DE893524C - Hochfrequenzleitung - Google Patents

Hochfrequenzleitung

Info

Publication number
DE893524C
DE893524C DEH4472D DEH0004472D DE893524C DE 893524 C DE893524 C DE 893524C DE H4472 D DEH4472 D DE H4472D DE H0004472 D DEH0004472 D DE H0004472D DE 893524 C DE893524 C DE 893524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
conductive
layers
conductor
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH4472D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Brandes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Original Assignee
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackethal Draht Kabel Werke AG filed Critical Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority to DEH4472D priority Critical patent/DE893524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893524C publication Critical patent/DE893524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/08Microstrips; Strip lines

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Zur Übertragung von hochfrequenten Strömen dienen im allgemeinen konzentrische Kabel. Es sind aber auch bereits zweiadrige Leitungen für diesen Zweck vorgeschlagen worden, bei denen die Leiter einen bandförmigen Querschnitt haben. und mit den breiten Flächen einander zugekehrt sind. Dabei werden die bandförmigen Leiter auch so gelagert, däß - die Entfernung der Bandränder größer als die der Bandmitten ist.
  • Diese bandförmigen Leiter werden mit Rücksicht auf den bei hohen Frequenzen auftretenden Hauteffekt verhältnismäßig dünn gemacht und gegebenenfalls auf Isolierstoffen aufgetragen, .um sie mechanisch widerstandsfähig zu machen.
  • Diie Erfindung betrifft Hochifrequenzkabel mit bandförmigen Leitern die in besonderer Weise hergestellt sind, um die Dämpfung auf ein, mög' liehst geringes Maß herabzusetzen.
  • Erfindungsgemäß wird der Bandleiter aus mehreren, durch dünne Isolierschichten voneinander getrennten metallischen Bändern aufgebaut, die im wesentlichen parallel zueinander geführt werden und systematisch ihre Plätze vertauschen, wobei jeweils das unterste, in der Schicht lagernde Band nach einer bestimmten Strecke auf das oberste Band gelegt wird; auf .diese Weise werden. sämtliche metallischen Bänder gleichmäßig an der Fortführung der hochfrequenten Ströme beteiligt, weil sie streckenweise so dem -benachbarten Bandleiter am nächsten kommen. Dabei können: die metallischen Bänder auch als leitende Schichten auf mechanisch wideTstandsfäh.ige Isoliers:toffbänder aufgewalzt, aufgespritzt oder gepreßt sein, die zweckmäßig aus einem Material mit geiringen dielektrischen Verlusten hellgestellt werden.
  • Die Abb. i bis 3 zeigen schematisch den Aufbau und Wechsel der leitenden Schichten i bis q.. Abb. q. zeigt eine perspektivische Ansicht einer Stelle des bandförmigen Leiters, an der der Platzwechsel vorgenommen wird.
  • Die Abb. 5 und 6 zeigen schematisch den Platzwechsel bei schichtenweise aus Bändern aufgebauten Leitern, bei dienen mehrere Schichten nebeneinander angeordnet sind. Die so aus mehreren nebeneinanderliegenden Schichten aufgebauten Leiter lassen sich in besonders einfacher Weaise auf einer Art Verseilmaschine mit Rückdrehung der Trommeln herstellen, auf denen die einzelnen Bänder aufgespult sind. enn infolge des Versei4-vonganges wird jeweils jedes einzelne Band an jede Stelle des Gesamtleiterquerschnittes geführt. Natürlich lassen sich auch mehr als zwei Schichten nebeneinander anordnen: Auf ,diese Weise lassen sich z. B. in bequemer Weise solche Bandleiter herstellen, bei denen die Leiter mit Rücksicht auf die Stromverdrängung in ihrer Stärke nicht gleichmäßig über düe gesamte Leiterbreite verteilt sind, wie es z. B. in Abb. 7 schematisch dargestellt ist, oder sie lassen sich auch dem Verlauf der Feldlinien. anpassen, wie dieses beispielsweise in Abb. 8 dargestellt ist.
  • Zur Vermeidung von Bandknickungen bei umschichtigen Bandleitern kann man das. Band der untersten Lage ganz allmählich in die oberste Lage überführen.
  • Die gegenseitige Lage der Platzwechselstellen wird bei den gegenüberliegenden Leitern im Kabel so gewählt, wie es für die Übertragung der hochfrequwenten Ströme je nach dem in Frage kommenden Frequenzbereich am günstigsten ist. So. kann man die Vertauschung der Bänder im gleichen oder entgegengesetzten Sinne vornehmen und die Platzwechselstellen der beiden Leiter so anordnen, daß sie sich gegenüberliegen oder jeweils die Platzwechse@ste,llen des einen Leiters sich zwischen den Platzwechselstellen des anderen Leiters befinden.
  • Bei der Herstellung von mehrschichtigen Bandleitern nach Abb. 5 bis 8 kann man die Bänder ganz allmählich von der einen Seite auf die andere Seite überführen, wenn die Verseilmaschine entsprechend langsam gedreht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE.' i. Aus zwei bandförmigen. Leitern bestehende Hochfrequenzleitung, deren breite Flächen einander zugekehrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die bandförmigen Leiter aus abwechselnden Lagen von leitenden und nichtleitenden Stoffen, bestehen und wenigstens die leitenden Schichten derart gelagert sind, daß die auf einer gewissen Strecke dem Nachbarleiter unmittelbar zugewandte Schicht auf den. angrenzenden Strecken, durch andere Schichten des gleichen Leiters abgelöst ist.
  2. 2. Hochfrequenzleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß mehrere nach Anspruch i hergestellte Schichtleiter nebeneinnnder angeordnet sind.
  3. 3. Hochfreqwenzleitung nach Anspruch i ,und 2, dadurch gekennzeichnet, daaß die Anzahl der leitenden oder nichtleitenden Schichten bei nebeneinander angeordneten Schichtleitern über die ganze Breite des Leiters nicht gleichmäßig verteilt ist. .Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. i 1q.4252; deutsche Patentschrift Nr. 2i3 838.
DEH4472D 1937-05-09 1937-05-09 Hochfrequenzleitung Expired DE893524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4472D DE893524C (de) 1937-05-09 1937-05-09 Hochfrequenzleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4472D DE893524C (de) 1937-05-09 1937-05-09 Hochfrequenzleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893524C true DE893524C (de) 1953-10-15

Family

ID=7143982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH4472D Expired DE893524C (de) 1937-05-09 1937-05-09 Hochfrequenzleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893524C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170486B (de) * 1960-04-09 1964-05-21 Siemens Ag Hochstromdurchfuehrung fuer elektrische Maschinen und Apparate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213838C (de) *
US1144252A (en) * 1912-03-18 1915-06-22 Bbc Brown Boveri & Cie Electrical conductor.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213838C (de) *
US1144252A (en) * 1912-03-18 1915-06-22 Bbc Brown Boveri & Cie Electrical conductor.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170486B (de) * 1960-04-09 1964-05-21 Siemens Ag Hochstromdurchfuehrung fuer elektrische Maschinen und Apparate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665270A1 (de) Elektrische Leitung zur Signaluebertragung oder zur Wechselstrom-Energieuebertragung
EP0402714A2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Wirbelströmen in einem Supraleiterband und Supraleiteranordnung
DE893524C (de) Hochfrequenzleitung
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
DE914507C (de) Hochspannungskabel mit einem Leiter und darauf ueberlappend aufgewickelten Dielektrikum
DE1690138C2 (de) Geschlitztes Koaxialkabel
DE684354C (de) Elektrische Fernmeldeleitung zur UEbertragung hoher Frequenzen
DE750257C (de) Elektrisches Starkstromkabel
DE675541C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren vorzugsweise luftraumisolierten konzentrischen Leitungen
AT112537B (de) Elektrisches Mehrleiterkabel für Hochspannung.
DE1563387C (de) Zweilagige Zylinderwicklungen fur Transformatoren oder Drosselspulen
DE675134C (de) Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung
DE751152C (de) Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Stoeranfaelligkeit
DE964073C (de) Die Verwendung von Litzenleitern fuer Fernmeldekabel, insbesondere fuer ortsbewegliche Fernmeldeanlagen, mit einer oder mehreren verdrillten Doppel- oder Sternviererleitungen
DE658881C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter
DE898480C (de) Elektrischer Kondensator
AT76034B (de) Mehrleiterkabel für hohe Spannungen.
DE2523925A1 (de) Uhf-koaxialkabel mit ableitung
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.
DE646076C (de) Hochfrequenzleitung mit zwei bandfoermigen, durch ein Isolierband getrennten Leitern
DE859906C (de) Selbsttragender duennwandiger rohrfoermiger Leiter, insbesondere Aussenleiter fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE1125024B (de) Elektrisches Hochspannungskabel mit einer Isolierung aus schraubenfoermig aufgewickelten Baendern und zwischen dem Kabeldielektrikum und der Leiteroberflaeche und/oder der Kabelmantel-Innenflaeche angeordneten Schirmbandlagen aus ein- und zweischichtigenBaendern
DE1639427C (de) Starkstrom-Kryotron
AT147098B (de) Fernmeldekabel.
DE899688C (de) Hochfrequenzleiter aus in einer oder mehreren Schichten angeordneten, gegenseitig isolierten Baendern bzw. Folien