DE896212C - Peilanordnung mit Kreuzrahmen und Goniometer - Google Patents

Peilanordnung mit Kreuzrahmen und Goniometer

Info

Publication number
DE896212C
DE896212C DES11081D DES0011081D DE896212C DE 896212 C DE896212 C DE 896212C DE S11081 D DES11081 D DE S11081D DE S0011081 D DES0011081 D DE S0011081D DE 896212 C DE896212 C DE 896212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductance
coil
arrangement according
additional
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11081D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr-Ing Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11081D priority Critical patent/DE896212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896212C publication Critical patent/DE896212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/08Means for reducing polarisation errors, e.g. by use of Adcock or spaced loop antenna systems
    • G01S3/085Means for reducing polarisation errors, e.g. by use of Adcock or spaced loop antenna systems by using spaced loop aerial systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

  • Peilanordnung mit Kreuzrahmen und Goniometer Es ist bekannt, daß in Peilanordnungen mit Kreuzrahmen und Goniometer Peilfehler auftreten, die im wesentlichen durch sogenannte Rückstrahler hervorgerufen werden. Als Rückstrahler kommen die in der Umgebung des Peilers befindlichen Metallgebilde in Frage. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Peilfehler durch entsprechend eingestellte Feldverzerrungen im Goniometer auszugleichen. Diese Feldverzerrungen verursachen im allgemeinen eine Inkonstanz der wirksamen Suchspuleninduktivität über dem Drehwinkel. Bekanntlich wird nun bei einer Peilanordnung mit Kreuzrahmen und Goniometer zum Eindeutigmachen der Peilung, d. h. zur sogenannten Seitenbestimmung, eine Hilfsantenne verwendet, welche in einem Hilfsantennenkreisgewöhnlich mit einem Drehkondensator eingeschaltetist. Zwischen dem eigentlichen Peilkreis und dem Hilfsantennenkreis soll nun ein Frequenzgleichlauf bestehen. Wegen dieses Gleichlaufes ist aber die Inkonstanz der wirksamen Suchspuleninduktivität unerwünscht. Die Inkonstanz wird um so größer, je inniger dieVerkoppelung zwischen Feldspulen und Suchspulen im Goniometer ist. Eine starke Verkoppelung zwischen diesen ist aber erforderlich, um eine große Peilleistung der Anordnung zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine Peilanordnung mit Kreuzrahmen und Goniometer und bezweckt, die Inkonstanz der wirksamen Suchspuleninduktivität beim Einstellen der Feldverzerrungen zu vermeiden. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der induktive Widerstand in mindestens einem durch Peilrahmen und Feldspule gebildeten Erregerstromkreis veränderbar ist. Es hat sich gezeigt, daß durch Verändern des induktiven Widerstandes in einem der Stromkreise Peilrahmen - Feldspule um einen bestimmten Betrag die Inkonstanz der Suchspuleninduktivität praktisch vermieden werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, in den einen Erregerkreis eine zusätzliche Reihenindüktivität zu legen, deren Wert so bemessen wird, daß die * durch die eingestellte Feldverzerrung entstandene Inkonstanz der wirksamen Suchspuleninduktivität kompensiert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die beiden Kreuzrahmen sind mit LRl und LR2 bezeichnet. Sie bilden mit den entsprechenden Feldspulen LFl und LF2 die beiden Erregerstromkreise. Zwecks Erzielung der notwendigen Feldverzerrung ist die Induktivität L, vorgesehen, welche parallel zu der Feldspule LFl liegt. Gemäß der Erfindung ist nun in Reihe zu der Feldspule LFl außerdem eine vorzugsweise veränderbare Induktivität Lx eingeschaltet, durch die der induktive Widerstand dieses Erregerstromkreises geändert werden kann. Mit L8 ist die Suchspule bezeichnet. Kann die zur Kompensation der Peilfehler notwendige Feldverzerrung durch die Abgleichvorrichtung zwischen gewünschten Grenzen geregelt werden, so ist erforderlich, daß der Wert der Zusatzinduktivität zwischen Peilrahmen und Feldspule im entsprechenden Sinn verändert wird. Man bildet daher die Zusatzspule als Variometer aus und kuppelt diese-mit der Abgleichvorrichtung der Peilfehlerkompensation, so daß sich sein Induktivitätswert automatisch auf den entsprechenden Korrekturwert einstellt. Am zweckmäßigsten ist es, bei Goniometern mit Kompensationseinrichtung des Peilfehlers durch Feldverzerrung von vornherein in beiden Erregerkreisen je eine Zusatzinduktivität bzw. ein Zusatzvariometer vorzusehen, um durch Einstellen einer Induktivitätsdifferenz die Konstanz der wirksamen Suchspuleninduktivität wieder herzustellen. Dies kann durch ein gemeinsames Einstellorgan erfolgen, mit dem der Wert der einen Zusatzinduktivität erhöht und der der anderen vermindert wird.
