DE889178C - Kupplung fuer Energieleitungen - Google Patents

Kupplung fuer Energieleitungen

Info

Publication number
DE889178C
DE889178C DEB4562D DEB0004562D DE889178C DE 889178 C DE889178 C DE 889178C DE B4562 D DEB4562 D DE B4562D DE B0004562 D DEB0004562 D DE B0004562D DE 889178 C DE889178 C DE 889178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power lines
coupling
capacitor
conductors
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4562D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Allerding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEB4562D priority Critical patent/DE889178C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889178C publication Critical patent/DE889178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Kupplung für Energieleitungen In der Ultrakurzwellentechnik tritt häufig gas Problem auf, Energieleitungen miteinander zu kuppeln. Es ist bekannt, hierzu eine Schraubverbin-.dung zu verwenden. Soll dagegen eine Schnellverbindung geschaffen werden, so hat man sich in vielen Fällen -derart beholfen, daß man die Leiter nach Art von Bananensteckern miteinander verbindet. Eine derartige Verbindung, weist jedoch den Nachteil auf, daß infolge von Korrosion, Verschmutzung u. d-1. die Güte des Kontaktes beeinträchtigt werden kann. Handelt es sich hierbei um konzentrische Energieleitungen, so ist zwar eine gute und sichere Kontaktgabe zwischen den Außenleitern mit Hilfe einer Schraubverbindung durch Überwurfmutter od. dgl. sehr -leicht durchzuführen. Für- die Kupplung der Innenleiter läßt sich eine derartige Schraubverbindung nur mit großem Aufwand durchführen.
  • Gemäß der Erfindung wird nun zur Kupplung von Energieleitungen für Ultrakurzwellenzwecke, insbesondere des Zentimeter- undDezimetergebietes, eine schnell lösbare Steckverbindung vorgeschlagen, die die Kontaktschwierigkeiten vermeidet. Die Erfindung sei an Hand der Abb. i für eine konzentrische Energieleitung näher erläutert. Die konzentrische Energieleitung besteht aus den Außenleitern i bzw. i' und den Innenleitern r2@ bzw. 2'. Die beiden Außenleiter r und i' sind in bekannter Weise durch eine Vberwurfmutter 3 miteinander verbunden,. so daß eine gute Kontaktgabe gewährleistet ist. Die Kontaktgabe zwischen den Innen-Leitern erfolgt hier jedoch nicht mehr auf galvanischem Wege sondern auf rein kapazitivem Wege, und zwar durch einen Kondensator, dessen Länge ungefähr 2,/4 ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der gebildete Kurzschlu'ßkondensator eine nahezu unendlich große Kapazität erhält und damit praktisch eine galvanische Verbindung darstellt.
  • - Zur Herstellung des Kurzschlußkondensators ist der eine Innenleiter 2 an seinem einen Ende- auf einen geringeren Durchmesser gebracht, und zwar auf einer Länge, die größer ist als @/4: Mit diesem Stück ragt der Innenleiter 2 in eine Ausbohrung des gegenüberstehenden Innenleiters 2' hinein. Die Ausbohrung dieses Leiters ist ebenfalls tiefer als 44 und weist einen größeren Durchmesser auf als der Durchmesser des verjüngten Teiles des Leiters 2, so daß, wenn man die beiden Leiterteile ineinandersteckt, zwischen ihnen kein galvanischer Kontakt stattfinden kann. An dem einen Ende des Leiters, z. B. des Leiters 2, ist ein Isolierstift 4 fest angeordnet. Dieser kann z. B. aus Keramik bestehen. Er paßt gut zügig in eine entsprechende-Ausbohrung des Leiters 2', und zwar ist ,diese Ausbohrung konzentrisch in der größeren Ausbohrung vorhanden. Statt dessen kann natürlich auch der Isolierstift im Leiter 2' fest gelagert sein und in eine entsprechende Aussparung im Leiter 2 hineingeschoben werden. Die Tiefe der Ausbohrung ist derart gewählt, daß der Keramikstift 4 beim Zusammenschieben der Energieleitung vollständig hineinpaßt, und zwar derart, daß das verjüngte Ende des Leiters 2 in die Ausbohrung des Leiters 2' mit einer Länge von° 44 hineinragt. Es wird also auf .diese Weise eine mechanisch feste Lagerung der beiden Innenleiter ineinander gewährleistet, so daß die Abstände zwischen den beiden die Belegungen eines Zylinderkondensators bildenden Leiterteilen gewahrt bleiben. Die Gefahr der Verschmutzung von Kontakten kann hierbei nicht mehr auftreten, da die einzigen Teile, die in mechanischer Berührung miteinander sind, ein Metallteil und ein Isolierteil sind, zwischen denen kein elektrischer Kontakt stattfindet.
  • Diese Art der Verbindung läßt sich nicht nur für den Innenleiter von konzentrischen Energieleitungen, sondern in entsprechender Weise auch für den Außenleiter anwenden. Ferner kann man allgemein für Zweidrahtleitungen eine schnell- lösbare Kupplung mit: Hilfe eines Z/4-Kondensators herstellen. In Abb. 2 ist eine der Abb. r entsprechende Steckverbindung für eine konzentrische Energieleitung dargestellt, bei der auch der Außenleiter einen 2/4-Kondensator enthält. Die der Abb. i entsprechenden Teile tragen die gleichen Bezugszeichen. An Stelle der Schraubverbindung wird auch die Kupplung der beiden Außenleiter i und i' durch den Kondensator 5 bewirkt, der eine Länge von A/4 aufweist. Damit der Außenleiter an :dieser Stelle keine Strahlung aussendet, ist die 2/4-Tasche 6 vorgesehen. Um einen sicheren mechanischen Halt der ineinandergesteckten Teile von i und i' zu gewährleisten, ist der - Ring 7 aus Isöliermaterial vorgesehen.
  • In den dargestellten Beispielen ist der Kupplungskondensator stets als Zylinderkondensator ausgebildet. Er kann auch anders gestaltet sein, z. B. als ebener Kondensator. Zu diesem Zweck können z. B. die Innenleiter auf einer Strecke von @/44Länge je eine halbzylinderförmige Aussparung erhalten, so daß sie sich mit ebenen Flächen gegenüberstehen. In der Abb. 3 ist ein derartiges Ausführungsbeispiel dargestellt, welches ohne besondere Erläuterungen verständlich ist. Zur mechanischen Halterung dienen zwei Isolierstifte 4 und 4', .die z. B. in jedem ausgesparten Stück der Leitungen fest angebracht sind und in Bohrungen des gegenüberliegenden Stückes genau hineinpassen. Auch diese Verbindungsart mit ebenen Kondensatoren läßt sich sowohl für konzentrische Leitungen als auch für Zweidrahtleitungen anwenden.
  • Die hier dargestellte Kondensatorkupplung mit konzentrischen Zylinderkondensatoren, insbesondere nach A'bb.2, eignet sich hervorragend für solche Anwendungen, bei denen der eine Teil der Leitung gegen den anderen Teil um seine Längsachse gedreht wird. Solche Fälle liegen z. B. dann vor, wenn an den einen Teil der Energieleitung ein Strahler angeschlossen ist, der in beliebig vorgegebenen Richtungen gedreht werden muß. In diesen Fällen kann der andere Teil der Energieleitung feststehen, und es braucht nur der am Strahler angeschlossene Teil der Energieleitung mit diesem zusammen gedreht zu werden. Die Kupplung hindert dieDrehbewegung nicht, andererseits stört die Drehbewegung nicht den Kontakt, da die Kapazität ungeändert bleibt.
  • Falls es erforderlich sein sollte, kann,die Energieleitung oder ein Teil derselben als flexible Leitung ausgebildet sein, bei der der Außenleiter beispielsweise durch ein schraubenförmig aufgewickeltes Band gebildet wird, während der Innenleiter als Rohr mit einer schraubenlinienförmigen Einbuchtung oder Spalt ausgebildet ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. ,Kupplung für Energieleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter durch je einen Kondensator, dessen Länge ungefähr 44 ist, miteinander verbunden sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß rdie Größe des Luftspaltes zwischen beiden Leiterenden und der mechanische Halt durch einen zügig einsteckbaren Isolierkörper gewährleistet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitive Kopplung durch einen @/4-Kondensator für die Innenleiter von konzentrischen Energieleitungen vorgesehen ist, während die Außenleiter durch eine Schraubverbindung mittels Überwurfmutter miteinander vereinigt sind. q.: Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Außenleiter der konzentrischen Energieleitungen durchKondensatorkupplungen der ungefähren Länge d/q. miteinander verbunden sind. 5. Einrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenleitern der konzentrischen Energieleitungen Taschen vorgesehen sind, deren Länge ungefähr 44 beträgt. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskondensatoren als Zylinderkondensatoren ausgebildet sind. 7. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskondensatoren als ebene Kondensatoren ausgebildet sind. ä. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden miteinander gekuppelten Energieleitungen gegeneinander um ihre Längsachse drehbar sind. g. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieleitungen oder Teile derselben, als flexible Leitungen ausgebildet sind.
DEB4562D 1940-07-18 1940-07-18 Kupplung fuer Energieleitungen Expired DE889178C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4562D DE889178C (de) 1940-07-18 1940-07-18 Kupplung fuer Energieleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4562D DE889178C (de) 1940-07-18 1940-07-18 Kupplung fuer Energieleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889178C true DE889178C (de) 1953-09-07

Family

ID=6953702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4562D Expired DE889178C (de) 1940-07-18 1940-07-18 Kupplung fuer Energieleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889178C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223559A1 (de) * 2012-09-28 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Induktor zur Heizung von Schweröl- und Ölsandlagerstätten
WO2015128483A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Leoni Kabel Holding Gmbh Induktionskabel, kupplungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines induktionskabels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223559A1 (de) * 2012-09-28 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Induktor zur Heizung von Schweröl- und Ölsandlagerstätten
US9583269B2 (en) 2012-09-28 2017-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Inductor for heating ultraheavy oil and oil sand deposits
WO2015128483A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Leoni Kabel Holding Gmbh Induktionskabel, kupplungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines induktionskabels
US10614930B2 (en) 2014-02-28 2020-04-07 Leoni Kabel Holding Gmbh Induction cable, coupling device, and method for producing an induction cable
EA035984B1 (ru) * 2014-02-28 2020-09-09 Леони Кабель Гмбх Индукционный кабель, соединительное устройство и способ изготовления индукционного кабеля

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215757C3 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE2056602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungstellen an Koaxialkabeln
DE1491901A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE889178C (de) Kupplung fuer Energieleitungen
DE1953302A1 (de) Elektrisches Kupplungsglied
DE734112C (de) Steckerbuchse mit einer oder mehreren auf den zugehoerigen federlosen Steckerstift wirkenden Federn
DE1117182B (de) Drehkupplung fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE886867C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung zur Anzeige von Temperaturerhoehungen
DE1962924A1 (de) Koaxialleiter-Kopplung
DE1675689B1 (de) Schraubverbindung fuer zwei zylindrische Teile,insbesondere Rohre
DE1540373C3 (de) Koaxialer Verbindungsstecker
DE824506C (de) Kabelverbindung
DE973981C (de) Endverschluss fuer Dezimeter-Hochfrequenzkabel
DE3741852A1 (de) Verbindungselement
DE882435C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator mit Schraubanschlussstutzen
DE524730C (de) Elektrischer Steckkontakt zum Anschluss einadriger Beleuchtungsketten u. dgl. in Serienschaltung
DE1154850B (de) Wasserdichte, koaxiale Steckerverbindungskupplung fuer elektrische Kabel
DE1183978B (de) Zuenddurchschlagsichere Leitungsdurchfuehrung fuer schlagwetter- und explosionsgeschuetzte elektrische Geraete
DE942427C (de) Kugelgelenkrohrverschraubung
DE815987C (de) Gelenk an Rohren fuer elektrische Kabel
DE3033690A1 (de) Koaxialsteckvorrichtung
DE2234413C2 (de) Klemme für Rohrsammeischienen
DE821809C (de) Steckerstift
DE874474C (de) Koaxiale Hochfrequenzenergieleitung
DE1068322B (de) Abgleichbarer Endverschluß oder Stecker für koaxiale Hochfrequenzleitungen