DE1483389B2 - Verwendung eines kobalt vanadiums eisen legierung als magne tisches speicherelement - Google Patents

Verwendung eines kobalt vanadiums eisen legierung als magne tisches speicherelement

Info

Publication number
DE1483389B2
DE1483389B2 DE19651483389 DE1483389A DE1483389B2 DE 1483389 B2 DE1483389 B2 DE 1483389B2 DE 19651483389 DE19651483389 DE 19651483389 DE 1483389 A DE1483389 A DE 1483389A DE 1483389 B2 DE1483389 B2 DE 1483389B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
loop
magnetic
cold
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651483389
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483389A1 (de
Inventor
Harold Lothrop Borden Km nelon Wenny jun Daniel Herman Morris Township NJ Gould (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1483389A1 publication Critical patent/DE1483389A1/de
Publication of DE1483389B2 publication Critical patent/DE1483389B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/14Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements
    • G11C11/155Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements with cylindrical configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0304Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions adapted for large Barkhausen jumps or domain wall rotations, e.g. WIEGAND or MATTEUCCI effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Kobalt-Vanadium-Eisen-Legierung als magnetisches Speicherelement von Informationsspeichern.
Es sind Informationsspeicher mit offenen oder geschlossenen Magnetkörpern bekannt, die mit drahtförmigen, gedruckten oder als Wellenleiter ausgebildeten elektrischen Strompfaden gekoppelt sind. Hierbei können auch Teilumschaltungen des Magnetflusses in den Magnetkörpern verwirklicht werden, wenn der Strompfad in den Magnetkörper selbst gelegt wird. Verschiedene solcher Informationsspeicher und Schalteinrichtungen sind in den USA.-Patentschriften 2736 880, 2 912 677, 2 963 591 und 3 083 353 beschrieben.
Die meisten der bekannten Speicher und Schalteinrichtungen, die z. B. mit Koinzidenz von Teilstrompulsen an jedem Magnetkörper arbeiten, löschen die im Speicher enthaltene Information beim Lesevorgang. Diese Arbeitsweise ist für viele Zwecke bei der Datenverarbeitung u. dgl. ausreichend, sofern die in Abhängigkeit von der gelesenen Information auszuführende Funktion einmalig ist. In anderen Fällen ist es jedoch erforderlich, eine Information löschungsfrei mehrmals oder beliebig oft aus einem Speicherelement lesen zu können, z. B. wenn in einer Schalteinrichtung durch das Speicherelement auf Abfrage immer wieder ein bestimmter Schaltungszweig wirksam gemacht werden soll. Solche Probleme treten in der Speichertechnik bei der Datenverarbeitung vielfach auf. Gegebenenfalls soll gleichzeitig die gespeicherte, löschungsfrei lesbare Information wie bei den einfachen, löschend lesbaren Speichern durch einen neuen Schreibvorgang ersetzt werden können, so daß die Verwendung von einfachen Schalterkombinationen nicht mehr in Betracht kommt.
Bei anderen bekannten Magnetspeicherelementen wird die Erhaltung der gelesenen Information mit Hilfe von kleinen Permanentmagneten erreicht, die im Bereich der Speicherstellen des Magnetkörpers angeordnet sind und deren Remanenzinduktion zur Überwindung der Koerzitivkraft des magnetisch weicheren Speicherelementes ausreichend bemessen ist. Auch kann eine solche Funktion durch eine Gleichstrom-Vorbelastung der steuernden Strompfade erreicht werden. Die letztgenannte Lösung ist z. B. auch für die Zugriffsschalter von üblichen Kernspeichern bekannt. Ein weiteres Beispiel von löschungsfrei lesbaren Speicherelementen ist der sogenannte »Twistor«.
In jüngerer Zeit sind ferner elektrisch umschaltbare, löschungsfrei lesbare Speicher bekanntgeworden, die zwei zusammenhängend angeordnete Magnetkörper unterschiedlicher magnetischer Härte aufweisen. Aufbau und Werkstoffe der Magnetkörper sind so gewählt, daß die Remanenzinduktion des härteren Körpers zur Überwindung der Koerzitivkraft des weicheren Körpers ausreicht. Der Betrieb solcher Speicher erfolgt einfach derart, daß Ströme geeigneter Größe zur Umschaltung der Magnetisierung im härteren Magnetkörper für den Schreibvorgang sowie entsprechend geringere Ströme, welche nur die Magnetisierung des weicheren Magnetkörpers umschalten, für den Lesevorgang verwendet werden. Nachteilig ist bei diesen Einrichtungen die Notwendigkeit getrennter Magnetflußwege und Magnetkörper, woraus sich ein komplizierter Aufbau ergibt. Ein Twistor der beschriebenen Art (»piggyback«-Twistor) ist z. B. in der USA.-Patentschrift 3 067 408 beschrieben.
