DE8900737U1 - Verschluß für Füllöffnungen von Behältern - Google Patents
Verschluß für Füllöffnungen von BehälternInfo
- Publication number
- DE8900737U1 DE8900737U1 DE8900737U DE8900737U DE8900737U1 DE 8900737 U1 DE8900737 U1 DE 8900737U1 DE 8900737 U DE8900737 U DE 8900737U DE 8900737 U DE8900737 U DE 8900737U DE 8900737 U1 DE8900737 U1 DE 8900737U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- bull
- flange
- ring
- spout
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 32
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/26—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
- B65D47/261—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
- B65D47/263—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between tubular parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/061—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
- B65D47/063—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
• m· &igr; &igr; · · a a · a &igr; a
• J
20. Januar 1989 =».ni 75 197
Herr Heinrich Stolz, Waldstraße 5, 5908 Neunkirchen
Die Neuerung betrifft einen mit einem Zapfhahn ausgestatteten Verschluß für Füllöffnungen von Flüssigkeitsbehältern
wie Fässern, Tonnen, Kanistern oder dergleichen mit einem sich auf die Behälterwandung abstützenden, mit einem in die
Füllöffnung eingreifenden und eine Kante derselben hintergreifenden
Ansatz ausgestatteten Flansch, mit einem den Flansch und eine als Hahngehäuse ausgebildete Tülle verbindenden,
dünnwandigen, leicht konisch ausgeführten Balgen, bei dem die Tülle mit einem seitlichen Auslauf ausgestattet
ist und ein Kiixen umschließt, das Bundflächen der Tülle
umgreifende Ansatzflächen aufweist, sowie mit einer die eingeschobene Tülle übergreifenden, lösbaren Siegelkappe.
Bin derartiger, verbreitet eingesetzter Verschluß ist aus
dem DB-GM 19 53 911 bekannt. Bewährt hat es sich, daß dieser Verschluß sich definiert betätigen läßt und auch bei liegend
aufgestellten Fässern, Tonnen, Kanistern oder dergleichen nach dem öffnen den Behälter inhalt ir, definiertem, nach
unten gerichteten und leicht auffangbarem Strahl abgibt. Es wurde jedoch gefunden, daß insbesondere bei größeren Gebinden
die Verbindung des Verschlusses mit dem Behälter durch den in diesen eingreifenden Ansatz nicht immer als ausreichend
betrachtet wurde und insbesondere bei Fallversuchen von Fässern zu Beanstandungen Anlaß geben konnte. Des wei-
tecen wurde als nachteilig empfunden, daß die Siegelkappe
des bekannten Verschlusses bei niedrigen Randfalzen von Behältern störend über diese hinaus vorstehen kann, so daß
bei der Lagerung und beim Transport derartiger Behälter besondere Vorsicht beachtet werden muß. Auch schon beim
Montieren der Verschlüsse stellt sich störend heraus, daß eine besondere Sorgfalt auf die Ausrichtung der Verschlüsse
gerichtet werden muß, um zu erreichen, daß nach dem Anbruch die Ausgabeöffnung des Verschlusses auch strikt nach unten
gerichtet ist.
Die Neuerung geht von der Aufgabe aus, den an sich bewährten und bekannten Verschluß zu verbessern und die erkannten
Nachteile zu beheben, so daß tine einfache, gegebenenfalls mechanisierte Hontage ebenso ermöglicht wird wie eine so
geringe Bauhöhe erzielt wird, daß Transport und Lagerung problemlos werden. Ebenso soll ein festerer, strapazierfähigerer Sitz des Verschlusses in der Füllöffnung ebenso erreicht werden, wie ein gegebenenfalls erfolgter Anbruch
einerseits einfach durchzuführen ist, andererseits sich aber durch eine Zerstörung von Teilen der Siegelkappe eindeutig
bemerkbar macht.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1; durch einen zweiten, die Füllöffnung umgreifenden Ansatz des aufliegenden Flansches wird ein festerer Sitz
des Flansches in Verbindung mit einer weitgehenderen Abdichtung erreicht, Verspannungen, Verziehungen oder dergleichen
der Füllöffnung werden auch dem Flansch übermittelt, so daß dieser sich auch bei verzogener Füllöffnung dieser anpaßt
und sich sicher auf ihr hält, und durch den spannend umgreifenden, jedoch seinerseits elastischen Ring werden Halt und
Sitz des Verschlusses und damit die erwirkte Verbindung weiterhin gesichert.
Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen des Verschlusses sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im einzelnen sind die Merkmale der Neuerung anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung
mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Bs
zeigen hierbei
Figur 1 die Aufsicht auf einen von der Siegelkappe abgedeckten Verschluß/
Figur 2 einen abgebrochen dargestellten Schnitt durch die oberen Bereiche des Verschlusses nach Fig. 1/
Figur 3 eine der Fig. 1 entsprechende Aufsicht auf den
Verschluß nach Entfernen der Deckfläche der Siegelkappe, und
Figur 4 einen Schnitt durch den Verschluß nach Herausziehen der Tülle in die Entnahmestellung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein aus Kunststoff bestehender Verschluß im Liefer zustand dargestellt. In diesem Zustand wird
er angeliefert, und in diesem Zustande verbleibt er während des Einsetzens in die Füllöffnung eines Behälters bis zum
Anbruch desselben. Zu diesem Anbruche wird, zweckmäßig mittels ^ines Werkzeuges, mindestens ein Bereich eines eine
Deckfläche 17 mit einem Ring 12 verbindenden rohrförmigen Ansatzes geringer Höhe zerstört und die oberhalb desselben
anstehende Deckfläche vom Ring 12 abgerissen.
• · I Il t ·· ··
• < · ti·· t · t ·
) llllll I · · · · ··»
• · II· · · ·
••II · Il ··· ·· ··
PATENTANWÄLTE HEMMERIGH · MÜLLER · GRQSSg · POLUMgIER ■ MEY · VALENTIN" 6 "
r ach diesem Anbruch bietet sich bei noch eingeschobenem
Verschluß die Aufsicht der Fig. 3, und nach Ausziehen des
Verschlusses in den Betriebszustand ergibt sich der in Fig. 4 dargestellte Querschnitt.
Insbesondere dieser Querschnitt zeigt einen die Basis des Verschlusses bildenden Flansch 1, an den sich über einen
ausstülpbaren, flexiblen und konisch ausgebildeten Balgen 2 eine Tülle 3 anschließt, welche als Hahngehäuse ausgebildet
ist und ein in der Tülle begrenzt drehbares Küken 4 umschließt. Nach oben ist das Küken durch eine auf der freien
Stirnfläche der Tülle 3 aufliegenden Deckelscheibe 5 geschlossen, und am unteren Ende ist das Küken mit einer Nut 7
ausgestattet, in die die untere Stirnfläche eines durch eine konische Verjüngung der Tülle 3 gebildeten Bundes 6 eintritt. Damit ist das Küken 4 in der Tülle 3 axial fixiert
drehbar gehalten und kann aus einer Verschlußstellung in eine Offenstellung gedreht werden, in der sein Durchlaß 8
mit dem Auslauf 9 der Tülle 3 koinzidiert. Der Auslauf 9 ist so lang gehalten, daß übliche Flüssigkeiten in praktisch
konstantem und nicht dauernd seine Richtung wechselndem Strahl abgegeben werden.
An den Flansch 1 schließt sich nach unten ein innerer Ansatz 10 an, der in die Füllöffnung eines Behälters einführbar
ist, die bspw. als sehr kurzes, aus der Wandung des Deckels eines Behälters nach oben herausgedrücktes Rohr ausgebildet
sein kann, dessen äußeres Ende, die fixierende Kante bildend) nach innen-unten oder, wie für das Ausführungsbeispiel, nach außen-unten umgelegt ist. Der Flansch 1 weist
einen zweiten, äußeren Ansatz 11 auf, der ein solches kurzes, die Füllöffnung bildendes Rohr umschließt und damit die
Verbindung zwischen Flansch und Füllöffnung intensiviert, indem das Rohr der Füllöffnung zwischen den beiden, im Pro-
til 1 > > a &igr; ( 1
* IfIIIt i I « t « «rf·
• · &igr;&igr;· a a ·
···· · ti al· a &igr; .»
