DE895532C - Halteschaltung bei elektrischen Laengentoleranz-Pruefgeraeten - Google Patents

Halteschaltung bei elektrischen Laengentoleranz-Pruefgeraeten

Info

Publication number
DE895532C
DE895532C DEB17638D DEB0017638D DE895532C DE 895532 C DE895532 C DE 895532C DE B17638 D DEB17638 D DE B17638D DE B0017638 D DEB0017638 D DE B0017638D DE 895532 C DE895532 C DE 895532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
electrical length
contacts
testers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17638D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Max Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer and Schaurte GmbH and Co KG
Original Assignee
Bauer and Schaurte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer and Schaurte GmbH and Co KG filed Critical Bauer and Schaurte GmbH and Co KG
Priority to DEB17638D priority Critical patent/DE895532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895532C publication Critical patent/DE895532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/38Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable
    • G01B3/42Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable of limit-gauge type, i.e. "go/no-go"
    • G01B3/44Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable of limit-gauge type, i.e. "go/no-go" preadjustable for wear or tolerance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

  • Halteschaltung bei elektrischen Längentoleranz-Prüfgeräten Längentastgeräte mit elektrischer Kontaktgabe sind bekannt. Es wurde früher vorgeschlagen, durch den Kontakt des Längenprüfgerätes Signaleinrichtungen nicht unmittelbar, sondern über ein Feinrelais zu schalten. Ferner wurde früher der Gedanke gezeigt, bei Werkstüdn mit eng beieinanderliegenden Meßstellen die Tastköpfe bnacheinander mit dem Werkstück in Berührung zu bringen.
  • Um am Ende des Meßprozesses sämtliche Maße ablesen zu können, ist bei einer solchen Anordnung eine besondere Halteschaltung erforderlich. An sich sind Halteschaltungen bekannt. Für den vorliegenden Zweck werden jedoch an die Halteschaltung besondere Anforderungen gestellt.
  • Um namentlich Induktionsfunken unter allen Umständen zu vermeiden, werden die Tastgeräte mit ihrem Relais so geschaltet, daß bei Kontaktgabe des Tasters das Relais kurzgeschaltet wird.
  • Damit hierdurch die Stromquelle nicht ebenfalls kurzgeschaltet wird, besitzt jedes Relais einen Vorwiderstand. Die Relais stehen dadurch unter Strom, wenn alle Maße gut sind, während sie bei Ausschuß maßen, wenn also die Lehre Kontakt gibt, stromlos werden. Diese Maßnahme erfolgt außer dem vorbeschriebenen aus dem Grunde, um beim Versagen eines Relais auf keinen Fall eine Gutanzeige zu bekommen, während vielleicht das zu messende Stück bereits Ausschuß ist.
  • Eine besondere Haltewicklung an den Relais vorzusehen ist nicht zweckmäßig, da diese den Bau des Relais verwickeln würde.
  • Es muß nun folgendes erreicht werden: Durch einen einfachen Schalter muß die Halteschaltung ein- oder ausgeschaltet werden können. Durch diesen Schalter dürfen die Relais nicht gegenseitig beeinflußt werden.
  • Die' Ausführung einer solchen Schaltung ist der Gegenstand der Erfindung. Die erfindungsgemäße Schaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Relaisspulenpaar einer Meßstelle durch gegenläufig geschaltete Doppelgleichrichter miteinander verbunden ist und über den Mittelabgriff des Doppelgleichrichters durch einen Schalter unabhängig von dem Haltekontakt der Stromkreis der Spulen geschlossen werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Schaltung dargestellt, und zwar der-Einfachheit halber für zwei Meßstellen. Es können natürlich beliebig viel Meßstellen zusammengesetzt werden.
  • Mit I sind die beiden Taststifte der Meßköpfe bezeichnet, welche die Hebel 2 betätigen. Durch die Hebel 2 werden die Schaltkontak-te 3 und 4 betätigt.
  • Die Feinrelais 5 und 6 sind über Widerstände 7 und 8 an die Stromquelle g angeschlossen, und zwar fließt der Strom von den Relaisspulen über die Kontakte I0 und 11 zur Stromquelle zurück. Die Relais erhalten also nur Strom, wenn ihre Anker angezogen sind. Bei abgefallenem, Anker werden über die Kontakte 12 und I3 die Ausschußlampen I4 und I5 an die Batterie 9 angeschaltet. Je ein Spulenpaar einer Meßstelle ist durch die gegenläufig geschalteten Gleichrichter I6 und I7 miteinander verbunden. Von dem Mittelpol der beiden Gleichrichter geht eine Leitung über den Schalter I8 zur Stromquelle. Im Moment des Auschaltens der Stromquelle bleiben die Relais zunächst stromlos, da die Kontakte bei 10 bzw. II zlntrbaocn sind. Die Relais spulen erhalten aber ihren Strom durchAnschalten des Schalters I-8, wobei der Strom über die Gleichrichter I6 und I7 durch die Relais spule fließt. Öffnet man den Schalter I8, so bleiben die Relais anker angezogen, so daß jetzt der Strom durch die Kontakte 10 und II fließt. Die Meßköpfe schalten nun je nach ihrer Stellung über die Kontakte 3 oder 4 beim Messen, soweit das Maß Ausschuß ist, eine der beiden Relaisspulen kurz. Das betreffende Relais läßt seinen Anker fallen und öffnet dadurch den Kontakt 10 bzw. II. Er bleibt also für die Folge stromlos.
  • In dieser Stellung fließt der Strom über den Kontakt 12 bzw.- I3. und schaltet dadurch die Ausschußlampen 14 und 15 an. Er bleibt für die Folge in dieser Lage stehen. Erst beim Schließen des Kontakts I8 gehen die Relais in ihre Endstellung zurück.
  • Bevor die Taststifte der Meßköpfe das Werkstück berühren, stehen sie natürlich in ihrer tiefsten Stelle. Dadurch sind die Kontakte bei 4 geschlossen, so daß die Relais, 6 stromlos würden. Liegt die betreffende Meßstelle dann innerhalb der Toleranz, so würde keine Schaltung mehr erfolgen. Aus diesem Grunde wird die Verbindung zu dem Hebel 2 durch Kontakte 19 unterbrochen. Diese Kontakte werden durch eine Nockenscheibe 20 mit der Bewegungseinrichtung, welche die einzelnen Meßköpfe an dem Werkstück vorbeifährt, verbunden, so daß der jeweilige Kontakt 19 nur dann geschlossen ist, wenn der Meßkopf sich in Meßstellung befindet.
  • Da es sich bei dem Relais um Feinrelais handelt, die von sehr schwachem Strom durchflossen werden (wenige Milliampere) bei entsprechend niedriger Spannung, so ist der Kontaktdruck bei angezogenem Relais der Kontakte und II nur ein sehr geringer, der bei geringen Erschütterungen leicht zu Unterbrechungen führt, worauf die Anker sofort abfallen würden.
  • Um hiergegen eine größere Sicherheit zu haben, sind parallel zu jeder Relaisspule Kondensatoren 21 vorgesehen. Diese laden sich auf und geben bei kurzzeitiger Unterbrechung der Kontakte 10 und I I ihre aufgespeicherte Elektrizität über die Relaisspulen ab. Die Größe des Zeitintervalles hängt dabei von der Größe des Kondensators ab. Treten nun Erschütterungen auf, die die Kontakte IO und II lçurzzeitig unterbrechen, so erfolgt durch diese Schutzmaßnahmen kein Abfallen des Ankers. Im Moment der Schaltung des Tastkopfes werden ,Relaisspule und Kondensator, wie aus der Schaltskizze zu ersehen ist, kurzgeschlossen. Durch Schalten des Meßkopfes erfolgt also das Stromloswerden des Relais momentan.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Halteschaltung für elektrische Längentoleranz-Prüfgeräte mit Kontaktgabe und Feinrelais, bei welchen das Meßergebnis festgehalten werden muß, dadurch gekennzeichnet, daß jedes iRelaisspulenpaar einer Meßstelle durch gegenläufig geschaltete Doppelgleichrichter miteinander verbunden ist und über den Mittelabgriff des Doppelgleichrichters durch einen Schalter unabhängig von. dem Haltekontakt der Stromkreis der Spulen geschlossen werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch ge kennzeichnet, daß parallel zu jeder Relaisspule ein Kondensator liegt, der bei kurzzeitiger,.ungewellter Unterbrechung des Haltekontakte s die Relais spule mit Strom versorgt.
DEB17638D 1942-07-14 1942-07-14 Halteschaltung bei elektrischen Laengentoleranz-Pruefgeraeten Expired DE895532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17638D DE895532C (de) 1942-07-14 1942-07-14 Halteschaltung bei elektrischen Laengentoleranz-Pruefgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17638D DE895532C (de) 1942-07-14 1942-07-14 Halteschaltung bei elektrischen Laengentoleranz-Pruefgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895532C true DE895532C (de) 1953-11-02

