AT40267B - Schaltungsanordnung für das Mehrfachsprechen über Doppelleitungen nach dem Pupin-System. - Google Patents

Schaltungsanordnung für das Mehrfachsprechen über Doppelleitungen nach dem Pupin-System.

Info

Publication number
AT40267B
AT40267B AT40267DA AT40267B AT 40267 B AT40267 B AT 40267B AT 40267D A AT40267D A AT 40267DA AT 40267 B AT40267 B AT 40267B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit arrangement
double lines
multiple speech
lines according
pupin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT40267B publication Critical patent/AT40267B/de

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schieben, nur ein Spulensatz gleichzeitig wirkungsvoll ist, kommen nur die reinen Gleichstrom- widerstände in Frage, die durch Wahl geeigneter Spulen sehr gering gehalten werden können. 



   Praktische Versuche haben auch gezeigt, dass der   Einfluss   der jeweilig wirkungslosen Spulen je nach der Art der Spulen gar nicht oder doch nur in geringem Masse praktisch bemerkbar ist. 



   Um den Pupineffekt richtig zu erhalten, müssen natürlich die Werte der Selbstinduktionen der
Spulen passend gewählt werden, wobei die Kapazität der Leiterart und der wirksame Wert der
Selbstinduktion zu berücksichtigen ist. 



   Für den Fall der Schaffung eines weiteren Sprechkreises durch weitere Kombination je zweier Doppelleitungen, was bei Kabeln eine gewisse Bedeutung haben   könnte,   hätte man die wirksamen Spulen der ersten Kombination als Einfachspulen zu betrachten. Es würde also   eine   weitere Kombination über diejenige von zwei Doppelleitungen zu einem dritten Sprechkreise hinaus im Bedarfsfälle immer noch angängig sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schaltungsanordnung zur Ermöglichung des Mehrfachsprechens iiber Doppelleitungell, in welche zwecks Verringerung des schädlichen Einflusses der Leitungskapazität Selbstinduktionsspulen in gleichen oder annähernd gleichen Abständen eingeschaltet sind (Pupinleitung), dadurch gekennzeichnet, dass in jede Doppelleitung für jede Betriebsart derselben ein besonderer Satz EMI2.2 EMI2.3
AT40267D 1908-12-21 1908-12-21 Schaltungsanordnung für das Mehrfachsprechen über Doppelleitungen nach dem Pupin-System. AT40267B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40267T 1908-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40267B true AT40267B (de) 1909-12-27

Family

ID=3558652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40267D AT40267B (de) 1908-12-21 1908-12-21 Schaltungsanordnung für das Mehrfachsprechen über Doppelleitungen nach dem Pupin-System.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40267B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483389B2 (de) Verwendung eines kobalt vanadiums eisen legierung als magne tisches speicherelement
AT40267B (de) Schaltungsanordnung für das Mehrfachsprechen über Doppelleitungen nach dem Pupin-System.
DE2600765A1 (de) Siebdrossel zur minderung von stoerspannungen in stromversorgungen
DE2003643A1 (de) Aus Blechen zusammengesetzter Magnetkern
AT141001B (de) Mehrteiliger Topfmagnet.
DE695499C (de) Geblaetterter Spulenkern fuer Wechselstrom-Magnetisierung
DE696274C (de) Induktionsmotor, insbesondere fuer Relais bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE230733C (de)
AT49851B (de) Elektromagnet für Schalt- bezw. Kontaktvorrichtungen.
DE568307C (de) Magnetsystem zum Umwandeln von elektrischer Energie in mechanische, das mit lamelliertem Polschuh versehen ist
DE1639389C (de) Schutzrelais mit Sperrmagnet
AT69522B (de) Selbstinduktionsbelastung duplizierbarer Fernsprechdoppelleitungen nach dem Pupinsystem.
DE1458411A1 (de) Magnete aus Mangan-Aluminium-Legierungen
AT202654B (de) Elektronische Regelvorrichtung mit einem Doppelsystem-Servomotor
AT101271B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallrahmen und der zugehörigen, die lichte Rahmenweite übergreifenden und in einem Falz liegenden Füllung aus einem und demselben Stück.
DE629145C (de) Wattmetrischer Gleichstromzaehler mit im Statorfeld angeordneten bewickelten Eisenstuecken, die in der Kraftlinienrichtung verhaeltnismaessig kurz sind
DE1031886B (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstrommagnete mit Abfallverzoegerung
AT200229B (de) Magnetverstärker in Gegenkopplungsschaltung
DE1807282C3 (de) Funkentstör-Drosselspule für hohe und höchste Stromstarken
DE810041C (de) Vorrichtung zur Regelung der Umdrehungszahl eines Wechselstrom-generators zwecks Einhaltung einer bestimmten Klemmenspannung bei wechselnder Belastung
AT122641B (de) Verfahren und Anordnung zum Anschalten von Gleichstrommotoren mit treibender Last.
DE593268C (de) UEberstromrelais
CH213495A (de) Relais.
DE643390C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber abgeriegelte Leitungen
DE821238C (de) Drosselspule