  • Die Konstanz derwirksamen Suchspuleninduktivität kann also ganz allgemein dadurch erreicht werden, daß man irgendeine der Induktivitäten in den Erregerkreisen entsprechend ändert. Daraus geht hervor, daß man auch durch Unterschiede in den Rahmenoder/und Feldspuleninduktivitäten, ohne eine zusätzliche Induktivität einzuschalten, die Konstanz der Suchspuleninduktivität erreichen kann.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird zur Erläuterung der Erfindung im folgenden ein Beispiel durchgerechnet.
  • Es soll durch Feldverzerrung im Goniometer ein viertelkreisiger Peilfehler von f ° ausgeglichen werden. Der Ausgleich soll in der Weise erfolgen, daß die magnetischen Felder der beiden Feldspulen bei gleicher Erregung entsprechend verschieden sind. Dieser Unterschied soll in bekannter Weise durch Parallelschalten einer Induktivität L, zu einer Feldspule eingestellt werden. Der Wert von LP wird aus folgender Beziehung ermittelt: worin und sind. Diese Beziehung gilt für LRl = LR2 = LR, LFl = LP 2 ` Lr und für gleich große Verkoppelung der Suchspule mit jeder Feldspule, wobei diese einen reinen cosinus-bzw. sinusförmigen Verlauf über dem Drehwinkel aufweisen muß.
  • Für die gleichen Bedingungen erhielt man folgende Beziehung für die wirksame Induktivität der Suchspule Darin ist K, ist der maximale Kopplungsfaktor zwischen Suchspule und Feldspulen.
  • Aus der Beziehung ersieht man, daß Ls., vom Drehwinkel abhängt.
  • Fällt LP fort, dann wird L"" über dem Drehwinkel konstant gemäß der Formel Der Wert von L"" nach Beziehung (2) kann unabhängig vom Drehwinkel werden, wenn man in einen Erregerkreis eine Zusatzinduktivität L, einschaltet, deren Wert so bemessen wird, daß LR = ZR wird. Dies ist der Fall, wenn ist. Diese Korrektur wirkt sich wieder auf die Peilfehlerkompensation aus. Es geht die Beziehung (x) für eine Schaltung mit Zusatzspule in Reihe mit ZR über in die Beziehung Zahlenbeispiel Für LR = 24ßH, L, = LF = 55,uH, KO = o,9 wird nach (3) L,., = 24ßH = LR.
  • Legt man derFeldspuleLpl einLp = 55,uHparallel, dann ergibt sich nach (i) ein viertelkreisiger Peilfehler f = 7,5°.
  • Aus (2) ergeben sich folgende Inkonstanzen von Lsw, bezogen auf 24,uH: a= o'; 4L""--=30/0, a=45°; dLsw=- 6.50o, a=go°; dLsw= 00/0-Tragbar sind jedoch nur Abweichungen vom Sollwert um einige Promille.
  • Berechnet man tg f nach (5) unter Zugrundelegung von einem Lx Wert nach Beziehung (4), dann ist für f = 7,5° ein L" .. iio,uH notwendig, und Lx wird 6,5 MH.
  • Aus diesem Beispiel ist klar ersichtlich, daß die bekannte Methode, nur durch Parallelschalten einer Induktivität zu einer Feldspule einen viertelkreisigen Peilfehler zu kompensieren, zu einer nicht tragbaren Inkonstanz der wirksamen Suchspuleninduktivität führt. Durch Zuschalten einer Zusatzinduktivität in Reihe mit der Rahmenspule und gleichzeitigem Parallelschalten einer Induktivität zu der Feldspule des gleichen Erregerkreises kann ein viertelkreisiger Peilfehler so kompensiert werden, daß die Konstanz der wirksamen Suchspuleninduktivität über dem Drehwinkel erhalten bleibt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Peilanordnung mit Kreuzrahmen und Goniometer, dadurch gekennzeichnet, daß der induktive Widerstand in mindestens einem durch Peilrahmen und Feldspule gebildeten Erregerstromkreis veränderbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Erregerstromkreis eine zusätzliche Reiheninduktivität, vorzugsweise in Form einer Spule, vorgesehen ist, deren Wert so bemessen wird, daß die durch die eingestellte Feldverzerrung entstandene Inkonstanz der wirksamen Suchspuleninduktivität kompensiert wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung der notwendigen Feldverzerrung zu mindestens einer Feldspule eine Induktivität parallel geschaltet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe mit dem Peilrahmen liegende zusätzliche Induktivität als veränderliche Spule, z. B. in Form eines Variometers, ausgebildet ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in Reihe mit dem Peilrahmen liegende Variometer mit der an sich bekannten Abgleichvorrichtung der Peilfehlerkompensation gekuppelt ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch = bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Erregerkreisen je eine Zusatzinduktivität vorgesehen ist, wobei durch Einstellen einer Induktivitätsdifferenz die Konstanz der wirksamen Suchspule hergestellt wird.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen der beiden Zusatzinduktivitäten durch ein gemeinsames Einstellmittel erfolgt.
DES11081D 1942-10-15 1942-10-16 Peilanordnung mit Kreuzrahmen und Goniometer Expired DE896212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11081D DE896212C (de) 1942-10-15 1942-10-16 Peilanordnung mit Kreuzrahmen und Goniometer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE907156X 1942-10-15
DES11081D DE896212C (de) 1942-10-15 1942-10-16 Peilanordnung mit Kreuzrahmen und Goniometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896212C true DE896212C (de) 1953-11-09

