DE890344C - Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 1, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 1, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolone

Info

Publication number
DE890344C
DE890344C DEL3775A DEL0003775A DE890344C DE 890344 C DE890344 C DE 890344C DE L3775 A DEL3775 A DE L3775A DE L0003775 A DEL0003775 A DE L0003775A DE 890344 C DE890344 C DE 890344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bisulfite
trisubstituted
pyrazolone
compound
schiff base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3775A
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Henri Theophile Ledrut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luxema SA
Original Assignee
Luxema SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luxema SA filed Critical Luxema SA
Application granted granted Critical
Publication of DE890344C publication Critical patent/DE890344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 1, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolone Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten der i, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolone.
  • Gemäß der Erfindung läßt man in äquimolekularen Anteilen und in beliebiger Reihenfolge einen Aldehyd eines r, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolons der folgenden in der R, R' und R" Alkyl- oder Arylreste, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl usw., Phenyl, Naphthyl usw. bedeuten, mit einem primären Amin und Natriumbisulfit reagieren, so daß man eine Bisulfitverbindung der entsprechenden Schiffschen Base des z, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolons der allgemeinen Formel erhält, in der R, R' und R" die oben bezeichneten Bedeutungen haben und - H N - R"' ein primärer Aminrest ist.
  • Es ist bekannt, daß Aldehyde eines r, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolons Körpertemperatur herabsetzende -Eigenschaften besitzen. Andererseits ist es auch bekannt, daß das p-Aminobenzolsulfonamid bakteriostatische Eigenschaften gegenüber gewissen Mikroorganismen, z. B. Streptokokken, Staphylokokken usw. hat.
  • Man hat bereits aus x, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolonen Derivate hergestellt, deren pharmakologische Eigenschaften untersucht worden sind. Unter diesen Derivaten gibt es eine Verbindung, nämlich das x-Phenyl-2, 3-dimethyl-q.-sulfonamido-5-pyrazolon, daß besonders untersucht worden ist (siehe E. H. Northey »Die Sulfonamide und verwandte Verbindungen« 1948 S. 26o [Reinhold Publ. Corporation]). Es wurde festgestellt, daß diese Verbindung praktisch weder Körpertemperatur herabsenkendeEigenschaften des x-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons noch die bakteriostatischen Eigenschaften des Sulfonamids zeigt.
  • Die gemäß der Erfindung erhaltenen Bisulfitverbindungen der Schiffschen Basen der z, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolone zeigen zugleich antipyretische und bakteriostatische Eigenschaften.
  • Besonders die Bisulfitverbindung der Schiffschen Base, die durch Reaktion von äquimolekularen Anteilen des Aldehyds des x-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons mit p-Aminobenzolsulfonamid und Natriumbis'uIfit erhalten wurde, weist ausgeprägte antipyretische und bakteriostatische Eigenschaften auf.
  • Diese Verbindung, die durch folgende allgemeine Formel dargestellt wird wurde pharmakologischen Untersuchungen unterworfen, die in folgendem zusammengefaßt sind.
  • 1. Antipyretische Eigenschaften Man gab 1o bis 12 kg schweren Hunden teils x g, teils o,5 g der Bisulfitverbindung des Aldehyds des x-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons und des p-Aminobenzolsulfönamids peroral 1/2 Stunde nach einer Schockdosis von o,5 ccm je Kilogramm eines Impfstoffes, der geschwächte Stämme von Streptokokken, Staphylokokken und des Bacillus pyocyaneus enthält und oft verwendet wird, um. Fieber für Versuchszwecke zu erzeugen. Das beigefügte Diagramm gibt die erhaltenen-Resultate wieder. Auf diesem Diagramm ist als Abszisse die Zeit in Stunden nach der Gabe der obenerwähnten Verbindung aufgetragen, während als Ordinate die Temperaturänderungen der Versuchshunde aufgetragen sind.
  • Der Ordinatenanfangspunkt zeigt die Temperatur der Hunde vor der Gabe der Bisulfitverbindung an. Die ausgezogene Kurve stellt die Veränderungen der Temperatur eines Hundes, dem man eine Dosis des erwähnten Impfstoffes gab, in Abhängigkeit von der Zeit dar, ohne daß die obenerwähnte Bisulfitverbindung verabreicht wurde.
  • Die strichpunktierte Kurve zeigt die Temperaturänderungen eines Hundes in Abhängigkeit von der Zeit, der dieselbe Dosis Impfstoff und hierauf 1/Z g der Bisulfitverbindung erhalten hatte.
  • Schließlich zeigt die unterbrochen gezeichnete Kurve die Temperaturänderungen eines Hundes in Abhängigkeit von der Zeit, dem man die gleiche Dosis Impfstoff, und hierauf x g der Bisulfitverbindung gegeben _ hatte.
  • Aus den Kurven sieht man, daß das experimentell erzeugte Fieber in bemerkenswerter Weise durch die obenerwähnte Bisulfitverbindung unterdrückt wird. z. Bakteriostatische Eigenschaften Es wurde der Grad der bakteriostatischen Wirksamkeit der Bisulfitverbindung der Schiffschen Base aus dem Aldehyd des x-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons und p-Aminobenzolsulfonamid mit dem des reinen p-Aminobenzolsulfonamids unter genau denselben experimentellen Bedingungen verglichen.
  • Man verwendete folgende Lösungen: x. eine Lösung, enthaltend x g der Bisulfitverbindung der Schiffschen Base in xoo ccm gewöhnlicher Bouillon (Gehalt an Aldehyd des x-Phenyl-2, 3-dimethyl=5-pyrazolons: o,62 0/0, Gehalt an Sulfanilamid: 0,38 0/0) ; 2. eine o,620/0ige Lösung des Aldehyds des 1-Phenyl-2, 3-dimethy1-5-pyrazolons. in gewöhnlicher Bouillon; 3. eine z%ige Lösung des p-Aminobenzolsulfonamids in gewöhnlicher Bouillon.
  • Alle diese Lösungen wurden durch Filtration durch Zeiss-Filter sterilisiert. Die Konzentration von 111/0 ist die natürliche Grenze 'für die Versuche, da x0/0ige Lösung von p-Aminöbenzolsulfonamid gesättigt ist.
  • Bei der Konzentration von o,620/0 verhindert der Aldehyd des x-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons das Wachstum keines der untersuchten Keime, so daß man annehmen kann, daß dieser Aldehyd die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen Ergebnisse nicht ändert:
    Empfindlichkeit
    Verwendete Keime I der Keime Bemerkungen
    Streptokokken nein Der Keim wächst in Gegenwart von 10/,) an Sulfanil-
    Viridan 96o1 amid oder der Bisulfitverbindung
    anhämolytisch 85 a5 nein desgl.
    .hämoiytisch Hop nein desgl.
    Viridan Hop . ja Das Wachstum wird durch die Gegenwart von 7 %o
    - an Sulfanilamid und 5 0,100 der Bisulfitverbindung
    - verhindert
    Verwendete Keime Empfindlichkeit Bemerkungen
    der Keime
    Enterokokken 85 a1 nein Der Keim wächst in Gegenwart von i °/o Sulfanilamid
    oder Bisulfitverbindung
    Pneumokokken Hop ja Die Empfindlichkeit des Keimes ist sehr stark, aber
    der Grad wurde nicht genau bestimmt
    Pyocynischer Bazillus Hop ja Selbst in Gegenwart von i0/" Bisulfitverbindung
    wird das Wachstum des Keimes gänzlich verhindert
    Staphylokokken nein Normales Wachstum in Gegenwart von 10/, Sulfanil-
    aus pus X.=,; amid oder Bisulfitverbindung
    aus pus M_,; nein desgl.
    aus pus D.,,; ja Der Keim wächst in Gegenwart von 10/, Sulfanilamid,
    wird aber in Gegenwart von o,5 bis 10/, Bisulfit-
    verbindung behindert
    aus pus 96 a3 j a _ desgl.
    weiß Hop j a desgl.
    goldgelb Hop ja desgl.
    Oxford ja In Gegenwart von 7 °/oo Bisulfitverbindung wird das
    Wachstum verhindert, während es erst bei 8 °/oo
    Sulfanilamid verhindert wird
    Als allgemeine Regel kann gelten, daß die Bisulfitverbindung der Schiffschen Base aus dem Aldehyd des I-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons und p-Aminobenzolsulfonamid gegenüber empfindlichen Keimen aktiver ist als das p-Aminobenzolsulfonamid.
  • In vitro hat die Bisulfitverbindung eine ungefähr dreimal so große Aktivität unter gleichen Versuchsbedingungen wie diejenige des Sulfanilamids allein.
  • Im folgenden werden einige Ausführungsformen für die Herstellung der Bisulfitverbindungen der Schiffsehen Basen der I, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolon= aldehyde beschriebe.
  • Die Beispiele i bis 13 beziehen sich auf die Herstellung von Bisulfitverbindungen der Schiffschen Basen der I, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolonaldehyde in zwei Stufen, nämlich die Herstellung der Schiffschen Basen aus Aldehyden der I, 2, 3-trisübstituierten Pyrazolone und primären Aminen, und die Umsetzung der Schiffschen Basen mit Natriumbisulfit zu den entsprechenden Bisulfitverbindungen. Die Reaktionsgleichungen zur Herstellung von Bisulfitverbindungen sind folgende: I. Herstellung der Schiffschen Basen aus Aldehyden der I, 2, 3-trisubstituierten Aldehyde und primären Aminen II. Umsetzung der Schiffschen Basen zur Bisulfitverbindung In diesen Formeln haben R, R', R" und R"' die oben bezeichneten Bedeutungen. Beispiele i. Man vermischt 0,93 g frisch destilliertes Anilin mit 2,i6 g Aldehyd des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons und i g Kaliumcarbonat. Nach Erwärmen während 3o Minuten auf dem Wasserbad und nach dem Erkalten wird eine kristalline Masse erhalten, die in Äthylalkohol rekristallisiert und hierauf aus Benzol umkristallisiert wird.
  • Die erhaltene Schiffsche Base der Formel C16 H, 7 0N3 schmilzt bei i52°.
  • Die quantitative Analyse der Schiffschen Base ergibt im Vergleich zu der Theorie folgende Prozente:
    C H N Molgew.
    berechnet 74,22 6,o8 1445 280
    gefunden 74,20 5,88 14,43 29i
    i g der Schiffschen Base (i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-benzimino-5-pyrazolon) wird in 13 ccm Äthylalkohol gelöst. Der erhaltenen Lösung wird i Mol Natriumbisulfit in konzentrierter Lösung zugefügt. Die Lösung wird im Vakuum bei niedriger Temperatur bis zur beginnenden Kristallisation eingedampft. Durch Kühlen wird die gesuchte Bisulfitverbindung erhalten, die getrocknet wird. Diese Verbindung schmilzt unter Zersetzung bei 17o bis 18o° und ist in Alkohol und Wasser löslich. Eine zweite Fraktion fällt hierauf aus. Diese zweite Fraktion besteht aus nicht umgesetztem Natriumbisulfit.
  • 2. 5 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 26,2g Aldehyd des I, 3-Diphenyl-2-methyl-5-pyrazolons werden mit 9,3 g frisch destilliertem Anilin erwärmt. Man arbeitet hierauf wie in Beispiel i.
  • Die erhaltene Schiffsche Base (I, 3-Diphenyl-2-methyl-4-benzimino-5-pyrazolon) der Formel C23 H190 Na schmilzt bei i40°. Die Analyse ergibt einen Gehalt an Stickstoff von 1,17 °/9, während die theoretische Menge i=,89 °/o ist.
  • i Mol des I, 3-Diphenyl-2-methyl-4-benzimino-5-pyrazolons wird wie in Beispiel i behandelt. Die erhaltene Bisulfitverbindung schmilzt unter Zersetzung bei 12o bis i25°.
  • 3. 1 Mol des nach Ridi (Ganz. Chim. Ital. 1947 [77] S. 3 bis 12) hergestellten i-(p-Äthoxyphenyl)-2, 3-dimethyl-4-(p-äthoxybenzimino)-5-pyrazolons wird wie in Beispiel i behandelt. Die erhaltene Bisulfitverbindung schmilzt unter Zersetzung bei 158°.
  • 4. Man `vermischt eine alkoholische Lösung von Methylamin mit einer alkoholischen Lösung des Aldehyds des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons, indem man die beiden Reaktionsmittel in äquimolekularen Verhältnissen anwendet.
  • Nach zweistündigem Mischen entfernt man das Lösungsmittel durch Verdampfen und kristallisiert die erhaltene Schiffsche Base aus Benzol um. Diese Schiffsche Base schmilzt bei igo°.
  • Die wie in Beispiel i mittels Natriumbisulfit in äthanolischer Lösung behandelte Schiffsche Base ergibt die entsprechende Bisulfitverbindung der Schiffschen Base.
  • 5. 432 g des Aldehyds des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons werden in möglichst wenig Wasser gelöst. Der erhaltenen Lösung werden 6.o g Äthylendiamin zugegeben. Nach Erwärmen unter Rückfluß während i/2 Stunde konzentriert man die Lösung bis zum Ausscheiden von Kristallen, die aus Äthylalkohol umkristallisiert werden. Die erhaltene Schiffsche Base der Formel C26H2$ 02N6 schmilzt bei i84°.
  • Die quantitative Analyse der Schiffschen Base ergibt im Vergleich zu der Theorie folgende Prozente:
    C . H N Molgew.
    berechnet 68,42 6,1o =8,42 456
    gefunden 67,97 6,26 i7,32. 467
    i Mol dieser in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelösten Schiffschen Base wird i Mol Natriumbisulfit in einer wäßrigen konzentrierten Lösung zugegeben.
  • Arbeitet man weiter, wie in Beispiel i angegeben, so werden Kristalle der Bisulfitverbindung der Schiffschen Base erhalten.
  • 6. Man vermischt 9,9 g Cyclohexylamin mit 21,6 g Aldehyd des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons und i g Kaliumcarbonat. Nach Erwärmen während 3o Minuten auf dem Wasserbad erhält man Kristalle, die getrocknet und aus Alkohol umkristallisiert werden. F. i48°.
  • Die erhaltene Schiffsche Base der Formel C17 H23 0 N2 ergibt folgende analytische Zahlen im Vergleich zu den theoretischen
    C H N
    berechnet: 72,69 7,79 1413
    gefunden: 72,62 7,7 1446
    Man löst i Mol des i-Phenyl-2, 3-di-Tnethyl-4-cyclohexylimino-5-pyrazolons in Äthylalkohol auf.
  • Dieser Lösung werden z Mol Natriumbisulfit in konzentrierter Lösung zugefügt, worauf die erhaltene Lösung bei niedriger Temperatur im Vakuum bis zum Erscheinen der ersten Kristalle erwärmt wird. Durch Abkühlen der Reaktionslösung fällt man die gewünschte Bisulfitverbindung der Schiffschen Base aus.
  • 7. 1o,7 g o-Toluidin werden mit 2i,6 g Aldehyd des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons und i g Kaliumcarbonat unter heftigem Rühren miteinander vermischt. Die Mischung wird auf dem Wasserbad während 1/2 Stunde erwärmt. Nach Abkühlen werden die` erhaltenen Kristalle getrocknet und aus Äthylalkohol umkristallisiert. Die Ausbeute an Schiffscher Base beträgt 75 °/9.
  • Die erhaltene Schiffsche Base der Formel C19 H19 0N3 schmilzt bei i92°.
  • Die quantitative Analyse dieser Schiffschen Base ergibt im Vergleich zu der Theorie folgende Prozente:
    C H N Molgew.
    berechnet 7445 6,22 1377 305
    gefunden 74,56 6,35 1379 3o6
    Arbeitet man nach dem Verfahren des Beispiels i, so wird die Bisulfitverbindung dieser Schiffschen Base erhalten.
  • B. 14,4 g Naphthylamin werden mit 21,6 g Aldehyd des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons vermischt. Durch Zugabe von Äthylalkohol wird die Lösung der Reaktionsteilnehmer vervollständigt, worauf die Lösung unter Rückfluß während 2 Stunden erwärmt wird. Nach dem Abkühlen werden die Kristalle abfiltriert, getrocknet und aus Äthylalkohol umkristallisiert.
  • Die erhaltene Schiffsche Base (F. 97 bis g8°) wird mit einer äquimolaren Menge an Natriumbisulfit zur Reaktion gebracht. Durch Erwärmen bei niederer Temperatur wird die Bisulfitverbindung erhalten.
  • g. i,8 g Aldehyd des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons werden in 15 ccm Wasser gelöst. Der erhaltenen Lösung werden o,8 g p-Aminosalicylsäure zugegeben. Beim Vermischen der Substanzen in der Kälte wird ein Salz vom F. ig° erhalten. Durch nachfolgendes Erwärmen wird die Schiffsche Base mit einem Schmelzpunkt von 265 bis 267° gewonnen.
  • Wird diese Schiffsche Base mit Natriumbisulfit umgesetzt, so erhält man die gewünschte Bisnlfitverbindung.
  • io. Man vermischt 2,o16 g Aldehyd des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons mit 1/10o Mol p-Aminobenzoesäure. Hierbei bildet sich ein kristalliner Niederschlag, der getrocknet und aus Äthylalkohol umkristallisiert wird.
  • Diese Schiffsche Base schmilzt bei 2oo°. Sie wird in Äthylalkohol gelöst und mit einer äquimolekularen Menge Natriumbisulfit behandelt, wobei die gewünschte Bisulfitverbindung erhalten wird.
  • ii. io,g g p-Aminophenol werden in Äthylalkohol gelöst. Der erhaltenen Lösung wird eine warmgesättigte alkoholische Lösung von 21,6 g Aldehyd des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons zugegeben. Das Gemisch der beiden Lösungen wird unter Rückfluß 2 Stunden erwärmt. Nach Abkühlen der Lösung werden die Kristalle der erhaltenen Schiffschen Base getrocknet und aus Äthylalkohol umkristallisiert. F. 232 bis 233°.
  • Die erhaltene Schiffsche Base hat die Formel Cl$H17OZN3. Die quantitative Analyse ergibt im Vergleich zu der Theorie folgende Prozente:
    C H° N
    berechnet 70,35 5,53 13,68
    gefunden 69,53 5,58 13,29
    Arbeitet man nach dem Verfahren des Beispiels i, so wird mittels Natriumbisulfit die gewünschte Bisulfitverbindung erhalten.
  • 12. Ein Gemisch aus 13,6 g p-Phenetidin, 21,6 g Aldehyd des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons und io g Kaliumcarbonat werden 2 Stunden lang erwärmt. Nach dem Abkühlen werden die erhaltenen Kristalle getrocknet und aus Alkohol umkristallisiert.
  • Die erhaltene Schiffsche Base derFormel C1oH2zO2Ng schmilzt bei 163°. Die quantitative Analyse dieser Schiffschen Base ergibt im Vergleich zu der Theorie folgende Prozente:
    C H N Molgew.
    berechnet 71,64 6,27 12,53 335
    gefunden 71,26 6,41 12,43 318
    Die Base wird mit Natriumbisulfit zur gewünschten Bisulfitverbindung umgesetzt.
  • 13. Äquimolekulare Mengen i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-amino-5-pyrazolon und Aldehyd des i-(p-Äthoxyphenyl)-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons werden erwärmt. In Gegenwart vom Äthylalkohol fällt die Schiffsche Base aus. Die erhaltenen Kristalle werden getrocknet und aus Äthylalkohol umkristallisiert.
  • Behandelt man die Schiffsche Base mit Natriumbisulfit, wie in Beispiel i angegeben, so erhält man die gewünschte Bisulfitverbindung, die unter Zersetzung bei igo° schmilzt.
  • Die Beispiele 14 und 15 beziehen sich auf die Herstellung der Bisulfitverbindungen der Schiffschen Basen der 1, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolone aus Bisulfitverbindungen der Aldehyde dieser Pyrazolone und einer primären Aminoverbindung.
  • Die Reaktionsgleichung zur Herstellung der erwähnten Bisulfitverbindungen der Schiffschen Basen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lautet wie folgt: 14. 3,2o g der Bisulfitverbindung des Aldehyds des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons werden in 2o ccm kaltem Wasser gelöst. Der erhaltenen Lösung werden tropfenweise unter Rühren o,93 g frisch destilliertes Anilin zugefügt. Nach Konzentrierung der erhaltenen Lösung fallen Kristalle aus, die abgetrennt, getrocknet und umkristallisiert werden. F. 13o bis 14o°.
  • Die Ausbeute an der gewünschten Bisulfitverbindung der Schiffschen Base beträgt 73 %.
  • 15. Eine Bisulfitverbindung wird durch Lösen von 2,16 g Aldehyd des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons in 3,5 ccm einer 2,92 n-Lösung von Natriumbisulfit hergestellt. Der Lösung der Bisulfitverbindung werden 0,93 g Anilin wie in Beispiel =4 zugegeben. Nach Erwärmen im Wasserbad während '/4 Stunde wird eine homogene Lösung erhalten, die im Vakuum konzentriert wird. Die erhaltenen Kristalle schmelzen unter Zersetzung bei 13o°.
  • Das Beispiel 16 bezieht sich auf die Herstellung einer Bisulfitverbindung der Schiffschen Base eines 1, 2, 3 -trisubstituierten Pyrazolonaldehyds, wobei nacheinander die drei Reaktionsmittel angewandt werden.
  • 16. 1 Mol Aldehyd des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons werden i Mol p-Aminobenzolsulfonamid und eine entsprechende Menge einer wäßrigen 2n-Natriumbisulfitlösung zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden auf go° erwärmt. Eine klare Lösung wird auf diese Weise erhalten, die im Vakuum eingedampft wird. Die ausfallenden Kristalle werden aus Wasser umkristallisiert. Die erhaltene Bisulfitverbindung der Formel C1$ H" o6 S,Na hat einen Gehalt von 13,i90% Schwefel; während der theoretische Gehalt an Schwefel i3,5o°/o beträgt.
