DE894740C - Fassung fuer Leuchtroehren - Google Patents

Fassung fuer Leuchtroehren

Info

Publication number
DE894740C
DE894740C DEA6616D DEA0006616D DE894740C DE 894740 C DE894740 C DE 894740C DE A6616 D DEA6616 D DE A6616D DE A0006616 D DEA0006616 D DE A0006616D DE 894740 C DE894740 C DE 894740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
cams
contact pins
tube
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA6616D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA6616D priority Critical patent/DE894740C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894740C publication Critical patent/DE894740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Es sind Fassungen für Leuchtröhren bekannt, .an die .die Röhren in der Weise anzuschließen sind, daß d iie an der Stirnseite des Röhrensockels vorstehenden Kontaktstifte quer zu ihrer Längsausdehnurig in kanalartige Führungen der Fassung eingebracht und in deren Tiefe mit s.tramführenden Kontaktfedern in Berührung gebracht werden. Die Kontaktfedern sorgen, auch dafür, daß die Kontaktstifte aus der Fassung nicht herausgleiten können. Die Einführungskanäle für die Kontakte sind bei diesen Anordnungen zueinander parallel liegend angebracht, und die Kontaktstifte werden gleichzeitig und gleichmäßig in die Führungen eingebracht bzw. daraus entfernt. _ Durch die Erfindung soll es vermieden werden, daß die Röhre nur mit einem Kontaktstift in leitende Verbindung .mit den Fassungskontakten .gebracht werden kann; denn durch ein solches fehlerhaftes Einsetzen. besteht Berührungsgefafr mit stromführenden Teilen. Die Erfindung besteht darin, daß ,am Röhrensockel besondere Nocken und an der Fassung Einführungskanäle hierfür vorgesehen sind, durch die ein falsches Einsetzen der Röhre in die Fassung verhindert wird. Die Nocken dienen nur Verriegelungszwecken und sind nicht stromführend, sie können aber auch zur Erfüllung weiterer Aufgaben herangezogen werden. Die Kontaktstifte und die Nocken liegen zweckmäßig auf zwei senkrecht aufeinanderstehenden Linien bzw. sie sind an den Ecken eines Vierecks angeordnet. Die Führung für die Nocken liegt zwischen den Führungen für die Kontaktstifte und in einem solchen Abstand gegenüber jenen, daß ein jegliches falsches Einsetzen. der Röhre in die Fassung unter Erzielung einer stromleitenden Verbindung unmöglich ist.
  • Die Nocken können gleichzeitig dazu. verwendet werden, das Leuchtrohr bzw. dessen Sockel in der Fassung festzuhalten. Sie können -im übrigen breiter oder stärker, jedenfalls aber so bemessen werden, daß sie in die Führungen für die Kontaktstifte nicht hineingebracht werden können. Hierdurch wird unter Umständen eine weitere wesentliche Verriegelungsmöglichkeit gegeben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Querschnitt und Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Fassung, während Fig. 3 und 4 einen Röhrensockel in zwei Ansichten zeigen.
  • Der Fassungskörper i besteht aus einem vollen Stück und hat Führungen 2 für die Kontaktstifte 4 sowie eine Führung 3 für die Nocken 9 des Leuchtrohres B. Innerhalb der Fassung i ,befinden sich Kontaktfedern 5, die die Kontaktstifte 4 rastenartig festhalten und für die Stromüberleitung auf die Stifte sorgen. .Sie sind mit Klemmenschrauben 6 versehen, die seitlich aus .der Fassung hervorragen. Die Zuleitungen, welche nicht dargestellt sind; können durch Kabelkanäle 7 herangeführt werden. Die Aussparungen 2 und 3 der Fassung sind als allseitig offen zu denken, sie werden nach Einlegung der Kontaktfedern 5 auf dieser Seite mit einer besonderen. Platte oder einem Gehäuseteil verschlossen, mit der .die strornführen.den Teile abgedeckt sind, die jedoch Aussparungen hat, die mit den Führungen :2 bzw. 3 übereinstimmen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, liegen die Stifte 4 und die Nocken 9 .auf zwei Linien, die senkrecht ,zueinander angeordnet sind. Die Leuchtröhre wird mit der Fassung so in Verbindung gebracht, daß zunächst der untere Nocken 9 in die Führung 3 und .dann die Kontaktstifte 4 in die Führungen 2 eindringen (Fig. i). Ein falsches Einsetzen. der Röhre ist unmöglich, denn keinesfalls können die Kontaktstifte bis an die Federn heranreichen, wenn z. .B. nur ein Kontaktstift 4 in einen der Kanäle 2 eingeführt wird, wobei dann die Nocken g und der andere Kontaktstift-außerhalb der Fassung bleiben. Die Verriegelung gegen falsches Einsetzen kann entwefder -durch die Anordnung der Kontaktstifte und Nocken zueinander oder durch deren Bemessungen erreicht werden. Beispielsweise können die Nocken 9 so breit oder stark ausgeführt sein, daß sie in die Führungen :2 nicht hineingebracht werden können.
  • Die Nocken können im Übrigen die Aufgabe von Rastenvorrichtungen erfüllen, was gemeinsam mit einer Feder io geschieht, die in die Fassung eingesetzt ist und in den Raum. zwischen den Nocken einschnappt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fassung für Leuchtröhren, .bei der parallele Einführungskanäle für die gleichzeitig einzuführenden, Kontaktstifte des Röhrensockels vorgesehen sind, .dadurch gekennzeichnet, daß am Röhrensockel nockenartige Ansätze und an der Fassung Einführungskanäle hierfür angeordnet sind, durch die ein falsches Einsetzen der Röhre verhindert wird.
  2. 2. Fassung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken und die Kontaktstifte auf .zwei senkrecht zueinander liegenden Linien angeordnet sind und die Führungen für die Nocken zwischen den Führungen für die Kontaktstifte und in einem solchen Abstand ;gegenüber jenen liegen, daß jegliche falsche Handhabung beim Einsetzen der Röhre in die Fassung unter Erzielung einer leitenden Verbindung mit den im Innern .der Fassung angeordneten Kontaktfedern unmöglich ist.
  3. 3. Fassung nach Anspruch i und 2., dadurch gekennzeichnet, d:aß die Nocken des Röhrensockels gleichzeitig als Rastenvorrichtung für eine in der Fassung untergebrachte Feder dienen.
  4. 4. Fassung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken in ihrem Abmessungen größer oder ,breiter gehalten sind als die Führungen für die Kontaktstifte.
DEA6616D 1944-04-15 1944-04-15 Fassung fuer Leuchtroehren Expired DE894740C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6616D DE894740C (de) 1944-04-15 1944-04-15 Fassung fuer Leuchtroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6616D DE894740C (de) 1944-04-15 1944-04-15 Fassung fuer Leuchtroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894740C true DE894740C (de) 1953-10-26

Family

ID=6921035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA6616D Expired DE894740C (de) 1944-04-15 1944-04-15 Fassung fuer Leuchtroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894740C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018854B (de) * 1955-08-01 1957-11-07 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Herstellung von 3, 3, 3-Trimethylolisopropanol als Glycerinersatzmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018854B (de) * 1955-08-01 1957-11-07 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Herstellung von 3, 3, 3-Trimethylolisopropanol als Glycerinersatzmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213608C3 (de) Elektrische Vielfach-Steckvorrichtung
DE2751724C2 (de) Adapter für Stromentnahmeschiene
EP2810342A1 (de) Elektrisches kupplungselement
EP0205876A1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung mit einer Zentrierleiste mit einer Schirmvorrichtung
DE2613907C3 (de) Anordnung zum Schirmen einer Steckverbindung
DE2807017B2 (de) Mehrpolige kodierbare Steckverbindung
DE894740C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
EP0259736A2 (de) Steckdose für Rundstecker mit gleichem Kontaktbild
DE3712258A1 (de) Steckdose fuer ein- und mehrpolige kupplungsvorrichtungen von rundsteckverbindungen mit gleichem kontaktbild
DE2802643A1 (de) Steckverbinder
EP0180856A2 (de) Elektrisches Gerät
DE202018106611U1 (de) Datenübertragungs- und/oder Ladekabel
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
DE2454508A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer fernmeldekreise
DE1496311B2 (de) Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator, dessen Polan Schlüsse als Steckkontakte ausgebildet sind
DE641828C (de) Einfuehrungsisolator fuer elektrische Geraete mit Metallgehaeuse
DE8425168U1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE1490802B2 (de) Vorrichtung zum halten und anschliessen von flachbandkabeln an elektrische leiter
DE7822086U1 (de) Kombinationssteckdose
DE723986C (de) Bewegliche Steckvorrichtung fuer den Anschluss von zwei zweipoligen Steckern
DE1490774C (de) Elektrische Steckeranordnung
DE1496311C (de) Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator, dessen Polan Schlüsse als Steckkontakte ausgebildet sind
AT211400B (de) Elektrische Steckverbindung
DE1833254U (de) Dosen- bzw. steckereinsatz.
DE2805466A1 (de) Luftionisationsgeraet fuer landwirtschaftliche zwecke