DE2749280A1 - Phasenregler - Google Patents

Phasenregler

Info

Publication number
DE2749280A1
DE2749280A1 DE19772749280 DE2749280A DE2749280A1 DE 2749280 A1 DE2749280 A1 DE 2749280A1 DE 19772749280 DE19772749280 DE 19772749280 DE 2749280 A DE2749280 A DE 2749280A DE 2749280 A1 DE2749280 A1 DE 2749280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase shifter
output
mps
magnetic phase
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749280
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749280C2 (de
Inventor
Masahiko Ibamoto
Hisakatsu Kiwaki
Shigeru Kuriyama
Masato Suzuki
Jinichi Toyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2749280A1 publication Critical patent/DE2749280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749280C2 publication Critical patent/DE2749280C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1213Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Phasenreqler
Die Erfindung betrifft einen Phasenregler für eine Halbleitervorrichtung mit einem magnetischen Phasenschieber, der insbesondere den Ausgangszustand der Halbleitervorrichtung erfassen kann.
Ein magnetischer Phasenschieber hat im allgemeinen zahlreiche hervorragende Eigenschaften, wie z. B. einen einfachen und stabilen Aufbau, die Fähigkeit, mehrere voneinander isolierte Steuersignale zu addieren und zu subtrahieren sowie ein sich ergebendes Ausgangssignal zur Umwandlung in ein Phasenschiebeslgnal zu verstärken,
81-(A 2660-02)-KoE
Ö098?1/0661
und die Möglichkeit, eine Zeitkonstante so einzustellen, daß der Einfluß des Rauschens ausgeschlossen ist. Daher werden magnetische Phasenschieber bei der automatischen Steuerung des Hauptmotors von Elektrofahrzeugen mit Thyristoren od. dgl. weitverbreitet eingesetzt.
Es gibt bereits einen (Gleichspannungs-)Pulssteller-Regler (vgl. US-PS 3 914 672), der einen magnetischen Phasenschieber hat, um den Gleichstrommotor des Elektrofahrzeuge zu betreiben.
Da jedoch bei diesem herkömmlichen Regler (US-PS 3 914 672) nicht der Ausgangszustand des (Gleichspannungs-) Pulsstellers (Choppers, Zerhackers) erfaßt wird, kann die Anlage nicht geschützt werden, wenn ein überstrom durch Kommutierungsausfall des Pulsstellers fließt. Auch erlaubt der herkömmliche Regler keine Feldschwächungs-Regelung, die gewöhnlich erfolgt, um das Feld zu schwächen, wenn das Ausgangssignal des Pulsstellers während eines Betriebs des Motors mit hoher Drehzahl einen Maximalwert erreicht.
Um einen Schutz gegen einen Kommutierungsausfall (Kippen) oder eine automatische Steuerung der Feldschwächung zu ermöglichen, sind ein Fühler zum Erfassen des Kommutierungsausfalles oder ein Fühler zum Erfassen des höchsten Tastverhältnisses des Pulsstellers erforderlich. Wenn insbesondere ein Kommutierungsausfall-Fühler vorgesehen ist, wird ein Schutz gegen einen Kommutierungsausfall erzielt. Das gleiche gilt für die Feldschwächungs-Regelung.
Jedoch ist der Kommutierungsausfall-Fühler im allgemeinen kompliziert aufgebaut und wenig zuverlässig. Da er weiterhin nicht immer ausfallsicher arbeitet, ist
809821/0661
der Kommutierungsausfall-Fühler allein als Schutz nicht ausreichend, und es wird ein zusätzlicher überlagerter Schutz benötigt, wie z. B. ein Überstrom-Relais od. dgl..
Während oben der Pulssteller-Regler mit dem magnetischen Phasenschieber zum Betrieb des Gleichstrotnmotores erläutert wurde, treten die gleichen Probleme im allgemeinen bei Systemen auf, die eine Phasenregelung der Halbleitervorrichtung durchführen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Phasenregler anzugeben, der sofort den Ausgangszustand einer Halbleitervorrichtung erfaßt.