Family

ID=6959411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17638D Expired DE895532C (de) 1942-07-14 1942-07-14 Halteschaltung bei elektrischen Laengentoleranz-Pruefgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895532C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895532C (de) Halteschaltung bei elektrischen Laengentoleranz-Pruefgeraeten
DE1533653U (de)
EP0692099B1 (de) Phasenprüfgerät
DE745492C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von mehreren Schaltelementen, Leitungen, UEbertragungsanlagen
DE745880C (de) Schaltvorrichtung fuer den Gutsignalgeber bei Laengentoleranztastgeraeten mit elektrischen Signalsteuerkontakten
DE804574C (de) Elektrisch betaetigte Anzeigevorrichtung fuer Brueckenschaeden
DE919356C (de) Erdschlussanzeiger
AT110049B (de) Signalanlage, die durch die aufeinanderfolgende Befahrung von drei Schienenkontakten durch einen Zug betätigt wird.
DE958680C (de) Verfahren und Anordnung zur Pruefung elektrischer Apparate und Einrichtungen mit einer abgeschnittenen Stossspannung
DE968664C (de) Empfaenger zur Aufnahme von ueber ein Energieverteilungsnetz mit Tonfrequenz gesandten Steuerbefehlen, die durch das Verhaeltnis von Impulsdauer zu Impulspause gebildet werden
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
DE629582C (de) Elektrische UEberwachung fuer Signale und Weichen
DE931187C (de) Einrichtung zur schnellen Bestimmung des Fehlerortes in elektrischen Leitungsanlagen
DE902388C (de) Selbsttaetiger Streckenblock mit Blockabhaengigkeit
DE118280C (de)
DE700257C (de) Impulshaeufigkeitsverfahren
DE468905C (de) Einrichtung zum Nachweis des UEberfahrens eines auf Halt stehenden Streckensignals bei induktiver Zugbeeinflussung
DE517006C (de) Einrichtung zum Zaehlen der Achsen eines Zuges
DE597738C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Schutz- bzw. Steuerstromkreise
DE929430C (de) Zaehleinrichtung fuer richtungsabhaengige Achszaehlung im Eisenbahnbetrieb
DE868186C (de) Einrichtung zur Messung der Hoehe kurzzeitiger Stromstoesse
DE1196231B (de) Einrichtung zum Pruefen von elektrischen Baueinheiten in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE507193C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Messangaben von Messinstrumenten mittels Glimmstroms
DE734820C (de) Gleichrichtermessgeraet
DE829748C (de) Schaltungsanordnung fuer Schienenkontakte in Eisenbahnsicherungsanlagen