  • Die pharmakologischen Eigenschaften dieser Bisulfitverbindung sind oben beschrieben.
  • Es ist augenscheinlich, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Arbeitsweisen beschränkt ist, sondern noch zahlreiche andere ermöglicht, insbesondere was die Ausgangsstoffe, die Arbeitsbedingungen und die verwendeten Mengen anbetrifft, ohne daß hierdurch der Umfang der Erfindung eingeschränkt würde.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Verfahren zur Herstellung von Derivaten der i, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolone, dadurch gekennzeichnet, daß äquimolekulare Mengen an i, 2, 3-trisubstituierten Aldehyden des Pyrazolons der allgemeinen Formel in der R, R' und R" Alkyl- oder Arylreste, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl usw., Phenyl, Naphthyl usw. bedeuten, mit einem primären Amin und Natriumbisulfit unter Bildung von Bisulfitverbindüngen einer Schiffschem Base der i; 2, 3-trisubstituierten Pyrazolone der allgemeinen Formel in der R, R' und R" die obenbezeichneteBedeutung haben und R(" ein primärer Aminrest ist, in beliebiger Reihenfolge, gegebenenfalls unter Isolierung der - Zwischenprodukte und. nach deren Reinigung, miteinander umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aldehyd des i, 2, 3-trisubstitufierten Pyrazolons im molekularen Verhältnis mit einem primären Amin unter Bildung einer Schifischen Base der allgemeinen Formel in der R, R', R" und R"' die oben bezeichnete Bedeutung haben, umgesetzt wird, worauf mandiese Schiffsehe Base mit Natriumbisulfit unter Bildung der Bisulfitverbindung der Schiffsehen Base reagieren läßt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aldehyd des i, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolons in molekularem Verhältnis mit Natriumbisulfit unter. Bildung der Bisulfitverbindung dieses Aldehyds der allgemeinen Formel in der R, R' und R" die oben bezeichneten Bedeutungen haben, zur Reaktion gebracht wird, worauf diese Bisulfitverbindung mit primärem Amin in molekularem Verhältnis unter Bildung der Bisulfitverbindung der Schiffsehen Base eines i, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolons umgesetzt wird. q.. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoffe für die Reaktion i-Phenyl-2, 3=dimethyl-5-pyrazolönaldehyd, p Aminobenzolsulfonamid und Natriumbisulfit verwendet werden, wobei die Bisulfitverbindung der Formel: erhalten wird.
DEL3775A 1949-09-20 1950-09-19 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 1, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolone Expired DE890344C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL890344X 1949-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890344C true DE890344C (de) 1953-09-17

Family

ID=19855856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3775A Expired DE890344C (de) 1949-09-20 1950-09-19 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 1, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890344C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136730A1 (de) 2-Aminonitropyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670536B2 (de) Neue 2-Anilino-5-acylamino-pyrimidlne
DE890344C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 1, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolone
DE941288C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Imino-4-thiazoline oder von Salzen derselben bzw. von substituierten 2-Aminothiazolen
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE1695092C3 (de) N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccin!mideund deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3750023T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Pentyl-3-guanidino)-4-(2-methyl-4-imidazolyl)Thiazol und dessen kristallinisches Dihydrochlorid-Trihydrat.
DE809077C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Isothioharnstoffe bzw. ihrer Salze
DE842643C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten 1, 2, 3-trisubstituierter Pyrazolone
DE833818C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen mono- und diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE1026301B (de) Verfahren zur Herstellung von antimykotisch wirksamen 4-Halogensalicylsaeureamiden
DE825264C (de) Verfahren zur Herstellung von diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE553278C (de) Verfahren zur Gewinnung von Harnstoff- und Thioharnstoffabkoemmlingen der aromatischen, heterocyklischen und aromatisch-heterocyklischen Reihe
DE2140281A1 (de) 3 (5 Nitro-2 furyl) 1,2,4 oxadiazol 5 carbonsaureamiddenvate, Herstellungs verfahren dafür und Arzneimittel daraus
DE1620490C (de) Pyrazolon-(5)-derivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE883156C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-sulfamido-phenylarsinsaeure
AT351033B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzyl- pyrimidinen und deren salzen
DE876240C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazonen
AT162937B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazins
AT214936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethan-Aminsalzen
AT201238B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Penicillinsalze
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
AT227686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
DE678194C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Mercaptothiazolen
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen