DE890035C - Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Auffederns von Blechpressteilen nach dem Kaltpressen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Auffederns von Blechpressteilen nach dem Kaltpressen

Info

Publication number
DE890035C
DE890035C DED6184D DED0006184D DE890035C DE 890035 C DE890035 C DE 890035C DE D6184 D DED6184 D DE D6184D DE D0006184 D DED0006184 D DE D0006184D DE 890035 C DE890035 C DE 890035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
sheet metal
die
rails
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6184D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Thome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED6184D priority Critical patent/DE890035C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890035C publication Critical patent/DE890035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Auffederns von Blechpreßteilen nach dem Kaltpressen Die Erfindung :bezieht sich auf ein Verfahren zum Verhindern des Auffederns von Blechpreßteilen nach dem Kaltpressen und auf eine zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung an Preßwerkzeugen.
  • Es ist bekannt, daß insbesondere flach :gewölbte Blechpreßteile beim Herausnehmen aus dem Preßwerkzeug unter dein Einfluß der beim Kaltpressen :entstandenen Eigenspannungen wieder mehr oder weniger auffedern, d. h. daß die angepreßte Wölbung des Blechteils flacher wird, als der Form des Preßwerkzeugs entspricht. Man war daher gezwungen, dem Werkzeug von vornherein eine stärkere Wölbung zugeben, als sie der fertige Preßteil später haben sollte, um dieses Auffedern auszugleichen. Die Festlegtung :der je nach der Größe und Gestalt des Preßteils unterschiedlich zu wähleniden Wölbungszugabe erforderte große Erfahrung seitens des Werkzeu gaestalters. Außerdem-ist das Maß, um welches die fertigen Preßte,ile auffedern, je nach der Härte und :der sonstigen Beschaffenheit des zur Herstellung verwendeten Blecheis ständigen Schwankungen unterworfen. Diese Nachteide werden durch die Erfindung beseitigt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß (der kalt gepreßte, nach Beendigung des Verformungsvorgangs innerhalb des Preßwerkzeugs noch unter Preßdruck stehende Blechpreßteil durch elektrische Widerstandserhitzung mittels in die Werkzeugoberfläche risoliert eingebetteter Stromzuleitungen kurzzeitig ganz oider stellenweise auf eine zur Herbeiführung des plastischen Zustandes des Bleches ausreichende Temperatur erhitzt wird.
  • Während der kurzzeitigen Erhitzung, des bereits auf kaltem Wege fertig verformten Preßteils können sich die bei der Kaltverformung entstandenen Spannungen innerhalb der erhitzten Zonen des Bleches durch Strecken oder Stauchen unter dem Preßdruck ausgleichen:, so .daß der Preßteil nach dem Herausnehmen aus dem Werkzeug nicht mehr in nennenswertem Maße auffedert. Gegenüber dein bekannten Warmpressen, bei dem das Blech vor dem Verformen auf Rotglut erhitzt wird, hat das neue Verfahren den Vorteil, daß der Wärmeverbrauch wesentlich verringert wird und keine Verzunderung :der blanken Blechoberfläche eintritt, ganz abgesehen davon, daß das Warmpressen bei dünmwanidigen Blechpreßteilen von großer räumlicher Ausdehnung praktisch überhaupt nicht durchführbar ist.
  • In der Zeichnung ist eine zur Anwendung des neuen Verfahrens geeignete Vorrichtung in zwei Ausführungsformen dargestellt. Es zeigt Abb. i den Querschnitt durch ein mit der Vorrichtung versehenes Preßwerkzeug in schaubildlicher Darstellung, Abb.2 -den im Werkzeug unter P@reßdruck stehenden Blechpreßtei,l während der Erhitzung in einem Teilschnitt und Abb.3 den Preß.teil während der gleichen Verfahrensstufe in einem Werkzeug mit einer etwas anderen Stromzuführung als in den Abb. i und 9-.
  • Das in Abb. i dargestellte Werkzeug zur Herstellung eines flach gewölbten, schalenförmigen Blechpreßteils ist in bekannter Weise als Ziehpreßwerkzeug ausgebildet und besteht aus .dein Stempel 5, der Matrize 6 und dem Faltenhalter 7, B. Gemäß der Erfindung sind in die Oberfläche der Matrize paarweise Stromzuführu.ngsschnenen 9, io eingebettet, die voneinander und von der Metallmasse der Matrize durch Zwischenlagen i i aus Isolierstoff elektrisch .getrennt .sind und deren Oberkanten mit der Oberfläche der Matrize 6 bündig verlaufen. In entsprechender Weise sind ini :die Oberfläche ödes Stempels 5, den Schienen 9, io gegenüberliegend; Paare von Gegenschienen 12, 13 eingelassen. Von den :beiden Schienen 9, zo eiines jeden Paares ist jew:ei#ls die eine mit dem einen, die zweite . mit dem anderen Pol einer niedergespannten Stromquelle, ,im vorliegenden Falle mit der Sekundärwicklung :des von oinem Wechselstromnetz gespeisten Umformers 14., leitend verbunden. Durch einen Schalter 15 können die Schienen 9, io jeweils für eine beliebig kurze Zeit unter Spannung gesetzt werden..
  • Zur Durchführung des neuen Verfahrens wird die aus einer ebenen Blechtafel bestehende Platine 16 zwischen den Stempel 5 und die Matrize 6 in das Werkzeug eingelegt und darauf in bekannter Weise durch aufeinanderfolgendes Herunterfahren des Faltenhalterteils 7 und des Stempels 5 in der Presse auf kaltem Wege verformt.
  • Indem Augenblick, wo die Verformung beendet ist, wenn. -die Teile 5, 16 und 6 also noch .unter dem vollen Preß-druck fest aufeinandersitzen, wird kurzzeitig mittels rdes Schalters 15, der in geeigneter Weise mit :dem Stempel 5 verbunden sein kann, der Strom im Primärdernoi-s des Umformers 14 geschlossen unrd -dadurch im Sekundärkreis des Umformers ein. niedergespannter Stro.rn:stoß hervorgerufen. Der Strom nimmt idabei im Sekundärkreis seinen Weg vom einen Ende der Sekundärwicklung des Umformers über die Leitungen: 17 zu den Schienen 9, von -dort durch einen -schmalen Streifen des Preßteils 18 (Abb. 2) hindurch zu den Schienen io, von denen er durch Leitungen i9 zum Umformer zurückkehrt.
  • Durch den. Stromstoß wird das Blech des Preßteils :in -den zwischen ;den Schienen 9, 1o eines jeden Paares liegenden Zonen so weit erhitzt, daß es im Bereich dieser Zonen in den plastischen Zustand gelangt, in, dem sich die von der vorhergegangenen Kaltverformung in dem Blech zurüclegeblieb:enen inneren Sp.ann:ungendurch Strecken bzw. Stauchen des Bleches innerhalb dieser Zonen weitgehend ausgleichen. Der nach Odem Hochfähren der Teile 5 und 7 aus der Matrize 6 herausgenommene fertige Preßteil zeigt dann, praktisch keine Neigung zum Auffedern mehr, .sondern :bat genau die .durch die Form des Werkzeugs bestimmte Gestalt.
  • Die Gegenschienen 12, 13 sind an der Stromleitung nicht beteiligt. Sie sollen im Gegenteil durch ihre .isolierte Anordnung :deren elektrischen Strom den Weg durch .die Metallmassen des Stempels 5 versperren, so daß er ausschließlich durch die zwischen Iden Schiene 9, io liegenden # streifenförmigen Zonen des Preßteils 18 fließen muß. Die Gegenschienen 12, 13 sorgen dabei dafür, daß -das Blech des - Preßteils zur Herbe-iführung eines einwandfreien Stromschlusses fest auf die Schienen 9, io -gepreßt wird.
  • Die Anordnung der Stromzuführungen und die Lage und' Gestalt der erhitzten Zonen -des Bleches kann inn Rahmen der Erfindung je nach der Form des Preßteils und der Art des Werkzeugs abgewandelt werden. So zeigt z. B. Abb.3 eine Anordnung, bei welcher sowohl der Stempel 5 als auch die Matrize 6 des Werkzeugs aus elektrisch nichtleitendem Werkstoff, :beispielsweise aus Kunststoff, vergütetem Holz od. dgl., hergestellt sind. In diesem Falle können rdie Stromzuleitungen 2o, 21 unmittelbar, also ohne isolierende Zwischenlagen, in das Werkzeug eingebettet werden. Außerdem haben die Stromzuleitungen in diesem Falle nicht die Form von Schienen, sondern zyl-irndrische Gestalt, und die zusammengehörenden Zuleitungen eines Paares sind. nicht nebeneinander in der Matrize, sondern :einander gegenüberliegend .in Stempel un ld Matrize angeordnet, so d:aß der Strom querdurch das Blech hindurchfließt und scheibenförmige Erhitzungszonen entstehen. Grundsätzlich wird .man die Erhdtzunä zonen nach Möglichkeit so legen, d.aß sie mit den Stellen des Preßteils zusammenfallen, an denen durch das Kaltpressen die größten inneren Spannungen im Blech entstehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verhindern des Auffeidern:s von Blechpreßteilen nach dem Kaltpressen, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Beendigung des Verformungsvorgangs innerhalb des Preßwerkzeugs noch unter Preßdruck ,stehende Blechpreßteiil durch elektrische Widerstandserhitzung mittels in die Werkzeugoberfläche isoliert eingebetteter Stromzuleitungen kurzzeitig ganz oder stellenweise auf eine zur Herbeiführung des plastischen Zustandes des Bleches ausreichende Temperatur erhitzt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. die Stromzuleitungen in Form von Schienen (9, io) paarweise nebeneinander und durch Zwischenlagen (ii) aus Isolierstoff elektrisch voneinander und von den Metallmassen des Werkzeugs getrennt in die Matrize (6) des Werkzeugs eingelassen sind und von denbeiden Schienen eines jeden Paares jeweils die eine mit -dem einen, .die zweite mit dem anderen Pol einer niedergespannten Stromquelle (1d.) leitend verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch in den Stempel (5) des Werkzeugs eingelassene, den Stromzuführungsschienen (9, io) der Matrize genau gegenüberliegende und voneinander sowie von der Metallmasse des Werkzeugs ebenfalls elektrisch getrennte Gegenschienen (12, 13). q..
  4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch geken:nzeich:net, daß die Stromzuleitungen, beispielsweise in Gestalt zylindrischer Metallkörper (20, 21), paarweise sich gegenüberliegend in die Matrize (6) und in .den Stempel (5) des Preßwerkzeugs eingelassen und die in :der Matrize ang eor(dneten Zuleitungen (21) mit dem einen, die Im Stempel angeordneten Zuleitungen (2o) mit dem anderen Pol der Stromquelle verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß @die Stromzuleitungen (9, io bzw. 2o, 21) vorzugsweise an ,s,olchen Stellendes Werkzeugs angeordnet :sind, an denen durch das Kaltpressen idie größten inneren Spannungen im Blech entstehen..
DED6184D 1943-10-31 1943-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Auffederns von Blechpressteilen nach dem Kaltpressen Expired DE890035C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6184D DE890035C (de) 1943-10-31 1943-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Auffederns von Blechpressteilen nach dem Kaltpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6184D DE890035C (de) 1943-10-31 1943-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Auffederns von Blechpressteilen nach dem Kaltpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890035C true DE890035C (de) 1953-09-17

Family

ID=7031720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6184D Expired DE890035C (de) 1943-10-31 1943-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Auffederns von Blechpressteilen nach dem Kaltpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890035C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315513A (en) * 1964-01-15 1967-04-25 Westinghouse Electric Corp Material working method and apparatus
DE102005018240A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zum Umformen von Metallblechen
DE102006019395A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus höher- und höchstfesten Stählen
DE102006045994A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-10 Do Ceram Ingenieurkeramik Gmbh Werkzeug und Satz von Isolierungselementen
WO2011026712A3 (de) * 2009-09-01 2011-07-21 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallbauteils
WO2016097224A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Autotech Engineering A.I.E. A tool for hot forming structural components
CN102481613B (zh) * 2009-09-01 2016-11-30 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 用于制造金属零件的方法和装置
CN107530756A (zh) * 2015-03-09 2018-01-02 自动工程公司 压制系统和方法
CN109865768A (zh) * 2017-12-05 2019-06-11 现代自动车株式会社 用于成型铝板的装置和方法

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315513A (en) * 1964-01-15 1967-04-25 Westinghouse Electric Corp Material working method and apparatus
DE102005018240A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zum Umformen von Metallblechen
US7278287B2 (en) 2005-04-19 2007-10-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Apparatus for shaping metal sheets
DE102005018240B4 (de) * 2005-04-19 2010-11-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zum Umformen von Metallblechen
DE102006019395A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus höher- und höchstfesten Stählen
US9068239B2 (en) 2006-04-24 2015-06-30 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Device and method for the forming of blanks from high and very high strength steels
DE102006045994A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-10 Do Ceram Ingenieurkeramik Gmbh Werkzeug und Satz von Isolierungselementen
CN102481613B (zh) * 2009-09-01 2016-11-30 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 用于制造金属零件的方法和装置
WO2011026712A3 (de) * 2009-09-01 2011-07-21 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallbauteils
CN102481613A (zh) * 2009-09-01 2012-05-30 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 用于制造金属零件的方法和装置
US8980020B2 (en) 2009-09-01 2015-03-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method and device for producing a metal component
WO2016097224A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Autotech Engineering A.I.E. A tool for hot forming structural components
CN107107155A (zh) * 2014-12-18 2017-08-29 自动工程公司 用于热成型结构部件的工具
RU2714559C2 (ru) * 2014-12-18 2020-02-18 Аутотек Инжиниринг, С.Л. Инструмент для изготовления горячештампованных конструктивных компонентов
US10625327B2 (en) 2014-12-18 2020-04-21 Autotech Engineering A.I.E. Tool for hot forming structural components
CN107530756A (zh) * 2015-03-09 2018-01-02 自动工程公司 压制系统和方法
CN109865768A (zh) * 2017-12-05 2019-06-11 现代自动车株式会社 用于成型铝板的装置和方法
EP3495062A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-12 Hyundai Motor Company Vorrichtung und verfahren zum umformen einer aluminiumplatte
CN109865768B (zh) * 2017-12-05 2022-08-09 现代自动车株式会社 用于成型铝板的装置和方法
US11504757B2 (en) 2017-12-05 2022-11-22 Hyundai Motor Company Apparatus and method for forming aluminum plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651338C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gabelförmigen Körpers
DE2104175A1 (de) Thermoelektrische Einheit und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE820915C (de) Verfahren zur Herstellung von vielteiligen elektrischen und radio-elektrischen Apparaten
DE596830C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltungen aus Metallstreifen auf einer Isolierplattedurch Auflegen einer Metallfolie auf die Platte und nachtraegliches Ausstanzen der Streifen
DE890035C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Auffederns von Blechpressteilen nach dem Kaltpressen
WO2015014689A1 (de) Vorrichtung zum umformen von metallen
DE307880C (de)
DE471534C (de) Vorrichtung zum Biegen von eckigen Dosenruempfen u. dgl.
DE3210031C2 (de)
DE414862C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von gespannten Widerstandsdraehten in plastisches Isoliermaterial zur Herstellung von elektrischen Heizkoerpern
DE813796C (de) Verfahren zum Kalibrieren von aus einem oder mehreren Stuecken bestehenden geschmiedeten Koerpern
DE970288C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Pulverkernen in Form von Schalenkernen fuer elektrische Spulen
DE597907C (de) Verfahren zur Herstellung von Loechern mit verstaerktem Rande in eisernen Schwellen
DE701349C (de) Verfahren und Werkzeug zum Fertigformen des Gewerbeteils mit den Anschlagflaechen sowie zum Richten der anschliessenden Schenkelteile von handgeschmiedeten Haarbrennscherenschenkeln
CH482275A (de) Verfahren zur Herstellung einer Drossel oder eines Transformators
DE713829C (de) Hilfsgeraet zum Vorzeichnen und Einkerben des Einsatzes von Duebellochbohrern
DE2328840A1 (de) Verfahren zur herstellung gepraegter akustikplatten und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
AT98363B (de) Verfahren zur Herstellung von Klinkenschienen für Fernsprechämter und Form zur Durchführung desselben.
DE371836C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bremsdreieckswellen
DE465598C (de) Herstellung von Ventilen u. dgl. durch Strangpressen
AT202842B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungeschweißten Ringgelenkketten
DE446453C (de) Werkzeug zum Pressen von ring- oder rahmenfoermigen Formstuecken an der Stange
DE606526C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern
DE598033C (de) Presswerkzeug zur Herstellung einer Doppelfalte zwischen der Bodenkrempe und dem Huelsenmantel einer duennwandigen Patronenhuelse aus Metall
DE663227C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchen einer Biegewulst an Pappen