DE1452536B1 - Drückmaschine zum Ausbilden eines Flansches an einer Platte - Google Patents

Drückmaschine zum Ausbilden eines Flansches an einer Platte

Info

Publication number
DE1452536B1
DE1452536B1 DE1963A0043550 DEA0043550A DE1452536B1 DE 1452536 B1 DE1452536 B1 DE 1452536B1 DE 1963A0043550 DE1963A0043550 DE 1963A0043550 DE A0043550 A DEA0043550 A DE A0043550A DE 1452536 B1 DE1452536 B1 DE 1452536B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
arm
roller
spinning machine
roller head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963A0043550
Other languages
English (en)
Inventor
Milo Shutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alliance Machine Co
Original Assignee
Alliance Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alliance Machine Co filed Critical Alliance Machine Co
Publication of DE1452536B1 publication Critical patent/DE1452536B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/18Spinning using tools guided to produce the required profile
    • B21D22/185Spinning using tools guided to produce the required profile making domed objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/02Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
    • B21D19/04Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
    • B21D19/043Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers for flanging edges of plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drückmaschine zum Ausbilden eines Flansches an einer Platte, z. B. zur Herstellung von Tankböden u. dgl., die in ihrer Mitte zwischen einer Antriebswelle und einem Mittelstab gehalten ist, mittels zwei beweglichen, zusammenwirkenden, die Platte beiderseits ergreifenden Walzen an Walzenhebeln, mit denen die Walzen von einer Stelle nahe der Plattenmitte zum Plattenrand auf einer Kurvenbahn um eine Achse mittels einer Betätigungsvorrichtung bewegbar sind.
  • Bei bekannten derartigen Drückmaschinen wird eine Anzahl von Walzenhebeln verschiedener Größe benötigt, um zur Erzielung verschiedener Flanschformen die Walzen auf verschiedenen Bahnen bewegen zu können.
  • Mit der Erfindung soll der Zwang zur Lagerhaltung der Walzenhebel und der zugehörigen Ausrüstungsteile sowie der Bedarf an Lagerraum vermieden und die Herstellung von geflanschten Böden jeder beliebigen Form mit einem einfachen und leicht bedienbaren Mechanismus ermöglicht werden.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Drückmaschine so ausgebildet, daß die Walzenhebel an einem Walzenkopf befestigt sind, daß der Walzenkopf an einem Arm um eine Lagerachse drehbar gelagert ist und daß der Arm um eine Welle schwenkbar angeordnet ist, wobei Betätigungsvorrichtungen für das Drehen des Walzenkopfes und das Schwenken des Armes vorgesehen sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Dabei ist F i g.1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Drückmaschine, F i g. 2 eine Aufsicht auf die Drückmaschine nach Fig.1, F i g. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, auf die Drückmaschine nach F i g. 1 und F i g. 4 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht auf den Plattenzentriermechanismus, der einen Teil der Drückmaschine nach F i g. 1 bildet.
  • Die in den Zeichnungen gezeigte Flanschmaschine weist eine Grundplatte 10, auseinanderliegende Säulen 11 und 12 und einen Reitstock 13 auf. Der Reitstock 13 ist mit einem Mittelstab 14 versehen, der drehbar in ihm gelagert ist und auf eine Seite in der Mitte der zu bördelnden Platte 15 auftrifft. Die Säule 11 ist mit einer Antriebswelle 16 versehen, die an der Mitte der Platte 15 gegenüber dem Mittelstab 14 anliegt. Die Antriebswelle 16 ist drehbar in der Säule 11 gelagert und wird mit einem auf der Säule 11 befestigten Motor 17 angetrieben.
  • Ein horizontal verlaufender Führungsrahmen 18 ist auf der Säule 12 befestigt. Der Führungsrahmen 18 ist mit Führungswegen 19 versehen, die ein bewegliches Schwanzstück 20 tragen. Das Schwanzstück 20 wird auf den Führungswegen 19 durch einen Kolben 21 verschoben, der durch den hydraulischen Zylinder 22 betätigt wird.
  • Ein Arm 23 ist an die Welle 24 an dem Schwanzstück 20 schwenkbar angelenkt. Ein Kolben 25 ist mit einem herabhängenden Glied 26 verbunden, das am Ende des Armes 23 der Schwenkwelle 24 gegenüberliegend angeordnet ist. Zum Schwenken des Armes 23 um die Welle 24 wird der Kolben 25 durch einen hydraulischen Zylinder 25a betätigt.
  • Ein Walzenkopf 27 ist am Ende des Armes 23 der Schwenkwelle 24 gegenüberliegend drehbar gelagert. Zur Drehung des Walzenkopfes 27 um seine Lagerachse 27a ist an diesem ein Winkelhebel 28 befestigt. Ein Kolben 29 ist mit dem Winkelhebel 28 verbunden und wird durch einen auf dem Arm 23 angeordneten hydraulischen Zylinder 30 betätigt.
  • Der Walzenkopf 27 ist mit Schwalbenschwanzführungen 31 versehen, die verschiebbar einen gebogenen Walzenhebel 32 tragen. Der verschiebbare Walzenhebel 32 ist mit einer Walze 33 versehen, die sich an die Platte 15 anlegt. Ein kippbarer Walzenhebel 34 ist mit einem Kippzapfen 35 an dem verschiebbaren Walzenhebel 32 angelenkt. Der kippbare Walzenhebel 34 trägt eine Walze 36, die sich der Walze 33 gegenüberliegend an die Platte 15 anlegt. Der kippbare Walzenhebel 34 wird um den Kippzapfen 35 mittels eines Kolbens 37 bewegt, der durch den hydraulischen Zylinder 38 betätigt wird, der an den verschiebbaren Walzenhebel 32 angelenkt ist, um damit die Walze 36 von der Platte 15 wegzukippen. Ein hydraulischer Zylinder 39 ist an dem verschiebbaren Walzenhebel 32 befestigt und betätigt einen Kolben 40, der mit dem Walzenkopf 27 verbunden ist. Hiermit läßt sich der verschiebbare Walzenhebel 32 in den Führungsschienen 31 verschieben, wodurch die relative Lage des Kippzapfens 35 gegenüber der Drehlagerachse 27 a des. sich drehenden Walzenkopfes 27 verändert wird.
  • Eine Stellschraube 41 ist mit einem Ende 41a befestigt zwecks Drehung in einem feststehenden Lager 42 in dem Arm 23 neben dem Walzenkopf 27. Das andere Ende der Schraube 41 tritt durch eine Mutter 43 auf dem Schwanzstück 20 durch und ist an einen Antriebsmotor 44 angeschlossen. Bei Drehung der Schraube 41 ändert sich die Lage der Schwenkwelle 24 gegenüber dem Drehpunkt des Walzenkopfes 27, so daß der wirksame Radius des Armes 23 zur Anpassung an die gerade bearbeitete Platte 15 verstellt wird.
  • über der Antriebswelle 16 ist eine Plattenzentriervorrichtung angebracht. Die Zentriervorrichtung besteht aus zwei U-förmigen Gliedern 45 und 46, die je zwei Hebel 47 und 48 tragen. Jeder Hebel trägt seinerseits Finger 47a und 48a, die parallel zu der Drehachse der Platte 15 liegen. Ein auf der Grundplatte 10 befestigter hydraulischer Zylinder 49 und ein Kolben 49a bewegen das U-Glied 45 in Vertikalrichtung. Jedes der U-Glieder 45 und 46 ist mit einer Zahnstange 50 versehen, die mit einem Zahnrad 51 zusammenwirkt, so daß die Bewegung des U-Gliedes 45 das U-Glied 46 in entgegengesetzter Richtung um die gleiche Strecke verschiebt.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Eine Platte 15 wird auf die Finger 47 a und 48 a des U-Gliedes 45 aufgelegt. Der Zylinder 49 wird zwecks Zentrierung der Platte betätigt, und die Platte wird zwischen der Antriebswelle 16 und dem Mittelstab 14 befestigt, der durch die Kolbenstange 14b und den Zylinder 14a betätigt wird, die an dem Reitstock 13 angeordnet sind. Die Zentriervorrichtung wird dann in ihre Ausgangslage geöffnet.
  • Die wirksame Länge des Armes 23 wird durch Verschieben der Schwenkwelle 24 gegenüber dem Walzenkopf 27 mit Hilfe des Motors 44 und der Schraube 41 verstellt. Der Arm 23 wird dann durch Drehung des Handrades 52 verriegelt, wodurch eine Schraube 53 gegen den Arm 23 gedrückt und das Schwanzstück 20 in der gewählten Lage gehalten wird. Das Schwanzstück 20, der Arm 23, der Walzenkopf 27 und der verschiebbare Walzenhebel 32 werden dann mit dem Kolben 21 und dem Zylinder 22 auf dem Führungsweg 19 verschoben, wodurch die Walze 33 neben dem Mittelstab 14 an die Platte 15 angedrückt wird. Der kippbare Walzenhebel 34 wird dann mittels des Kolbens 37 und des Zylinders 38 gekippt, wodurch die Walze 36 mit der Platte 15 in Berührung gebracht wird.
  • Der Antriebsmotor 17 wird dann angestellt und läßt die Platte 15 rotieren. Der Arm 23 wird dabei nach unten (in Blickrichtung auf F i g. 1) mit Hilfe des Kolbens 25 und des Zylinders 25a geschwenkt, bis ein auf dem herabhängenden Glied 26 angeordneter Endschalter 54 auf einen veränderlichen Anschlag 55 auf der Grundplatte 10 trifft. Der Anschlag 55 läßt sich in verschiedenen Lagen feststellen, um damit den Endschalter an jeder beliebigen Stelle betätigen zu können.
  • Bei Betätigung des Endschalters 54 schließt dieser das Ventil zum Zylinder 25a und öffnet das Ventil zum Zylinder 30, der den Kolben 29 betätigt und damit den Winkelhebel 28 und den Walzenkopf 27 dreht, um den scharfen Radius des herabhängenden Flansches auszubilden. Ein Endschalter 56 auf dem Winkelhebel 28 stößt an einen einstellbaren Anschlag auf der Säule 11, wenn ein genügender Radius ausgebildet worden ist.
  • Der Schalter 56 schließt das Ventil zum Zylinder 30 und öffnet das Ventil zum Zylinder 22, der das Schwanzstück 20 auf dem Führungsweg- 19 bewegt und damit die Walzen 33 und 36 im allgemeinen parallel zu der Drehachse der Platte 15 verschiebt zur Ausbildung des zylindrischen Flanschteiles 15a.
  • Weiter ist ein Führungsglied 58 vorgesehen, das an dem Führungsrahmen 18 befestigt ist, gegen das sich der Arm 23 anlegt, wodurch eine seitliche Verschiebung oder Ausbiegung des Armes 23- aus seinem normalen vertikalen Weg während des Betriebes auf Grund des natürlichen Zuges verhindert wird, der von den sich auf die Platte 15 anlegenden Walzen 33 und 36 auf den Arm 23 ausgeübt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Drückmaschine zum Ausbilden eines Flansches an einer Platte, die in ihrer Mitte zwischen einer Antriebswelle und einem Mittelstab gehalten ist, mittels zwei beweglichen, zusammenwirkenden, die Platte beiderseits ergreifenden Walzen an Walzenhebeln, mit denen die Walzen von einer Stelle nahe der Plattenmitte zum Plattenrand auf einer Kurvenbahn um eine Achse mittels einer Betätigungsvorrichtung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenhebel (32, 34) an einem Walzenkopf (27) befestigt sind, daß der Walzenkopf (27) an einem Arm (23) um eine Lagerachse (27a) drehbar gelagert ist und daß der Arm um eine Welle (24) schwenkbar angeordnet ist, wobei Betätigungsvorrichtunaen für das Drehen des Walzenkopfes (28, 29- 30) und das Schwenken des Armes (25, 25a, 26) vorgesehen sind.
  2. 2. Drückmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerachse (27a) für den- Walzenkopf (27) und die Schwenkwelle (24) für den Arm (23) beide quer zur Mittenachse und Antriebswelle (16) der Platte (15) verlaufen.
  3. 3. Drückmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge des Armes (23) mittels einer durch einen Motor (44) angetriebenen Schraube (41) verstellbar ist, die die Schwenkwelle (24) des Armes verschiebt.
DE1963A0043550 1962-08-13 1963-07-11 Drückmaschine zum Ausbilden eines Flansches an einer Platte Pending DE1452536B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US216472A US3168919A (en) 1962-08-13 1962-08-13 Flanging machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452536B1 true DE1452536B1 (de) 1969-09-11

Family

ID=22807209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963A0043550 Pending DE1452536B1 (de) 1962-08-13 1963-07-11 Drückmaschine zum Ausbilden eines Flansches an einer Platte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3168919A (de)
BE (1) BE634849A (de)
DE (1) DE1452536B1 (de)
GB (1) GB994244A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE355733B (de) * 1963-12-18 1973-05-07 Pullmax Ab
JPS5134381B2 (de) * 1971-08-11 1976-09-25
FR2472462A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Mezogep Machine a emboutir le metal comprenant deux rouleaux
CN110586777A (zh) * 2019-10-19 2019-12-20 苏州达观克电子科技有限公司 一种滚筒组装机
CN113198893B (zh) * 2021-05-17 2023-03-31 山东省宁津县宏业汽配有限公司 一种圆筒翻边机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT105313B (de) * 1925-02-28 1927-01-25 August Warchalowski Verfahren zur Herstellung von Gefäßen oder Gefäßteilen aus Blechen aller Art, insbesondere aus Aluminiumblech.
US2069198A (en) * 1933-10-19 1937-02-02 Charles B Cushwa Apparatus for making dished heads

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US738428A (en) * 1903-04-01 1903-09-08 Mohr & Sons John Dishing and flanging machine.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT105313B (de) * 1925-02-28 1927-01-25 August Warchalowski Verfahren zur Herstellung von Gefäßen oder Gefäßteilen aus Blechen aller Art, insbesondere aus Aluminiumblech.
US2069198A (en) * 1933-10-19 1937-02-02 Charles B Cushwa Apparatus for making dished heads

Also Published As

Publication number Publication date
US3168919A (en) 1965-02-09
GB994244A (en) 1965-06-02
BE634849A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903319A1 (de) Flaschenzu- und -abführdrehstern mit Zellen veränderbarer Abmessungen, insbesondere für automatische Abfüllmaschinen
DE2243901C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Verschließen eines gefüllten Beutels
DE6921987U (de) Spritzgussmaschine.
EP0090460A1 (de) Plattenspieler
DE1452536B1 (de) Drückmaschine zum Ausbilden eines Flansches an einer Platte
DE3006785C2 (de) Niederdruck-Kokillen-Gießmaschine
DE1452536C (de) Drückmaschine zum Ausbilden eines Flansches an einer Platte
DE3834874C2 (de) Gefäßbehandlungsmaschine
DE1263593B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE2022480B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gussstuecken aus einer Druckgussmaschine
DE414567C (de) Graviermaschine
DE431036C (de) Bandschleif- und Abputzmaschine
DE2103444C3 (de) Maschine zum Aufschneiden von Maschenwarenschläuchen
DE918639C (de) Magazin-Umschaltvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE909997C (de) Sprechmaschine mit selbsttaetigem Plattenwechsler
DE820101C (de) Spannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen
DE450909C (de) Selbsttaetig umsteuerbare Waesche-Kastenmangel mit Reibradantrieb
DE3819551A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abschaben von reifen
DE1456784C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gegenstanden
DE440347C (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel mittels kippbarer, inaufrechter und seitlicher Richtung versetzbarer Saugmundstuecke
DE756612C (de) Mechanischer Typenhebelantrieb fuer Schreib-, Rechen- und andere derartige Maschinen
DE1680348C3 (de) Spannvorrichtung für Fahrzeugräder an einer Anlage z m Montieren und Demontieren von Reifen
DE685509C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden der Hilfsfaeden fuer Kloeppelmaschinen
DE539133C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen absatzweisen Anheben des Arbeitstisches von Butterformmaschinen
DE463949C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren Magazinen, die je in die Arbeitslage in bezug auf den Sammler und den Ableger durch Bewegung des ganzen Magazinstapels mittels Kurbeln gebracht werden koennen