DE8904332U1 - Elektrischer Schalter - Google Patents
Elektrischer SchalterInfo
- Publication number
- DE8904332U1 DE8904332U1 DE8904332U DE8904332U DE8904332U1 DE 8904332 U1 DE8904332 U1 DE 8904332U1 DE 8904332 U DE8904332 U DE 8904332U DE 8904332 U DE8904332 U DE 8904332U DE 8904332 U1 DE8904332 U1 DE 8904332U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- electrical switch
- switch according
- bull
- tongue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 21
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100390736 Danio rerio fign gene Proteins 0.000 description 1
- 101100390738 Mus musculus Fign gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/04—Cases; Covers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/04—Cases; Covers
- H01H13/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
- H01H13/063—Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H13/14—Operating parts, e.g. push-button
- H01H13/18—Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
- H01H13/186—Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift wherein the pushbutton is rectilinearly actuated by a lever pivoting on the housing of the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/04—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
- H01H11/06—Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
- H01H2011/062—Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier by inserting only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/03—Separate key housing
- H01H2223/032—Separate key housing with formations for assembling similar housings
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
17 916 B/hz
GrbH SchloBstr. 16
7207 Riethei»
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter axt eines an einem Sockel, Grundkörper od. dgl. angebrachten, zwei
Festkontaktzungen od. dgl. und einen zwischen deren Festkontakten befindlichen, an eine· Kontaktarm gehaltenen bewegbaren Kontakt
O aufweisenden Schaltwerk, wobei der Grundkörper od. dgl. an eines
wenigstens die Kontakte UBschliefienden, ait eines Betätigungsglied versehenen Gehäuse od. dgl. gehalten ist. Derartige Schalter
sind in den verschiedensten Variationen bekannt geworden. Das Grundprinzip besteht darin, dafl »an das gesagte Schaltwerk gewissernaBen
außerhalb des Gehäuses aa Sockel, Grundkörper od.dgl.
fertig Montiert und anschließend diese vornontierte Einheit an
Schaltergehäuse so montiert, daß sich zumindest das Schaltwerk bzw. der Schaltmechanismus im Gehäuseinnern befindet und auf diese
Weise geschützt ist aber auch der Benutzer dieses Schalters vor Berührung mit elektrisch leitenden Teilen bewahrt wird. Dies
ist insbesondere bei sehr kleinen Schaltern, sog. Mikroschaltern
eine wesentliche Herstellungserleichterung, weil nunmehr alle Teile des Schaltwerks oder Schaltmechanismus gut zugänglich sind
und ilex· Zusammenbau nicht durch irgend welche Gehäusewände erschwert
werden kann. Aa Gehäuse selbst befindet sich lediglich noch ein Betätigungsorgan, mit dessen Hilfe man auf das hierfür
, vorgesehene Teil des Schaltwerks oder Schaltmechanismus einwirken
kann.
Das Gehäuse und der Grundköder od dgl. sind bei solchen Schal ;
tern recht genau gefertigt. Außerdem sind diese Elemente in der Regel so gearbeitet, daß ein automatisch korrekte» Zuordnen des
* Schaltmechanismus gegenüber dem Betätigungsglied gewährleistet ist, w*nn die Montageendla^e des Grundkörpers am bzw. im Schalf,
tergehäuse erreicht ist. Jedes Teil des Schaltwerks wird mit ei-
J ner gewissen Toleranz gefertigt. Desweiteren muß man Toleranzunterschiede
bei der Montage des Schaltwerks in Kauf nehmen, die sich zu denjenigen der einzelnen Teile mit positivem oder negativem
Sinne addieren können. Schließlich muß m&n in der Regel mit etwas größeren Toleranzen beim Zusammenbau von Grundkörper und
Schaltergehäuse arbeiten. Dien führt, zusammengenommen, dauu,
dafl innerhalb einer Serie eine gewisse Abweichung von theoretischen
Schaltverhalten eintritt, wobei insbesondere der Schaltpunkt bezogen auf eine bestiaate Stellung des Betätigungsorgans
und auch ein Nachlauf des letzteren anzusprechen sind. Die Abweichungen verteilen sich etwa nach der Gaußschen Kurve.
und auch ein Nachlauf des letzteren anzusprechen sind. Die Abweichungen verteilen sich etwa nach der Gaußschen Kurve.
Bei einer ganzen Reihe von Schaltaufgaben wird eine besonders geringe
Abweichung des tatsächlichen Schaltverhaltens von theoretischen gefordert.
Schalter der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß
Möglichst geringe Abweichungen von theoretischen Schaltverhalten, insbesondere von einen theoretischen Nachlaufweg des Betätigungsglieds, erreicht werden.
Möglichst geringe Abweichungen von theoretischen Schaltverhalten, insbesondere von einen theoretischen Nachlaufweg des Betätigungsglieds, erreicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgeaäß vorgeschlagen, dafl
der elektrische Schalter gemäß den Oberbegriff des Anspruchs 1
entsprechend den kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebil-( det ist. Ohne engere Toleranzen bei der Fertigung der Einzelteile dieses Schalters verlangen zu nüssen und selbst wenn nan die bisherigen Montagetoleranzen beibehält, erreicht nan bei diesen
Schalter forderungsgenäfi ein weitgehend gleiches Schaltverhalten
aller Schalter einer bestiaaten Serie, «feil nuneehr die Festkontaktzungen und danit auch die Festkontakte durch die Aufnahnepaare des Schaltergehäuses, in welches sie spielfrei eingeschoben
entsprechend den kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebil-( det ist. Ohne engere Toleranzen bei der Fertigung der Einzelteile dieses Schalters verlangen zu nüssen und selbst wenn nan die bisherigen Montagetoleranzen beibehält, erreicht nan bei diesen
Schalter forderungsgenäfi ein weitgehend gleiches Schaltverhalten
aller Schalter einer bestiaaten Serie, «feil nuneehr die Festkontaktzungen und danit auch die Festkontakte durch die Aufnahnepaare des Schaltergehäuses, in welches sie spielfrei eingeschoben
werden, einen exakt vorgegebenen Abstand einnehmen und auch ihr Abstand von Betätigungsglied, beispielsweise einen inneren Stösselende,
exakt eingehalten wird. Hierbei ist unterstellt, daß der Grundkörper od. dgl. eine leicht einzunehmende exakte Zuordnung
zum Schaltergehäuse beispielsweise dadurch erreicht, daß er an einem Anschlag des Schaltergehäuses zur Anlage gebracht wird
und/oder mit dem Schaltergehäuse in der Endlage verrastet. Nunmehr ist einem ganz bestimmten Schaltweg des Betätigungeglieds
der Schaltzeitpunkt beim Ein- und beim Ausschalten bzw. beim Umschalten genau zugeordnet. Infolgedessen bl· ibt gemäß der jeweiligen
Konstruktion beispielsweise nach dem Schalten ocer Umschalten noch eine ganz genau vorgegebene Wegstrecke des Betätigungsorgans übrig, die man als genau fest gelegten Nachlaufweg ausnützen
kann.
Der Grundkörper kann, wie bereits erläutert, mit dem Schaltergehäuse
verrasten. Zusätzlich bzw. statt dessen reicht auch ein Reib- und/oder Formschluß zwischen beiden Teilen aus, wobei
zweckaäßiverweise auch noch eine gewisse Zentrierung vorgesehen
sein sollte, welche die Montage erleichtert und beschleunigt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet
sich dadurch, daß die Aufn&hmepaare durch zwei parallele
Gehäuse-Längsnuten gebildet sind, wobei jeweils eine Längsnut des einen Paares gegen eine des gegenüberliegenden Paares hin randof-
fen ist. So bilden beispielsweise die oberen ^uten der boiden
Aufnahmep&are ein Längsführung für eine ober&ogr; Festkontaktzunge,
während die beiden unteren Gehäuse-Längsnuten dar beiden Aufnahnepaare
eine hierzu parallele Führung für die untere Festkontaktzunge bilden. Die Längenuten sind nun nicht nur gegeneinander hin
randoffen, sondern zumindest auch an ihren Anfang, damit man die
Festkontaktzungen überhaupt einführen kann. ZweckmäSigerweise
sind die Längsführungen etwas langer als die über den Grundköder
vorstehenden Festkontaktzungen, so daß deren freie Enden bei Montiertem Schalter nicht am inneren Ende der jeweils zugeordneten
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Schalters und hieraus resultierende Vorteile begeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
verschiedener Ausführungsbeispiele. Die Zeichnung zeigt diese Ausführungsbeispiele. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 Eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform, IJ Fig. 2 Einen Schnitt gem. der Linie II - II der FiLg. 1,
Fig. 3 Eine Draufsicht auf den Schalter der Fig. 1,
Fig. 4 Einen der Linie IV - IV der Fig. 3 entsprechenden Schnitt einer geringfügig abgewandelten zweiten
Ausführungsfora,
If Il
I I ( &igr; * · I I
- 10 Fign. 5 u. 6 Seitenansichten zreier weiterer Varianten dieses
Schalters,
Fign. 7-9 Draufsichten auf drei weitere Ausführungsbeispiele,
Fign. 7-9 Draufsichten auf drei weitere Ausführungsbeispiele,
Fig. 10 Eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Ausführungsbeispiel** nach Fig. 5.
Dis Schältsr bestehen is wesentlichen *ü5 eines Orundkörper 1 mit
einem daran angebrachten kompletten Schaltwerk 2 sowie einem diese Einheit -ufnehmenden Gehäuse 3, das man im wesentlichen als
topfförmig bezeichnen kann. Das Schaltergehäuse hat vorzugsweise
einen rechteckigen Querschnitt, was man beispielsweise aus den Fig. 2 und 3 ersehen kann. Der linke, die Gehäuse-Einschuböffnung
4 aufweisende Gehäuseteil ist größer als dex das Schaltwerk 2 aufnehmende Gehäuseteil. Letzterer besitzt dafür einen rohrförmigen
Ansatz 5, in welchem ein Betätigungsglied 6 verschiebbar gelagert ist, wobei es sich vorzugsweise um einen Estätigungsstössel
handelt. Dieser wird beim Ausführungsbeispiei aber nicht un-) mittelbar von Hand im Sinne des Pfeils 7 nach innen verschoben
sondern mit Hilfe eines Betätigers 8. Letzterer ist kein notwendiger Bestandteil des Schalters, sondern eine für bestimmte Verwender
nützliche Ausgestaltung. Der Grundkörper 1 hat eine dem Innenquerschnitt 9 des Gehäuses genau angepaßte Form. Zwischen
ihn und eine konische Gehäusefläche 10 ist ein Dichtring, insbesondere ein O-Ring, eingesetzt. Er sorgt für eine hermetische Abdichtung
des Gehäuseinnenraums 12 gegenüber si»r Atmosphäre.
· · ft ·
- 11 -
Damit über den Spaltrau» zwischen de· Betätigungsglied 6 und der
Gehäuseführung 13 Luft und Feuchtigkeit nicht eindringen können, ist zwischen das freie Stößelende 14 und den rohrförmigen Gehäuseansatz
5 eine weichelastische Manschette 15 geschaltet. Ihr in £?ig. 4 oberes Ende greift dicht in eine Ringnut 16 des Stößelendes
14 ein. Das untere, vorzugsweise etwas verdickte Ende ragt in eine in Längsrichtung des Stößels nach außen hin randoffene, sich
vorzugsweise absatzartig erweiternde Gehäusenut 17 ein. Der Außenrand dieser Nut kann gegebenenfalls nach vorheriger thermischer
Erweichung in der Art einer Bördelung umgebogen werden, so daß der gehäuseseitige Manschettenrand dicht festgehalten wird.
Die Zeichnung (Fig. 4) zeigt rechts den Gehäuserand 18 vor und linke nach dem Umbiegen. Die Dichtheit des Gehäuses kann über eine
Prüfbohrung 19 kontrolliert werden, die man anschließend, &zgr;. &Bgr;
mittels einer eingebördelten Kugel 20, dicht verschließt.
Der Schalter besitzt gemäß seiner Gattung zwei Festkontaktsungen
21 und 22 od. dgl. sowie einen dazwischen angeordneten Kontaktarm 23 mit einem bewegbaren Kontakt 24. Bei den Ausführungsbeispielen
C ist an jedem freien Ende der Festkontaktzungen ein Festkontakt bzv. 26 angebracht. Die beiden Festkontaktzungen verlaufen parallel
zueinander. Sie Kind in das Material des Grundkörpers 1 eingebettet und erstrecken sich nach außen hin in den zugänglichen
Schaltexgehäuseraum 27. Ihre äußeren Enden bilden in bekannter Weise zungenförmig« Anschlußelemente 28 bzw. 29. Das ebenfalls
durch den Grundkörper 1 hindurchgeführte Ende des Kontaktarms 23 bildet außen ein zungenförmiges Anschlußelement 47.