PATENTANWÄLTE HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEIER ■ MEY ■ VALENTIN" 7 ~
fil zwei gegeneinander verspannte Schenkel bildenden ringförmigen Ansätzen festgehalten wird. Der axiale Halt wird
hierbei gesichert, indem bei nach innen umgelegtem Ende der Füllöffnung in an sich bekannter Weise der innere Ansatz 10
an seinem Außenmantel ein konisches Ende aufweist, dem eine Hinterschneidung vorgeordnet ist, während beim Ausführungsbeispiel für nach außen umgelegte Püllöffnungen der Innenmantel des äußeren Ansatzes 11 im Endbereich konisch ausgeführt ist und eine vorgeordnete Hinterschneidung zum Halten
des umgelegten Endes der Füllöffnung aufweist. Der äußere Ansatz 11 ist hierbei so ausgeführt, daß er einerseits ein
Ausweichen des inneren Ansatzes 10 unterbindet, während er andererseits Verformungen der Füllöffnung direkt dem Flansch
zu übermitteln vermag. Weiterhin verstärkt wird diese Bindung durch einen Ring 12, der mit L-förmigem Profil ausgeführt ist und mit einem rohrförmigen Bereich 13 den äußeren
Ansatz 11 fest umgreift. Eine weitere Versteifung wird hierbei erreicht, indem der Ring 12 aus steiferem, weniger elastischem bzw. härterem Kunststoff ausgeführt ist als der
Flansch 1, Balgen 2 und Tülle 3 umfassende Teil des Verschlusses. Beim Aufschieben des Ringes 12 legt sich dessen
ringscheibenförmiger Bereich auf die obere Deckfläche des Flansches 1 und wird mit diesem fest verbunden. Bewährt hat
es sich, diese Verbindung durch eine in einer Anzahl von Schweißstellen 15 durchgeführte Verschweißung zu bewirken.
Der Ring 12 ist nach Figuren 1 und 2 gleichzeitig Träger der eigentlichen Siegelkappe: Von der Innenkante des ringscheibenföriaigen Bereiches 14 des Ringes 12 streckt sich ein sehr
kurzer und dünnwandiger rohrförmigen Ansatz 16 nach oben und wird durch eine horizontale Deckfläche 17 abgeschlossen, die
nach der Montage des Verschlusses direkt über dem Küken und dessen Handhabe liegt, so daß die erwünscht geringe Bauhöhe
erreicht wird. Nach einer alternativen Lösung kann der rohr-
förmige Ansatz 16 durch eine Reißlasche gebildet sein; andererseits empfiehlt es sich, für den Fall des Wunsc.ies nach
einer Reißflasche einen entsprechenden Ringbereich dar Deckfläche 17 durch Nute derart einzuschnüren, daß ein in eine
Handhabe endender, leicht abzutrennender Streifen entsteht. Andererseits läßt sich aber auch die dargestellte Ausführung
relativ leicht mittels eines Werkzeuges, bspw. eines Messers, eines Schraubenziehers oder dergleichen, leicht im
Bereiche des dünnwandigen rohrförmigen Ansatzes wenigstens bereichsweise zerstören, und durch Anheben des Werkzeuges
wird dann entlang des rohrförmigen Ansatzes 16 die Deckfläche 17 derart abgetrennt, daß sie sich nicht im Rahmen
betrügerischer Manipulationen leicht nach Anbruch des Gebindes wieder anfügen läßt.
Die Handhabung des Kükens erfolgt in bekannter Weise. Seine Deckelscheibe 5 ist zur besseren Führung der Schenkel 20
eines Metallbügels 19 mit ringförmigen Bunden ausgestattet, und die Schenkel 20 des Metallbügels 19 sind am freien Ende
zur Erleichterung des Einführens in ein einem Bund und die
Deckelscheibe durchdringede Lochs konisch ausgeführt und
werden durch einen den konischen Bereich abschließenden Absatz nach Ein£ühten yehälcen. Ein relativ festet 3 i i-Z dei
Bügel läßt sich erreichen, indem der bei ausgezogenen" Bügel innerhalb der Löcher befindliche Bereich der Schenkel 20 dem
Durchmesser der Löcher mit festem Sitz angepaßt und gegebenenfalls zusätzlich geringfügig gerändelt ist, während
sich der Durchmesser der Schenkel zum Joch des Metallbügels hin geringfügig verringert. Ein definierter Drehbereich des
Kükens wird erreicht, wenn im Schwenkwege der nach innen überstehenden Enden der Schenkel 20 ein Zapfen 21 angeordnet
ist; durch die gezeigte exzentrische Anordnung des Metallbügels 19 in Verbindung mit der Breite des zweckmäßig recht-
• · · · ■> &igr;
• · I
• · ·3
eckig ausgeführten Zapfens läßt sich ein definierter Schwenkwinkel von 90° einstellen. Veranschaulicht wird die
zum Öffnen und Schließen des Verschlusses erforderliche Schwenkbewegung durch einen Pfeil 23, während ein Pfeil 24
erlaubt, die jeweilige Stellung des Durchlasses zu erkennen und gegebenenfalls die Lage eines liegend aufgebockten Behälters zu korrigieren.
Die Montage des Verschlusses am Behälter läßt sich vereinfachen und auch mechanisieren, indem ein am Ring 12 vorgesehener Nocken 22 bei der Montage in vorgegebene Stellung
gebracht wird. Bei der Aufbringung und vor dem Verschweißen des Ringes 12 wird dieser Ring so gedreht, daß der Nocken 22
in vorgegebener Relation zur Winkelstellung des Auslaufes 9 steht und gesichert werden kann, daß dieser beim montierten
Verschluß in vorgegebener Stellung steht. Gegebenenfalls können auch Flansch 1 und Ring 12 mit mindestens einem Paar
formschlüssig ineinandergreifender Elemente, bspw. Zapfen und Loch oder Nut, ausgestattet sein, um auch zwangsmäßig
korrespondierende Stellungen zwischen dem wesentlichen Teil des Verschlusses und dem Ring zu erreichen.
Die Neuerung läßt sich weitgehend variieren; in jedem Falle aber wird einerseits mit relativ geringem Aufwände eine
verbesserte Halterung des Verschlusses auf bzw. in der Füllöffnung des Behälters erreicht, und gleichzeitig wird eine
erstrebenswert geringe Bauhöhe in Verbindung mit einer abdeckenden Siegelkappe erreicht, wobei der versteifende Ring
und die Siegelkappe ohne Anwendung von zu verclinchenden Ringen durch einzelne Schweißpunkte 15 sicher und fest verbindbar sind. Eine Verbesserung des festen Sitzes läßt sich
auch bereits durch die Einführung des äußeren Ansatzes 11 bewirken. In jedem dieser Fälle macht es eich vorteilhaft
- 10 -
• ft »ft
ft · · ft ft* · ft
I · til
bemerkbar, daß auch nach Deformationen des Behälters, bspw.
Fasses, und insbesondere von dessen Füllöffnung noch ein sicherer Halt in Verbindung mit einer verläßlichen Abdichtung aufrechterhalten werden und Beschädigungen des Verschlusses beim Transport, Lagern und Stapeln durch dessen
geringe Bauhöhe ausgeschlossen werden.
• •••••It I · I
••••••It I t *
••••••It I t *
•••••••III ti
Claims (6)
1. Hit einem Zapfhahn ausgestatteter Verschluß für Füllöffnungen
von Flüssigkeitsbehältern wie Fässern, Tonnen, Kanistern oder dergleichen mit einem sich auf die Behälterwandung
abstützenden, mit einem in die Füllöffnung eingreifenden und eine Kante derselben hintergreifenden
Ansatz ausgestatteten Flansch, mit einem den Flansch und eine als Hahngehäuse ausgebildete Tülle verbindenden,
dünnwandigen, leicht konisch ausgeführten Balgen, bei dem die Tülle ntxt einem seitlichen Auslauf ausgestattet ist
und ein Küken umschließt, das Bundflächen der Tülle umgreifende Ansatzflächen aufweist, sowie mit einer die
eingeschobene Tülle übergreifenden, lösbaren Siegelkappe, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch (1) einen zweiten, die Füllöffnung des Behälters umgreifenden Ansatz (11) aufweist, der durch einen ihn abstützenden, L-förmig profilierten Ring (12) umgriffen ist, dessen rohrförmiger Bereich (13) den Ansatz (21) umspannt, und dessen ringscheibenartiger Bereich (14) auf dem Flansch aufliegt und mit diesem verbunden ist.
daß der Flansch (1) einen zweiten, die Füllöffnung des Behälters umgreifenden Ansatz (11) aufweist, der durch einen ihn abstützenden, L-förmig profilierten Ring (12) umgriffen ist, dessen rohrförmiger Bereich (13) den Ansatz (21) umspannt, und dessen ringscheibenartiger Bereich (14) auf dem Flansch aufliegt und mit diesem verbunden ist.
■ · J I > · 4 · · · /f/1
• I II» «· «'
• •It I St ··· *)· * ·
PATENTANWÄLTE HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEIER · MEY · VALENTIN" 2 "
2. Verschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der ringscheibenförmige Bereich (14) mit dem Flansch (1) verschweißt ist (Schweißstellen 15).
dadurch gekennzeichnet, daß der ringscheibenförmige Bereich (14) mit dem Flansch (1) verschweißt ist (Schweißstellen 15).
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (12) aus härterem Kunststoff besteht als Plansch (1) und Balgen (2) .
dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (12) aus härterem Kunststoff besteht als Plansch (1) und Balgen (2) .
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring (12) einen im wesentlichen radial gerichteten Nocken (22) aufweist.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenkante des ringscheibenförmigen Bereiches (14) des Ringes (12) mit einem rohrförmigen Ansatz (16)
geringer Höhe und geringer Wandstärke in eine den Verschluß übergreifende Deckfläche (17) übergeht.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet ,
daß der Außenmantel des inneren Ansatzes (10) und/oder der Innenmantel des äußeren Ansatzes (11) eine Hinterschneidung zur Abstützung einer Kante der Füllöffnung
aufweisen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900737U DE8900737U1 (de) | 1989-01-24 | 1989-01-24 | Verschluß für Füllöffnungen von Behältern |
DE9090101254T DE59002228D1 (de) | 1989-01-24 | 1990-01-23 | Verschluss fuer fuelloeffnungen von behaeltern. |
EP90101254A EP0380039B1 (de) | 1989-01-24 | 1990-01-23 | Verschluss für Füllöffnungen von Behältern |
DE19904001824 DE4001824A1 (de) | 1989-01-24 | 1990-01-23 | Verschluss fuer fuelloeffnungen von behaeltern |
ES90101254T ES2043126T3 (es) | 1989-01-24 | 1990-01-23 | Cierre para bocas de llenado de recipientes. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900737U DE8900737U1 (de) | 1989-01-24 | 1989-01-24 | Verschluß für Füllöffnungen von Behältern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8900737U1 true DE8900737U1 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=6835319
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8900737U Expired DE8900737U1 (de) | 1989-01-24 | 1989-01-24 | Verschluß für Füllöffnungen von Behältern |
DE9090101254T Expired - Fee Related DE59002228D1 (de) | 1989-01-24 | 1990-01-23 | Verschluss fuer fuelloeffnungen von behaeltern. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090101254T Expired - Fee Related DE59002228D1 (de) | 1989-01-24 | 1990-01-23 | Verschluss fuer fuelloeffnungen von behaeltern. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0380039B1 (de) |
DE (2) | DE8900737U1 (de) |
ES (1) | ES2043126T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643473A1 (de) * | 1996-10-22 | 1998-04-23 | Bericap Gmbh & Co Kg | Behälter mit integriertem Ausgießstutzen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19604982A1 (de) * | 1996-02-12 | 1997-08-14 | Stolz Heinrich Gmbh | Verschluß für eine Ausgießöffnung eines Behälters |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4632282A (en) * | 1984-03-02 | 1986-12-30 | Hirohisa Nagashima | Spout assembly |
DE3442344A1 (de) * | 1984-11-20 | 1986-05-22 | Jacob Berg GmbH & Co KG, 6501 Budenheim | Behaelterverschluss mit metallabdeckung |
DE3536514A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Stolz Heinrich | Einen verschluss aufweisender, insbesondere aus kunststoff bestehender behaelter |
DE3877922D1 (de) * | 1987-12-02 | 1993-03-11 | Stolz Heinrich Kg | Mit einem verschluss ausgestatteter behaelter. |
DE3742649A1 (de) * | 1987-12-16 | 1989-06-29 | Berg Jacob Gmbh Co Kg | Kunststoffverschluss fuer offene behaelter |
DE8814121U1 (de) * | 1988-11-11 | 1988-12-29 | Braunschweiger Metallverpackungsgesellschaft mbH, 3300 Braunschweig | Kunststoffverschluß |
-
1989
- 1989-01-24 DE DE8900737U patent/DE8900737U1/de not_active Expired
-
1990
- 1990-01-23 EP EP90101254A patent/EP0380039B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-23 ES ES90101254T patent/ES2043126T3/es not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-23 DE DE9090101254T patent/DE59002228D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643473A1 (de) * | 1996-10-22 | 1998-04-23 | Bericap Gmbh & Co Kg | Behälter mit integriertem Ausgießstutzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59002228D1 (de) | 1993-09-16 |
EP0380039A1 (de) | 1990-08-01 |
ES2043126T3 (es) | 1993-12-16 |
EP0380039B1 (de) | 1993-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311372T2 (de) | Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl. | |
EP0316754B1 (de) | Metallbehälter | |
EP1812298B1 (de) | Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen | |
DE3422546C2 (de) | Behälter-Verschlußkappe | |
DE3410765C2 (de) | Behälterverschluß | |
EP3880573A1 (de) | Unverlierbarer verschluss | |
EP0145964B1 (de) | Spundlochverschluss für Dosen | |
CH621525A5 (de) | ||
DE9318243U1 (de) | Kunststoff-Schraubkappe mit Garantieband und Fangband | |
DE3614488A1 (de) | Zapfgeraet fuer einen fluessigkeitsbehaelter | |
EP0675051B1 (de) | Schraubkappe mit Anschweissring | |
DE3116063A1 (de) | Verschluss fuer eine tonne oder ein fass | |
DE3220766A1 (de) | Kunststoffbehaelter mit deckel | |
DE102018130541A1 (de) | Unverlierbarer Verschluss | |
EP0680453B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen ventileinsatz an einem getränkefass | |
CH664942A5 (de) | Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter. | |
WO2000051908A1 (de) | Trinkhilfe- und ausgiessaufsatz für getränkedosen | |
DE8900737U1 (de) | Verschluß für Füllöffnungen von Behältern | |
EP0226783A2 (de) | Garantieverschluss | |
DE3844428C2 (de) | ||
EP0512152B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Getränkefass | |
DE2949223C2 (de) | ||
DE4001824A1 (de) | Verschluss fuer fuelloeffnungen von behaeltern | |
EP4161845A1 (de) | Behälterverschluss | |
EP0436083A1 (de) | Abfüllstutzen aus Kunststoff |