-Eingangssignals der Transduktor MPS eine Stromwandler-Kennlinie, und sein Ausgang erzeugt eine Gleichspannung, deren Pegel El von der Abweichung zwischen dem Soll-Strom Ip und dem Motorstrom 1M abhängt, wie dies in Fig.3B (2) dargestellt ist.
Die Spannung am Lastwiderstand Rl wird an den Pulssteller CH als Tastwinkel-Signal (Zündimpuls) angelegt. Eine synchron mit den Polaritätsumkehrungen der Rechteck-Wechselspannung erzeugte Impulsspannung wird an den Pulssteller CH als Löschimpuls angelegt. Dabei arbeitet der Pulsste". r CHgewöhnlich in einem Punkt Pder Steuerkennlinic g-~mäß Fig.2, in dem die durch die Steuerwicklung Na erzeugte SoII-MMK Nfi · Ip und die durch die Steuerwicklung Na erzeugte Rückkopplungs-MMK Nci ■ Im im wesentlichen gleich sind. Wenn aus irgendeinem Grund der Motorstrom Im verringert wird, bewegt sich der Arbeitspunkt zu einem Punkt P'. in dem der Tastwinkel α zunimmt, um die Abnahme des Motorstromes Im zu kompensieren. Wenn umgekehrt der Motorstrom Im anwächst, bewegt sich der Arbeitspunkt zu einem Punkt P". um die Zunahme des Motorstromes Im zu unterdrücken. Auf diese Weise wird der Motorstrom Im automatisch so gesteuert, daß er proportional zum Soll-Strom /pist.
Vorstehend wurde der Grundbetrieb zur Steuerung des Pulsstellers CH durch den Transduktor MPS beschrieben.
Im folgenden wird ein wesentliche- Te'·! der erfindungsgemäßen Regelanordnung erläutert, d. h. der Teil, der den Ausgang des Transduktors MPS übt wacht, um das Ausgangssignal des Pulsstellers CH ■erfassen.
Die Überwachungseinrichtung umfaßt Zener-Dioden Dz\. D/2,Transistoren Tr\. T^und Widerstände Ru R2. Der Ausgang der Überwachungseinrichtung ist so angeschlossen, daß eine Auslösespule TCdes Leistungsschalters CB erregbar ist. Die Zener-Spannungen E/\ und E/t der Zener-Dioden D/\ und D/2 sind so gewählt.
daß sie niederer als die Spannung Ei. sind, die gewöhnlich am Lastwiderstand Rl erzeugt wird, und die Beziehung E/,>E/2 erfüllen, wie dies in Fig. 3A (2) dargestellt ist. Auf diese Weise ist der Zündimpuls für den PHf steller CH. d. h. die Spannung an einem Punkt St
in Fig. 1. gleich Ei-E/,. da jedoch deren Zeitdauer gleich ist der Zeitdauer der Spannung Γ/ hat dies Einfluß auf die Funktion des Zündimpulses, für den Pulssteller CH
Andererseits neigt die Kollektorspannung des Transi-
60stors T,,. d.h. dit Spannung an einem Punkt S2 in F ig. 1. dazu, den Wert Ei E/ 2 anzunehmen. Da jedoch die Spannung f/.-fzi am Punkt S1, die die gleiche Zeitdauer hat, am Transistor Tr\ liegt, um den Transistor Tri kurzzuschließen, nimmt die Spannung am Punkt S2
h' den Wert Null an. Auf diese Weise wird der Transistor Tr7 geölt let. und dL \uslörespule TC wird nicl'.i c-, regt.
Wenn so der Motorstrom Im im wesentlichen
proportional dem .Soll-Strom /,, ist und der Arbeitspunkt
des Transduktors MPS im normalen Steucrbercich liegt, '.Mcz. B. im Punkt Pin F-" i g. 2. wird der oben erläuterte Grundsteuerbetrieb nicht durch die Überwachungseinrichtung beeinflußt.
Im folgendem soll ein F-'all untersucht werden, in dem der Motorstrom lsi einen Überstrom durch den Kommutierungsausfall des Pulsstellers CH od. dgl. erreicht und der Arbeitspunkt des Transduktors MPS in den negativen .Sättigungsbereich eintritt, wie /. B. in einen Punkt Q in Fig. 2. In diesem Fall nimmt der Transduktor MPSden Stromwandler-Bctrieb an. so daß die Ausgangsspannung am testwiderstand Ri eine dem negativen Steuer-Eingangssignal proportionale Gleichspannung ist (linkes Teil der F-" i g. 2). wie dies in Fig. 3B (2) dargestellt ist.
Wenn die Ausgangsspannung Et kleiner als die Spannung E/2 ist, sind die Spannungen an den Punkten Si und Si Null, und der Transistor Tri ist geöffnet, so daß die Auslösespule 7"Cnicht erregt wird.
Wenn andererseits die Ausgangsspannung Ei. die Beziehung E/j< Ei. < E/\ erfüllt, ist der Transistor T,\ geöffnet, da di«: Spannung am Punkt Si den Wert Null hat; der Transistor Tr2 wird jedoch über die Zener-Diode D/2 und die Widerstände A'2 und /?j betätigt, da £/2< Ei. vorliegt, so daß die Auslösespule TCerregt ist, um den Leistungsschalter Cflzu öffnen.
Wenn so der Motorstrom Im einen Überstromwcrt erreicht und der Arbeitspunkt des Transduktors MPSm den negativen Sättigungsbereich eintritt, liegt ein gleichstromähnliches Ausgangssignal am Lastwiderstand Ri.. Wenn die Größe des Gleichstrom-Ausgangssignals die Zener-Spannung der Zener-Diode D/2 überschreitet, wird der Leistungsschalter CB betätigt, um die Motorschaltung zu schützen. Die Größe des Mpiorstromes lsi. bei der der Leistungsschalter CB betätigt wird. d.h. der Überstrom-Erfassungspegel, kann eingestellt werden, indem die Zener-Spannung der Zener-Diode D/2 geändert wird.
In Fig.3A (1) bis 3C (1) ist der Verlauf der Rechteck-Wechselspannungen E1 \, Ea2 gezeigt; Fig. 3A (2) bis 3C (2) zeigt den Spannungsverlauf am Lastwiderstand R/.: in Fig. 3A (3) bis 3C (3) ist der Spannungsverlauf am Punkt Si dargestellt: und F i g. 3A (4) bis 3C (4) zeigt den Spannungsverlauf am Punkt Sj.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Überstrom zum Motorschutz erfaßt werden, indem lediglich einfache Bauelemente am Ausgang des Transduktors beigefügt sind (Zener-Dioden und die Transistoren).
Vorstehend wurde der Fall näher erläutert, in dem das Ausgangssignal des Transduktors ein Gleichstrom im negativen Sättigungsbereich ist. Bei bestimmten Anwendungen kann es nicht möglich sein, die Impedanz der Steuereingangsschaltung ausreichend hoch zu machen. In einem derartigen Fall hat die Ausgangsspan- ' nung am Lastwiderstand Rl Welligkeitskomponenten. selbst wenn das Steuer-Eingangssignal ein Gleichstrom ist. wie dies in Fig.3C (2) dargestellt ist. In diesem Fall ändert sich die Größe des Abschnittes höherer Spannung der Ausgangsspannung linear proportional *■ zum Steuer-Eingangssignal. Wenn die Zener-Spannung der Zener-Diode Dz2 kleiner als die maximale Spannung und größer als die minimale Spannung der welligen Ausgangsspannung am Lastwiderstand /?? ist, gibt die Zener-Diode Dzi ein Ausgangssignal mit dem in " F i g. 3C (4) dargestellten Verlauf ab. Dieses Au-Sgangssignai wird in einen Gleichstrom durch ein Filter aus Widerständen Ri und Ra und einem Kondensator C(vgl.
Fig.4) umgewandelt, und der gefilterte Gleichstrom wird /um Transistor ΓΓ: gespeist. Auf diese Weise werden die gleiche Wirkung und der gleiche Betrieb ohne Beeinflussung durch die Welligkeitskomponenten er/ielt. wie dies anhand der Fig. 31) erläutert wurde. Dies Verfahren ist auch dann vorteilhaft, wenn die Auspangsspanming des Transduktors MI'S Welligkeitskomponentcn aufgrund son Welligkeitskomponenten im Motorstrom /«hat.
Während bei dem in I 1 g. I dargestellten Ausführungsbeispiel der Transduktor Λ/PSdrei Steiierwicklungen /V, 1. N( 2 und /V, , hai. kann bei bestimmten Anwendungen ein Transduktor mit der ein/igen Steuerwicklung Na verwendet werden. Da die Kennlinie des Transduktors im wesentlu hen durch eine Strichlinie in F i g. 2 dargestellt ist. arbeitet dieser so. wie wenn ein Befehl entsprechend Nt > · /» anliegt, obwohl der Soll-Strom In und der Vorstrom In nicht eingespeist werden. Wenn so keine genaue Steuerung für den Motor benötigt wird, kann es ausreichen, lediglich den Motorstrom rückzukoppeln. Wenn der Motorstrom geändert werden soll, kann die Windungszahl der Steuerwicklung Λ/π verändert werden.
Während das in F i g. I dargestellte Ausführungsbeispiel einen Fall zeigt, in dem der Motor M und der Pulssteller CH zur Fahrt-Steuerung in Reihe liegen, ist die Erfindung auch dann anwendbar, wenn der Motor M und der Pulssteller CH zur Brems-Steiierung parallel geschaltet sind.
Fig. 5 zeigt ein Schaltbild eines weiteren Anwendungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung in Verbindung mit einer Feldschwächungs-Regelung des Motors M. In Fig. 5 sind einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Be/ugszeichen versehen wie in F i g. 1.
Der Unterschied des vorliegenden Ausfiihrungsbeispiels zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 liegt darin, daß eine Reihenschaltung aus einem Widerstand Rk und einem Schalter WFC parallel zur Feldwicklung F des Motors M und der Transistor 7r> vorgesehen ist, um eine Betätigungsspule des Schalters Wl C /u erregen. Weiterhin sind die Richtungen der Einspeisung des Soll-Stromes In und des Motorstromes /.« in die Steuerwicklungen Nn bzw. Na entgegengesetzt zu den Richtungen in Fig. I.
Bei diesem Ausführungsbeispiel zeigt der Transduktor MPS durch genaues Einstellen des Vorstromes Ib eine Kennlinie, bei der der Tastwinkel λ einen Maximalwert oder die mittlere Ausgangsspannung einen Maximalwert hat, wenn das Steuer-Eingangssignal den Wert Null hat. Da der Soll-Strom In unH der Motorstrom U1 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel entgegengesetzt zum Ausführungsbeispiel der F i g. 1 gerichtet sind, verringert der Soll-Strom lp den Tastwinkel λ. während der Motorstrom lsi den Tastwinkel λ vergrößert.
F i g. 6 zeigt Signale zur Erläuterung des Betriebs des vorliegenden Ausführi:ngsbeispiels. In Fig. 6B (1) ist der Verlauf der Rechteck-Wechselspannungen E1 \, E32 dargestellt, in Fig.6B (2) der Verlauf der Spannung im Punkt Si, in Fig. 6B (3) ein Löschimpuls für den Pulssteller CHund in F i g. 6B (4) ein Zündimpuls für den Pulssteller CH.
Wie in Fig. 6B dargestellt ist, wird die Spannung am Punkt Si, d. h. die Impulsspannung, die synchron zum Anstieg der Spannung entsprechend dem Zündimpuls zum Pulssteller CH beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1 ist, als Löschimpuls verwendet, und die
Impulsspannung, die synchron /um PolaritätslJmkehrpunkt der Rechteck-Wechselspannung entsprechend dem Löschimpuls /um Pulssteller CH beim Ausführungsbeispiel der F i g. I ist, dient als Zündimpiils.
Bei dieser Anordnung arbeitet der Transduktor im Punkt P. in dem die SoII-MMK /Vr, · //. und die Rückkopplung? MMK N( j ■ l\i im wesentlichen gleich sind, und der Motorstrom Ut wird automatisch so gesteuert, daß er wie beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1 proportional/um Soll-Strom /,,ist.
Wenn sich der Arbeitspunkt /u einem Punkt O' bewegt, ist der Pulssteller CH vollständig geöffnet. Wenn dann der Motorstrom Ui infolge Zunahme der Drehzahl des Motors Λ/ noch weiter abnimmt, so kann eine weitere öffnung des Pulsstellers nicht mehr erfolgen, und der Arbeitspunkt bewegt sich weiter nach links.
Wenn der Motor auf eine höhere Drehzahl beschleunigt werden soll, wird eine sogenannte Feldschwächungs-Steuerung durchgeführt, bei der der Strom in der Feldwicklung /-" aufge/weigt wird. Wenn beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Motorstrom Im abnimmt, bewegt sich der Arbeitspunkt des Transduktor MPS /v einem Punkt Q in F i g. 6A und tritt in den negativen Siittigungsbereich ein. Wie oben anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. I erläutert wurde, ist der Transistor T,i dann bei einem vorbestimmten Pegel des Motorstromes Iu kurzgeschlossen, so (lad die Betiitigungsspule des Schalters WICerregt ist. um den Widerstand Kn parallel zur Feldwicklung F zu schalten, so daß eine Feldschwächungs-Sieuerung bewirkt wird.
Heim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Verringerung des Motorstromes für die Fcldschwächungs-Steuerung erfaßt, indem lediglich einfache Bauelemente beigefügt werden (Zener-Dioden und Transistoren).
Wahrend bei den oben erläuterten Ausführunjzsbeispielen der durch den Pulssteller gesteuerte Strom in der Last erfaßt wird, ist die vorliegende Erfindung auch auf die .Spannungserfassung anwendbar, bei der die Spannung an der Last in einen Strom durch einen Widerstand umgewandelt wird, und der sich ergebende Strom wird zur Steuerwicklung des Transduktor.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Regelanordnung für den Ausgangsstrom oder die Ausgangsspannung einer mit vorgegebener Frequenz zünd- oder löschbaren Halbleiter-Schaltvorrichtung mit zwei für die Steuerung der Zündung bzw. der Löschung vorgesehenen Impuls-Eingängen mit folgenden Merkmalen:
    — von den Flanken einer Rechteck-Wechselspannung werden erste Impulse für den einen Impulseingang ausgelöst;
    — von der Rechteck-Wechselspannung sind ferner die beiden Arbeitswicklungen eines durchflutungsgesteuerten, spannungssteuernden Transduktors in Zweiweg-Schaltung gespeist, dessen Gleichstromausgang auf einen ohmschen Lastwiderstand geschaltet ist;
    — an den Anstiegsflanken der Spannung am Gleichstromausgang des Transduktors werden gegenüber den ersten Impulsen verzögerte zweite impulse für den anderen Impulseingang der Halbleiter-Schaltvorrichtung ausgelöst;
    — die Steuerdurchflutung des Transduktors wird geliefert von der Soll-Istwert-Differenz des Ausgangsstromes oder der Ausgangsspannung der Halbleiter-Schaltvorrichtung;
    gekennzeichnet durch
    — eine Überwachungseinrichtung, die auf große Soll-Istwert-Differenzen anspricht, die die Durchflutung des Transduktors in den negativen Sättigungsbereich treibt, mit folgenden Merkmaien:
    — zur Überwachung dt Ausgangsspannung des Transduktors sind zwei Pegeldetektoren vorgesehen, deren «nsprechspannung unterschiedlich und kleiner als die Amplitude der Rechteck-Wechselspannung ist;
    — die Ausgangssignale der Pegeldetektoren sind in der Überwachungseinrichtung derart verknüpft, daß bei angesprochenem Pegeldetektor niederer Ansprechspannung und gleichzeitig nicht angesprochenem Pegeldetektor höherer Ansprechspannung ein Überwachungssignal ausgelöst wird.
  2. 2. Regelanordnung nach Anspruch 1,
    — bei der die ersten Impulse Löschimpulse und die zweiten Impulse Zündimpulse sind und der negative Sättigungsbereich bei über den Sollwert hinaus steigendem Istwert erreicht wird.
    gekennzeichnet durch
    — eine bei Auftreten des Überwachungssignals die Halbleitervorrichtung von der sie speisenden Stromquelle abtrennenden Schalteinrichtung.
  3. 3. Regelanordnung für den Ausgangsstrom nach Anspruch 1
    — mit einem von der Halbleitervorrichtung gespeisten Gleichstrommotor.
    — wobei die ersten Impulse Zündimpulse und die zweiten Impulse l.öschimpulse sind und der negative Sättigungsbereich bei unter den Sollwert absinkendem Istwert erreicht wird,
    gekennzeichnet durch
    — eine bei Auftreten des Überwachungssignals eine Feldschwächung des Gleichstrommotors einleitende Schalteinrichtung.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
    Ein Transduktor der im Oberbegriff genannten Art (vgl. DIN 42 635 März 1965, Ziff. 3) hat einen einfachen • und stabilen Aufbau, die Fähigkeit, mehrere voneinander isolierte Steuersignale zu addieren und zu subtrahieren sowie ein gegenüber dem Eingangssignal zeitverzögertes Ausgangssignal zu verstärken, und die Möglichkeit, eine Zeitkonstante so einzustellen, daß der Einfluß von Störungen ausgeschlossen ist. Daher werden Transduktoren bei der Steuerung einer zünd- und löschbaren Halbleiter-Schaltvorrichtung, wie z. B. einem Gleichspannung-Pulssteller für Elektrofahrzeuge, eingesetzt.
    Eine Regelanordnung der eingangs genannten Art ftibt es bereits für einen (Gleichspannungs-)PuIssteller (vgl. US-PS 39 14 672), der einen Transduktor hat, um einen Gleichstrommotor eines Elektrofahrzeugs zu betreiben.
    Bei dieser bekannten Regelanordnung (US-PS 39 14 672) sind keine Maßnahmen vorgesehen, um das Auftreten ungewöhnlich hoher Regelabweichungen, die den Transduktor weit aus dem normalen Steuerbereich herausführen, zu verhindern. Eine entsprechende Überwachungseinrichtung ist aber in den folgenden Fällen wünschenswert:
    Um einen Schutz der geregelten Anordnung im Fall eines Kommutierung Ausfalls (Kippen) zu ermöglichen, ist ein Fühler zum Erfassen des Kommutierungsausfalles erforderlich. Bei einem Kommutierungsausfall steigt der Istwert des Ausgangsstromes bzw. der Ausgangsspannung unkontrolliert über den Sollwert hinaus an.
    Um eine Stromregelung eines Gleichstrommotors auch im Feldschwächbereich durchführen zu können, ist ein Fühler zum Erfassen des höchsten Tastverhältnisses des Pulsstellers erforderlich. Das Erreichen des höchsten Tastverhältnisses ist bei weiterer Drehzahlsteigerung des Gleichstrommotors verbunden mit einem Zurückbleiben des Strom-Istwertes gegenüber dem Strom-Sollwert.
    Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung anzugeben, mit der sofort ein Au^gangssignal einer steuerbaren Halbleiter-Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art erfaßbar ist. das als Indiz für eine ungewöhnlich hohe Regelabweichung in einer vorgegebenen Richtung dient.
    Die Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I erfindungsgemäß durch die Merkmale von dessen kennzeichnendem Teil gegeben.
    Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird Gebrauch gemacht von der an sich bekannten Tatsache, daß die verwendete TransduktorSchaltung im negativen Sätti gungsberenh kein Inipulsverhalten zeigt, sondern ein in der Höhe steuerbares, kontinuierliches Signal abgibt (AEG-Mitteilungen 50/1960. S. 29. Bild 7).
    Eine anderweitig bekanntgewordene Ausnutzung der Steuerkennlinie im negativen Sättigungsbereich in Verbindung mit einem Überstrom-Rückstromrelais (H. Kielgas. »Transduktoren, Aufbau. Wirkungsweise. An Wendungen«. Heidelberg 1960. S. 130) verwendet nicht die erfindungsgemäße Unterscheidung zwischen Impulsbetrieb und kontinuierlichem Betrieb.
    Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann z. B. in der Ausgestaltung nach Anspruch 2 die Anlage wirksam vor einem Überstrom infolge eines Kommutierungsiiusfalles der steuerbaren Halbleitervorrichtung geschützt werden, oder es kann in der Auseestaltune nach
DE2749280A 1976-11-04 1977-11-03 Regelanordnung für eine mit vorgegebener Frequenz zünd- und löschbare Halbleiter-Schaltvorrichtung Expired DE2749280C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13178076A JPS5357737A (en) 1976-11-04 1976-11-04 Magnetic control circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749280A1 DE2749280A1 (de) 1978-05-24
DE2749280C2 true DE2749280C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=15065967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749280A Expired DE2749280C2 (de) 1976-11-04 1977-11-03 Regelanordnung für eine mit vorgegebener Frequenz zünd- und löschbare Halbleiter-Schaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4171510A (de)
JP (1) JPS5357737A (de)
DE (1) DE2749280C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5936507B2 (ja) * 1978-10-21 1984-09-04 株式会社日立製作所 チヨツパ制御装置
US4272713A (en) * 1979-10-30 1981-06-09 Pritchard Eric K Switching transconductance amplifier for inductive loads
US4447767A (en) * 1981-03-31 1984-05-08 John J. Barni SCR Motor speed control
US4449080A (en) * 1982-05-27 1984-05-15 General Electric Company Electric vehicle protection scheme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413494A (en) * 1966-06-28 1968-11-26 Reliance Electric & Eng Co Magnetic amplifier control system
JPS5213608B2 (de) * 1972-12-04 1977-04-15
JPS5531720B2 (de) * 1972-12-04 1980-08-20
JPS564094B2 (de) * 1974-02-06 1981-01-28
JPS51102547A (de) * 1975-03-07 1976-09-10 Hitachi Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749280A1 (de) 1978-05-24
US4171510A (en) 1979-10-16
JPS6129225B2 (de) 1986-07-05
JPS5357737A (en) 1978-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622309C3 (de) Schutzeinrichtung für eine bürstenlose Synchronmaschine
DE3001632C2 (de)
DE2632380A1 (de) Schutzschaltung fuer einen wechselrichter
DE1638009B2 (de) Gleichspannungsgespeiste, geregelte gleichspannungsversorgung
DE2602880A1 (de) Elektromagnetisches regelsystem mit wendedetektor
DE2423258C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2420606B2 (de) Bremsabtastschaltung
DE2216265A1 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen Motor mit regelbarer Drehzahl
DE2749280C2 (de) Regelanordnung für eine mit vorgegebener Frequenz zünd- und löschbare Halbleiter-Schaltvorrichtung
DE112004002917T5 (de) Ansteuerschaltung einer Gleichspannungs-angesteuerten Magnetschaltvorrichtung und Leistungswandler
DE2738198A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der aenderung einer gewaehlten bedingung
DE2065765B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrommotors
DE2210747C3 (de) Überlastungsschutzanordnung für einen impulsgespeisten Gleichstrommotor
DE2731501C3 (de) Regelanordnung für einen mit Reihenschluß-Nebenschluß-Umschaltung betriebenen Gleichstrommotor
DE2934316C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines fremderregten Nebenschluß-Gleichstrommotors, Anordnung zur Ausführung des Verfahrens sowie Verwendung des Verfahrens
DE2706436C2 (de)
DE2827357C2 (de) Nullstrommelder für einen kreisstromfreien Doppelstromrichter
DE2951468A1 (de) Leistungssteuervorrichtung mit tastverhaeltnissteuerung
DE3622787C2 (de)
DE2643896B2 (de) Schutzschaltung zum Schutz eines dreiphasigen Stromrichters gegen Überstrom
DE3213225C2 (de) Überwachungs-Schaltungs-Anordnung für die Fahrtrichtungsschützkontakte bei einem umsteuerbaren elektrischen Fahrmotorantrieb
DE3205903C2 (de)
DE2439459C3 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2203956C2 (de) Löschwinkel-Regelanordnung für einen Stromrichter mit mehreren zündwinkelgesteuerten Thyristorventilen
DE2616781A1 (de) Statische regenerative gleichstrommotor-steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee