DE277838C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277838C
DE277838C DENDAT277838D DE277838DA DE277838C DE 277838 C DE277838 C DE 277838C DE NDAT277838 D DENDAT277838 D DE NDAT277838D DE 277838D A DE277838D A DE 277838DA DE 277838 C DE277838 C DE 277838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
brake
spindle
floor
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277838D
Other languages
English (en)
Publication of DE277838C publication Critical patent/DE277838C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B11/05Base discharge

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 277838 KLASSE 82 h. GRUPPE
Firma GEBR. HEINE in VIERSEN, Rhld. Schleuder.
Zusatz zum Patent 270856.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Februar 1912 ab. Längste Dauer: 18. Januar 1927.
Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung der Schleuder nach Patent 270856. Dort wird die Schleudermaschine dadurch geöffnet und geschlossen, daß entweder die zum Antrieb der Trommel dienende, als Mutter ausgebildete Riemenscheibe gegenüber der Trommel gedreht wird, oder dadurch, daß die Mutter bei ruhender Trommel von Hand gedreht wird. Im ersteren Falle kann man die Trommel noch während ihrer Bewegung öffnen. Um das öffnen der umlaufenden Trommel ohne Benutzung des Treibriemens zu ermöglichen, wird die Mutter, mittels deren der Boden geöffnet wird, mit einer Bremsvorrichtung versehen, durch die sie gegenüber der umlaufenden Trommel zurückgehalten wird und die Längsverschiebung der am Boden befestigten Spindel herbeiführen kann. Derartige Bremseinrichtungen sind bekannt. Sie können indessen den Boden nur in einer Richtung bewegen, sofern die Trommel nur in derselben Richtung umläuft. Nach der Erfindung ist eine Einrichtung derart getroffen, daß der Boden bei gleichbleibender Drehrichtung der Trommel sowohl gehoben wie gesenkt werden kann, so daß man also die Trommel während ihrer Umdrehung ohne Benutzung ihres Antriebes öffnen und schließen kann. Zu diesem Zweck wird neben der Hauptbremsscheibe eine zweite Bremsscheibe vorgesehen, die mit der zum Bewegen des Bodens dienenden Mutter durch ein Wendegetriebe verbunden ist.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung im Schnitt abgebildet.
Der Boden c der Schleudertrommel α ist an einer Spindel d befestigt, welche durch die hohle Trommelwelle b hindurchgeführt ist. Zum Antrieb der Trommel dient eine Riemenscheibe f, die auf die Hohlwelle b aufgekeilt ist. Auf dieser sitzt noch eine lose Bremsscheibe I, die mit ihrer als Mutter ausgebildeten Nabe die Spindel d umfaßt. Da die Bremsscheibe I mittels einer Büchse m um eine Verstärkung der Hohlwelle b herumgreift, auf der Welle b also nicht längsverschiebbar angebracht ist, kann sie die Spindel d sowohl heben wie senken. Unter der Bremsscheibe I sitzt auf derHohlwelle eine zweite gleichfalls lose Bremsscheibe η. Die Bremsscheiben I und η sind innen mit Kegelrädern 0 und p versehen, die unter sich mit einem oder mehreren Kegelrädern c, welche lose auf Zapfen r der Welle b sitzen, verbunden sind.
Dreht sich die Trommel α rechts herum, und besitzt die Nabe der Bremsscheibe I Rechtsgewinde, so wird der Boden c gesenkt, wenn die Bremse der Bremsscheibe I angezogen wird. Wird die Bremse der Scheibe «angezogen, so wird
der Boden gehoben, weil jetzt die Scheibe I nach der anderen Richtung herumläuft. Die Bremsscheibe läßt sich auch unterhalb des Schwinglagers der Trommel anbringen. In diesem Falle trägt die äußere hohle Welle b den Boden c, während die innere Spindel d die Trommel trägt. Um den Boden c auch bei ruhender Trommel bewegen zu können, empfiehlt es sich, auf der Bremsscheibe / ein Handrad anzubringen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schleuder nach Patent 270856, gekennzeichnet durch zwei auf der Hohlwelle (b) drehbare, aber nicht verschiebbare Bremsscheiben (I und n), die durch Wendegetriebe (0, f, q) miteinander verbunden sind, und deren eine mit ihrer Nabe in das Gewinde der Spindel (d) eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT277838D Active DE277838C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277838C true DE277838C (de)

Family

ID=533899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277838D Active DE277838C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277838C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168833B (de) * 1960-07-23 1964-04-23 Steimel Geb Maschf Zentrifuge zum Behandeln von industriellem Stueckgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168833B (de) * 1960-07-23 1964-04-23 Steimel Geb Maschf Zentrifuge zum Behandeln von industriellem Stueckgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE277838C (de)
DE957915C (de) Antrieb fur Spindeln an Spinn und Zwirnmaschinen
DE623892C (de) Schuettelvorrichtung fuer Siebe u. dgl.
DE2241669C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE270856C (de)
DE337264C (de) Handbohrmaschine
DE549302C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung
DE523849C (de) Ruebenschneider mit vertikaler Welle und am Trommelumfang angeordneten Messern
DE169070C (de)
DE393031C (de) Spurlager fuer schnellaufende Spindeln, insbesondere fuer Senkrecht-Schleifmaschinen
DE388750C (de) Feinmahlvorrichtung
DE749766C (de) Vorrichtung zum Schneiden nach Zeichnung mittels Brennschneidmaschinen
DE520941C (de) Siederohrklopfgeraet
DE146729C (de)
DE206075C (de)
DE203416C (de)
DE2221502B2 (de) Küchenmaschine mit angetriebenem Messerstern und antreibbarem Mischgefäß
DE606230C (de) Karussell mit schwankender Drehscheibe
DE524545C (de) Klemmkupplung fuer durch Raeder, insbesondere Schraubenraeder, angetriebene Spindeln von Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen
DE379723C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Spulen von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE399659C (de) Antrieb fuer Zigarettenmaschinen
DE523433C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE503208C (de) Bremsvorrichtung fuer motorisch angetriebene Drehwellen
DE495249C (de) Waschmaschine mit herausschwingbarer Trommel
DE138844C (de)