DE894736C - Elektromagnetische Doppelkupplung - Google Patents

Elektromagnetische Doppelkupplung

Info

Publication number
DE894736C
DE894736C DES18712A DES0018712A DE894736C DE 894736 C DE894736 C DE 894736C DE S18712 A DES18712 A DE S18712A DE S0018712 A DES0018712 A DE S0018712A DE 894736 C DE894736 C DE 894736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
clutches
excited
clutch
double clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES18712A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl-Ing Seligmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES18712A priority Critical patent/DE894736C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894736C publication Critical patent/DE894736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Doppelkupplung Für die Schaltung mechanischer übersetzungsgetriebe mit mehreren Schaltstufen hat sich als sehr bequemes Mittel die magnetische Doppelkupplung erwiesen, eine Kupplung mit zwei getrennt erregbaren Hälften, von denen je nach der ausgewählten Getriebestufe die eine oder andere eingeschaltet wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Verhältnisse treten insbesondere bei Lamellenkupplungen auf. Das sind Kupplungen, bei denen in den Magnetfuß zwischen dem Spulenträger und der Ankerscheibe eine Mehrzahl dünner Stahlblechs-cheiben (Lamellen) eingeschaltet ist, die sich unter der Wirkung des magnetischen Zuges fest gegeneinanderlegen und infolge ihrer gegenseitigen Reibung das Drehmoment übertragen. Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß bei Erregung der einen Kupplungshälfte einer Doppelkupplung ein Störfluß auftritt, der zur Erregung der anderen Kupplungshälfte führt. Wenn diese Erregung auch nicht ausreicht, um die andere Kupplungshälfte in den Betriebszustand zu bringen, so ist sie doch immerhin groß genug, daß eine oder mehrere Lamellen zur Anlage kommen. Hierdurch entstehen Verluste durch Reibung und Erwärmung. Ausgehend von dieser neuen Erkenntnis wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß bei Erregung der einen Kupplungshälfte der in der anderen Hälfte entstehende Störfluß komp@ensiert wird.
  • Für die Durchführung des allgemeinen Erfindungsgedankens besibehen verschiedene Möglichkeiten. Man kann z. B. die nicht eingeschaltete Kupplungshälfte durch einen schwachen Strom derart erregen, daß der Einfluß (Störfluß), der von der eingeschalteten Kupplungshälfte heirrührt, ausgeglichen wird. Es genügt hierfür ein verhältnismäßig schwacher Strom, so. daß eine merkliche Erwärmung durch ihn nicht zu befürchten ist. Man kann jedoch auch ohne eine solche zusätzliche Erregung auskommen, wenn man diel Flußrichtung der Erregung in der Betriebshälfte deT Kupplung so wählt, daß der durch sie entstehende Störfluß den an sich vorhandenen Restmagnetismus der nicht eingeschalteten Hälfte aufhebt. Diese Wirkung läßt sich leicht durch einen entsprechenden Wicklungssinn der Erregerwicklung erreichen, deren eine Spulenweite an Masse liegt, oder durch einen entsprechenden Wicklungsanschluß bei Kupplungen, bei denen die beiden Leitungen über Schleifringe an die Kupplung angeschlossen sind.
  • Nach Bedarf ist auch eine Kombination beider Möglichkeiten anwendbar.
  • Die Erfindung ist aber nicht auf Doppelkupplungen der beschriebenen Art beschränkt. Auch bei einfachen Kupplungen oder bei Doppelkupplungen, die aus zwei selbständigen Einzelkupplungen bestehen, können Erscheinungen deir beschriebenen Art auftreten.
  • Es ist auch denkbar, daß andere Störfelder auftreten, die eine Beeinflussung hervorrufen. Sollten sich innerhalb der elektrischen Ausrüstung keine Änderungen vornehmen lassen, die zu eineu Besentig,ung der auf die Kupplung wirkenden Störfelder führen, so läßt sich- deren Einfluß durch sinngemäße Anwendung der beschriebenen Maßnahmen beseitigen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE, i. Elektromagnetische Doppelkupplung mit zwei getrennt erregbaren. Kupplungshälften, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Erregung der einen Kupplungshälfte in der anderen Hälfte entstehende Störfluß kompensieirt wird.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die nicht eingeschaltete Kupplungshälfte durch einen entsprechend schwachen Strom gegenerregt ist.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungssinn der bdi'den Kupplungshälften derart gewählt ist, daß bei Erregung der einen Kupplungshälfte der hierbei entstehende Störfluß den Restmagnetismus der nicht erregten Hälfte aufhebt. q.. Die sinngemäße Anwendung einer der Maßnahmen nach den Ansprüchen i bis 3 n Betriebsfällen, in denen durch magnetische Störfelder eine ungewollte Kupplungserregung eintritt, -beispielsweise auch bei einfachen Kupplungen oder bei Doppelkupplungen, die aus zwei selbständigen Einzelkupplurngen bestehen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 468 652, 663,198.
DES18712A 1950-08-22 1950-08-22 Elektromagnetische Doppelkupplung Expired DE894736C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18712A DE894736C (de) 1950-08-22 1950-08-22 Elektromagnetische Doppelkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18712A DE894736C (de) 1950-08-22 1950-08-22 Elektromagnetische Doppelkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894736C true DE894736C (de) 1953-10-26

Family

ID=7475639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES18712A Expired DE894736C (de) 1950-08-22 1950-08-22 Elektromagnetische Doppelkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894736C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206070B (de) * 1960-03-28 1965-12-02 Eaton Mfg Co Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung mit mindestens zwei Kupplungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468652C (de) * 1928-11-20 Aeg Einrichtung zum Beseitigen des remanenten Magnetismus bei elektromagnetischen Kupplungen
DE663198C (de) * 1935-12-15 1938-08-03 Bamag Meguin Akt Ges Schaltung fuer die Betaetigung von abwechselnd wirkenden Doppelmagneten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468652C (de) * 1928-11-20 Aeg Einrichtung zum Beseitigen des remanenten Magnetismus bei elektromagnetischen Kupplungen
DE663198C (de) * 1935-12-15 1938-08-03 Bamag Meguin Akt Ges Schaltung fuer die Betaetigung von abwechselnd wirkenden Doppelmagneten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206070B (de) * 1960-03-28 1965-12-02 Eaton Mfg Co Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung mit mindestens zwei Kupplungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638944A1 (de) Magnetisch betaetigte reibungskupplung oder -bremse
DE894736C (de) Elektromagnetische Doppelkupplung
DE760064C (de) Elektromagnetische, bei Stromunterbrechung wirkende Reibungsbremse fuer Drehbewegungen
DE425383C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenreibungskupplung
DE1089014B (de) Schaltungsanordnung fuer Magnetkern-Umwerter
DE709869C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung fuer Drehmomentuebertragung mit durchbrochenen Kupplungslamellen
DE560168C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Wellenkupplung
DE841016C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE924361C (de) Kombinierte, fliehkraftbetaetigte und elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung
DE466375C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Elektromagnetkernen hinsichtlich ihrer Remanenz
DE594892C (de) Drehstromzaehler
DE759729C (de) Anordnung bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE697079C (de) Kleinmotor mit zwei an den Stirnseiten des drehbaren Ankers angeordneten Dauermagneten
DE652987C (de) Rastvorrichtung fuer Fernuebertragungseinrichtungen mit entsprechend der Verstellungeines Gebers sich selbsttaetig einstellendem Empfaengeranker
DE899977C (de) Transformator mit Hilfswicklungen
DE709867C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE400611C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
AT39866B (de) Vorrichtung zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes.
AT247949B (de) Mechanisches Zeitrelais mit elektromagnetischer Kupplung
DE668431C (de) Magnetische Zugbeeinflussungseinrichtung mit einem oder mehreren permanenten Magneten am Gleis
AT119302B (de) Magnetische Kupplung zur Übertragung von Drehbewegungen durch eine Trennwand hindurch.
AT70343B (de) Elektromagnetische Ein- und Ausrückvorrichtung für Reibungskupplungen.
AT40267B (de) Schaltungsanordnung für das Mehrfachsprechen über Doppelleitungen nach dem Pupin-System.
AT128752B (de) Leonardantrieb mit sympathischer Steuerung.
AT102218B (de) Einrichtung zum Steuern von Wechselstromkommutatormotoren.