Im Zusammenhang mit den vorerwähnten Informationsspeichern besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Magnetkörpers, der auf Grund seiner magnetischen Eigenschaften für ein löschungsfrei lesbares Speicherelement mit einfachem Aufbau geeignet ist. Unter anderem im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeit in dem letztgenannten Twistor-Typ soll insbesondere ein Magnetkörper geschaffen werden, der die Funktion sowohl eines magnetisch harten wie auch eines magnetisch weichen Materials erfüllen kann. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in der Verwendung einer Legierung, bestehend aus 78 bis 95% Kobalt, 4,5 bis 11% Vanadium, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen, die um mindestens 90 % kaltverformt und danach mindestens V2 Minute bei 150 bis 800° C geglüht worden ist, als löschungsfrei lesbares magnetisches Speicherelement von Informationsspeichern, dessen pauschale Hysteresisschleife aus der Überlagerung zweier Hysteresisschleifen besteht, von denen die eine eine höhere Remanenz, aber kleinere Koerzitivkraft als die andere besitzt.
Die so erhaltene Hysteresisschleife entspricht der resultierenden Magnetisierungskennlinie eines zusam-
s5 mengesetzten Magnetkörpers, wobei die kleinere Schleife dem magnetisch weicheren Material und die größere Schleife dem magnetisch härteren Material zugeordnet ist. Nach der Abfrage der gespeicherten Information beim Lesevorgang kehrt das der kleineren Hysteresisschleife entsprechende Material infolge der Remanenzinduktion des härteren, der größeren Hysteresisschleife entsprechenden -Materials in den ursprünglichen Zustand zurück. Diese vorteilhafte Wirkungsweise wird erfindungsgemäß mit einem einfachen Magnetkörper erzielt. Auf Grund seiner besonderen Remanenzeigenschaften ist der erfindungsgemäße Magnetkörper ferner außer für Informationsspeicher im engeren Sinne auch für magnetische Schalteinrichtungen verschiedener Art von Interesse.
Zum Stand der Technik ist ergänzend darauf hinzuweisen, daß Eisen-Kobalt-Legierungen mit dem Erfindungsgegenstand entsprechenden Kobaltgehalten bekannt sind (s. Bozorth, »Ferromagnetism«, 1956, S. 190 bis 209). Ferner ist es bekannt, daß das Vanadium im Hinblick auf die Verbesserung der Kaltverformbarkeit ein bevorzugter Zusatz zu solchen Legierungen ist, wobei Gehalte von 4 bis 8% vorgeschlagen worden sind. Derartige Legierungen werden bekanntermaßen zu Draht gezogen, was mit einer Querschnittsabnahme von mehr als 90% verbunden ist. Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung von dauermagnetischen Halbzeugen, z. B. Bändern und Drähten, aus teilweise austenitischen Eisen-Kobalt-Legierungen mit einem weiteren Element, z. B. Vanadium bekannt (s. die deutsche Auslegeschrift 1084 033), bei dem die Legierung mit einer Querschnittsabnahme von mindestens 90% kaltverformt und danach bei 450 bis 600° C geglüht wird. Alle diese Verfahren entsprechen aber jeweils für sich nicht der Kombination von Bestandteilen und Verfahrensschritten, wie sie zur Herstellung des erfindungsgemäßen Magnetkörpers bzw. Speicherelementes insgesamt erforderlich sind. Außerdem wurde bisher weder das eigentümliche Magnetisierungsverhalten noch die Verwendungsmöglichkeit derartiger Magnetkörper als löschungsfrei lesbare Speicher- bzw. Schaltelemente erkannt.
Außer der gekennzeichneten Zusammensetzung
3 4
kann die erfindungsgemäß verwandte Legierung findungsgemäß angewandten Kaltverformung, nicht
selbstverständlich metallurgisch übliche Zusätze so- jedoch der Abschlußglühung unterzogenen Magnet-
wie in gewissen Grenzen unbeabsichtigte Beimengun- körper,
gen enthalten. Ein Kobaltgehalt von mehr als 95 % F i g. 2 das Magnetisierungsdiagramm des Magnetbeeinträchtigt die erfindungsgemäß notwendige Kalt- 5 körpers gemäß Fig. 1, jedoch nach durchgeführter
verformung, während ein Kobaltanteil von weniger Abschlußglühung,
als 78°/o nicht zu der gewünschten Hysteresisform Fig. 3 das Magnetisierungsdiagramm eines Mader Magnetisierungskennlinie führt. Ein bevorzugter gnetkörpers mit einer Zusammensetzung wie gemäß Bereich des Kobaltanteils liegt im Hinblick auf diese Fig. 1, jedoch mit verschiedenen Glühbehandlungen Gegebenheiten zwischen 80 und 88%. Auch ein io zur Erzielung einer zusammengesetzten Hysteresis-Vanadiumanteil der angegebenen Mindestgröße ist schleife,
zur Erzielung der zusammengesetzten Hysteresis- F i g. 4 das Magnetisierungsdiagramm eines ande-
schleife erforderlich. Ein Vanadiumanteil von mehr . ren, erfindungsgemäß zusammengesetzten und behan-
als 11% führt zu Versprödungserscheinungen und delten Magnetkörpers sowie
beeinträchtigt die Bearbeitungsfähigkeit des Werk- 15 F i g. 5 das Magnetisierungsdiagramm eines Ma-
stoffes. Ein bevorzugter Bereich des Vanadiumanteils gnetkörpers mit der Zusammensetzung wie bei
liegt zwischen 5,8 und 11%. Fig. 1, jedoch mit unterschiedlicher Verformung,
An weiteren Beimengungen kann Mangan bis zu wobei Abschlußglühung zur Erzielung der zusam-
1 % auftreten. Diese Komponente wird zur Bindung mengesetzten Hysteresisschleife erfolgt ist.
des im allgemeinen anwesenden Schwefels zweck- 20 Ferner zeigt
mäßig zugesetzt. Statt dessen kann Beryllium, Magne- Fig. 6 einen Twistorspeicher mit einem aus einer sium,- Kalzium od. dgl. eintreten. Aluminium, eben- erfindungsgemäß verwandten Legierung hergestellten falls üblicherweise zur Sauerstoffbindung verwend- Magnetkörper in schematischer Perspektivansicht,
bar, kann bis zu 0,25 % zugesetzt werden. Zu den F i g. 7 eine schematische Darstellung eines Kernhäufig unbeabsichtigt auftretenden Beimengungen 25 Speichers mit Magnetkörpern aus erfindungsgemäß gehört Nickel, in handelsüblichen Rohstoffen oft bis verwandten Legierungen,
zu 1 % enthalten und in der erfindungsgemäß ver- F i g. 8 eine teilweise geschnittene Perspektiv-, wandten Legierung bis zu 2% zulässig. Silizium ist ansicht eines Plattenspeichers mit Magnetkörpern zu 2 % zulässig, darüber wird ebenfalls die Bearbei- aus erfindungsgemäß verwandten Legierungen und
tungsfähigkeit beeinträchtigt. Aus dem gleichen 30 F i g. 9 einen zusammengesetzten wortorganisierten Grund gilt für Molybdän und Wolfram eine obere Twistorspeicher mit Magnetkörpern aus erfindungszulässige Grenze von 2 %, für Phosphor und Schwefel gemäß verwandten Legierungen,
eine solche von nur 0,1% und für Mangan von 2%. Es folgt jetzt zunächst die Beschreibung der Aus-
Die erfindungsgemäß angegebene Kaltverformung führungsbeispiele für Zusammensetzung, Kaltverfor-
ist ebenfalls Voraussetzung für den gewünschten 35 mung und Wärmebehandlung der erfindungsgemäßen
Effekt. Hierfür kommen unter Einhaltung der erfin- Magnetkörper unter Bezugnahme auf F i g. 1 bis 5.
dungsgemäßen Bedingungen übliche Arbeitsverfah- . -I1
ren in Betracht, z.B. Flachwalzen in Bandform, Beispiel 1
Rundwalzen in Blattform, Ziehen in Drahtform mit Die Legierung umfaßte folgende Bestandteile (alles
Rund- oder Flachquerschnitt u. dgl. 40 in Gewichtsprozent):
Auch die abschließende Wärmebehandlung ist für Vnhau S9 -> 0/
den erzielten Effekt notwendig. Diese Behandlung 11 70/
kann als Partialglühung betrachtet werden. In typi- Eisen 11, / /0
sehen Fällen kommt hierfür z. B. eine Zeitdauer von Vanadium 5,6 %
0,5 bis 3 Stunden in dem angegebenen Temperatur- 45 Mangan 0,5 %
bereich in Betracht, wenn die Stärke des zu behandelnden Körpers etwa 6,3 mm oder mehr beträgt. Die Bestandteile wurden bei etwa 1550° C ge-0,5 bis 10 Minuten sind dagegen z. B. ausreichend, schmolzen und für etwa 2 Minuten auf gleicher Temwenn bandförmiges Material bis zu 0,63 mm Stärke peratur gehalten, um gründliche Mischung und Aufgesondert behandelt werden soll. 50 lösung der Legierungsbestandteile zu erreichen. Die
Weitere Bearbeitungsschritte, welche der erfmdungs- Schmelze wurde sodann in einen Barren von 19 mm gemäß angewandten Kaltverformung und abschlie- Durchmesser und 20 mm Länge ausgegossen. Dieser ßenden Wärmebehandlung vorangehen, sind für den wurde auf 1200° C gebracht und warm zu einem angestrebten Effekt im wesentlichen unbedeutend. flachen Streifen von 2,54 mm Stärke ausgewalzt. Hier-Wenn z. B. das Ausgangswerkstück des herzustellen- 55 zu waren zehn aufeinanderfolgende Bearbeitungsden Magnetkörpers infolge seiner Abmessungen eine schritte mit Zwischenerwärmung notwendig. Der erununterbrochene Kaltverformung bis zu der ge- haltene Streifen wurde einer Prüfung unterzogen und wünschten Endform nicht zuläßt, so können Warm- durch Bearbeitung von Oberflächenschäden befreit, und Kaltverformungsschritte aufeinanderfolgend Es folgte lstündiges Weichglühen bei 950° C in einer durchgeführt werden. Wesentlich ist jedoch, daß die 60 Wasserstoff-Schutzgasatmosphäre. Der Streifen wurde abschließende Kaltverformung und Wärmebehand- sodann ohne Zwischenglühen zu einem Band von lung der erfindungsgemäßen Bedingung entspricht. 0,025 mm Stärke kalt ausgewalzt, was einer Dicken-
Die Erfindung wird weiter an Hand der in den verminderung von 99 % entspricht.
Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiele Die gemessene Magnetisierungskennlinie des so
erläutert. Hierin zeigt 65 erhaltenen Magnetbandes gemäß F i g. 1 ist stark keil-
F i g. 1 die Magnetisierungskennlinie (Induktion B förmig und weist eine Remanenzinduktion B^ von
in Gauß über die Feldstärke·// in Oersted) mit Gleich- 8000 Gauß, eine Koerzitivfeldstärke von Hc von
strom-Hysteresisschleife für einen lediglich der er- 13 Oersted und ein Rechteckverhältnis BR/BS von
0,55 auf (Bs = Sättigungsinduktion). Die Form der Magnetisierungskennlinie ist typisch für eine einphasige Stoffmischung und zeigt keinerlei Anhalt für eine zusammengesetzte Hysteresisschleife.
Beispiel 2
Die Legierungszusammensetzung gemäß Beispiel 1 wurde der gleichen Behandlung und Bearbeitung bis zu einem Magnetband von 0,025 mm Stärke unterzogen. Die Behandlung wurde jedoch mit einem Glühvorgang von 2 Stunden bei 610° C abgeschlossen. Die hierzu in F i g. 2 dargestellte Magnetisierungskennlinie zeigt eine typisch zusammengesetzte Hysteresisschleife, die in eine kleine und große Teilschleife (strichlierte Linien) zerlegt werden kann. Die große Schleife gemäß F i g. 2 weist folgende Kenndaten auf: Hc = 36 Oersted, BR = 9000 Gauß. Für die kleine Schleife gilt Hc = 15 Oersted und BR ' = 1500 Gauß.
Beispiel 3
Ein Magnetkörper wurde aus einer Legierung gemäß Beispiel 1 nach dem gleichen Verfahren zu einem Magnetband von 0,025 mm Stärke verarbeitet. Dieses Magnetband wurde sodann in einer Schutzgasatmosphäre bei 580° C 2 Stunden geglüht. Es ergab sich eine Hysteresisschleife gemäß Fig. 3. Das abschließende Glühen bei dieser niedrigen Temperatur führte zu einer etwas geringeren Koerzitivkraft sowie zu einem weniger ausgeprägt zusammengesetzten Charakter der Hysteresisschleife. Es wurden folgende Kenndaten gemessen: für die große Schleife Hc = 22 Oersted und BR = 9500 Gauß, für die kleine Schleife H0 = 12 Oersted und BR = 1700 Gauß.
Beispiel 4
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde auf eine Legierung folgender Zusammensetzung angewandt:
Kobalt 86,6%
Eisen 11,5%
Vanadium 7,5%
Mangan 0,4%
Das kaltverformte Magnetband wurde einer Wärmebehandlung von 2 Stunden bei 580° C unterzogen. Die zugehörige Hysteresisschleife ist in F i g. 4 dargestellt. Die Legierungszusammensetzung unterscheidet sich von den vorangehenden Beispielen lediglich im Vanadiumgehalt, dessen Vergrößerung eine Zunahme der Koerzitivkraft für die große Schleife zur Folge hat. Aus F i g. 4 ergeben sich folgende Kenndaten: für die große Schleife Hc = 38 Oerstedt und BR = 7500 Gauß, für die kleine Schleife Hc -- 11 Oersted und BR = 1300 Gauß.
Beispiel 5
Legierungszusammensetzung und Verfahren waren wie gemäß Beispiel 1. Die Dickenverminderung wurde jedoch durch Kaltwalzen bis 0,015 mm Bandstärke entsprechend einem Verhältnis der Dickenverminderung von 99,4% fortgesetzt. Nach einer Glühung von 2 Stunden bei 580° C in einer Schutzgasatmosphäre zeigte das Magnetband eine Hysteresisschleife nach F i g. 5. Der Werkstoff unterscheidet sich von demjenigen nach Beispiel 3 lediglich durch die stärkere Kaltverformung. Ein Vergleich von F i g. 5 und 3 zeigt, daß hierdurch eine verringerte Remanenzinduktion für die große Schleife, dagegen eine Zunahme der Remanenzinduktion für die kleine Schleife bedingt ist. Es ergaben sich folgende Kenndaten: für die große Schleife Hc = 24 Oersted und BR = 6000 Gauß, für die kleine Schleife Hc = 12 Oersted und BR = 3500 Gauß.
Die im folgenden beschriebenen Beispiele 6 bis 8 betreffen die Herstellung von draht- und bandförmigen Magnetkörpern. Es wurde übereinstimmend eine
ίο Legierungszusammensetzung gemäß Beispiel 4 verwendet, wobei die einzelnen Verfahrensbeispiele lediglich durch unterschiedliche Kaltverformung voneinander abweichen. Eine systematische Untersuchung ergab, daß die Verwirklichung zusammengesetzter Hysteresisschleifen lediglich von der Einhaltung des angegebenen Zusammensetzungsbereichs und der Durchführung einer Kaltverformung von mindestens 90% sowie von der abschließenden Wärmebehandlung abhängig ist. Der erstrebte Hysterersisverlauf ist da-
ao gegen erfahrungsgemäß unabhängig von der Art der Kaltverformung, so daß Flachwalzen, Rund- und Flachziehen, Gesenkschmieden, Hämmern u. dgl. zur Erzielung des Effekts gleichermaßen angewendet werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher im Hinblick auf die jeweils gewünschte Formgebung vorteilhaft anpassungsfähig. Im einzelnen gilt für die durchgeführten Verfahrensbeispiele 6 bis 8 folgendes:
Beispiel 6
Legierungszusammensetzung:
Kobalt 80,6%
Eisen 11,5%
Vanadium 7,5%
Mangan 0,4%
Der Schmelzvorgang erfolgte bei 1550° C mit 2 Minuten Mischdauer. Ein hieraus gegossener Barren von 19 mm Durchmesser und 200 mm Länge wurde nach Erstarrung auf 1200° C gebracht und durch Warmwalzen zu einem Stab von 4,6 mm Durchmesser verarbeitet. Dies erfolgte in etwa zehn Verformungsschritten mit Zwischenerwärmung. Es folgte Prüfung des Stabes und Abarbeiten von Oberflächenschäden sowie Weichglühen bei 95O0C für eine Stunde in einer Wasserstoff-Schutzgasatmosphäre. Der Stab wurde dann zu einem Draht von 0,05 mm Durchmesser mit rundem Querschnitt ausgezogen. Zwischenglühung erfolgte bei 3,18 und 1,59 mm. Die abschließende Kaltverformung von 1,59 auf 0,05 mm entspricht einer Dickenverminderung von mehr als 90%.