Die Erfindung sieht einen Phasenregler vor, der aufweist
eine phasengesteuerte Halbleitervorrichtung,
einen magnetischen Phasenschieber, der ein Ausgangssignal der Halbleitervorrichtung als wenigstens ein Steuer-Eingangssignal zur Phasenregelung der Halbleitervorrichtung empfängt, und
einen Wächter, der den Ausgang des magnetischen Phasenschiebers so überwacht, daß dieser betätigt wird, wenn der Ausgang des magnetischen Phasenschiebers in einem zurückbleibenden oder remanenten Ausgangsbereich des magnetischen Phasenschiebers bleibt, um den Ausgangszustand der Halbleitervorrichtung zu erfassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäBen Phasenreglers,
Fig. 2 und 3A bis 3C Signale zur Erläuterung des Betriebs des in Fig. 1 dargestellten
809821/0661
Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 6A Signale zur Erläuterung des Betriebs und 6B des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels .
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Phasenreglers, bei dem ein magnetischer Phasenschieber einen (Gleichspannungs-)Pulssteller (Chopper, Zerhacker) zum Betrieb eines Gleichstrommotores steuert. In Fig. 1 sind vorgesehen eine Batterie B, ein Leistungsschalter CB, ein Gleichstrommotor M, dessen Feldwicklung F, eine Freilaufdiode Df und ein (Gleichspannungs-)Pulssteller CH, die alle in Reihe liegen, um eine geschlossene Schleife zu bilden. Der Pulssteller schaltet so, daß er kurzschließt, wenn ein EIN-Signal anliegt, und daß er öffnet, wenn ein AUS-Signal eingespeist wird. Wenn so der Pulssteller CH zwischen der Batterie B und dem Motor M liegt, kann eine Gleichspannung intermittierend an den Motor M gelegt werden. Durch Einstellen des Verhältnisses der EIN-Periode zu einem Betriebszyklus des Pulsstellers CH (im allgemeinen als Tastverhältnis bezeichnet), kann die mittlere Spannung (und damit der mittlere Strom) am (bzw. zum) Motor M gesteuert werden.
Ein magnetischer Phasenschieber MPS steuert den Pulssteller CH, d. h. den Tastwinkel des Pulsstellers CH entsprechend einer Abweichung zwischen einem Soll-Strom I und einem Motorstrom I... Der magnetische Phasenschieber
809821/0661
MPS hat magnetische Kerne C 1 und C- mit Rechteck-Magnet-Kennlinie, darauf gewickelte Ausgangswicklungen NL1 und NL und Steuerwicklungen N-. N^- und Nc,. Die Ausgangswicklun gen N-, und Ν-, werden durch Rechteck-Wechselstromquellen E 1 und E ρ erregt und ihre Ausgangssignale werden über Rückkopplungsgleichrichter D,.. und D,- zu einem Lastwiderstand R. gespeist.
Der Soll-Strom I wird zur Steuerwicklung N-,- gespeist, ein Vorstrom I„ wird zur Steuerwicklung Nc2 gespeist, und der Motorstrom I wird zur Steuerwicklung N-,3 gespeist.
Fig. 2 zeigt die Kennlinie des magnetischen Phasenschiebers MPS, wobei auf der Abszisse das Steuer-Eingangssignal und auf der Ordinate die mittlere Ausgangsspannung aufgetragen sind.
Der Vorstrom I„ verschiebt die Kennlinie in Richtung tj
der Koordinate des Steuer-Eingangssignales. Fig. 2 zeigt ein Beispiel, bei dem die mittlere Ausgangsspannung den Wert Null hat, wenn das Steuer-Eingangssignal Null ist.
Im positiven Bereich des Steuer-Eingangssignales in Fig. 2, d. h. im normalen Ausgangsbereich des magnetischen Phasenschiebers MPS, hat das Ausgangssignal des magnetischen Phasenschiebers MPS immer einen konstanten Pegel E-, wie dies in Fig. 3A (2) dargestellt ist, und
Ij
die Breite des Ausgangssignales oder der Tastwinkel Λ ändert sich mit der Abweichung zwischen dem Soll-Strom
I und dem Motorstrom IM. Andererseits zeigt im negati-ρ μ
vcn Bereich des Steuer-Eingangssignales, d. h. im zurückbleibenden Ausgangsbereich des magnetischen Phasenschiebers MPS, der magnetische Phasenschieber MPS eine Stromwandler-Kennlinie, und sein Ausgang erzeugt eine Gleichspannung, deren Pegel E- von der Abweichung zwischen dem
809821/0661
Soll-Strom I und dem Motorstrom IM abhängt, wie dies in Fig. 3B (2) dargestellt ist.
Wenn die Spannung am Lastwiderstand RT an den Pulssteller CH als das Tastwinkel-Signal (EIN-Signal) und eine synchron mit umgekehrter Polarität des Rechteck-Wechselstromsignales erzeugte Impulsspannung an den Pulssteller CH als das AUS-Signal angelegt wird, arbeitet der Pulssteller CH gewöhnlich in einem Punkt P, in dem die durch die Steuerwicklung N^1 erzeugte SoIl-MMK Ν_,. ·Ι_ und die durch die Steuerwicklung N^3 erzeugte Rückkopplungs MMK N_3*I„ im wesentlichen gleich sind. Wenn aus irgendeinem Grund der Motorstrom IM verringert wird, bewegt sich der Arbeitspunkt zu einem Punkt P1, in dem der Tastwinkel OL zunimmt, um die Abnahme des Motorstromes IM zu kompensieren. Wenn umqekehrt der Motorstrom I„ anwächst, bewegt sich der Arbeitspunkt zu einem Punkt P", um die Zunahme des Motorstromes I„ zu unterdrücken. Auf diese Weise wird der Motorstrom I„ automatisch gesteuert, so daß er proportional zum Soll-Strom I ist.
Oben wurde der Grundbetrieb zur Steuerung des Pulsstellers CH durch den magnetischen Phasenschieber MPS erläutert.
Im folgenden wird ein wesentlicher Teil des erfindungsgemäßen Reglers erläutert, d. h. der Teil, der den Ausgang des magnetischen Phasenschiebers MPS überwacht, um den Ausgangszustand des Pulsstellers CH zu erfassen.
Ein Wächter hat beim bevorzugten Ausführungsbeispiel Z-Dioden (Zener-Dioden) D„.-, D72' Transistoren Tr1' Tr2 un(* wi<3erst^nde R1, R-, und der Ausgang des Wächters ist so angeschlossen, daß über ihn eine Erreger- oder Auslösespule TC des Leistungsschalters CB erregbar ist. Die Zener-Spannungen E21 und E„2 der Z-
809821/0661
-Jt-
27A9280
Dioden D21 und D22 sind so gewählt, daß sie niederer als die Spannung E sind, die gewöhnlich am Lastwiderstand R. erzeugt wird, und die Beziehung E21 > E22 erfüllen, wie dies in Fig. 3A (2) dargestellt ist. Auf diese Weise ist das EIN-Signal für den Pulssteller CH, d. h. die Spannung an einem Punkt S1 in Fig. 1, gleich E- - E21, da jedoch deren Zeitdauer gleich ist der Zeitdauer der Spannung EL, hat sie keinen Einfluß auf die Funktion des EIN-Signales für den Pulssteller CH.
Andererseits neigt die Kollektorspannung des Transistors T ·., d. h. die Spannung an einem Punkt S2 in Fig. 1, dazu, den Wert E- - E_2 anzunehmen. Da jedoch die Spannung E_ - E21 am Punkt S1, die die gleiche Zeitdauer hat, am Transistor T . liegt, um den Transistor T . kurzzuschließen, nimmt die Spannung am Punkt S2 den Wert Null an. Auf diese Weise wird der Transistor T- geöffnet, und die Auslösespule TC wird nicht erregt.
Wenn so der Motorstrom I„ im wesentlichen proportional dem Soll-Strom I ist und der Arbeitspunkt des magnetischen Phasenschiebers MPS im normalen Steuerbereich liegt, wie z. B. im Punkt P in Fig. 2, wird der oben erläuterte Grundsteuerbetrieb nicht durch den Wächter beeinflußt.
Im folgenden soll ein Fall untersucht werden, in dem der Motorstrom I„ einen Oberstrom durch den Kommutierungsausfall des Pulsstellers CH oder dergl. erreicht und der Betriebspunkt des magnetischen Phasenschiebers MPS in den zurückbleibenden Ausgangsbereich eintritt, wie z. B. in einen Punkt Q in Fig. 2. In diesem Fall nimmt der magnetische Phasenschieber MPS den Stromwandler-Betrieb an, so daß die Impedanz der Steuereingangsschaltung ausreichend hoch ist und die Auegangsspannung am Lastwiderstand R-, wenn das Steuer-Eingangssignal ein Gleichstromsignal ist, eine Gleichspannung ist, deren Größe im
809821/0661
wesentlichen proportional zum Steuer-Eingangssignal ist, wie dies in Fig. 3B (2) dargestellt ist.
Wenn die Ausgangsspannung E kleiner als die Spannung E22 ist, sind die Spannungen an den Punkten S1 und S- Null, und der Transistor T 2 wird geöffnet, so daß die Auslösespule TC nicht erregt wird.
Wenn andererseits die Ausgangsspannung ET die Be-
Ziehung E_o< ET < E„A erfüllt, ist der Transistor T , α δ L· ii \ r ι
geöffnet, da die Spannung am Punkt S1 den Wert Null hat; der Transistor T _ wird jedoch über die Z-Diode D„- und die Widerstände R2 und R3 betätigt, da E _< E. vorliegt, so daß die Auslösespule TC erregt ist, um den Leistungsschalter CB zu öffnen.
Wenn so der Motorstrom I., einen überstromwert erreicht und der Arbeitepunkt des magnetischen Phasenschiebers MPS in den zurückbleibenden Ausgangsbereich eintritt, liegt ein gleichstromähnliches Ausgangssignal am Lastwiderstand R1 . Wenn die Größe des Gleichstrom-Ausgangssignales die Zener-Spannung der Z-Diode D_2 überschreitet, wird der Leistungsschalter CB betätigt, um die Motorschaltung zu schützen. Die Größe des Motorstromes I.., bei der der Leistungsschalter CB betätigt wird, d. h. der Überstrom-Erfassungspegel, kann eingestellt werden, indem die Zener-Spannung der Z-Diode D22 geändert wird.
In Fig. 3 (1) ist der Verlauf der Spannung der Rechteck-Wechselstromquellen E1, E - gezeigt; Fig. 3 (2) zeigt den Spannungsverlauf am Lastwiderstand R.; in Fig. 3 (3) ist der Spannungsverlauf am Punkt S1 dargestellt; und Fig. 3 (4) zeigt den Spannungsverlauf am Punkt S2.
809821/0661
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Ubermotorstrom zum Schutz erfaßt werden, indem lediglich einfache Bauelemente am Ausgang des magnetischen Phasenschiebers zugefügt sind, wie z. B. die Z-Dioden und die Transistoren.
Oben wurde der Fall näher erläutert, in dem das Ausgangssignal des magnetischen Phasenschiebers ein Gleichstrom im zurückbleibenden Ausgangsbereich ist. Bei bestimmten Anwendungen kann es nicht möglich sein, die Impedanz der Steuereingangsschaltung ausreichend hoch zu machen. In einem derartigen Fall hat die Ausgangsspannung am Lastwiderstand R- Welligkeitsanteile, selbst wenn das Steuer-Eingangssignal ein Gleichstrom ist, wie dies in Fig. 3C (2) dargestellt ist. In diesem Fall ändert sich die Größe des Hochspannungsanteiles der Ausgangsspannung linear proportional zum Steuer-Eingangssignal. Wenn deshalb die Zener-Spannung der Z-Diode D22 kleiner als die Größe des Hochspannungsanteiles eingestellt wird, gibt die Z-Diode D_2 ein Ausgangssignal mit dem in Fig. 3C (4) dargestellten Verlauf ab. Dieses Ausgangssignal wird in einen Gleichstrom durch ein Filter aus Widerständen R3 und R- und einem Kondensator C (vgl. Fig. 4) umgewandelt, und der gefilterte Gleichstrom wird zum Transistor T- gespeist. Auf diese Weise werden die gleiche Wirkung und der gleiche Betrieb ohne Beeinflussung durch die Welligkeitsanteile erzielt, wie dies anhand der Fig. 3B erläutert wurde.
Das oben erläuterte Verfahren ist auch dann vorteilhaft, wenn die Ausgangsspannung des magnetischen Phasenschiebers MPS Welligkeitsanteile aufgrund von Welligkeitsanteilen im Motorstrom IM hat.
Während bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der magnetische Phasenschieber MPS drei Steuer-
809821/0661
wicklungen Nc1 , N _ und N-,3 hat, kann bei bestimmten Anwendungen ein magnetischer Phasenschieber mit der einzigen Steuerwicklung N_,3 verwendet werden. Da die Kennlinie des magnetischen Phasenschiebers im wesentlichen durch eine Strichlinie in Fig. 2 dargestellt ist, arbeitet dieser so, wie wenn ein Befehl entsprechend N_2*IB anliegt, obwohl der Soll-Strom I und der Vorstrom I0 nicht eingespeist
P B
werden. Wenn so keine genaue Steuerung für den Motor benötigt wird, kann es ausreichen, lediglich den Motorstrom rückzukoppeln. Wenn der Motorstrom geändert werden soll, kann die Windungszahl der Steuerwicklung N3 verändert werden.
Während das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einen Fall zeigt, in dem der Motor M und der Pulssteller CH zur Fahrt-Steuerung in Reihe liegen, ist die Erfindung auch dann vorteilhaft, wenn der Motor M und der Pulssteller CH zur Brems-Steuerung parallel geschaltet sind.
Fig. 5 zeigt ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Phasenreglers. In Fig. 5 sind einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1.
Der Unterschied des vorliegenden Ausführungsbeispiels zum AusfUhrungsbeispiel der Fig. 1 liegt darin, daß eine Reihenschaltung aus einem Widerstand JL. und einem Schalter WFC parallel zur Feldwicklung F des Motores M und dem Transistor TR- vorgesehen ist, um eine Betätigungsspule des Schalters WFC zu erregen. Weiterhin sind die Richtungen der Einspeisung des Soll-Stromes I und des Motorstromes Iu in die Steuerwicklungen N_,
P M V-I
bzw. N_3 entgegengesetzt zu den Richtungen in Fig. 1.
809821/0661
— JTi —
Bei diesem Ansfnhrungsbeispiel zeigt der magnetische MPS durch genaues Einstellen des Vorstromes
In eine Kennlinie» bei der der Tastwinkel «t einen Maximal
wert oder die mittlere Ansgangsspannung einen Maximalwert hat, wenn das Steaer-Eingangssignal den Wert BFuII hat. Da der Soll-Strom I and der Motorstrom L. beim vorliegenden
P H
Ausführungsbeispiel entgegengesetzt zum Ansfuhrungsbeispiel
der Fig. 1 gerichtet sind, verringert der Soll-Strom I den Tastwinkel Λ , während der Motorstrora I„ den Tastwimkel Λ vergrößert.
