DE8927C - Sch wefeldampf-Verzehrungs-Apparat - Google Patents

Sch wefeldampf-Verzehrungs-Apparat

Info

Publication number
DE8927C
DE8927C DENDAT8927D DE8927DA DE8927C DE 8927 C DE8927 C DE 8927C DE NDAT8927 D DENDAT8927 D DE NDAT8927D DE 8927D A DE8927D A DE 8927DA DE 8927 C DE8927 C DE 8927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
steam
consuming apparatus
vapors
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT8927D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. EICHFELDER in Nürnberg, Claragasse 938
Publication of DE8927C publication Critical patent/DE8927C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/04Conserving; Storing; Packing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

1879.
Klasse 6.
M. EICHFELDER in NÜRNBERG. Schwefeid a mpf-Verzehrungs-Apparat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Juli 1879 ab.
Vorliegender Apparat bezweckt, die schwefelsäurehaltigen Dämpfe, die bei dem Schwefeln des Hopfens entstehen, zu beseitigen.
Die Dämpfe werden am Hopfendarregewölbe durch Zuleitungsrohr α der Zeichnung aufgefafst und in den Apparat geführt, wo dieselben den Raum b oberhalb der Wassermasse c durchziehen und zum Theil durch das Wasser niedergeschlagen und absorbirt werden; die nicht absorbirten steigen durch die drei Oeffhungen d in den zweiten Raum b' und werden durch die dort befindliche Wassermasse c' aufgenommen. Die übrig bleibenden leichten Dämpfe ziehen durch die drei oberen Oeffnungen d' in den Raum b", wo sie die Wassermasse c" vorfinden.
Die Wassermassen bezwecken, dafs sich die Dämpfe theilweise niederschlagen und sich auf der Wasseroberfläche absetzen, die noch übrig bleibenden leichten Dämpfe werden in das Rohr e geleitet, welches sich unter der Rostfläche g befindet, wo dieselben durch die Rostöffnungen zu den dort aufgelagerten glühenden Holzkohlen gelangen und gänzlich verbrannt werden. Das Ableitungsrohr i geht in den Schornstein der Hopfendarre.
Die Gesammtlänge der Wasserfläche, über welche der Schwefeldampf zieht, beträgt 7 m, die Breite 0,58 m. Der ganze Apparat wird aus Schmiedeisenblech gefertigt. Die Weite des Zuleitungsrohres α beträgt 0,08 m, die Weite des Ableitungsrohres e 0,15 m. Die Höhe der gewölbten Räume bb'b", welche die Dämpfe fassen, beträgt 0,17 m. Die untere Wasserhöhe beträgt o,29 m und die beiden oberen Wasserhöhen je 0,2 m. Der Raum / des Ofens ist der Aschenkasten, k ist eine Kapsel zum genauen Verschlufs des Aschenkastens, k' ist das Schürloch und wird, wenn die Holzkohlen angezündet sind, wieder luftdicht mit einer Kapsel verschlossen.
Die Verschlufskapsel, welche an der Heizung angebracht ist, darf keinen Luftzugang haben, da der Ofen die nöthige Zugluft aus der Hopfendarre erhält, welche mit so starkem Luftzug betrieben wird, dafs er den Schweleldampf durch den Hopfen nach oben in den Apparat zu treiben, und auch das Holzkohlenfeuer vollständig zu nähren im Stande ist.
Um den Apparat zu reinigen, sind an der einen Seitenwand drei Oeffnungen r angebracht, welche mit Zwangsschrauben und einer Platte wasserdicht verschlossen werden können; die Reinigung kann, nachdem der Apparat acht bis zehn Tage im Gebrauch gewesen, erfolgen.
Um die nöthige Wassermenge in den Apparat leiten zu können, ist ein Einlauftrichter / an dem Apparat angebracht, wo das Wasser bei der Klappe m, welche beim Wasserfüllen geöffnet und beim Schwefeldampfverzehrungsprocefs geschlossen wird, in den Apparat fliefst.
Ist der Höhepunkt der Wassermasse c" erreicht, so füllt sich der Wasserraum c', das Wasser läuft durch die Oeffnungen d'; ist im Wasserraum c' der Höhepunkt erreicht, so füllt sich der Wasserraum c vermittelst der Oeffnungen d.
P ist ein Hahn, welcher die sämmtlichen Wasserhöhen regulirt; es wird nämlich so lange Wasser in den Apparat gegossen, bis dasselbe aus dem Hahn/ träufelt; er bleibt daher während der Wasserfüllung geöffnet.
η und 0 sind verbunden mit dem Abflufshahn q und bezwecken die vollständige Wasserentleerung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT8927D Sch wefeldampf-Verzehrungs-Apparat Active DE8927C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8927C true DE8927C (de)

Family

ID=286343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT8927D Active DE8927C (de) Sch wefeldampf-Verzehrungs-Apparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8927C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6749929B1 (en) 1998-05-14 2004-06-15 Hp-Chemie Pelzer Research And Development Ltd. Heat-insulating and soundproofing lining for an engine compartment of a motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6749929B1 (en) 1998-05-14 2004-06-15 Hp-Chemie Pelzer Research And Development Ltd. Heat-insulating and soundproofing lining for an engine compartment of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8927C (de) Sch wefeldampf-Verzehrungs-Apparat
DE2263389B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Flüssigkeitsverschlusses für Rauchgaskanäle
DE1166964B (de) OElbeheizter Heizungskessel mit Muellverbrennungsschacht
DE627305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Sulfit- oder Sulfat-Zellstoffablauge zwecks Rueckgewinnung der zur Aufschliessung des Zellstoffes benutzten Chemikalien
DE444423C (de) Vorrichtung zur Entgasung von Kesselspeisewasser in einem besonderen Behaelter durch Kesseldampf
DE213829C (de)
DE31C (de) Feuerungs-System
DE27999C (de) Treppenrost
DE106981C (de)
DE2937681C2 (de) Heizungskessel
DE869074C (de) Stehender Wasserrohrkleinkessel fuer fahrbare Zwecke
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
DE149852C (de)
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE332716C (de) Wasserroehrenkessel
DE5420C (de) Kontinuirlich arbeitende Cylinder-Malzdarre
DE101476C (de)
DE386335C (de) Wanderrost mit Unterwind
DE19488C (de) Backofen für kontinuierlichen Betrieb
DE44284C (de) Neuerung an Ofen zur Wiedergewinnung der Salze aus Laugen der Zellstofffabrikation
DE1194112B (de) Heizkessel fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE60448C (de) Apparat zur Erzeugung von Leuchtgas
AT97994B (de) Feuerung, insbesondere für Kochherde.
DE35242C (de) Neuerung an Oefen, Herden, Kaminen und dergl. zur Ausnutzung der Verbrennungsgase
DE68247C (de) Ofen zur Desinfection und Verbrennung von Excrementen