- 12 -
Unabhängig davon, ob an den Festkontaktsungen feste Kontakte angebracht
oder ihre freien Enden als solche benutzt werden, kann jede der beiden Festkontaktzungen auch lediglich einen Mechanischen
Anschlag bilden, der nach aufien nicht hindurchgeführt ist, so daS Ban den Schalter entweder als &Egr;&Pgr;&Igr;-Schalter oder als AUS-Schalter
verwenden kann. Bei» Aueführungsbeispiel {Fig. 4) ist der Schalter ein Umschalter.
Sub Schaltwerk gahören tw-iiS ä^sführusgsbeispiel ein in üa@ üst-erial
des Grun<2körpeE3 1 eirgebettetes zungenartiges, feaerelastisches,
im wesentlichen U-föxaiges Halteelenent 30 und eine C-
oder bogenförais« Schnappfeder 31. Sie ist gelenkig Bit des freien
kürzeren U-Schenkel des Halteeleaents 30 einerseits und des
freien Ende des Kontaktaras 23 andererseits verbunden, so daß ein
an sich bekanntes schnapp-Schaltwerk entsteht. Das Schaltwerk
kann aber ohne weiteres auch andersartig ausgeführt sein.
GesäB der Erfindung greifen die beiden Längsränder jeder Festkontaktzunge
21 bzw. 22 oder eines deaentsprechenden Jtnschlageleaen-C
tes in je eine Gehäuseaufnahae 32 bis 35 ein. Vorzugsweise handelt
es sich dabei üb Gehäuse-Längsnuten. Wie aan gut aus Fig. 2 ersieht, wo der Deutlichkeit wegen das Schaltwerk 2 weggelassen
wurden, bilden jeweils zwei in der Zeichnung übereinander gelegene
Aufnahmen, nämlich die Gehäuse-Aufnahmen 32 und 33 einerseits sowie die Gehäuse-Aufnahmen 34 und 35 andererseits ein Gehäuse-Auf
nahaepaar . Daait greift also jede Festkontaktzunge od. dgl.
- 13 -
in je eine Aufnahme jedes Aufnahaepaares. In Bezug auf die Zeichnung
greifen die Längsränder der Festkontaktzunge 21 od. dgl. in die Gehäuse-Aufnahmen 32 und 34 ein, während die Längsränder der
Festkontaktzunge 22 od. dgl. in die Gehäuseaufnahmen 33 und 35 eigeschoben sind. Im bevorzugten Falle von Gehäuse-Längsnuten ist
die Nutbreite gleich der Dicke der Festkontaktzunge od. dgl., wobei
ein die problemlose Montage ermöglichender Schi»besitz vorhanden
ist, der aber Querbewegungen senkrecht zur Zungenebene ausscrhiisöt. &&r* erreicht auf diese Weise sin« sehi ewakfce fLwe.E«*~
nung des irassren StöBelendes au des oöer den Festkontakten.
Beispielsweise aus Fi*?- 4 ersieht a&n, äaü das gesamte Schaltwerk
aufierh&ib des Gehäuses fertig vormontiert und dann im Sinne des
Pfeils 37 in das Gehäuse 3 eingescJiOs*&£ »erden kann. Wenn es darin
seine vorgegebene Endlage erreicht hat, wird der O-Ring 11 im
notwendigen MaBe zusammengedrückt, um hierdurch die Wasserdichtheit
des Schalters zu gewährleisten. Zugleich befindet sich dann das Saltelement 30 in korrekter Zuordnung zum inneren Stößelende
36. Dieses liegt mit Vorsprüngen oder einem verdickten Kopf in
bekannter Weise an der zugeordneten Gehäuseinnenfläche an. Diese Lage wird beispielsweise mit Hilfe der federelastischen Kraft der
Manschette 15 bewirkt, welche den Stößel nach der Schalterbetätigung und entsprechender Freigabe in diese Ausgangslage zurückführt
.
- 14 -
Der Betätiger 8 hat, wie beispielsweise Fig. 4 zeigt, eine ia weg
■ sentlichen U-föraige Gestalt, wobei sein einer, aa Schalte.rgehäuse
gehaltener U-Schenkel 38 kürzer ist als sein anderer ü-Schenkel
39, der unmittelbar auf dea freien Stößelende 14 aufliegt. Nach dea vorzugsweise kleaaenden Einschieben des einen U-Schen-
I kels 38 wird am Gehäusebereich 40 etwas Kunststoff od. dgl. ange-I
bracht, welcher den Betätigen 8 sicher Is Gehäuse festhält. Durch
ti den Verzicht auf ein Schwenkgelenk für den Betätiger 8 stellt man
|: ._ Eis sicher. Sowohl aus diesea als auch aus weiteren noc*· genann-
&lgr; ten Gründen eignet sich dieser Schalter insbesondere gut zur Ver-
;·' Die zungenföraigen Anschlußeleaente 28 und 29 für Anschlußleitungen
41 und 42 sind, wie beispielsweise Fig. 4 zu entnehaen ist, abgekröpft. Das Mittelstück 43 bzw. 44 der Abkröpfungen ist ait
■ einea Anschluß-Durchbruch versehen, in welchen aan aufgrund seiner Diaensionierung und auch der Ausbildung der Abkröpfung den
t Draht oder die Litze der Anschlußleitung ohne vorherige Verfor-
'■ _) aung unmittelbar einstecken und anlöten kann. Dies beschleunigt
; in vorteilhafter Weise den Anschluß dieses elektrischen Schalters.
Eine weitere Anschlußleitung 45 durchsetzt ait ihrea elektrisch
leitenden Element einen Anschluß-Durchbruch ia Mittelstück
46 des zungeinfö^aigen Anschlußeleaents 47, welches, wie gesagt,
einstückig ait dea Kontaktara 23 hergestellt sein kann.
ti
- 15 -
Dae Gehäuse kann gemaB den verschiedenen Figuren der Zeichnung
■it unterschiedlichen Befestigunge- und/oder Verbindungselementen
versehen werden. Beispielsweise erkennt stan in Fig. 4 ein Befestigungselement
48 nit eine» ösenförmigen Befestigungsende 49.
Eid ähnliches Befestigungselement 50 mit eine» eher ringförmigen Befestigungsende 51 entnimmt man den Figuren 5 und 6, wobei allerdings
das Befestigungselement der Fig. 6 gegenüber demjenigen der Fig. 5 um 90* versetzt montiert wurde. Diese Befestigungselemente
sind vorzugsweise aus Blech gefertiyt. San kann beispielsweise
im Bereich des Befestigungsendes einen zungenförmigen, hakenartigen Ansatz 52 aus der Blechebene herausbiegen und in eine
entsprechend dimensionierte Gehäuseaufnahme 53 einschieben. Im Abstand davon ist am Befestigungselement 1*3 ein Dur 'hbruch für
ein Befestigungselement 54 vorgesehen, wobei es sich bei den Figuren 4 bis 6 und 10 um einen zapfenförmigen Gehäuseansatz handelt,
der nach dem Hindurchstecken durch den Durchbruch thermisch oder in anderer bekannter Weise nietartig verformt wird. In nicht
näher gezeigter Weise kann man am hakenartigen Ansatz 52 noch ein widerhakenartiges Element 55 anformen, welches in eine entsprechend
dimensionierte Gehäuseaufnahme 56 einrasten kann (Fig. 6).
Zusätzlich oder alternativ kann man das Gehäuse außen mit unmittelbar
angeformten Verbindungs- und/oder Befestigungselementen versehen, wobei es sich im Falle der Fig. 2 um Verbindungselemente
handelt. Genau gesagt, ist dort an der einen Gehäuseseite ein Schwalbenschwanz 57 angeformt, während die gegenüberliegende Sei-
• ···■■ · t ■ &igr; * t · ·
- 16 -
te eic einer Schwalbenschwanz-Aufnähme 56 versehen ist. Weil
letztere über die Gehäueeflache vorsteht, während der Schwalbenschwanz
demgegenüber zurücktritt, kann man Schalter dieser Art über diese schwalbenschwanzverbindung 57, 58 zusammenhalten und
regelrechte Schalterpakete bilden. Um die gegenseitige Lage zu sichern, kann man entsprechende Verrastelemente zusätzlich vorsehen.
Fig. 2 deutet letzteres an.
Ebenfalls zusätzlich oder al1:ern»*:iv *y den genannten Verbindunas-
und/oder befestigungselenenten kann man gemäß Figuren 7 bis 9 Befestigungs-
oder Verbindungszapfen anbringen, vorzugsweise anformen.