Fig. β zeigt Signale znr Erläuterung des Betriebs des vorliegenden AasfQhrungsbeispiels. In Fig. 6B CI) ist der Verlauf der Rechteck-Wechselströme der Stromquellen Β-«· E- dargestellt, in Fig. 6B (2} der Verlauf der Spannung im Punkt S-, in Fig. 6B (3) ein AHS-Signal für den Pulssteller CH und in Fig. CB (4) ein EHt-Signal für den Pulssteller CB.
Wie in Flg. 6B dargestellt ist, wird die Spannung am Punkt S-, d. h. die Tfmi m mmnnnng, die synchron zum Anstieg der Spannung entsprechend dem EIB-Signal zum Pulssteller CH beim AnsfShrungsbeisplel der Fig. 1 ist, als das AUS-Signal verwendet, und die Impulsspannung, die synchron zum Polaritats-Pmkehrpunkt des Rechteck-Wechselstromsignales entsprechend dem AOS-Slgnal zum Pulssteller CH beim Ausfuhrungsbeispiel der Flg. 1 ist, dient als das En-Slgnal.
Bei dieser Anordnung arbeitet der magnetische Phasenschieber im Punkt P, in dem die SoIl-MMK Hcl'Ip und die RBckkopplungs-MHK *c3*Ip 1» wesentlichen gleich sind, und der Motorstrom In wird aiii omul Inch so gesteuert, daß er wie beim Ansftfhrungsbeisplel der Fig. 1 proportional
zum Soll-Strom I 1st.
809821/06*1
274928Q It1
Wenn sich der Arbeitspunkt zu einem Punkt O1 bewegt, ist der Pulssteller CH vollständig geöffnet, und wenn sich der Arbeitspunkt weiter bewegt, nimmt der Motorstrom IM ab, und die Drehzahl des Motores M nimmt entsprechend ab. Dies ist ein sogenannter beschleunigungsfreier Zustand.
Wenn der Motor auf eine höhere Drehzahl beschleunigt werden soll, wird eine sogenannte Feldschwächungs-Steuerung durchgeführt, bei der der Strom in der Feldwicklung F aufgezweigt wird, da es schwierig ist, die Drehzahl im beschleunigungsfreien Zustand zu erhöhen. Wenn beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Motor in den beschleunigungsfreien Zustand eintritt und der Motorstrom I1. abnimmt,
bewegt sich der Arbeitspunkt des magnetischen Phasenschiebers MPS zu einem Punkt Q in Fig. 6A und tritt in den zurückbleibenden Ausgangsbereich ein. Wie oben anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 erläutert wurde, ist der Transistor T ^ dann bei einem vorbestimmten Pegel des Motor stromes IM kurzgeschlossen, so daß die Betätigungsspule des Schalters WFC erregt ist, um den Widerstand R^ parallel zur Feldwicklung F zu schalten, so daß die Feldschwächungs-Steuerung bewirkt wird.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Verringerung des Motorstromes für die Feldschwächungs-Steuerung erfaßt, indem lediglich einfache Bauelemente beigefügt werden, wie z. B. Z-Dioden und Transistoren.
Während bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen der Strom in der Last, gesteuert durch die Halbleitervorrichtung, alt einen Thyristor erfaßt wird, ist die vorliegende Erfindung auch auf die Spannungserfassung anwendbar, bei der die Spannung an der Last in einen Strom durch einen Widerstand umgewandelt wird, und der sich ergebende Strom wird zur Steuerwicklung des magnetischen Phasenschie-
809821/0661
bers gespeist.
Während weiterhin bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ein magnetischer Phasenschieber verwendet wird, kann dieser In der Praxis gleich einem magnetischen Verstärker in dessen Schaltungsanordnung sein; er wird jedoch als magnetischer Phasenschieber bezeichnet, da er den Tastwinkel des Ausgangssignales verwendet. Deshalb kann eine zu den erläuterten Ausführungsbeispielen ähnliche Stromerfassung in einem Regler erzielt werden, der einen magnetischen Verstärker verwendet, der mittels des zurückbleibenden Ausgangsbereiches die mittlere Ausgangsspannung ausnutzt.
Die Erfindung ermöglicht also einen einfach aufgebauten Phasenregler zur Erfassung des Ausgangszustandes einer Halbleitervorrichtung.
809821/0661
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Phasenreqler,
    mit einer phasenqesteuerten Halbleitervorrichtung, und mit einem magnetischen Phasenschieber, der ein Ausgangssignal der Halbleitervorrichtung als wenigstens ein Steuer-Eingangssignal zur Phasensteuerung der Halbleitervorrichtung empfängt,
    gekennzeichnet durch
    einen Wächter (DzD79' Tr1 ' Tr2' R1' R2* Zllm "her" wachen eines Ausganges des magnetischen Phasenschiebers (MPS), so daß dieser betätigt wird, wenn das Ausqanqssiqnal des magnetischen Phasenschiebers (MPS) in einem zurückbleibenden (remanenten) Ausgangsbereich des magnetischen Phasenschiebers (MPS) ist (Flg. 1).
    2. Phasenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der magnetische Phasenschieber (ΜΡΠ) einen Befehl und das Ausgangssignal der Halbleitervorrichtung als die Steuer-Eingangssignale empfängt und ein I'hasenslgnal entsprechend einer Abweichung zwischen dem Befehl und dem Ausgangssignal der Halbleitervorrichtung erzeugt.
    \. Phasenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Befehl in einem Richtungssinn einwirkt, um ein normales Ausgangssignal des magnetLnchen Phasenschiebers (MPS) zu erhöhen.
    4. Phasenregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Befehl In einem Richtungssinn einwirkt, um ein zurückbleibendes (remanenten) Ausgangssiqnal .le·; magnetischen Phasenschiebers (MPS) zu erhöhen.
    609821/0661
    - yr -
    ri. Phasenreqler,
    mit einer ritromquoLLe,
    mit einer an die Stromquelle anqeschlossenen HaIblti i tt.Tvorr Lchtunq,
    mit einem durch die IlaLbleitervorrichtunq steuerbaren Motor, und
    mit einem maqnetischen Phasenschieber, der oin
    Ausqanqss iqnal der ilalble itervorr ichtunq als weniqstens ίίίΐι .Steuer-F inqanqss iqnal zur Phasensteuerunq der HaIb-Ic i tervorr ichtunq empf änqt,
    q C! k e η η ζ ο i c h η e t d u r c h
    einen Wächter (Π , [) .,, T . , T .,, R , R9) /.um Hberwachen eines Ausqanqes fies maqnetischen Phasenschiebers (MPS), so daß diener betätiqt wird, wenn der Ausqanq des maqnetischen Phasenschiebers (MPS) in einem zurückbleibenden (remanenten) Ausqanqsbere ich des maqnetischen
    Phasenschiebern (MPS) ist.
    6. Phasenreqler nach Anspruch 1 oder Γ>,
    dadurch qekenriüe Lehnet,
    dai\ iler Wachtet (T)7,, D7 .,, T^, Tr,, V^, η ,) weniqii-t'iir, zv/ei Pecjel-Stc 1 l-Maue lemente (^71/ r)-/2^ aufweist, so daß iir betäticjbar 1st, wenn das Ausqanqssiqna I des
    maqnetischen Phasenschiebers (MPS) zwischen den beiden Peqel-F inste1lunqen ist.
    7. PhaisenreqLer n.ujh Anspruch 1J,
    d.idurch qekerm.'.e ichnet ,
    (!all der Wächter Ii)1,,,, \\; ,.,, Tr|, 'l'r , , Rj , R1) bei
    Met it. iqunq die Ha 1 b ! e i t or'/orr ichtunq von ler Stromquelle isi)l i er t .
    K. I'hasenreq ler nach Anspruch c>,
    il (durch qekeuri.'.e i"hnet ,
    d.iil der Wächter (I',,,, D,,,, 1T r ] , 'I^ , V]f · ) I
    Met.it iquiuj die Feldv/i rk 1 unq (F) dei; Motc ; (M) ^u f .