Im kaltverformten Zustand des vorliegenden Magnetdrahtes wurde eine Hysteresisschleife von dem in F i g. 1 grundsätzlich dargestellten Verlauf mit BR = 1400 Gauß und Hc = 10 Oersted gemessen. Der Magnetdraht wurde dann 2 Stunden bei 625° C geglüht, wodurch sich eine Hysteresisschleife nach Art von F i g. 2 mit BR = 9000 Gauß bzw. 1500 Gauß und Hc37 Oersted bzw. 14 Oersted für die große bzw. kleine Schleife ergab.
Beispiel 7
Eine Legierung gemäß Beispiel 6 wurde mit entsprechender Verfahrensweise zu einem Magnetdraht von 0,013 mm Durchmesser verarbeitet. Auch hier betrug die zu dieser Abmessung führende Kaltverfor-
I 483 389
mung mehr als 90%. Der runde Drahtquerschnitt wurde dann durch einen weiteren Ziehvorgang mit Diamant-Ziehwerkzeugen auf eine Flachform von 0,013 · 0,15 mm gebracht. Die Hysteresisschleife entsprach dem Verlauf nach Fig. 1 mit 2?Λ=6500 Gauß und Hc = 9 Oersted. Nach einer Glühung von 2 Stunden bei etwa 600° C ergab sich ein Kennlinienverlauf gemäß F i g. 2 mit BR = 6000 Gauß bzw. 2400 Gauß sowie Hc = 43 Oersted bzw. 14 Oersted für die große bzw. kleine Schleife.
Beispiel 8
Das Verfahrensbeispiel 6 wurde wiederholt, der erhaltene Magnetdraht mit Rundquerschnitt von 0,05 mm Durchmesser jedoch durch Walzen zu einem Band mit 0,013 · 0,15 mm Querschnitt abgeflacht. Im harten Zustand vor abschließender Glühung zeigte die Hysteresisschleife wieder einen Verlauf nach F i g. 1 mit BR = 12 500 Gauß und Hc = 14 Oersted. 2stündiges Glühen bei 600° C führte wieder, zu einer zusammengesetzten Hysteresisschleife gemäß Fi g. 2 mit BR = 8500 Gauß. bzw. 1800 Gauß und Hc = 37 Oersted bzw. 17 Oersted für die große bzw. kleine Schleife.
Es folgt nun die Erläuterung der Informationsspeicher gemäß F i g. 6 bis 9.
Der Twistor nach F i g. 6 beruht in seiner Wirkungsweise auf der Remanenz eines als Speicherelement dienenden Magnetbandes (s. USA.-Patentschrift 3 083 353). Der Speicher umfaßt einen metallischen Leiter 10 mit schraubenförmig aufgewundenem Magnetband 14, wofür ein erfindungsgemäßer Magnetkörper verwendet ist. Die umschaltbare Flußrichtung verläuft in Längsrichtung des Bandes. Der Leiter 10 wird von einer Stromquelle 16 gegen Masse durchflutet. Eine Reihe von mit dem Magnetband induktiv gekoppelten, den Leiter 10 umgebenden Wicklungen 12 wird von je einer weiteren Stromquelle 17 gegen Masse durchflutet. Im Ausgangszustand sind alle Speicherstellen des Magnetbandes, d. h. die mit je einer Wicklung 12 gekoppelten Abschnitte des Bandes, in einer vorgegebenen Richtung entsprechend der gespeicherten Information 0 (Binärziffer) magnetisiert.
Zum Umschalten einer Speicherstelle muß eine Feldstärke ff erzeugt werden, welche der Koerzitivfeidstärke Hc der großen Schleife innerhalb der zusammengesetzten Hysteresisschleife mindestens gleichkommt und einen Fluß in entgegengesetzter Richtung hervorruft. Von den Stromquellen 16 und 17 wird jeweils ein Halbstrom entsprechend einer Feldstärke von H/2 erzeugt. Die Gesamtfeldstärke ist dann bei Überlagerung in der betreffenden Speicherstelle zur Umschaltung der Magnetisierung entsprechend L (binäre 1) ausreichend (Stromkoinzidenz).
Die im Magnetband 14 gespeicherte Information kann nun nichtlöschend gelesen werden, und zwar durch Umkehrung der Stromrichtung von Quellen 16 und 17 bei entsprechend verringerter Amplitude der Stromimpulse. Die aus beiden Stromimpulsen resultierende Feldstärke wird zur Überwindung der Koerzitivfeldstärke der kleinen Schleife ausreichend bemessen, erreicht jedoch nicht diejenige der großen Schleife. Bei Verwendung eines Magnetkörpers gemäß Beispiel 4 erfolgt die Einspeicherung beim Schreibvorgang, z. B. mit einer resultierenden Feldstärke von 42 Oersted, der Lesevorgang dagegen mit einer solchen von nur 10 Oersted. Die letztgenannte Feldstärke verursacht in denjenigen Speicherstellen des Magnetbandes 14, in denen L eingeschrieben ist, eine vorübergehende Schlußumkehr, d.h. einen entsprechenden Spannungsimpuls im Leiter 10, der von einem Detektor 18 als Lesevorrichtung aufgenommen und zur Weiterverarbeitung geleitet wird. Nach Be-' endigung des Lesestromimpulses und Abfall der entsprechend eingeprägten Feldstärke überwindet das remanente Feld des magnetisch härteren Materials
ίο entsprechend der großen Schleife wiederum die Koerzitivfeldstärke der kleinen Schleife und bringt die Speicherstellen wieder im vorangehenden Zustand zur Sättigung.
F i g. 7 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen ziffernorganisierten Kernspeicher, wie er als Temporärspeicher (löschend lesbarer Speicher) z. B. in der USA.-Patentschrift 2 825 891 beschrieben ist. Auch hierin können die Speicherkerne 21 bis 29 als erfindungsgemäße Magnetkörper ausgebildet werden,
ao wodurch sich auf einfache Weise ein umschaltbarer Permanentspeicher (nichtlöschend lesbarer Speicher) ergibt. Auch hier werden Halbströme mit zwei unterschiedlichen Amplituden verwendet, deren größere bei entsprechender Koinzidenz zur Umschaltung der Magnetisierung gemäß der großen Schleife und deren geringere nur zur Magnetisierungsumkehr entspre-. chend der kleinen Schleife ausreicht.
Bei der Anordnung gemäß F i g. 6 sind die Kerne 21 bis 29 durch Eingangswindungen α bis / sowie eine gemeinsame Ausgangswindung g miteinander verbunden. Die Windungen α bis c bzw. d bis / werden paarweise von nicht dargestellten Stromquellen mit Halbstromimpulsen beaufschlagt.
Im Ausgangszustand haben die Kerne 21 bis 29 den gleichen Magnetisierungszustand entsprechend einer gespeicherten 0. Das Einschreiben einer L entsprechend umgekehrten Magnetisierungsrichtung wird durch Zuführungen von Halbstromimpulsen in den ent-, sprechenden Windungen α bis c bzw. d bis / (Stromkoinzidenz) mit solchen Amplituden durchgeführt, welche die große Schleife des Magnetwerkstoffes in Sättigung bringen.
Der Lesevorgang erfolgt entsprechend mit geringeren Halbstromimpulsen umgekehrter Richtung, welche den Remanenzzustand entsprechend der großen Schleife unbeeinflußt lassen und lediglich zur Flußumkehr entsprechend der kleinen Schleife führen. Die hierbei in der Ausgangswindung g induzier-
.. ten Spannungsimpulse werden einer Lesevorrichtung zugeführt. Nach Abklingen der Halbstromimpulse in dem Windungspaar α bis c bzw. d bis / sorgt die Remanenzinduktion der großen Schleife für die EinEinstellung des Ausgangszustandes, so daß die gelesene Information im Speicher erhalten bleibt.
F i g. 8 zeigt einen wortorganisierten Plattenspeicher. Diese Einrichtung besteht aus einer hochpermeablen Grundplatte 31 mit matrixförmig angeordneten Zapfen 32 (»Waffeleisen«-Speicher). Auf dem Zapfen 32 liegt unmittelbar anschließend eine Speicherplatte 38, die einen erfindungsgemäßen Magnetkörper bildet. Die Speicherplatte 38 ist vorteilhaft gegen die Stirnflächen der Zapfen 32 fest angeklemmt, um Spaltverluste in den magnetischen Kreisen gering zu halten. Im Beispielsfall ist für diese Klemmverbindung eine starke Deckplatte 39 über der Speicherplatte 38 angeordnet und durch Bolzen 40 mit der Grundplatte 31 verschraubt. Mit jedem Zapfen 32 sind zwei elektrische Strompfade gekop-
pelt, (lie von den sich kreuzenden Leitern 331 bis 335 bzw. 351 bis 353 gebildet werden. Diese beiden Leiterscharen werden von Stromquellen 34 und 36 mit entsprechend umschaltbaren Mehrfachausgängen gespeist. Der Schreibvorgang erfolgt auch hier durch Stromkoinzidenz in einem entsprechenden Leiterpaar mit. einer resultierenden Feldstärke, die zur Überwindung der Köerzitivfeidstärke gemäß der großen Schleife des Magnetkörpers ausreicht. Der Lesevor-: gang erfolgt mit einem. Stromimpuls, der jeweils einem" der Leiter331 bis 335, d.h. einer »Wortleitung«,, zugeführt wird und zum Schreibvorgang umgekehrte Polarität aufweist. Die Amplitude eines solchen Abfrageimpulses, durch den ein ganzes Wort der Speicherinförination aufgerufen wird, ist derart bemessen,, daß lediglich die Magnetisierung entsprechend der kleinen Schleife des Magnetkörpers umgekehrt wird. In den Leitern 355 bis 353 entstehen durch. ..diese Flußumkehr Leseimpulse entsprechend der. jeweiligen Speicherinformation. Anschließend kehrt der abgefragte Bereich der Speicherplatte unter der Wirkung des magnetisch härteren Materials gemäß der großen Schleife wieder in seinen Ausgangszustand, zurück, so daß die Speicherinformation erhalten bleibt. ... : ". Fig. 9 zeigt einen aus Speicherelementen gemäß F i g. 6 zusammengesetzten Twistorspeicher. Die Einrichtung ist im -wesentlichen aus Twistorelementen 40 und'.'. Rückschlußelementen 41 zusammengesetzt. Auch.der hier.gezeigte Speicher ist wortorganisiert, wobei der Zugriff zu einem Wort der Speicherinformation mittels eines Schaltkerns 42 erfolgt. Zur Abfrage rufen köinzidierende Halbstromimpulse im Leiter 43 einerseits sowie einem der Leiter 44 bis 46 andererseits' einen Magnetisierungswechsel in dem betreffenden Kern 42 hervor. Hierdurch wird ein entsprechender Stromimpuls in einer zugehörigen Windung 47 induziert, der seinerseits die erforderliche Feldstärke in den Speicherstellen der Twistoren 40 zur Abfrage des Informationsgehaltes einprägt. Strom- und Feldstärke sind hierbei so bemessen, daß wiederum nur die Koerzitivfeldstärke gemäß der kleinen. Schleife des. Magnetwerkstoffs überwunden wird. Nach Abklingen der Abfrageimpulse sorgt die entsprechend bemessene . Remanenzinduktion der großen Schleife wieder für die Rückkehr der Spei-
cherstellen in den Ausgangszustand unter abermaliger Überwindung der Koerzitivfeldstärke der kleinen Schleife. Auch hier bleibt also die gelesene Speicherinformation erhalten.
Vielfache Anwendungsmöglichkeiten findet die Erfindung darüber hinaus in anderen magnetischen Einrichtungen, die eine vorteilhafte Ausnutzung der zusammengesetzten Hysteresisschleife erlauben.

Claims (6)

Patentansprüche: :: : :
1. Verwendung einer Legierung, bestehend aus 78 bis 95% Kobalt, 4,5 bis 11% Vanadium, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen, die um mindestens 90% kaltverformt und danach mindestens 1Ii Minute bei 150 bis 800° C geglüht worden ist, als löschungsfrei lesbares magnetisches Speicherelement von Informationsspeichern, dessen pauschale Hysteresisschleife aus der Überlagerung zweier Hysteresisschleifen besteht, von denen die eine eine höhere Remanenz, aber kleinere Koerzitivkraft als die andere besitzt.
2. Verwendung einer Legierung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, behandelt nach Anspruch 1, die 80 bis 88 % Kobalt enthält, zu dem Zweck nach Anspruch 1. .·
3. Verwendung einer Legierung der Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, behandelt nach Anspruch 1, die 5 bis 8% Vanadium enthält, zu dem Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung einer Legierung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, behandelt nach Anspruch 1, die um wenigstens 99% kaltverformt ist, zu dem Zweck nach Anspruch 1.
5. Verwendung einer Legierung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, behandelt nach den Ansprüchen 1 oder 4, die kaltgewalzt worden ist, zu dem Zweck nach Anspruch 1. . ■■
6. Verwendung einer Legierung derZusammen^ setzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, behandelt nach den Ansprüchen 1 oder 4, die kaltgezogen worden ist, zu dem Zweck nach Anspruch 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651483389 1964-10-20 1965-10-18 Verwendung eines kobalt vanadiums eisen legierung als magne tisches speicherelement Pending DE1483389B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40520164A 1964-10-20 1964-10-20
US44978865A 1965-04-21 1965-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1483389A1 DE1483389A1 (de) 1969-09-25
DE1483389B2 true DE1483389B2 (de) 1971-09-23

Family

ID=27018970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651483389 Pending DE1483389B2 (de) 1964-10-20 1965-10-18 Verwendung eines kobalt vanadiums eisen legierung als magne tisches speicherelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3422407A (de)
BE (1) BE671150A (de)
DE (1) DE1483389B2 (de)
GB (1) GB1124075A (de)
NL (1) NL139407B (de)
SE (1) SE315959B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6610902A (de) * 1966-08-03 1968-02-05
US3849213A (en) * 1966-09-01 1974-11-19 M Baermann Method of producing a molded anisotropic permanent magnet
US3488167A (en) * 1967-07-06 1970-01-06 Ibm Magnetic memory element with variable exchange coupling
US3582913A (en) * 1967-09-05 1971-06-01 Bell Telephone Labor Inc Magnetic alloy material and device utilizing same
US3568171A (en) * 1968-12-23 1971-03-02 Hughes Aircraft Co High density shift register storage medium
US3568172A (en) * 1968-12-23 1971-03-02 Hughes Aircraft Co High density shift register storage medium
JPS5123424A (en) * 1974-08-22 1976-02-25 Nippon Telegraph & Telephone Fukugojikitokuseio motsuhankoshitsujiseigokin
CH603802A5 (de) * 1975-12-02 1978-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US4144059A (en) * 1978-03-14 1979-03-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ductile long range ordered alloys with high critical ordering temperature and wrought articles fabricated therefrom
US4247601A (en) * 1978-04-18 1981-01-27 The Echlin Manufacturing Company Switchable magnetic device
DE3440918A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur herstellung eines magnetischen schaltelements, das sich auch bei langsamer feldaenderung schnell ummagnetisiert
FR2865498B1 (fr) * 2004-01-27 2008-04-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande a electroaimant pour une soupape de moteur a combustion interne
DE102017222674A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Wegsensor
US10895612B2 (en) * 2018-10-15 2021-01-19 Tektronix, Inc. Test and measurement instrument with a hysteresis loop mask

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1739752A (en) * 1927-08-29 1929-12-17 Bell Telephone Labor Inc Magnetic material and appliance
US1715543A (en) * 1928-06-20 1929-06-04 Bell Telephone Labor Inc Magnetic core
US1927940A (en) * 1930-05-12 1933-09-26 Vereinigte Stahlwerke Ag Iron-containing alloy for permanent magnets
US1862559A (en) * 1931-08-14 1932-06-14 Bell Telephone Labor Inc Workable magnetic compositions containing principally iron and cobalt
US2519277A (en) * 1947-01-15 1950-08-15 Bell Telephone Labor Inc Magnetostrictive device and alloy and method of producing them
US2736880A (en) * 1951-05-11 1956-02-28 Research Corp Multicoordinate digital information storage device
BE531691A (de) * 1953-09-09
NL191015A (de) * 1953-12-31
US2709248A (en) * 1954-04-05 1955-05-24 Internat Telemeter Corp Magnetic core memory system
NL113993C (de) * 1957-08-01
NL238775A (de) * 1958-05-02
US3067408A (en) * 1958-11-04 1962-12-04 Bell Telephone Labor Inc Magnetic memory circuits
US3065118A (en) * 1959-01-16 1962-11-20 Gen Electric Treatment of iron-cobalt alloys
US3086280A (en) * 1959-06-18 1963-04-23 Western Electric Co Processing of soft magnetic materials
US3189493A (en) * 1961-08-14 1965-06-15 Westinghouse Electric Corp Processes for producing ductile cobaltiron-vandium magnetic alloys
GB1066350A (en) * 1963-11-07 1967-04-26 Nippon Telegraph & Telephone Improvements in or relating to magnetic alloys
US3355724A (en) * 1964-10-20 1967-11-28 Bell Telephone Labor Inc Magnetic material and devices utilizing same

Also Published As

Publication number Publication date
NL6513511A (de) 1966-04-21
SE315959B (de) 1969-10-13
BE671150A (de) 1966-02-14
GB1124075A (en) 1968-08-21
US3422407A (en) 1969-01-14
DE1483389A1 (de) 1969-09-25
NL139407B (nl) 1973-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483389B2 (de) Verwendung eines kobalt vanadiums eisen legierung als magne tisches speicherelement
DE1135037B (de) Magnetisches Speicherelement
DE723872C (de) Dauermagnet
DE1483391B2 (de) Verwendung eines kobalt vanadium eisen legierung als magnet koerper
DE1009236B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Chiffrezeichen darstellenden Zuegen von elektrischen Impulsen
DE1483389C (de) Verwendung einer Kobalt Vanadium Eisen Legierung als magnetisches Speicher element
DE3435519A1 (de) Drosselspule
DE2303952A1 (de) Magnetische legierung
DE2358595B2 (de) gesinterten Magnetkörpers, der aus einem Material vom Typ Co, R besteht
DE1268674B (de) Magnetspeicher mit mindestens einem roehrenfoermigen Magnetkern aus einem Material mit nahezu rechteckiger Hystereseschleife
DE1190986B (de) Datenspeicher mit einem Magnetschichtelement axialer Anisotropie
DE2057755A1 (de) Magnetlegierung
DE3841748A1 (de) Legierung mit hochgesaettigter magnetischer flussdichte
DE1458521B2 (de) Verwendung einer co fe v dauermagnetlegierung zur herstellung von umzumagnetisierenden bauteilen in schaltern
AT205776B (de) Magnetische Speichereinrichtung
DE1558818B2 (de) Verfahren zur herstellung einer nickel eisen molybden legierung mit einem induktionshub von 5000 bis 12500 gauss und grosser impulspermeabilitaet
DE1483390A1 (de) Magnetkoerper,hiermit aufgebauter Informationsspeicher und Verfahren zur Herstellung des Magnetkoerpers
DE1175888B (de) Magnetische Legierung
DE1161586B (de) Magnetische Datenspeichervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1483391C (de) Verwendung eines Kobalt Vanadium Eisen Legierung als Magnetkorper
DE645386C (de) Dauermagnet
DE2050688A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Seltene Erden enthaltenden permanentmagnetischen Materials
AT226975B (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften eines Körpers aus einer weichmagnetischen nickelhaltigen Legierung
DE746940C (de) Legierungen fuer Magnetogrammtraeger
DE747001C (de) Legierungen fuer Dauermagnete