Es kann sich dabei um lediglich einen Zapfen oder auch zwei, insbesondere parallele, zweckmäßigerweise gleich große Zapfen 59,
60 handeln. Diese Zapfen kann man sowohl als Einsteckzapfen als auch als Nietzapfen ausbilden. Die Zapfen 61 und 62 der Fig. 9
sind einrastbare Einsteckzapfen, die mit mindestens einem Längsschlitz 62 ausgestattet sind, so daß sie federelastisch verrastend in entsprechende Bohrungen, beispielsweise an einem Automobilteil,
eingesteckt werden können.
Die Fig. 9 zeigt des weiteren mit strichpunktierter Linie 64 eine Anlagefläche, an welcher dieser Schalter nach dem verrastenden
Einstecken mittels seiner vorspringenden Gehäuseteile 65 und 66 anlieft. Letztere stehen gegenüber der restlichen Schaltergehäuse-Oberfläche
67 um wenige Zehntel Millimeter, beispielsweise um 0,4 mm vor, so daß zwischen diese Gehäuseoberfläche 67 und der An-
- 17 -
lagefläche 64 für diesen Schalter ein Kapillarspalt 68 entsteht.
Wenn also dieser Schalter Spritz- oder Regenwasser, oder ganz allgemein gesprochen, Nässe ausgesetzt ist, so zieht diese, soweit
sie nicht abperlt, in den Kapillarspalt 68 hinein und verhindert dadurch Eisbildungen ia Bereich des Schalters, so daß
letzterer auch in dieser Hinsicht sehr frostsicher ist.
■ ti· lit
Claims (10)
1. Elektrischer Schalter nit einem an eines Sockel, Oruiidkörper
(1) od. dgl. angebrachtein, zwei Festkontaktzungen (21, 22) od.
dgl. und einen zwischen deren Festkontakten (45, 26) befindlichen, an einen Kontaktarm (23) gehaltenen, bewegbaren Kontakt
(24) aufweisenden Schaltwerk (2), wobei der Grundkörper (1) od. dgl. ar einen wenigstens die Kontakte (24, 25, 26) unschließenden,
nit einen Betätigungsglied (&THgr;) versehenen Gehäuse (3) od.
dgl. gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) zwei Aufnahnepaare (32, 34; 33, 35) für die Längskanten der beiden
Festkontaktzungen (21, 22) od. dgl. aufweist, wobei jeweils eine Festkontaktzunge od. dgl. in eine Aufnahme (32 u. 34 bzw.
u. 35) jedes Aufnahnepaares eingreift.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahnepaare (32, 34; 33, 35) durch zwei parallele
_) Gehäuse-Längsnuten gebildet sind, wobei jeweils eine Längsnut des
einen Paares gegen eine des gegenüberliegenden Paares hin randoffen ist.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (1) gegenüber dan Gehäuse (3), insbesondere nittels eines O-Ringes (11) abgedichtet: ist, und das
Gehäuse (3) lediglich eine quer zur Verschieberichtun? (7) dem als Stößel ausgebileten Betätigungsglieds (6) offene Hontageöffnung
aufweist, daß außerdem der Stößel (6) gegenüber den Gehäuse (3) mittels einer elastischen Manschette (15) abgedichtet ist,
wobei der gehäuseseitige Mansehettenrand in eine, in desser Rückstellrichtung
randoffene Gehäusenut (17) eingreift und darin mittels eines umgebogenen Gehäuserandes (18) dicht festgehalten ist.
4. Elektrischer Schalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk (2) als
Schnappschaltwerk ausgebildet ist, un* das innere Stößelende (36)
an einem zungenartigen, federelastischen Halteelement (30) für eine bogenförmige Schnappfeder (31) anliegt, die gelenkig mit dem
Kontaktarm (23) und dem Halteelement (30) gekoppelt ist, wobei der Abstand des inneren Stößelendes (36) von einer gedachten Ebene
durch die Aufnahmen (32 u. 34) für die stößelnahe Festkontaktzunve (21) od. dgl, mit enger Toleranz eingehalten ist.
5. Elektrischer Schalter nach wenigstens einem der vorhergehen-(
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (6) mittels eines federelastisch biegbaren Betätigers (8) verschiebbar ist,
der iiE wesentlichen eine etwa U-förmige Gestalt aufweist, wobei
sein einer, insbesondere kurzer U-Schenkel (38) in eine Gehäusenut
eingeschoben ist, während sein anderer U-Schenkel (39) dem äußeren Stößelende zugeordnet ist.
• * ( I I t I · Il
■ ti * I til I t
■ ti * I til I t
• ···(* «llll f I t
• * · t · til*4»
6. Elektrischer Schalter nach wenigstens eines der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafl die über den Grundkörper (1) od. dgl. nach außen vorstehenden Enden der zungenförsigen
Anschlufielesente (28, 29, 47) des Schalters abgekröpft sind, und das Mittelstück (43, 44, 46) der Abkröpfung einen Anschluß-Durch-.brucfe
aufweist.
7. Elektrischer Schalter nach wenigstens eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3} si-r
wenigstens eines Verbindungs- und/oder Befestigungselement verse-
hen ist.
8. Elektrischer Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse außen sit eines Schwalbenschwanz (57) und an
einer dazu parallelen Gehäusewand sit einer Schwalbenschwanzaufnafrse
(58) versehen ist.
9. Elektrischer Schalter nach wenigstens eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse außen sit
C wenigstens eines Befestigungs- und/oder Verbindungszapfen (59,
60, 61) versehen ist.
10. Elektrischer Schalter nach wenigstens eines der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch ein setallenes, flaches Befestigungselesent
(50, 51), das sit eines hakenartigen Ansatz (52) in eine
#· if &igr;· &igr; fttiiiti &igr;*
♦ * » I I I I &igr; II·
• •«••1(1 t I ·
* ·*»·· I Mil I I I
Gehäuseaufnahae (53) eingreift, und im Abstand davon einen Durchbruch
für ein Befestigungselement (54), insbesondere einen thermisch verformbaren Gehäuseantiatz, aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8904332U DE8904332U1 (de) | 1989-04-07 | 1989-04-07 | Elektrischer Schalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8904332U DE8904332U1 (de) | 1989-04-07 | 1989-04-07 | Elektrischer Schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8904332U1 true DE8904332U1 (de) | 1989-06-22 |
Family
ID=6838014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8904332U Expired DE8904332U1 (de) | 1989-04-07 | 1989-04-07 | Elektrischer Schalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8904332U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926933A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Swf Auto Electric Gmbh | Elektrischer schalter fuer kraftfahrzeuge |
DE19616249A1 (de) * | 1996-04-24 | 1997-10-30 | Marquardt Gmbh | Baugruppe mit elektrischem Schalter |
DE19903521A1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Valeo Schalter & Sensoren Gmbh | Schalter |
DE20302055U1 (de) | 2003-02-10 | 2003-04-10 | Chr. Mayr GmbH & Co. KG, 87665 Mauerstetten | Mikroschalter mit integrierter Hebelübersetzung |
DE4137106B4 (de) * | 1990-11-14 | 2005-10-20 | Marquardt Gmbh | Schnappschalter |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7881C (de) * | H. HOFFMANN, Lehrer, in Meerane i. Sachsen | Schreibfeder- und Schieferstifthalter mit Vorrichtung für die richtige Fingerhaltung | ||
DE1147287B (de) * | 1960-03-18 | 1963-04-18 | American Radiator & Standard | Betaetigungshebel fuer Druckknopfschalter |
DE1220004B (de) * | 1963-02-05 | 1966-06-30 | Ramstetter Otto | Mikroschnappschalter mit justierbarer Betaetigungsfeder |
DE3136994A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen | Schaltgeraet |
DE3242821A1 (de) * | 1981-12-15 | 1983-06-23 | Mitsuku Denshi Kogyo K.K., Tokyo | Verschlusskappe fuer einen blattschalter |
DE8625691U1 (de) * | 1986-09-26 | 1986-12-18 | Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim | Elektrischer Schalter |
DE8629944U1 (de) * | 1986-11-08 | 1987-01-22 | Marquardt Gmbh, 78604 Rietheim-Weilheim | Wasserdichter elektrischer Schalter |
DE8711023U1 (de) * | 1987-08-13 | 1987-09-24 | Grässlin KG, 7742 St Georgen | Abstandhalter für einen elektrischen Kontaktfedersatz |
DE8534929U1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-12-10 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Schaltereinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE8801539U1 (de) * | 1988-02-08 | 1988-03-31 | Bär Elektrowerke GmbH & Co KG, 5885 Schalksmühle | Elektrischer Einbauschalter, insbesondere Drucktastenschalter |
DE8800927U1 (de) * | 1988-01-27 | 1988-12-22 | Merit-Elektrik GmbH, 5270 Gummersbach | Schalter mit Metallgehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE3827788A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Omron Tateisi Electronics Co | Abgedichteter druckknopfschalter |
-
1989
- 1989-04-07 DE DE8904332U patent/DE8904332U1/de not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7881C (de) * | H. HOFFMANN, Lehrer, in Meerane i. Sachsen | Schreibfeder- und Schieferstifthalter mit Vorrichtung für die richtige Fingerhaltung | ||
DE1147287B (de) * | 1960-03-18 | 1963-04-18 | American Radiator & Standard | Betaetigungshebel fuer Druckknopfschalter |
DE1220004B (de) * | 1963-02-05 | 1966-06-30 | Ramstetter Otto | Mikroschnappschalter mit justierbarer Betaetigungsfeder |
DE3136994A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen | Schaltgeraet |
DE3242821A1 (de) * | 1981-12-15 | 1983-06-23 | Mitsuku Denshi Kogyo K.K., Tokyo | Verschlusskappe fuer einen blattschalter |
DE8534929U1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-12-10 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Schaltereinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE8625691U1 (de) * | 1986-09-26 | 1986-12-18 | Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim | Elektrischer Schalter |
DE8629944U1 (de) * | 1986-11-08 | 1987-01-22 | Marquardt Gmbh, 78604 Rietheim-Weilheim | Wasserdichter elektrischer Schalter |
DE8711023U1 (de) * | 1987-08-13 | 1987-09-24 | Grässlin KG, 7742 St Georgen | Abstandhalter für einen elektrischen Kontaktfedersatz |
DE3827788A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Omron Tateisi Electronics Co | Abgedichteter druckknopfschalter |
DE8800927U1 (de) * | 1988-01-27 | 1988-12-22 | Merit-Elektrik GmbH, 5270 Gummersbach | Schalter mit Metallgehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE8801539U1 (de) * | 1988-02-08 | 1988-03-31 | Bär Elektrowerke GmbH & Co KG, 5885 Schalksmühle | Elektrischer Einbauschalter, insbesondere Drucktastenschalter |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926933A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Swf Auto Electric Gmbh | Elektrischer schalter fuer kraftfahrzeuge |
DE4137106B4 (de) * | 1990-11-14 | 2005-10-20 | Marquardt Gmbh | Schnappschalter |
DE19616249A1 (de) * | 1996-04-24 | 1997-10-30 | Marquardt Gmbh | Baugruppe mit elektrischem Schalter |
US5990429A (en) * | 1996-04-24 | 1999-11-23 | Marquardt Gmbh | Subassembly with an electric switch |
DE19903521A1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Valeo Schalter & Sensoren Gmbh | Schalter |
DE20302055U1 (de) | 2003-02-10 | 2003-04-10 | Chr. Mayr GmbH & Co. KG, 87665 Mauerstetten | Mikroschalter mit integrierter Hebelübersetzung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4009279C2 (de) | ||
DE4020581C2 (de) | ||
WO2017097591A1 (de) | Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug | |
EP1764813B1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE4129938C2 (de) | ||
EP0731528B1 (de) | Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung | |
DE10100460B4 (de) | Leistungshalbleitermodul mit Gehäuse und Anschlußelementen | |
EP0655169B2 (de) | Bürstenhalter für elektromotoren | |
DE4006707C2 (de) | Vorreiberverschluß | |
DE8904332U1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE4018978C2 (de) | Schiebeschalter | |
DE3629650C2 (de) | ||
EP1149400B1 (de) | Elektrisches gerät mit einer verbindungseinrichtung zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät | |
DE4122293C2 (de) | Elektrischer Motor, insbesondere Scheibenwischer-Motor eines Kraftfahrzeugs | |
CH652269A5 (en) | Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board | |
DE10037550A1 (de) | Kabelanschlussvorrichtung | |
DE3342382A1 (de) | Fahrzeugleuchte mit einer oder mehreren gluehlampen | |
DE4309132C2 (de) | Elektrischer Kontaktschalter | |
DE3139701C2 (de) | Schalter mit einem Schaltergehäuse und einer Befestigungsvorrichtung für das Schaltergehäuse | |
DE2143557A1 (de) | Lampenhalterung mit schalter | |
DE19838431A1 (de) | Gehäuse für ein elektrisches Gerät | |
EP0591796A2 (de) | Schalteinrichtung | |
EP0456984B1 (de) | Steckschalter | |
DE2916693C2 (de) | Fernbetätigungseinrichtung | |
EP1038109A1 (de) | Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät |