DE213838C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213838C
DE213838C DENDAT213838D DE213838DA DE213838C DE 213838 C DE213838 C DE 213838C DE NDAT213838 D DENDAT213838 D DE NDAT213838D DE 213838D A DE213838D A DE 213838DA DE 213838 C DE213838 C DE 213838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
winding
band
same
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213838D
Other languages
English (en)
Publication of DE213838C publication Critical patent/DE213838C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/02Fixed inductances of the signal type  without magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch das Hauptpatent ist eine Spule für die Hochfrequenztechnik bekannt geworden, deren Wickelleiter im wesentlichen aus einer, großen Zahl einzelner, miteinander verseilter und gegen das Übertreten von Wirbelströmen hinreichend voneinander isolierter Leiter von höchstens 0,2 mm Querschnitt besteht. Will man einen solchen Wickelleiter für große Belastungen anfertigen, wie sie beispielsweise an den Sendestationen der Signalübertragung vorkommen, so stößt man auf die Schwierigkeit, daß der Querschnitt außerordentlich groß wird, so daß die Spulen bei gegebener Wicklungslänge eine immer kleiner werdende Selbstinduktion oder bei gleicher Selbstinduktion eine immer größer werdende Wicklungslänge und damit größeren Ohmschen Widerstand und größere räumliche Abmessungen besitzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung be-
seitigt diesen Übelstand, indem zur Wicklung von Spulen für größere Belastungen nicht eine, sondern mehrere parallel geschaltete Litzen, wie sie eben beschrieben wurden, benutzt wer; den, die so augeordnet sind, daß sie ein flaches Band ergeben. Bei spiralförmigen Spulen ergibt sich die Wicklung von selbst, bei zylindrischen muß das Band auf die Kante gewickelt werden.
Es muß allerdings dafür gesorgt werden, daß die einzelnen Litzen wie schon die einzelnen Leiter in der Litze selbst abwechselnd an verschiedenen Stellungen des magnetischen Feldes zu liegen kommen. Ferner sind zweckmäßig die einzelnen Litzen voneinander zu isolieren, und zwar ist diese Isolation naturgemäß bedeutend stärker zu wählen als die der einzelnen dünnen Drähte.
Diese Bedingungen kann man in verschiedenen Weisen erfüllen. Man kann beispielsweise zehn einzelne Litzen nebeneinander legen und ähnlich wie beim Gummiband zusammen bespinnen. Die Bespinnung kann eventuell gleichzeitig als Litzenisolation dienen. Um die einzelnen Litzen abwechselnd an verschiedene Stellungen des Feldes zu bringen, wickelt man nun das besponnene Band schraubenartig um eine flache bandartige Unterlage von Isolationsmaterial, wie z. B. ein Band von Preßspan. Der so angefertigte Wickelleiter kann nunmehr zu jeder beliebigen Wicklungsart benutzt werden.
Fig. ι zeigt schematisch eine solche Anordnung. Hierin bedeutet α ein aus zehn parallel geschalteten Litzen bestehendes Band, welches schraubenartig um ein Band aus Preßspan b gewickelt ist.
Eine andere Anfertigungsart besteht darin, daß man die Litzen miteinander in bekannter Weise flechtet. In diesem Fall ist natürlich jede Unterlage überflüssig, sofern sie nicht selbst zur Isolation der einzelnen Wickelleiter voneinander notwendig ist.
Fig. 2 zeigt eine weitere Anfertigungsart. Die Litzen werden geradlinig geführt eine
Zeitlang, um dann von Zeit zu Zeit ihre Lage derart zu wechseln, daß z. B. die äußersten" in die Mitte kommen und die mittleren nach außen zu liegen kommen. Diese Kreuzung kann vielleicht einmal für jede Wicklung ausgeführt werden. Selbstverständlich können auch hier die Drähte miteinander besponnen werden, sie können aber auch einfach mit Schellak auf eine Unterlage von Preßspan oder
ίο von irgendeinem anderen geeigneten Isolationsmaterial gelegt werden.
Wesentlich ist — dies ersieht man aus den verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, an welche sich noch eine große Anzahl anreihen könnten —, daß die mittlere Entfernung der einzelnen Litzen von der Mitte des Bandes gleich oder annähernd gleich bleibt. Besonders bequem hat sich dieser Wickelleiter gezeigt für die Anfertigung von Flachspulen, seien es spiralförmige, seien es ringförmige.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Wickelleiter zur Anfertigung von Spu- .·' len der Hochfrequenztechnik nach Patent 166946, insbesondere für Gebezwecke, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere an ihren Enden miteinander elektrisch verbundene, aus einer großen Anzahl einzelner, miteinander verseilter und" gegen das übertreten von Foucaultströmen hinreichend voneinander isolierter Leiter von höchstens 0,2 mm Querschnitt bestehende Litzen zu einem flachen Bande vereinigt werden.
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Litze abwechselnd an verschiedene Stellungen des Bandes zu liegen kommt, wobei die mittlere Entfernung aller einzelnen Litzen von der Mitte des Bandes dieselbe oder annähernd dieselbe ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT213838D Active DE213838C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213838C true DE213838C (de)

Family

ID=475453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213838D Active DE213838C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213838C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767806C (de) * 1935-12-24 1953-10-12 Hackethal Draht Und Kabelwerke Aus duennen Einzelleitern zusammengesetzter Hochfrequenzleiter
DE893524C (de) * 1937-05-09 1953-10-15 Hackethal Draht Und Kabel Werk Hochfrequenzleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767806C (de) * 1935-12-24 1953-10-12 Hackethal Draht Und Kabelwerke Aus duennen Einzelleitern zusammengesetzter Hochfrequenzleiter
DE893524C (de) * 1937-05-09 1953-10-15 Hackethal Draht Und Kabel Werk Hochfrequenzleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817235A1 (de) Mischfaden aus Metall- und Textilfaeden
DE102009004193A1 (de) Stator für einen schlitzlosen Motor
DE213838C (de)
DE2831888C2 (de) Aus miteinander verdrillten Teilleitern bestehende Zweischichtwicklung für elektrische Maschinen
DE934960C (de) Wicklungsanordnung fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. grosser Stromstaerke
DE606014C (de) Wicklung mit grosser axialer Hoehe fuer Transformatoren fuer hohe Stromstaerken
DE102019110051A1 (de) Stromleiter zur Bildung eines Wickelkörpers für eine elektrische Spule, z. B. eines Trafos oder einer Drossel
EP0746860B1 (de) Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
DE643662C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE961723C (de) Einzelleiteranordnung zur Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE2418230A1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung aus scheibenspulen
EP0017019B1 (de) Transformator oder Drossel mit einer Wicklung mit Anzapfungen
DE2429441C3 (de) Wicklung für Transformatoren und Drosseln
DE675134C (de) Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung
DE141201C (de)
DE376880C (de) Fernsprechkabel
EP0763246B1 (de) Drilleiter
DE2320589A1 (de) Transformator mit wickelkern
AT148816B (de) Hochfrequenzkabel mit rohrförmigen Leitern bzw. Schirmen.
DE430826C (de) Hohlleiter aus profilierten Baendern
DE1804217C3 (de) Spulenkörper mit Wicklung
DE3911172A1 (de) Elektrisches leiterkabel zur uebertragung von tonfrequenzsignalen im audiobereich
DE737224C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Wechselstromleiters
DE658881C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter
DE502182C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Leitern fuer elektrische Maschinen