Family

ID=25957732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11081D Expired DE896212C (de) 1942-10-15 1942-10-16 Peilanordnung mit Kreuzrahmen und Goniometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896212C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319470B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Reduktion der Temperaturabhängigkeit der Schwingparameter eines Oszillators
DE2519845C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zusammenführung von Hochfrequenzleistungsanteilen
DE2442313B2 (de) Kompensationsanordnung bei magnetoelastischen Gebern
DE896212C (de) Peilanordnung mit Kreuzrahmen und Goniometer
DE2130235A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Phasenlinearisierung von Frequenzgruppen
DE1261543B (de) Verfahren und Anordnung zum Ausgleich des Zeitfehlers in einem insbesondere von einem magnetischen Speicher abgenommenen Fernsehsignal
DE706424C (de) Kopplungseinrichtung
DE2518983A1 (de) Anordnung zum lesen selbstsynchronisierender informationen eines magnetisierten datentraegers
CH290025A (de) Peilanordnung mit Kreuzrahmen und Goniometer.
DE2200452C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konvergenzkorrektur in einem Fernsehempfänger
DE964615C (de) Magnetische Antenne fuer Funkpeilung mit Beseitigung der Missweisung
DE2945264C2 (de) Hochfrequenz-Bandfilteranordnung für den UHF-Bereich
DE685150C (de) Kurzwellenempfaenger mit mindestens einer geregelten Verstaerkerroehre
DE704563C (de) Aus mehreren Gliedern in Kettenschaltung bestehendes Wellenfilter mit mehreren Daempfungspolen im Sperrbereich
DE705482C (de) Eingangsschaltung fuer Peilempfaenger nach der Minimummethode
DE723162C (de) Verfahren zum Abgleichen der mechanisch miteinander gekuppelten, den gleichen Frequenzbereich umfassenden Abstimmkreise von Radioempfangsgeraeten
DE1096971B (de) Mischschaltungs-Anordnung mit kapazitiver Bruecke und ZF-Neutralisation
DE728776C (de) Anordnung zur Seitenbestimmung bei einer Peilanlage
DE679651C (de) Bandfiltereinrichtung mit veraenderbarer Bandbreite
DE885261C (de) Abstimmvorrichtung mit wenigstens zwei Abstimmkreisen, die einen ungleichen Frequenzbereich besitzen
DE624390C (de) Schaltungsanordnung fuer mit pulsierendem Strom geheizte Verstaerkerroehren
DE936521C (de) Elektrisches Variometer
DE902512C (de) Goniometeranordnung fuer Peilzwecke
DE926872C (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Wechselspannungen oder Wechselstroemen mit Verstaerkerroehren
DE699953C (de) Selbsttaetig enttruebter Funkpeiler