AT98363B - Verfahren zur Herstellung von Klinkenschienen für Fernsprechämter und Form zur Durchführung desselben. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Klinkenschienen für Fernsprechämter und Form zur Durchführung desselben.

Info

Publication number
AT98363B
AT98363B AT98363DA AT98363B AT 98363 B AT98363 B AT 98363B AT 98363D A AT98363D A AT 98363DA AT 98363 B AT98363 B AT 98363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mandrels
sleeves
mold
implementing
strips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Morten Balthazar Richter
Original Assignee
Morten Balthazar Richter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morten Balthazar Richter filed Critical Morten Balthazar Richter
Application granted granted Critical
Publication of AT98363B publication Critical patent/AT98363B/de

Links

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Klinkenschienen fiir   Fernsprechämter   und Form zur   Durchführung   desselben. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Klinkenschienen bzw. Klinkenfeldern für Fernsprechämter, das es   ermöglicht,   dass die Büchsen für die Stöpsel in der Kopfleiste festsitzen und ihre Innenflächen, d. h. die   Berührungsflächen,   genau gleich und zylindrisch werden, so dass die Stöpsel genau hineinpassen und die Lebensdauer der   Klinkenschiene   erhöht wird. 



   Gemäss der Erfindung werden zweckmässig die mit den Stöpseln zusammenarbeitenden Kontaktfedern gleichzeitig in ähnlicher Weise wie die Büchse befestigt, so dass sowohl die Büchsen als auch die Federn in vorbestimmter Lage befestigt sind. 



   Der Erfindung gemäss wird jede Büchse auf einen Lehrdorn erforderlichen Durchmessers gesetzt. 



  Diese Dorne werden in einer Reihe in einer geeigneten Form angeordnet. Dann wird Isoliermasse in knet- 
 EMI1.1 
   kann zweckmässig gleichzeitig   mit dem Vorderstreifen der Kopfleiste gepresst werden. Zu diesem Zwecke sind die Kontaktfedern in der Form passend angeordnet und gehalten. Als Isoliermasse ist Zellon (Acetylzellulose) besonders gut geeignet, doch können auch andere Isolierstoffe benutzt werden. 



   Die für das Verfahren zu benutzende Form muss die Büchsen und die damit zusammenarbeitenden Federn in vorbestimmten Lagen erhalten, damit ein genauer Abstand zwischen dem Vorderende jeder Büchse und den Kontaktpunkten der zugehörigen Kontaktfedern eingehalten wird. 



   Es ist für das genaue Zusammenarbeiten zwischen den   Verbindungsstöpseln   und den zugehörigen Kontaktteilen wichtig, dass dieser Abstand über das ganze Feld   unveränderlich   ist. 
 EMI1.2 
 anwendbar. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer solchen Form mit Büchsen und Federn im lotrechten Schnitt, wobei auch   die Pressstempel   und   Isolierstreifen ersichtnch   sind. Fig. 2 ist eine Druntersicht der Form vor dem Pressvorgang, wobei ein Teil der Form weggenommen ist, um die Federn zu zeigen. Fig. 3 ist ein lotrechter Längsschnitt durch ein Ende der Form und Fig. 4 zeigt eine Büchse mit Feder. 



   Die Form besteht aus einem Unterteil 1 und einem   L-förmigen   Oberteil, 2, dessen Flansch aus einem abwärtsragenden starken Teil 3 neben der einen Kante des Teiles 1 besteht. Der Teil ist mit einer Reihe wagrechter Bohrungen für die Aufnahme der Lehrdorne 4 versehen, die in die Bohrungen gestossen werden können. 
 EMI1.3 
 gleiten können. 9 bezeichnet die Kontaktbuchsen mit den daran sitzenden Prüffedern 10. 



   Jede Büchse befindet sich auf einem Dorn 4.   Kontaktfedern 11 a und 11b   für die Zusammenarbeit mit den Verbindungsstöpseln sind in offene, lotrechte Querschlitze eingesetzt, die sich in   Längsrippen18   'und'14 unten am Oberteil 2 erstrecken. 



   Die   Prüffedern   10 sitzen in   Ausnehmungen 1 ; 2 in den   unteren Kanten der Rippen 13 und   14.   Soll die Form für den Pressvorgang zurechtgemacht werden, so wird sie um   1800 mit   der   Bodenfläche   nach oben gedreht. Der untere Teil 1 wird abgenommen. Dann befinden sich selbstverständlich die Stempel 7 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Dorne gesteckt.

   Es wird dann ein biegsamer Draht 15 durch   Löcher   in den vorderen Enden der Dorne gesteckt, so dass beim Anziehen der   Muttern 16   auf den äusseren, dünneren Gewindeenden 17 der Dorne der Draht 15 gegen das innere Ende der   Büchsen   drückt und dadurch das äussere, vordere   Büchseneiide   fest gegen die lotrechte Fläche 18 des Teiles 3 drückt. Auf diese Weise werden die Vorderenden der Büchsen genau ausgerichtet. Jede Kontaktfeder   11a   und llb umfasst mit ihrem vorderen, gebogenen Ende 20 einen lotrechten Stift 19 im oberen Formteil 2, wodurch diese   Federn gegen Längsverschiebung   
 EMI2.2 
 können für diesen Zweck auch andere Mittel verwendet werden, z.

   B. statt des gemeinsamen Drahtes 1J auch kleine Stifte an den Dornen. 
 EMI2.3 
 Höhlungen 5 und 6 und führt die Stempel 7 und S in die Form ein. Man erhitzt die Form beispielsweise auf 150 , damit die Isoliermasse knetbar wird. In diesem Zustand wird sie mittels der Stempel 7 und 8 und eines Druekverteilungshebels 32 mit etwa 80-90 kg auf 1   ein"   gepresst. Hat die Pressung einige Zeit angedauert, so wird die Form gekühlt, jedoch wird mit dem Pressen noch fortgefahren, bis die Form handwarm und die Isoliermasse vollständig erhärtet ist. Hiedurch werden die Büchsen gegen die walzenförmigen Flächen der Dorne gedrückt und die Büchsen und Federn fest in den   Isolierstreifen   23 und 24 eingebettet, die durch den Pressvorgang entstanden sind. 



   Damit jeder der beiden Isolierstreifen dem erforderlichen Druck für die Flächeneinheit (gegebenenfalls unterschiedlich für beide Streifen) unterworfen wird, werden die Stempel   (und 8 durch den   Hebel 32 gedrückt, auf den am Punkt A eingewirkt wird. Dieser liegt in derartigen Abständen zwischen den Angriffspunkten B und C für die Stempel   7 und S,   dass die Hebelarme b und c in gewünschtem Verhältnis zueinander stehen. 



   Durch den Oberteil 2 der Form sind zwei wagrechte Gänge 25 und 26 gebohrt, die an ihren Innenenden mit den Höhlungen 5 und 6 und auch mit lotrechten Gängen 27 und 28 in Verbindung stehen. Die Verbindung zwischen jedem   wagrechten   Gang und dem   zugehörigen   lotrechten Gang stellt unter dem Einfluss eines Nadelventils 29 auf einer Spindel 30 mit Drehkopf   l.   Während des ersten Teiles des Pressvorganges wird die Verbindung aus dem Innern der Form zur Aussenluft durch die Gänge   2J-27   und 26-28 aufrechterhalten, so dass ein kleiner Teil der Isoliermasse durch diese Gänge ausfliessen kann, bis die Stempel bei ihrer Abwärtsbewegung eine bestimmte Marke erreichen.

   Dann werden die Nadelventile geschlossen und die Pressung wird fortgesetzt ; fliesst die Isoliermasse, wenn die Stempel einen bestimmten Punkt beim Abwärtsgang erreicht haben, durch die Gänge nicht aus, so beweist das, dass   nicht genügend   Masse in der Form ist, und man muss in diesem Falle nachfüllen. 



   Die Kontaktbüchsen sind   zweckmässig   geschlitzt (Fig. 4), wobei jede Büchse und die zugehörige Prüffeder aus einem einzigen Stück hergestellt und die Büchse mit kleinen   Einkerbungen J,   Fig. 2, bzw. Löchern   35,   Fig. 4, versehen ist. Doch können auch   ungeschlitzte   Büchsen bei dem beschriebenen Verfahren benutzt werden. Dann dienen die Lehrdorne hauptsächlich dazu, die ursprüngliche Gestalt der Büchsen aufrechtzuerhalten, so dass sie beim Pressen ihre Gestalt nicht verlieren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Klinkenschienen für Fernsprechämter, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktbüchsen zur Aufnahme der Verbindungsstöpsel auf Lehrdorne gesteckt werden, die in Reihen in einer Form angeordnet sind, wobei Isoliermasse in knetbarem Zustand um die Büchsen gedrückt wird, um sie in innige Berührung mit den Dornen zu bringen und dadurch genaue zylindrische   Kontaktflächen   an den Büchsen zu erzeugen, die nach Erhärtung der Isoliermasse in dieser festsitzen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der hintere Isolierstreifen des Feldes gleichzeitig mit dem Vorderstreifen in derselben Form gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Pressung der Isoliermasse für beide Streifen erforderliche Druck auf die zugehörigen Stempel durch einen einzigen Druckverteilhebel übertragen wird, der an einem derart gelegenen Punkt zwischen seinen Angriffsstellen mit den Stempeln erfasst wird, dass die Stempel den für die Streifen erforderlichen Druck auf die Flächeneinheit ausüben.
    3. Form zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Mittel (Anschlagfläche 18, Stifte 19), um die Büchsen und die entsprechenden Kontaktfedern in dem EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 angeordnet sind, wobei durch Löcher in den Dornen ein gemeinsamer Draht (1. oder Einzeistifte treten, die sich gegen das hintere Ende der auf die Dorne gesetzten Büchsen legen und bei Längsbewegung der Dorne die Vorderenden der Büchsen gegen eine ebene Fläche (18) der Form drücken. EMI3.2
AT98363D 1923-11-28 1923-11-28 Verfahren zur Herstellung von Klinkenschienen für Fernsprechämter und Form zur Durchführung desselben. AT98363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98363T 1923-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98363B true AT98363B (de) 1924-11-10

Family

ID=3617729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98363D AT98363B (de) 1923-11-28 1923-11-28 Verfahren zur Herstellung von Klinkenschienen für Fernsprechämter und Form zur Durchführung desselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98363B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE918090C (de) Verbinden von mindestens zum Teil geradlinig verlaufenden Teilen
AT314323B (de) Preß- bzw. Stanzwerkzeug od.dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung
AT98363B (de) Verfahren zur Herstellung von Klinkenschienen für Fernsprechämter und Form zur Durchführung desselben.
DE2123712C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Zapfens od. dgl. auf eine Warenbahn
DE890035C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Auffederns von Blechpressteilen nach dem Kaltpressen
DE417736C (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Klinkenschienen fuer Fernsprechaemter
DE688400C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nietstiften in Blechen, insbesondere zur Herstellung von Kontaktfedern
AT83606B (de) Festklemmvorrichtung für Stangen zwischen zwei gegenüberliegenden Wandungen.
DE706511C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Fussballblasen
DE906883C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken, wie Platinen
DE510236C (de) Vorrichtung zum Stanzen von Wollbaellchen
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE646901C (de) Verfahren zur Herstellung von Gesenken
DE515027C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Laengsprofilstaeben oder Draehten und Querstaeben oder Draehten bestehenden Spaltsieben
DE327391C (de) Verfahren zum Befestigen der Stimmzungen auf den Stimmplatten
DE514376C (de) Herstellung von genau masshaltigen Unterlagsplatten mit Schienenfuehrungsrippen fuer den Eisenbahnoberbau, insbesondere Weichen
DE465598C (de) Herstellung von Ventilen u. dgl. durch Strangpressen
AT147764B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hartkörpern, insbesondere für Schneid-, Zieh- und andere Werkzeuge aus Hartkarbiden, Hartnitriden od. dgl.
DE480787C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Kolben, insbesondere aus Leichtmetall
DE492102C (de) Feinsaege mit im Ruecken derselben befindlicher, den Griff der Feinsaege bildender Stichsaege
DE2201186C3 (de) Aus Nieten gebildete mechanische Verbindung
DE721484C (de) Verfahren zum Herstellen von Stempeln zum Praegen von Typen mit vertieftem Richtmal
DE832135C (de) Verfahren und Stanze zur Herstellung zweibeiniger Stifte oder Schuhschoner in einem Stueck
DE351309C (de) Drueckernuss fuer Tuerschloesser
AT73775B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Braunstein-Kohlestäben für Elemente.