DE892546C - Emailschild - Google Patents

Emailschild

Info

Publication number
DE892546C
DE892546C DER6512A DER0006512A DE892546C DE 892546 C DE892546 C DE 892546C DE R6512 A DER6512 A DE R6512A DE R0006512 A DER0006512 A DE R0006512A DE 892546 C DE892546 C DE 892546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
additional
main
beaded edge
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER6512A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Rombold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER6512A priority Critical patent/DE892546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892546C publication Critical patent/DE892546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1873Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the type of sign
    • G09F2007/1882Emblems, e.g. fixed by pins or screws

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Das Patent -öoi 489 befaßt sich mit einem Emailschild mit Bördelrand, das sich vor dem bekannten Schildern dadurch unterscheidet, daß die Aussparungen zum Durchstecken der Befestigungsmittel sich in am Bördelrand vorgesehenen, parallel zur Schildebene von diesem Rand abgewinkelten, lappenartigen Ansätzen befinden. Wenn dabei die Lappen mit Einhängeschlitzen versehen sind, kann man mindestens einen großen Teil dieser Einhängelappen verdeckt anordnen und das Emailschild mit diesen Einhängehaken in die Befestigungsmittel einhängen.
  • Wenn nun, wie es häufig gewünscht wird, unter einem bereits aufgehängten Hauptschild noch dicht anschließend ein Zusatzschild aufgehängt werden soll, so kann dies Zusatzschild, wenn es die gleichen Befestigungsorgane aufweist wie das Hauptschild, nicht dicht an das Hauptschild anschließend aufgehängt werden, weil ein gewisser Einhängeweg und :damit ein entsprechender Abstand vom Hauptschild erforderlich wäre.
  • Um :diese Unschönheit zu vermeiden, ist gemäß derErfindung bei einemSchi.ldersatz, der aus einem Hauptemailschild mit Bördelrand gemäß Patent 801 489 und einem Zusatzemailschild mdt Bördelrand besteht, vorgesehen, daß das Zusatzschild an seinem oberen Bördelrand parallel zur Schildebene nach außen gerichtete Lappen und der untere Bördelrand des Hauptschildes hinsichtlich Lage, Breite und Länge den Lappen am Zusatzschild entsprechende Ausschnitte aufweisen, in welche die Lappen des Zusatzschildes im befestigten Zustand eingeschoben sind. Bei dieser neuartigen Anordnung erübrigt es sich, für den oberen Bördelrand des Zusatzschildes überhaupt noch besondere Befestigungsmittel,in der Wand anzubringen. Das Zusatzschild wird einfach mit den nach oben abstehenden Lappen unter das bereits befestigte Hauptschild geschoben und dann im Bereich des unteren Randes mit ähnlichen Befestigungsmitteln gesichert wie das Hauptschild.
  • Damit das Einschieben des Zusatzschildes nicht durch die etwa unterhalb -des Hauptschildes aus der Wand hervorragenden Befestigungsmittel desselben behindert wird, kann zusätzlich noch ein entsprechender Ausschnitt im oberen Bördelrand des Zusatzschildes vorgesehen werden, der die Befestigungsmittel (Schraubenköpfe) des - Hauptschildes frei passieren läßt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung schematisch dargestellt. Hierin ,zeigt Fig. r einen Schildersatz mit Haupt- und Zusatzschild in der Ansicht von hinten, Fig.2 einen Längsschnitt hierdurch längs der Schnittlinie II-1I in Fig. i, Fig. 3 einen Querschnitt durch das Hauptschild längs der Schnittlinie III-III @in Fig. i, Fig. 4 eine Draufsicht auf das Zusatzschild längs der Linie IV-IV in Fig. i und Fig.5 eine vergrößerte Darstellung derjenigen Stelle des Längsschnitts nach der Linie V-V, bei der sich Haupt- und Zusatzschild berühren.
  • Das mit i bezeichnete Hauptschild trägt, wie bereits bei .der Beschreibung des Patentes Bor 489 dargetan, an seinem gegen die Aufhängewand 8 hin abgebördelten Rand 2 winkelförmig abgebogene Aufhängeorgane, und zwar am oberen Rand zwei Winkelstücke 3 mit Einhängeschlitzen 4.. Diese sind an in die Wand 8 geschraubten Schrauben 5 eingehängt. Am unteren Bördelrand 2 ist ein nach außen gerichteter Winkelhaken 9 mit einem Durchgangsloch 6 durch eine Schraube 7 an der Wand befestigt.
  • Der untere Bördelrand 2 des Hauptschildes weist Ausschnitte io auf, deren Zweckbestimmung später erläutert werden wird. Das dicht unterhalb des Hauptschildes anzubringende Zusatzschild I i hat wie dieses Bördelränder 12. Auch bei ihm sind an dem oberen Bördelrand12winkelförmige Haken angebracht, jedoch diesmal in Form von nach außen ragendenLappen 13, die keinerleiDurchbrechungen oder EinÜängeschlitze aufzuweisen brauchen. Die Lage, Breite und Stärke dieser Laschen 13 entspricht der Größe der Aussparungen io am Hauptschild i. Am unteren Bördelrand 12 des Zusatzschildes i 1 ist dann in genau gleicher Weise wie beim Hauptschild ein Winkelstück i9 mit einem Durchgangsloch 16 vorgesehen. Um das Zusatzschild dicht unter dem Hauptschild zu befestigen, genügt es, die Lappen 13 durch die Aussparungen io zwischen derWand8 und dem daran befestigten Schild i einzuführen, biss Unterrand des Hauptschildes und Oberrand des Zusatzschildes dicht aneinanderliegen. Alsdann wird mit Hilfe der unteren Ösenlasche i9 der Unterrand, des Zusatzschildes mit Hilfe einer Schraube 17 an der Wand befestigt.
  • Damit der Kopf der die Öse 6, 9 durchquerenden Schraube 7 dies Einschieben nicht behindert, ist im oberen Bördelrand des Zusatzschildes ein Ausschnitt 2o vorgesehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schildersatz, bestehend aus einem Hauptemailschild mit Bördelrand gemäß Patent 8o1489 und einem Zusatzemailschild mit Bördelrand, dadurch gekennzeichnet, daß 'das Zusatzschild an seinem oberen Bördelrand parallel zur Schildebene nach außen gerichtete Lappen und der untere Bördelrand des Hauptschildes hinsichtlich Lage, Breite und Länge den Lappen am Zusatzschild entsprechende Ausschnitte aufweisen, in welche die Lappen des Zusatzschildes im befestigten Zustand eingeschoben sind.
  2. 2. Schildersatz nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzschild am oberen Bördelrand einen Ausschnitt aufweist, durch den beim Einschieben der Kopf -der unteren Befestigungsschraube des Hauptschildes passieren kann.
DER6512A 1951-08-09 1951-08-09 Emailschild Expired DE892546C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6512A DE892546C (de) 1951-08-09 1951-08-09 Emailschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6512A DE892546C (de) 1951-08-09 1951-08-09 Emailschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892546C true DE892546C (de) 1953-10-08

Family

ID=7397389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER6512A Expired DE892546C (de) 1951-08-09 1951-08-09 Emailschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892546C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892546C (de) Emailschild
DE941688C (de) An unsichtbaren Stellen angebrachte Aufhaengeoesen, insbesondere OEsen fuer an einer Wand zu befestigende Schilder
DE655986C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger fuer Schraenke
DE1302295C2 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung der schale von elektrischen nurglasleuchten
DE3309575C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbelages an einer angrenzenden Fahrzeugwandung
DE462913C (de) Kleiderhaken mit Schild, das schraeg abwaerts gerichtete Stiftfuehrungen aufweist
DE3309966A1 (de) Befestigungsanordnung fuer eine trennwand
DE869551C (de) Im Durchmesser verstellbarer Daempfeinsatz
DE646401C (de) Verschluss, insbesondere fuer Pelzkragen
DE525014C (de) Kleiderhaken-Doppelleiste
AT304025B (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten
DE1841496U (de) Zungennadel.
DE2023545B2 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit lösbar befestigter, aus Abzugskasten und Griffstück bestehender Baugruppe
CH473564A (de) Vorhangaufhängevorrichtung
DE1299011B (de) Aufhaengebuegel fuer die Befestigung der einzelnen Waermeuebertragungsplatten eines Plattenwaermetauschers an einer Tragstange
DE1554434C3 (de) Stützeinrichtung für Regale
DE2207388A1 (de) Decke fuer bauwerke
DE538115C (de) Vorhang- oder Gardinenleiste aus Holz
DE960240C (de) Guertel- oder Riemenverschluss
DE726164C (de) Einrichtung zum Verschliessen der Tueren zweier untereinander verbundener Kleiderschraenke
DE2009247C3 (de) Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden von zwei Blechteilen
CH441683A (de) Aufhängevorrichtung für den in Abstand unter einer Rohdecke angeordneten Putzträger von Blinddecken
DE326084C (de) Strumpfhalter
DE2133632C3 (de) Fensterrahmen mit eine Glashalteleiste festlegenden Klemmstücken
DE2160273A1 (de) Unterdeckenelement