DE895224C - Schallbandkassette - Google Patents

Schallbandkassette

Info

Publication number
DE895224C
DE895224C DESCH2134D DESC002134D DE895224C DE 895224 C DE895224 C DE 895224C DE SCH2134 D DESCH2134 D DE SCH2134D DE SC002134 D DESC002134 D DE SC002134D DE 895224 C DE895224 C DE 895224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
loop
roll
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2134D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schallband Syndikat AG
Original Assignee
Schallband Syndikat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schallband Syndikat AG filed Critical Schallband Syndikat AG
Priority to DESCH2134D priority Critical patent/DE895224C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895224C publication Critical patent/DE895224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Schallbandkassett,e Die Erfindung betrifft eine allseitig geschloseene, lediglich mit einer Ein- bzw. Auslauföffnung versehene Schallbandkassette mit einem in dieser befindlichen endlosen, einen drehbar gelagerten Wickel bildenden Schallband.
  • Bei den bekannten Kassetten dieser Art bereitet nicht nur die Unterbringung des endlosen Schallbandes, insbesondere der Bandschlaufe, im Kassettenraum erhebliche Schwierigkeiten, sondern auch die Führung des Bandest in der Kassette und das- Herausführen der Bandschlaufe aus dieser. Dies gilt insbesondere für diejenigen allseitig geschlossenen Kassetten, bei denen ein Filmband vom Innerndes Filmwickels über einen turmartigen Aufbau abgezogen wird, da hier die Bandschlaufe notwendigerweise vollständig außerhalb der Kassette liegt und eine zwangsweise Führung des Bandes beim. -Auslaufen aus. dem Filmwickel und beim Herausführen aus der Kassette erforderlich ist. Aber auch die übrigen bekannten Kassetten erfordern im Kassettenraum besondere Bandführungsor#gane, insbesondere dann, wenn bei ihnen die Bandebene in der Bandschlaufe durch Verschränken des Bandes verändert wird. Ferner läßt sich auch bei diesen bekannten Kassetten die Bandschlaufe nicht im eigentlichen Kassettenraum unterbringen.
  • Der Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu beseitigen und eine Schallbandkassette vorzusehen, die nicht nur einen völlig natürlichen, zwanglosen Lauf des Schallbandes innerhalb des Kassettenraumes ermöglicht, sondern auch bei Unterbringung des Bandwidkels einschließlich der Bandschlaufe in der Kassette ein leichtes Herausführen der Schlaufe aus der Kassette gestattet.
  • Es ist dies gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Schlaufe des Schallbandes innerhalb der Kassette in zwei Windungen um die Achse des Bandwickels geführt ist, und die Seitenwände der Kassette im Bereich der äußeren Windung der Bundschlaufe eine deren Herausführen ermöglichende Öffnung besitzen.
  • Damit die äußere Windung der Bandschlaufe beim Einlegen des Schallbandes in das Abspielgerät jederzeit leicht greifbar ist, sieht die Erfindung vor, daß im Bereich der Kassettenöffnung und inderen Nähe zwischen der äußeren Windung der Bandschlaufe und dem Bandwickel 6in den Kassettenraum quer zum Schallhand ganz oder teilweise durchsetzender Bolzen ad. dgl. angeordnet ist.
  • Ferner sieht ;die Erfindung vor, daß die Kassettenöffnung durch einen oder mehrere Schieber verschlossen ist, und daß der Filmwickel auf seiner Unterlage, beispielsweise einem Filmteller ad. dgl.-1 .durch ein im Kassettenraum vorgesehenee Organ gehalten wird.
  • In der Zeichnung ist eine Kassette gemäß der Erfindung in einemAusführung9.beispieldargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Kassette in Draufsicht bei teilweise weggebrochener oberer Kassettenwand, Fig. 2, einen Schnitt durch die Kassette nach der Linie II-II der Fig. i, Fig. 3 die Kassette im Schaubild bei abgenommenem oberen Kassettenteil.
  • Das ICassettengehäuse umfaßt den Bodenteil i und den Deckelteil 2. Beide Gehäuseteile sind kassettenförmig gestaltet und -an ihrem vorderen Ende, wie aus der Zeichnung ersichtlich, abgerundet. In den abgerundeten Teilen sind Führungen 3 für zwei Schieber4 ausgehildet,die in ihrerzurü(#k-gezogenen Lage (Fig. i) eine im mittleren Teil der Kassettenwandung vorgesehene Öffnung freilegen und in ihrer ausgezogenen Lage diese Kassettenöffnung verschließen. Eine an den Schiebern 4 angeordnet-Lasche 5 ad. dgl. dient zur Erleichterung der Ha- nghabung der Schieber.
  • Der untere Kassettenteil i ist längs seiner Seitenwand mit Führungen 6 versehen, die bei verschlossener Kassette von dem oberen Kassettenteil 2 überggriffen werden unddie beiden Kassettenteile gegen relatives seitliches Verschieben sichern. Der Boden 7 des unteren Kassettenteiles ist etwa, in seiner- Mitte mit einer Lagerstelle 9 für einen Filmteller 9 bekannter Bauart versehen. Der Teller sitzt fest auf einer Welle io, die in der Kassette drehbar gelagert ist, Das obere Ende der Welle ragt bei geschlossener Kassette in ein an der Unterseite der oberen Wand des Kassettenteiles 2 angebrachtes Lager #i2 hinein, während das untere Ende der Welle io durch das Lager 8 des Bodens 7 des anderen Kassettenteiles i hindurchgreift, und mit einem Kopf 13 versehen ist, der einen Schlitz 14 aufweist. Dieser Schlitz dient bei in dus Schallwiedergabegerät eingesetzter Kassette zur Aufnahme eines den Antrieb des Filmtellers 9 vermittelnden, nicht dargestellten Kupplungsorganes.
  • Auf dem Filmteller ruht der Wickel 15 des eildlosen Schallbandes 16, das beim Abspielen in an sich bekannter Weise aus dem Innern des Wickels abgezogen wird und außen auf den Wickel wieder aufläuft. Der Teil des Schallbandes, der jeweils außerhalb der Ebene des Bandwickels 15 liegt, bildet die sogenannte Bandschlaufe. Diese ist gemäß der Erfindungderart geführt, daß sie -innerhalb der Kassette zwei Windungen um die Achsedes Bandwickels ausfährt. Wie aus Fig. 3 der Zeichnung deutlich ers-ichtlich ist, findet der Austritt des Bandes*aus dem Filmwickel bei 17 statt; an dieser Stelle beginnt somit die Bandsdhlaufe. Bei iS hat die inzwischen vollständig aus,dem Wickel herausgetretene Bandschlaufe die erste Windung um die Wickelachse ausgeführt. Hierbei übersteigt sie den Witkel, um nach einer weiteren Windung -um die Wickelachse bei ig auf die Außenseite des Wickels aufzulaufen. Dieser -außerhalb des Bandwickels stattfindende Verlauf des Sthallbandes vollzieht sich ahne jeden äußeren Zwang, wobei die äußere Schlaufenwindung unmittelbar an* der Kassettenöffnung vorbeiläuft, so daß sie jederzeit, wie in Fig. li veranschaulicht, durch die besagte Öffnung hi ndurch aus der Kassette herausgezogen und außerhalb der Kassette um eine nicht dargestellte, beispielsweise rollen- oder walzenförmige Abspielhahn gelegt werden kann, während bei geschlossener Kassette, d. h. wenn sich die Schieber 4 in ihrer Verschlußlage befinden, das gesamte endlose Band im Innern der Kassette liegt.
  • Damit die Bandschlaufe jederzeit leicht erfaßbar ist" sieht die Erfindung ferner im Innern der Kassette zwischendem Bandwickel und der Kassettenöffnung, und zwar vorzugsweise in deren Nähe, einen quer zur Laufrichtung des Schallbandes liegenden, den Kassettenraum ganz oder teilweise durchsetzenden Bolzen ad. dgl. vor. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Bolzen:2o zwischen dem Filmteller und der Kassettenöffnung am Boden 7 des unteren Kaseettenteiles befestigt. Er verhindert das Hineinrutschender Bandschlaufe in das Innere der Kassette und gestattet ein leichtes Erfassen und Herausziehen der Schlaufe -aus, der Kassette.
  • Damit sich der Band-wickel 15 nicht von dem Teller 9 abheben kann, ist außerhalb des Filmtellers, und zwar ebenfalls am Boden des unteren Kassettenteiles, ein Bolzen 2 1 befestigt, der ein-en winkelig gestalteten Arm 22 trägt, der mit seinem freien Ende:23 überden Filmwickel greift. Schließlich ist im Kassettenraum am Boden des unteren Kassettenteiles noch ein dritter Bolzen 24 befestigt, der einen Arm 25 mit einem nach unten gerichteten Ansatz 26 trägt, der dazu beiträgt, die Schlaufe des Schallbandes zu führen.
  • Die drei Bolzen 2o, 2 1 und 24 sind an ihrem oberen Ende mit axialen,Innengewinde aufweisen-den Bohrungen 27, 28', 29 versehen, und der obere Kassettenteil 2 besitzt an den entsprechenden Stellen Öffnungen für den Durchtritt von Schrauben 3o, durch die die beiden Kassettenteile i und 2 fest miteinander verbund-In werden.

Claims (2)

  1. P ATE NTTA N S P B Ü C H E: i. Allseitig geschlossene, lediglich mit einer Ein- bzw. Auslaßöffnurig versehene Kassette mit einem endlosen, einen drehbar gelagerten Wickel bildenden Schallband, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe des Schallband-.s innerhalb der Kassette in zwei Windungen um die Achse des Bandwickels geführt ist und die Seitenwände der Kassette im Bereich der äußeren Windung der Bandschlaufe eine deren Herau,sfiihrcn ermöglichend.- Öffnung besitzen.
  2. 2. Kassette nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kassettenöffnung und in deren Nähe zwischen der äußeren Windungder Bandschlaufe und dem Bandwickel ein den Kassettenrau.m quer zum Schallband ganz oder teilweise durchsetzend,-#r Bolzen (20) od. dgl. angeordnet ist. 3. Kassette nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daßdie Kassettenöffnung durch einen oder mehrere Schieber verschließbar ist. 4. Kassette nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch ein im Kassettenraum vorgcsehen,es, den Filmwickel auf seiner Unterlage (Teller od. dgl.) haltendes Organ (2-2, 23).
DESCH2134D 1943-06-18 1943-06-18 Schallbandkassette Expired DE895224C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2134D DE895224C (de) 1943-06-18 1943-06-18 Schallbandkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2134D DE895224C (de) 1943-06-18 1943-06-18 Schallbandkassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895224C true DE895224C (de) 1953-11-02

Family

ID=7423184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2134D Expired DE895224C (de) 1943-06-18 1943-06-18 Schallbandkassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895224C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013738A (en) * 1958-11-21 1961-12-19 Jr John M Jones Repeater or continuous loop mechanism for film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013738A (en) * 1958-11-21 1961-12-19 Jr John M Jones Repeater or continuous loop mechanism for film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524865A1 (de) Einrichtung zur automatischen Einfaedelung des freien Endes eines Aufzeichnungsbandes
DE2012034C3 (de) Allseitig verschließbare Band kassette
CH556632A (de) Rasenkantenschneider.
DE895224C (de) Schallbandkassette
DE2161188B2 (de) Vorrichtung ium Anhalten der Drehbewegung einer zugeordneten Rolle nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen
EP0521375A1 (de) Kalender
DE564538C (de) Wiedergabemagnetsystem fuer magnetische Tonaufzeichnungen auf Stahldraht
DE843811C (de) Tageslicht-Entwicklungsdose
DE340747C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Lichtquelle innerhalb des Gehaeuses oder Reflektors von Lampen
DE643629C (de) Kinematographisches Aufnahme- oder Wiedergabegeraet
CH684303A5 (de) Festhaltevorrichtung für Tischblätter an Auszugtischen mit einlegbarem Mittelteil.
DE975965C (de) Abspielgeraet fuer endlose, bandfoermige Schalltraeger
DE2132575A1 (de) Abnehmbare Ladekassette fuer Filmkameras
DE529679C (de) Filmspulenlager
DE7126542U (de) Motorverdichteraggregat, insbesondere für eine Kleinkältemaschine
DE1801329A1 (de) Falschzwirnvorrichtung
DE732592C (de) Spule fuer Streifen oder Baender, insbesondere fuer Filmbaender
DE826691C (de) Fuehrungsmechanismus fuer Kassettenhalter in Photoapparaten
DE2502169A1 (de) Magnetbandgeraet mit magnetbandkassette
DE353500C (de) Gardinenschnurhalter bzw. -ordner
DE360631C (de) Vorrichtung zum Wechseln von Filtern vor dem Objektiv
DE1223728B (de) Doppeldraht-Zwirn- und Spinnspindel mit zylindermantelfoermigem Ballonbegrenzer
AT68967B (de) Sprengfäden-Aufschneidvorrichtung.
DE572311C (de) Rollfilmkassette
DE2258488C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Herumführen eines Magnetbandes um die Führungstrommel von Rotationsmagnetköpfen