    Π09Β? I /06R1
DE2749280A 1976-11-04 1977-11-03 Regelanordnung für eine mit vorgegebener Frequenz zünd- und löschbare Halbleiter-Schaltvorrichtung Expired DE2749280C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13178076A JPS5357737A (en) 1976-11-04 1976-11-04 Magnetic control circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749280A1 true DE2749280A1 (de) 1978-05-24
DE2749280C2 DE2749280C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=15065967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749280A Expired DE2749280C2 (de) 1976-11-04 1977-11-03 Regelanordnung für eine mit vorgegebener Frequenz zünd- und löschbare Halbleiter-Schaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4171510A (de)
JP (1) JPS5357737A (de)
DE (1) DE2749280C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5936507B2 (ja) * 1978-10-21 1984-09-04 株式会社日立製作所 チヨツパ制御装置
US4272713A (en) * 1979-10-30 1981-06-09 Pritchard Eric K Switching transconductance amplifier for inductive loads
US4447767A (en) * 1981-03-31 1984-05-08 John J. Barni SCR Motor speed control
US4449080A (en) * 1982-05-27 1984-05-15 General Electric Company Electric vehicle protection scheme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914672A (en) * 1972-12-04 1975-10-21 Hitachi Ltd Chopper control system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413494A (en) * 1966-06-28 1968-11-26 Reliance Electric & Eng Co Magnetic amplifier control system
JPS5213608B2 (de) * 1972-12-04 1977-04-15
JPS564094B2 (de) * 1974-02-06 1981-01-28
JPS51102547A (de) * 1975-03-07 1976-09-10 Hitachi Ltd

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914672A (en) * 1972-12-04 1975-10-21 Hitachi Ltd Chopper control system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"AEG-Mitteilungen" 50 (1960), Seiten 27 bis 32 *
DIN 42 635, März 1965, Seiten 1 und 6 *
Hans Kielgas "Transduktoren, Aufbau, Wirkungs- weise, Anwendungen", Heidelberg, 1960, Seite 130 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4171510A (en) 1979-10-16
JPS6129225B2 (de) 1986-07-05
DE2749280C2 (de) 1983-01-05
JPS5357737A (en) 1978-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622309C3 (de) Schutzeinrichtung für eine bürstenlose Synchronmaschine
DE2632380A1 (de) Schutzschaltung fuer einen wechselrichter
DE3015109C2 (de)
DE3935243A1 (de) Wechselrichter
DE2021507B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE1613786A1 (de) Phasenanschnittgesteuerte Gleichrichtereinrichtung
DE3343883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zweipunktregelung eines laststromes
DE2749280A1 (de) Phasenregler
DE2731501C3 (de) Regelanordnung für einen mit Reihenschluß-Nebenschluß-Umschaltung betriebenen Gleichstrommotor
DE3622787C2 (de)
DE2526684C2 (de) Aus einem Gleichstrommotor und einem Drehstromgenerator bestehender Umformer mit Regelvorrichtung
DE3015213C2 (de)
DE2439459C3 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2640622C3 (de) Verfahren zum Notbetrieb eines eine Drehfeldmaschine speisenden Umrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2827357C2 (de) Nullstrommelder für einen kreisstromfreien Doppelstromrichter
DE69324198T2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für eine Reihenschluss- oder Kompound-erregte Gleichstrommaschine
DE3217899C2 (de) Röntgendiagnostikapparat
DE3108162C2 (de) Statische Scherbius-Kaskade
DE3205903C2 (de)
DE69225995T2 (de) Schaltungsanordnung eines Gleichstrom-Nebenschluss- oder Kompoundmotors
DE2716206A1 (de) Schutzeinrichtung fuer eine buerstenlose synchronmaschine
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE2942200A1 (de) Wechselrichter-regelanordnung
DE3227392A1 (de) Adaptiver stromregler
DE2844543C3 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee