DE891656C - Einrichtung zur AEnderung des Arbeitsvermoegens von Luftfedern, insbesondere fuer Flugzeugfahrwerke - Google Patents

Einrichtung zur AEnderung des Arbeitsvermoegens von Luftfedern, insbesondere fuer Flugzeugfahrwerke

Info

Publication number
DE891656C
DE891656C DEI2318D DEI0002318D DE891656C DE 891656 C DE891656 C DE 891656C DE I2318 D DEI2318 D DE I2318D DE I0002318 D DEI0002318 D DE I0002318D DE 891656 C DE891656 C DE 891656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
air
valve
spring body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI2318D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr-Ing Huber
Hanns-Peter Dr-Ing Zoeppritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAHRZEUGMOTOREN AN DER TECH HO
Forschungsinstitut fur Kraftfahrwesen
Original Assignee
FAHRZEUGMOTOREN AN DER TECH HO
Forschungsinstitut fur Kraftfahrwesen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAHRZEUGMOTOREN AN DER TECH HO, Forschungsinstitut fur Kraftfahrwesen filed Critical FAHRZEUGMOTOREN AN DER TECH HO
Priority to DEI2318D priority Critical patent/DE891656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891656C publication Critical patent/DE891656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Änderung des Arbeitsvermögens von Luftfedern, insbesondere für Flugzeugfahrwerke Dias Arbeitsvermögen von Luftfedern ist, abgesehen von den Größenabmessungen ider einzelnen Feiderelemente, abhängig von der Spannkraft der eingeschlossenen Luft. Hoher Innenidruck ergibt eine harte Federung un@d"geringes Arbeitsvermögen, niedriger Innendruck ei-nie weiche Bederung und großes` Arbeitsvermögen.
  • Derartige Luftfeldern können bei:spielswedse an einem Flugveugfahrweirk angebracht sein:. Dabei kann es notwendig @s-eii,n, zeitweise, und zwar während des, Fluges, id(a!s Arbeitsvermögen der Federn zu erhöhen, z. B. @um es der Beschaffenheit ider Landebahn. "und etwa verminderter Beliastung anzupassen. Erfindungsgemäß soll #diesdurch Erniedrügung 4es Druckes (der in der Feder eingeschlos:senie;n Luft mittels eines Druckverminderers geschehen, edier .auf ein beispielsweise an ider Federhülse angebrachtes, Ventil -aufigeisetzt ist. Mi,t idiessen Hilfe kann, die .geispiannte Luft Go lange entweichen, bis der gewünschte gerinigere Druck erreicht ist, worauf das Ventil durch, dien Dru ikverminderer selbsttätig,gescblos@sen wird.
  • A wsführungsibei@spiele,des Erfirndiungsge!genstaudes sinid in ider Zetichnurng veranschaulicht. Bild i zeigt in schematischem Längsschnitt eimen-Druckvermi.ncberer gemäß der Erfindlun@g; Bilid 2 stellt in gleicher Darstellungsweise einen ähnlich :gestalteten Druekverminderer der, der jedoch mit eimerZusatzeinnichtung zur selbsttätigen Begrenzung ,des Füllidruckes ausgerüstet ist; Bild 3 zeigt ebenf alls im Längsschnlitt eine konstruktive Durchbildung, eines Druckverminderers entsprechende Bilid i; Bild 4 :ist eine konstruktive Dürchbildüng eines mit Zusatzeinrichtung nach Bild 2 versehenen Druckiverminderers, bei ,dien jedoch an Stelle ider in Bild 2 gezeigten Regelkolben Membranen angewandt sind; Bild 5 ist eine Einzeldarstellung aus Blild 4 in anderer Lage.
  • Mit i ist der Anschlußistutzen ides in Bild 2 ongedeu:tetem Luftfederkörpers (1~eiderzylinders oder Druckschlauches) bezeichnet, ;auf idien Idas Gehäuse 3 des Druckvermiuderers aufgeschraubt -,wird. Der Anschl.ußstutzen ist, wie Üblich, durch ein Ventil 2 verschlossen. Im Gehäuse 3 ist ein Schaltkolben 4 oder eine idem Kolben entsprechende Membran mit Stift 5 und Rückholfeder 6 uwd,ein "durch die Regie1-feder 7 belasteter Regelkoliben 8 untergebracht, ider auf das Entlüftungsventil 9 einwirkt. In edier Verschluß;rnutter 1o eist ein Drücker ri verschiebbar .gelagert.
  • D:ie Wiekungsweiise dies Erfindüngsgegenstandes im Fall einer beabsichtigten Herabsetzung ides Innenluftdruckes des Luftfederkörpers ist folgende: Der Vorgang wird idaadurch eingeleitet, daß ideir Knopf 15 ides Drückeris i i in Richtung auf Iden Anschluß:stutzem ei.nage@drückt wird. Dadurch wird idkr Kolben 4 mit :dem Stift 5 ebenfalls in Richtung auf den Ams-chluß,stutzen verschoben und öffnet das Ventile. Die aus. dem Luftfederkörper en:tweichenidehochgespiannte Luft strömt ,durch ,die Kanäle 13, 14 des Gehäuses -und. wirkt einerseits auf "den 'Schalt= poleben 4, wodurch :dlas Ventil :2 offengehalten wind, und andererseits auf den Regelkoliben 8, wodurch das Entüftungsiventil 9. :geschlossen wird, Die Luft strömt (dann durch die Querbohrungen -i2 und diie -Längsbohrung 15 ,des Drückers i i ins. Freie aib. Die Mündung .der Längsbohrung 15 ist derart @düsenförmig verengt, idaß die entweichende Luft -in dlen Kanälen und Zylindern des Gehäuses. 3 aufgesttaiut wird und. so dort ein Druck erhalten bleibt, der nur wenig geringer als der jeweilige Luftfeidendruak Ist-Diesem Druck, der, wie schon erwähnt, auch auf ,den Regelkoliben 8 wirkt, steht die Fedlerkraft ,der Regelfeder 7 entgingen. Die Feder 7 ist so bemessen, d:aß sie in ,dem Augenblick, in dem der Druck erreicht isst, auf den ,der Luftfeiderdruck verminidert werden soll, Iden auf Iden Regelkolben 8 wiekenden Druck überwindet, so daß das Entlüftungsventil 9 geöffnet wird. Nun kann ,diie auf ideni Schialtkoddben 4 wirkende Druckluft s chnell ,durch Iden weiten Kanial 1i6 abströmen; der Druck auf rden S,ehaltlcoliben 4 sinkt rasch, und .dieser wird idurch ,die Rückholfedier 6 nach oben- gedrückt, wodurch das Ventil 2 geschlossen wird. Damit ist =der Druckverminderun:gsvor-an@ abge,s:chlo:ssen. Wie Bi@lid a zeigt, kann ;die beschriebene Einrichtung idu.rch eine kleine Zusatzeinrichtung auch idazu geeignet gemacht werden, um beim Füllendes Luftfederkörpersden . Fül_lidruck selbsttätig zu begrenzen. -Die zusätzliche Einrichtung besteht aus einem Füllidruck ,regelkodben 17, einer auf ihn wirkenden Regelfeder 18 und einem Abströmkanal ig, der durch ein federbelastetes Sdhi,eberventil 2o verschlossen Ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: Zum Füllen wird die Verschlußmutter ro (Bild i) entfernt unid anderen Stelle edier Füllschlauch angebracht. Die Preßluft strömt idurch den Kanal 13 und, das Ventil 2 in ;dien Luftfederkörper ein. Gleiehveitig wixkt ider Füllidruck auf den Schaltkaliben.4, wadureh !das Ventil L offemgehialten wund, und über iden Kanal 14 auf idien Regelkolben 8, wo-:durch !das Entlüftungsventil 9 geischlossen bleibt, Außerdem wirkt ider Druck auf den Füillidruckregelkolben r7, @desisen Gegendmuckfede@r i8 so bemessen ist, @daß -die Unterkant des Regelkolbens bei Erreichen-eines ibestimrriten Füllidrucks, der für edlen Luftfederkärper gewünscht wird, Iden Kena4 19 freigibt. Gleichzeitig Üamit kann, die Spitze 21 dies Schieberventils 2o in eiirre -Aussparung 22", edier Kolbenstange -des Regelkolbe es einrasten, so @d:aß -der Abströmkanal i9 ins Fmeie geöffnet Wird-.
  • Die bisher in den Luftfederkörper s:trömenide Preßluft strömt nun iclurch ,den weiten Kanal i9 ab; der Druck über dien Schialtkolben 4 fällt ab, so daß die Rückhodfeide@r 6 dien Schaltkolben nach oben ,drückt und !das Ventil des. Luftfederkörpers 2z geschlossen wird. Danach. wird: ,die. Verschlußmutfier ro (Bild i) wieder aufgeschraubt und- der Füll-.druckre,-elkaIb@en 17 iduirch Fingerdruck auf die herausstehende Kolbenstange wieder ausgerastet ,und in seine Ausgangsstellung gebracht, ebenso wie .das Schieberventil 2o.
  • Bild 3 läßt erkennen, wie bei edier praktischen Ausführung-des Druckverminrdereirs nach Bild i iCer Kolben -8 in gleichachsige Lage reit ,dem Koliben 4 gebracht werden kann.. -Die einzelnen Teile sind in Bild 3 mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Bild i.
  • Die Bilder 4. unid 5 zeigen, eine ebenfalls gleichachsige Ausibiildung des mit Zksatzeinrichtung zur selbsttätigen Begrenzung ,des Fülldruckes versehenen Druckverminderers entsprechend! Bild, 2, jedoch - mit ,der Änderung, idaß an Stelle ,des Kolbens 4 und des Kolbens 8 je eine Memlbran 4 hzw. 8- verwendet eist und an Stelle ,der Rückholfeder 6 ein Gummikörper 6 od. idtgl.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur .Änderung ,dies Arbeitsvermögens, von Luftfedern, inis!beisom(dere für Flugzeugfahrwerke, idaidurch gekennzeichnet, dlaß Idas Iden. Luftraum des Federkörpers: selbsttätig abschließende Ventil (2) unter,die Wirkung eines zwecks Senkung ,des Luftdrucks im Federkörper von Hand willkürlich, zu bedienenden Drückers (i i) od.,digl. und eines Kolbens (4) oder ,einer Membran gesetzt ist, auf den der in einem Drosselraum (13) auf ider Aiuslaßseite,des Ventils herrschenide Druck im Sinn einer Öffnungsbewegung .des Ventils einwirkt, (der ,auch mittels eines Kolbens oder einer Meimbran (8) ein, selbsttätig öffnendies Auelaßventil (9) so lange! geschlossen hält, bis der Druck im Drosselraum und damit der Druck im Federkörper ,die vorbestimmte untere Druckgrenze erreicht hat.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, diadu:rch gekennzeichnet, daß der @drosisel.nide Ausllaßkanal (1(5) im Drücker (i i) vorgesehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @diaß an Stelle des Drückers (I I) ein Füllschlauch am Druckverminderer!gebäuise anbringbar ist. .
  4. 4.. Einrichtung -nach Anispruch i und 2, idadurch @gekennzeichnet, @d!aß der Dros-selvaum (13) mit einem bei Erreichiung eines bestimmten Höchstäruckes selbsttIigsich öffnenden Au-s!laß auSg estattet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i unid q., gekennzeichnet @durch einen Füll.druckregelkobben oder Membran (17), der beim Füllidiruck einem Aus@l:aß!abs@pe!rrgliedi (Schiel)er 2,0) das Öffnen des Auelasses erlaubt.
  6. 6. Einrichtung mach Anspruch i. und q., diaidurch gekennzeichnet, &ß das A:u!s:liaßabsp@errglied (2o) als Rastersperre für den , Regelkolben (17) auis@gebi@lidet ist, die in der Öffnungsstellung dien Kolben hält, bis 'erdurch Rückstellung von Hand ausgerastet wird urndseinerseits das Absperrglied (20) in die Schließlage varüek-,drängt.
DEI2318D 1942-12-29 1942-12-29 Einrichtung zur AEnderung des Arbeitsvermoegens von Luftfedern, insbesondere fuer Flugzeugfahrwerke Expired DE891656C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI2318D DE891656C (de) 1942-12-29 1942-12-29 Einrichtung zur AEnderung des Arbeitsvermoegens von Luftfedern, insbesondere fuer Flugzeugfahrwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI2318D DE891656C (de) 1942-12-29 1942-12-29 Einrichtung zur AEnderung des Arbeitsvermoegens von Luftfedern, insbesondere fuer Flugzeugfahrwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891656C true DE891656C (de) 1953-10-01

Family

ID=7184604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI2318D Expired DE891656C (de) 1942-12-29 1942-12-29 Einrichtung zur AEnderung des Arbeitsvermoegens von Luftfedern, insbesondere fuer Flugzeugfahrwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891656C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143282A1 (de) Gasspuer- bzw. staubspuer- und -messgeraet
DE1239249B (de) Pressluftschlagwerkzeug mit Gegenkolben
DE893296C (de) Indirekt gesteuertes Ventilsystem, insbesondere lungengesteuertes Ventil von Sauerstoffatemschutzgeraeten
DE891656C (de) Einrichtung zur AEnderung des Arbeitsvermoegens von Luftfedern, insbesondere fuer Flugzeugfahrwerke
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE835754C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege mit Steuerventilen zur UEberwachung des Drucks in den Bremszylindern
DE693636C (de) Von Hand betaetigtes Zusatzluftventil an Hoehenatemgeraeten
DE1031671B (de) Ventil fuer die automatische und Handregulierung des Gasinhaltes von Auftriebsraeumen, insbesondere von Auftriebswesten zum Unterwassergebrauch
DE662752C (de) Verfahren zum Betriebe von Pressluftspritzpistolen und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE889115C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
DE1840781U (de) Verzoegerungselement.
DE917762C (de) Mit Dampf oder Pressluft angetriebener Gegenschlaghammer
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE736490C (de) Spuelventil
AT122925B (de) Einlaßventil für Preßluftwerkzeuge, insbesondere für Abbauhämmer.
DE532857C (de) Einlassventil fuer Pressluftwerkzeuge
DE1773287U (de) Anordnung zur hydraulischen oder pneumatischen fernbetaetigung eines steuermittels.
DE517471C (de) Regler
DE645808C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen
DE623151C (de) Photographischer Selbstausloeser
DE3730048A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE622913C (de) Druckregler
DE579700C (de) Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
DE923244C (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel