DE894311C - Vorrichtung zum Erwaermen von flaschenfoermigen Behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum Erwaermen von flaschenfoermigen Behaeltern

Info

Publication number
DE894311C
DE894311C DEB15334A DEB0015334A DE894311C DE 894311 C DE894311 C DE 894311C DE B15334 A DEB15334 A DE B15334A DE B0015334 A DEB0015334 A DE B0015334A DE 894311 C DE894311 C DE 894311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heating
bracket
heating frame
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15334A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Borde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE894311C publication Critical patent/DE894311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2411Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars
    • A47J36/2422Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars using solid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Erwärmen von flaschenförmigen Behältern Gegenstand der Erfindüng ist eine Vorrichtung zum Erwärmen von flaschenförmigen Behältern, die aus einem zum Tragen des Behälters bestimmten Heizgestell mit einem den Behälter tragenden Bodenteil besteht, aus dem der Behälter zum Erwärmen hervorziehbar ist, so daß der Bodenteil zur Aufnahme der Heizquelle freigegeben wird. Es sind bereits Vorrichtungen zum Erwärmen von Kannen od. dgl. bekannt, bei denen ein zur Aufnahme des Brennmaterials dienender Boden am Behälter befestigt ist und der Behälter zum Erwärmen auf am Bodenteil angebrachten Stützen aufgesetzt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, daß ein am Heizgestell angelenkter Bügel mit seinem mittleren Steg über einen auf den Behälter aufgesetzten Verschlußteil greift und -diesen festhält. Der Steg ist mit einem Vorsprung versehen, der. bei Verwendung der Vorrichtung zum Erwärmen des Behälters durch eine Öffnung im mittleren Teil des Heizbgestells dringt und den Behälter während des Heizers trägt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. I zeigt die Vorrichtung in zum Transport zusammengepackter Stellung; Fig. a ist eine Draufsicht auf Fig. i ; Fig. 3 zeigt die Vorrichtung in Gebrauchsstellung mit im Schnitt dargestelltem Heizgestell.
  • Die dargestellte Vorrichtung besitzt ein zylindrisches Heizgestell i mit Bodenteil 2. Im unteren Teil des zylindrischen Mantels des Heizgestells ist eine Öffnung 3 zum Einbringen des Brennstoffes. auf den Bodenteil e vorgesehen, während auf den Umfang des Mantels verteilte Löcher 4 zum Zutritt von Verbrennungsluft dienen. Es können feste Brennstoffe in Tablettenform verwendet werden,-' oder es kann auf den Bodenteil 2 auch ein Brenner für .flüssige Brennstoffe gebracht werden.
  • Das Heizgestell i ist zur Aufnahme eines flaschenförmigen Behälters 5 von etwas -geringerem Durchmesser als der zylindrische Mantel des Heizgestells bestimmt. Dieser Behälter kann in das Heizgestell hineingeschoben werden, bis er auf dem Bodenteil 2 desselben aufliegt, wie Fig. i zeigt, während dann der obere Teil des Behälters noch aus dem, Heizgestell hervorragt. Oben am Heizgestell ist ein Drahtbügel 6 angelenkt, der zwei zickzackfärmig gebogene Schenkel besitzt und einen.mdttleren Steg 7 mit einer durch seitliches Ausbiegen des Drahtes gebildeten Nase B. Je nach der Lage, den der roden des Behälters in bezug auf das Gestell i in der Gebrauchslage einnehmen muß, kann die unter den Boden greifende Nase 8 auch an den Seitenteilen des Bügels 6 bzw. an einem die beiden Seitenteile miteinander verbindenden halbkreisförmig gebogenen Drahtstück angebracht sein.
  • In Fig. 3 ist der Bügel 6 nach unten geklappt, und die Nase 8 des Steges 7 dringt durch die Öffnung 9 in das Innere des Heizgestells, wo sie als Stütze des Behälters 5 in der Lage der Vorrichtung dient, in welcher der Behälterinhalt erwärmt werden soll. Die Nase 8 hat keilförmige Gestalt,.. wodurch ihre Eingriffstiefe in das Innere des Gestells infolge Anschlagens des Drahtes an den Rand der Öffnung 9 begrenzt wird. In, dieser Stellung des Behälters 5 kann der Brennstoff auf dem Bodenteil 2 entzündet werden, um den Behälter mit seinem Inhalt durch die Flamme und die aufsteigenden. heißen Gase zu erwärmen, die durch den Zwischenraum zwischen dem Mantel des Heizgestells und der Behälterwand dringen und .durch obere Öffnungen io im Mantel entweichen.
  • In der in Fig. i dargestellten Lage ist über den oberen Teil des flaschenförmigen Behälters ein Becher i i gestülpt, und der nach .oben geklappte Bügel-6 legt sich mit seinem Steg über den Boden des Bechers und hält in dieser Weise den Becher, den Behälter und das Heizgestell fest zusammen.
  • Die zickzackförmig gebogenen Schenkel sind federnd, so daß der Bügel auf den Becher einen Druck ausübt und ihn gegen den oberen Rand' des Heizgestells anpreßt. In dieser Lage ist die Vorrichtung leicht transportierbar und kann beispielsweise in einem Rucksack verpackt werden, ohne viel Raum zu benötigen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Erwärmen von flaschenförmigen Behältern, bestehend aus einem zum Tragen des Behälters bestimmten Heizgestell mit einem den Behälter tragenden Bodenteil, aus dem der Behälter zum*Erwärmen hervorziehbar ist, so daß der Bodenteil zur Aufnahme der Heizquelle freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Heizgestell (i) angelenkter Bügel (6) mit seinem mittleren Steg (7) über einen auf den Behälter (5) aufgesetzten Verschlußteil (i i) greift und diesen festhält, und daß am Steg (7) ein Vorsprung (8) vorgesehen ist, der bei Verwendung der Vorrichtung zum Erwärmen des Behälters durch eine Öffnung (9) -im mittleren Teil des Heizgestells (i) dringt und den Behälter währendi .des Heizens trägt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (6) federnd ausgebildete Schenkel aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -das Heizgestell (i) einen zylindrischen Mantel von etwas größeremDurchmes;ser als der ebenfafs zylindrische Behälter (5) aufweist, wobei im unteren Teil des Mantels eine Öffnung (3) zum Einführen des Brennstoffes auf den Bodenteil (2) und Öffnungen. (4) zum Zutritt von Verbrennungsluft und im oberen Teil des Mantels Gasäbzugsöffnungen (io) vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (8) am Bügel (6) keilförmige Gestalt aufweist, wodurch seine Eingriffstiefe durch die Öffnung (9) im mittleren Teil des Mantels begrenzt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (6) aus Draht ist und zickzackförmig gebogene Schenkel aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daj der mittlere Steg (7) des Bügels (6) in zusammengepackter Stellung de: Vorrichtung über einen Becher (ii) greift, der über den aus dem Heizgestell (i) vorragenden Behälterteil gestülpt ist und mittels des Bügels am Heizgestell 'festgehalten wird. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 228 185; deutsche Patentschrift =Nr. 8 i 779.
DEB15334A 1950-06-16 1951-06-09 Vorrichtung zum Erwaermen von flaschenfoermigen Behaeltern Expired DE894311C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH894311X 1950-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894311C true DE894311C (de) 1953-10-22

Family

ID=4546079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15334A Expired DE894311C (de) 1950-06-16 1951-06-09 Vorrichtung zum Erwaermen von flaschenfoermigen Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894311C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589045A1 (de) * 1992-02-12 1994-03-30 Tokai Corporation Tragbarer heizer
DE19648925A1 (de) * 1996-11-26 1997-04-10 Lutz Schulz Saubertopf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81779C (de) *
CH228185A (de) * 1944-12-12 1943-08-15 Borde Josef Vorrichtung zum Erwärmen von Getränken, Speisen und dergleichen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81779C (de) *
CH228185A (de) * 1944-12-12 1943-08-15 Borde Josef Vorrichtung zum Erwärmen von Getränken, Speisen und dergleichen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589045A1 (de) * 1992-02-12 1994-03-30 Tokai Corporation Tragbarer heizer
EP0589045A4 (en) * 1992-02-12 1994-07-27 Tokai Corp Portable heater
US5408987A (en) * 1992-02-12 1995-04-25 Tokai Corporation Portable heater
DE19648925A1 (de) * 1996-11-26 1997-04-10 Lutz Schulz Saubertopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894311C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von flaschenfoermigen Behaeltern
DE638561C (de) Vorrichtung an Kraftwagen o. dgl. zum Waermen oder Kochen von Speisen u. dgl. mittels Abgase
CH282686A (de) Flaschenförmiger Behälter mit Vorrichtung zum Erwärmen.
DE1908200C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Heizen von Fugen
DE932451C (de) Tragbarer Speisenbehaelter mit Heizvorrichtung
DE460445C (de) Mit Dampfdruck wirkende Kaffeemaschine
DE337665C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Siegellack
DE550450C (de) Vorrichtung zum Entnikotisieren von Tabak und Tabakerzeugnissen
DE707917C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von fluessigem Metall mittels Gasdruck fuer zahntechnische Zwecke und Goldschmiedearbeiten
CH474990A (de) Heizbarer Behälter
CH150472A (de) Vorrichtung zur Abgabe von Dampf für Schwitzbäder.
DE1429947A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserdampf fuer Geraete zum Auftauen oder Erwaermen von Nahrungsmitteln
DE440539C (de) Vorrichtung fuer mehrteilige Ampullen
DE231905C (de)
DE843815C (de) In den Loeschmittelbehaelter eines Feuerloeschers einzuhaengende Druckgasstahlflasche
DE68619C (de) Koch - Feldflasche
DE745246C (de) Zusammenklappbares Kochgeraet
DE104671C (de)
AT219319B (de) Katalytisches Feuerzeug
DE834136C (de) Einrichtung zur Entnahme bituminoeser Fluessigkeiten aus einem Behaelter und deren Erwaermung
DE575139C (de) Vorrichtung zum Inbetriebsetzen und zur Betriebsregelung katalytischer Heizapparate
DE1868875U (de) Gasfeuerzeug.
DE633013C (de) Back- und Bratvorrichtung
DE811027C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen von Gefaessen mittels erhitzter Luft
CH337165A (de) Einrichtung zum Erwärmen von Brenneisen