DE891980C - Selbsttätiger Ausräumer für Zentrifugen, insbesondere Zuckerzentrifugen - Google Patents

Selbsttätiger Ausräumer für Zentrifugen, insbesondere Zuckerzentrifugen

Info

Publication number
DE891980C
DE891980C DENDAT891980D DE891980DA DE891980C DE 891980 C DE891980 C DE 891980C DE NDAT891980 D DENDAT891980 D DE NDAT891980D DE 891980D A DE891980D A DE 891980DA DE 891980 C DE891980 C DE 891980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clearing
cam
knife
centrifuges
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT891980D
Other languages
English (en)
Inventor
Grevenbroich Hermann John
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Aktiengesellschaft, Grevenbroich
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE891980C publication Critical patent/DE891980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/08Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Ausräumer für Zentrifugen, insbesondere Zuckerzentrifugen Es sind: selbsttätige Ausräumer für Zuckerzentrifugen bekannt, bei, denen Idas Räummesser an einer parallel zur Zentrifugenachse mittels Zahnstangentriebes längs verschiebbaren Spindel befestigt ist, die in der obersten, Stellung bei der weiterenAufwärtsbewegung selbsttätig aus der Räumstellung herausgesc wenkt wird, und umgekehrt. Das wird .dadurch bewirkt, @daß am oberen Ende der Räumspindel ein Hebel sitzt, dessen Ende unter Vermittlung einer Rolle in einer Bahn gleitet, die zwei zueinander versetzte Strecken besitzt, welche durch einen Übergang verbunden sind. Beim Übergang der Rolle von der einen Strecke zur anderen wird der Hebel und damit die Spindel mit dem Räummesser verdreht, so daß es bei der weiteren Aufwärtsbewegung an dem oberen Ende ider Zentrifuge frei, vorbeigeführt -wird. Der Übergang von der einen Führungsstrecke zur anderen darf hierbei einen gewissen Steigungswinkel nicht überschreiten, so daß das Räummesser beim Ein- und Ausschlwenken einen erheblichen: Weg in Richtung .der Zentrifugenachse zurücklegt. Dadurch wird der obere Teil der Zentrifugentrommel nicht vollständig ausgeräumt.
  • Diesen Übelstand auf ein geringstes Maß zu beseitigen, ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe. Die Erfindung besteht in, derKombination folgender Merkmale: Das Räummesser wird von einer drehharenWelle getragen, die eine Zahnstanige besitzt, in die ein Ritzel zum Heben und Senken der Welle eingreift; ,die Welle -ist urdrehbar, aber verschiebbar in einer im Gehäusedrehbar gelagerten Buchse gelagert, die unten einen 'durch Federkraft belasteten Hebel und oben ein Zahnsegment trägt, in das ein Zahnsegment eingreift, das sich um eine Achse,dreht, auf der ein einarmiger Hebel sitzt, der am Ende zwei übereinander.angeordnete, um eine zur Hebelachse parallele Achse drehbare Rollen trägt. Von derAntriebswelle zum Heben und Senken der Räummesserwelle ist ein zweiter Antrieb abgeleitet, der eine langsam und eine schneller umlaufende Kurvenscheibe trägt, gegen die der Rollenhebel durch die Federkraft .gedrückt wind. Die schneller umlaufende Kurven-Scheibe bewirkt vermittels -ihrer fingerartigem Ausbildung ein schnelles Ein- und Ausschwenken des Räummessers, und die langsam laufende Kurvenscheibe hält das Räummesser während ,der Ausräumarbeit in; der ,zugehörigen Stellung und besitzt einen Ausschnitt, der in der Ein- undAusschwenkstellung ,den Finger der schneller laufenden Kurvenscheibe freigibt, so daß in tdieser Stellung das Ein- bzw. Ausschwenken des Räummessers erfolgt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung zu entnehmen.
  • Abb. i zeigt einten, senkrechten Schnitt durch die Lagerung der Räumme,sserspindel nebst zugehörigem Antrieb; Abb. 2 zeigt eine Stirnansicht zu Abb. i; Abb. 3 zeigt eine Draufsicht zu Abb. i; Abb, 4 zeigt einen Schnitt in Richtung 4-4 der Abb. 2.
  • An dem am feststehenden Zentrifugenmantel i angeschraubten Antriebsgehäuse a ist die Räummesserspiridel3 mit dem daran: befestigten Räummesser 4 -in einer Buchse 5 unter Vermittlung der Führungleiste 6 undrehbar, aber längs verschiebbar geführt. Das Rä.,ummes.ser 4 soll :die ZentrifugentrOmrnel 7 bis zu ihrer oberen Begrenzung 7a ausräumen.
  • Zum Heben und Senken der Räummesserspindel3 wird die Drehbewegung der durch den; Motor 8 angetriebenen Schneckenwelle g über das auf der Welle io sitzende Schneckenrad: ii auf das Kitzel i ,-q übertragen, das mit tder Zahnstangenverzahnung 3a der Räummesserspindel 3 kämmt.
  • Die Schneckenwelle g treibt ein weiteres Schneckenrad 13, das auf einer Welle 14 sitzt, die unmittelbar die an ihrem oberen Ende verkeilte Kurvenscheibe 15 treibt. Ferner wird die Drehbewegung der Welle 14 über die Zahnräder 16@, 17 und 18 mit Übersetzung ins Langsame auf die Kurveuscheibe i9 übertragen, die den ,gleichen Durchmesser hat -,vie die Kurvenscheibe 15. Die Drehzahl der Kurvenscheibe 15 ist etwa :dreimal so groß wie die, der Kurvenscheibe i9.
  • Beide Kurvenscheiben 15 und 19 steuern gemeinsam einen H"eb"el 2o, der an ,seinem freien Ende Rollen 21 und 22 trägt, die auf den Kurvenscheiben 15 und i9 abrollen. Der Hebel 2tot sitzt fest auf einer Achse 23, auf der in entsprechender Höhenlage ein Zahnsegment 24 befestigt ist. Dieses. Zahnsegment 24 kämmt mit dem Zahnsegment 5a der Buchsee 5. Damit die Rollen 2i und 22 stets @an den Kurven, Scheiben 15 und i9 anliegen, ist mit der Buchse 5 an ihrem unteren Ende ein Hebel 2-5 fest verbunden, an, dem tdie- vorgespannte Feder 26 ,angreift.
  • Das Räummesser 4 muß in der in Abb. i und 4 gezeichneten Räumstellung bis zum Boden der Zentrifuge nach ' unten und wieder werden, ruß alsdann sehr schnell ausgeschwenkt werden, um über dem Trommelmantel z wieder in ,die Räumstellung einzuschwenken. Während also die Auf- und Abwärtsbewegung langsam vor sich geht, ruß das Ein- und Ausschwenken sehr schnell geschehen. Das wird mit den mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufenden Kun@enscheiben .1-5 und i9 erreicht.
  • Während tder Abwärtsbewegung -der Räummesserspindel 3 liegt die Rolle 22 an dem Außenumfang der langsam laufenden Kurvenscheibe i9 au. Die Kurvenscheibe 15 kann, hierbei keinen Einflluß auf die Lagedes mit,den Rollen 2i und 22 verbundenen Hebels 2o und damit jauch nicht auf die Lage tdes Räummessers 4 ausüben, da der äußere Umfang beider Kurvenscheiben 15 und i9 gleich groß ist. Inder tiefsten Stellung des Räummessers 4 wird der Motor 8 mittels -der mit der Kurvenscheibe i9 fest verbundenen Steuerscheibe 27 umgesteuert, so daß sich die Spindel 3 mit dem Räummesser 4 wieder aufwärts bis zur gezeichneten Stellung bewegt. Die Kurvenscheibe, ig besitzt nun einen Ausschnitt 19a, tder in dieser Stellung den Hebel 2o freigibt, so,daß die Rolle 21 auf der Kurve 15a der Kurvenscheibe 15 abrollt und damit den Hebel 2o verschwenkt. Hierdurch wird das Ausschwenken des Räummessers 4 bewirkt. Die schnell umlaufende Kurvenscheibe 15 ist nach einer Umdrehung wieder an der Rolle 21 angelangt und bewegt den Hebel mittels der Kurve 15b wieder in die Ausräumstellung, in welchem Zeitraum die Spindel 3 ritt 'dem Räummesser 4 bereits so weit gehoben ist, daß Idas Räummesser 4 oberhalb des Trommelmantels i steht. Die Steuerscheibe 27 schaltet den Motor 8 dann selbsttätig aus.
  • Die Ausräumbewegung wind durch Einschalten ' des Motors mittels Druckknopftaster ausgelöst; sie kann aber auch durch Fliehkraftschalter eingeleitet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiger Ausräumte- für 7entrifuge4, insbesondere Zuckerzentrifugen, mit einem an einer parallel zur Zentrifugenachse mittels Zahnstange längs verschietbb;areu Spindel angeord netenRäummesser, Üadurchgekenuzeichne t, daß .die Spindel (3) in eigner Buchse (5) geführt ist, .die von zwei durch einen Schneckentrieb mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegte Kurvenscheiben (15, i9) und von einem tdurch Federkraft an diese angedrückten Rollenhebel (20) sowie durch eine Zahnsegmentschei:be (2,4) gesteuert wind.
  2. 2. Selbsttätiger Ausräume- nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schneller umlaufende Kurvenscheibe (15) fingerartig ausgebildet ist und das schnelle Ein- und Ausschwenken des Räummessers (4) bewirkt, und .daß die langsamer umlaufende Kurvenscheibe (ig) das Räummesser (4) während der Ausräumarbeit in der zugehörigen Stellung hält und einen Ausschnitt (19a) zum Freigeben des Fingers,der anderen Kurvenscheibe (i5) besitzt.
  3. 3. Selbsttätiger Ausräumer nach Anspruch i oder 2"dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Heben: und Senken der Messerwelle (3) und zum Bewegen der Kurvenscheiben (15, ig) von einer gemeinsamen Schneckenwelle (g) abgeleitet wird.
DENDAT891980D Selbsttätiger Ausräumer für Zentrifugen, insbesondere Zuckerzentrifugen Expired DE891980C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891980C true DE891980C (de) 1953-08-20

Family

ID=581014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT891980D Expired DE891980C (de) Selbsttätiger Ausräumer für Zentrifugen, insbesondere Zuckerzentrifugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891980C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041874B (de) * 1955-11-08 1958-10-23 Heinrich Hinz Elmasch Und Appb Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausraeumen von Schleudertrommeln
DE1054386B (de) * 1954-06-28 1959-04-02 Starcosa Maschinen U Appbau G Chargenweise arbeitende Vollmantelzentrifuge waagerechter Bauart
DE1068187B (de) * 1956-12-06 1959-10-29 Gutehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft, Obcvhausen (RhId.). Etf.·. Hans-Georg Meile, Grevenbroich (Ndrh.) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausräumen von Schleudertrommel»
DE1086631B (de) * 1957-01-24 1960-08-04 Buckau Wolf Maschf R Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausraeumen von Zentrifugen
DE1145557B (de) * 1957-10-09 1963-03-14 Ametek Ink Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausraeumen von Schleudertrommeln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054386B (de) * 1954-06-28 1959-04-02 Starcosa Maschinen U Appbau G Chargenweise arbeitende Vollmantelzentrifuge waagerechter Bauart
DE1041874B (de) * 1955-11-08 1958-10-23 Heinrich Hinz Elmasch Und Appb Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausraeumen von Schleudertrommeln
DE1068187B (de) * 1956-12-06 1959-10-29 Gutehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft, Obcvhausen (RhId.). Etf.·. Hans-Georg Meile, Grevenbroich (Ndrh.) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausräumen von Schleudertrommel»
DE1086631B (de) * 1957-01-24 1960-08-04 Buckau Wolf Maschf R Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausraeumen von Zentrifugen
DE1145557B (de) * 1957-10-09 1963-03-14 Ametek Ink Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausraeumen von Schleudertrommeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325534C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen mit einer drehbaren Kreisscheibe
DE891980C (de) Selbsttätiger Ausräumer für Zentrifugen, insbesondere Zuckerzentrifugen
DE519004C (de) Schuhleistenkopierdrehbank mit selbsttaetiger Einstellung der Umlaufgeschwindigkeit von Werkstueck und Modell entsprechend der Form
DE2853270C2 (de) Vorrichtung zum Portionieren und Schleifen von Teigstücken
DE2240819A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung des zigarettenstranges im bereich der schneidevorrichtung in strangzigarettenmaschinen
DE335076C (de) Schaltwerk
DE869775C (de) Vorrichtung zum Fortschalten des Kettenbaumes von Webstuehlen
DE1127373B (de) Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2142723C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von stabförmigen Teilen
DE1452536B1 (de) Drückmaschine zum Ausbilden eines Flansches an einer Platte
DE395324C (de) Maschine zum selbsttaetigen Schleifen von Metallsaegeblaettern und kleinen hinterdrehten Formfraesern
AT204654B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Laufzeit von Synchron-Motoren
DE722395C (de) Schlag- und Ruehrmaschine mit stufenlos regelbarem Antrieb
DE523849C (de) Ruebenschneider mit vertikaler Welle und am Trommelumfang angeordneten Messern
DE946177C (de) Gummifaden-Zufuehr-Vorrichtung, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen
DE2460315C3 (de) Schaltanordnung zur Drehrichtungsumkehr eines die Trommel eines Trommeltrockners antreibenden Elektromotors
DE277838C (de)
DE454509C (de) Maehmaschine mit Geblaese zum Abteilen der abgeschnittenen Halme
DE711854C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Tasterbewegung auf das Werkzeug an einer Kopierfraesmaschine zum Herstellen von Propellern
DE1575914C3 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von über eine Rollenfördereinrichtung bewegten Lasten
DE763513C (de) Umsteuereinrichtung fuer Wassergaserzeuger, Winderhitzer od. dgl.
DE636132C (de) Zettelmaschine mit ortsfest gelagertem Zettelbaum und vom Zettelbaum wegbeweglicher Reibtrommel
DE205339C (de)
DE363443C (de) Selbsttaetige Verstellung der Fluegelteile an Windmotoren
DE506390C (de) Korkschneidemaschine