DE888816C - Maschine zum Entleeren von Milchtransportkannen und aehnlichen Gefaessen - Google Patents

Maschine zum Entleeren von Milchtransportkannen und aehnlichen Gefaessen

Info

Publication number
DE888816C
DE888816C DEF8013A DEF0008013A DE888816C DE 888816 C DE888816 C DE 888816C DE F8013 A DEF8013 A DE F8013A DE F0008013 A DEF0008013 A DE F0008013A DE 888816 C DE888816 C DE 888816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
organ
jug
rod
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8013A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustaf Fredrikson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDRIKSONS VERKST S AKTIEBOLA
Original Assignee
FREDRIKSONS VERKST S AKTIEBOLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREDRIKSONS VERKST S AKTIEBOLA filed Critical FREDRIKSONS VERKST S AKTIEBOLA
Application granted granted Critical
Publication of DE888816C publication Critical patent/DE888816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/23Devices for tilting and emptying of containers
    • B65G65/24Devices for tilting and emptying of containers for manual tilting of barrels or casks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Maschine zum Entleeren von Milchtransportkannen und ähnlichen Gefäßen Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Entleeren von Gefäßen, insbesondere von Milchtransportkannen, doch kann sie auch auf anderen Gebieten Verwendung finden. Die Anordnung gemäß der Erfindung ist am Beispiel einer sogenannten kombinierten Restentleerungs- und Spülmaschine für Milchtransportkannen beschrieben.
  • Das Entleeren der Milchtransportkannen bei den Molkereien geschieht gewöhnlich auf manuellem Wege, und für diese Arbeit sind gewöhnlich ein bis zwei Mann erforderlich außer demjenigen, der die Waage bedient und Notizen über Lieferant, Gewicht usw. macht. Die Arbeit des Entleerens ist schwer, ganz besonders, wenn sie sich auf einige Stunden des Tages konzentriert, während welcher Zeit Tausende von Kannen geleert werden müssen.
  • Die Milchtransportkannen werden gewöhnlich in ein als Waagschale ausgebildetes Gefäß geleert und dann in umgestülpter Lage auf die Spülmaschine gestellt.
  • Bei der nachstehend beschriebenen Anordnung werden das Entleeren und Aufstellen der Milchtransportkannen auf die Spülmaschine gleichzeitig vorgenommen, und die Anordnung wird von derselben Person bedient, welche die Notierung der abgelieferten Milch vornimmt.
  • Die Maschine gemäß der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß in einem auf einer drehbaren Welle angebrachten Organ ein Rahmen verschiebbar gelagert ist, der so angeordnet ist, daß er eine Vertikalbewegung ausführen und, beispielsweise mittels eines Korbes, die Milchtransportkanne tragen kann. Das Organ ist des weiteren mit der Welle durch eine Kupplung derart verbunden, daß, nachdem die Welle ihre Drehung in einer Richtung begonnen hat, das Organ automatisch dazu gebracht wird, der Welle in ihrer Drehungsbewegung zu folgen, bis die Kanne so hoch gehoben ist, daß ihre Oberkante auf einem vorherbestimmten Niveau angelangt ist, um dann aus ihrer Abhängigkeit von der Drehung der Welle gelöst zu werden, wenn nach vorgenommener Drehung des Organs die Kanne abgeliefert worden ist, so daß nach Umkehrung der Drehrichtung der Welle das Organ in die Ursprungs stellung zurückkehren kann.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Dabei zeigt Fig. I die Maschine in Vorderansicht teilweise im Längsschnitt, Fig. 2 die Maschine in einer Seitenansicht, Fig. 3 die Förder- oder Zuführbahn und Fig. 4 eine Einzelheit der Auslösungsanordnung.
  • Ein Stativ trägt die Anordnung zum Heben und Kippen der Gefäße. Diese Anordnung besteht beispielsweise aus einem aus runden Stahlstangen oder Rohren gebildeten Rahmen 5, der zwischen Rollen 6 beweglich ist, die in einem Organ gelagert sind, das eine Welle 7 umschließt, auf der es drehbar gelagert ist.
  • Das Stativ besteht hauptsächlich aus einem schrankförmigen Teil 1 (Fig. 1, rechts), einem säulenförmigen Teil Ib (Fig. I, links), und einem diese beiden Teile verbindenden Teil Ia, der aus einem oder mehreren Rohren bestehen kann.
  • Der Rahmen 5 hat unten einen nach links verlängerten Teil sa, der einen Korb 19 trägt, in den die Milchkannen hineingeschoben werden. Eine Stange 2I ist mit ihrem unteren Ende an der Verlängerung 5a gelenkig befestigt und an ihrem oberen Ende mit einem Ende eines Armes 20 drehbar verbunden, der seinerseits mit seinem anderen Ende mit der Welle 7 fest verbunden ist. Die Welle 7 kann mit Hilfe eines Motors 2 über eine Ubersetzung 3 in Drehung versetzt werden.
  • Das drehbare Organ 4 umfaßt auch eine Kupplung, die, wie aus der Zeichnung ersichtlich, aus einer Lamellenkupplung 8 bis I3 etwa nach Art von Kraftfahrzeugkupplungen, aber auch aus einer anderen Kupplung, z. B. einer Klauenkupplung, einem Zahnrad mit einem Sperrhaken od. dgl., bestehen kann. Das Bin- und Abschalten der Kupplung erfolgt mit Hilfe einer Stange 22, die an ihrem oberen Ende durch ein Kugelgelenk mit einem Winkelhebel 23, 23a und an ihrem unteren tEnde mit einem Arm 22a verbunden ist. Dieser ist an seinem rechten Ende (Fig. 4) an dem Organ 4 drehbar befestigt und trägt an seinem linken 1Ende eine Rolle 24. An dem Stativrohr In ist ein Arm 24b starr befestigt, der mit einem AnschIag 24c verbunden ist. An dem freien Ende des Armes 24b ist eine Zunge 24a schwenkbar gelagert.
  • Die Kupplung 8 bis I3 wird mit Hilfe einer Verriegelung, die an dem oberen Ende der Säule Ib angebracht ist, im Eingrif gehalten. Die Welle 7 ist an ihrem linken Ende (Fig. I) mit einer Bohrung 15 versehen, in der eine Stange I5a in axialer Richtung verschoben werden kann. In einer quer durch die Welle 7 gehenden schlitzförmigen Ausnehmung oder in einem Langloch I4v ist ein Bolzen 14 in der Längsrichtung der Achse verschiebbar. Die Stange Iga ist an ihrem linken tEnde mit dem rechten Ende einer Stange 16 gelenkig verbunden. Die Stange I6 ist ihrerseits mit einem Arm I7a drehbar verbunden, der an einer waagerechten Welle 17 befestigt ist, die an dem zu einem Gehäuse ausgebildeten oberen Ende der Säule in drehbar gelagert ist. Die Arme I6 und I7a bilden dabei eine Art Kniehebel. An der Welle I7 ist ein Kontaktärm IS befestigt, der in Normalstellung unter Einwirkung einer nicht dargestellten Feder über den Korb 19 hinwegreicht, wobei die Feder den Arm 18 bis zur Anlage gegen einen Zapfen I8a zieht. Wenn, wie gezeigt, die Stange 18 waagerecht liegt, befinden sich sämtliche Gelenke zwischen den Stangen 15', I6 und I7 in der gleichen Horizontalebene, und die -Stange Isa schließt demnach die Kupplung unter Vermittlung des Bolzens I4, gegen den sie anliegt.
  • Der Stativteil oder der Schrank I schließt die Verriegelungen zum Antrieb der Maschine ein, u. a. die Anordnungen zur Umschaltung des Motors 2 und damit der Bewegungsrichtung der Welle 7.
  • Mit dem drehbaren - Organ 4 ist ein Nocken 27 fest verbunden, der über eine doppelarmige Hubstange 26, 26a eine im Schrank I angebrachte. nicht gezeigte Anordnung bekannter Art zur Umkehrung der Bewegungsrichtung des Motors 2 betätigt.
  • Mit der Welle 7 ist auch ein Nocken 28 fest verbunden, der eine doppelarmige Hubstange 25, 25' betätigt, die teils mit einem im Schrank I angebrachten Ausschalter, teils mit der vorerwähnten Umkehranordnung in Verbindung steht.
  • Fig. 3 zeigt eine Anordnung zur Zuführung der gefüllten Kannen zum Korb 19. Die Anordnung besteht hauptsächlich aus einer Anzahl in einem Rahmen 35' gelagerter Rol-len, die eine Rollbahn bilden und dazu bestimmt sind, die vom Transportfahrzeug abgeladenen Kannen aufzunehmen und sie zum Korb 19 zu befördern.
  • Wenn eine Kanne in den Korb 19 eingebracht ist, muß die nächste Kanne in einem gewissen Abstand vom Korb gehalten werden, um die freie Bewegung des Korbes nicht zu behindern. Das wird durch die im folgenden beschriebene Anordnung ermöglicht.
  • In einem Rahmen 35a ist eine mit den Rollen parallele Achse 36 gelagert. sAn dieser ist ein hakenförmiges Organ 30 befestigt. An dem aus dem Rahmen 35a hervorstehenden Ende der Achse 36 ist ein Arm 3.in befestigt, der von einem Gewicht 3I belastet ist, das ihn nach unten zu drehen und infolgedessen den Haken 30 nach oben zu führen bestrebt ist. An einem am Rahmen 35a befestigten Zapfen ist des weiteren ein Doppelhebel 33, 33a drehbar gelagert. Eine nicht dargestellte Feder hat die Tendenz, den Hebel 33, 33a im Uhrzeigersinn zu drehen, so daß der Arm 33 gegen einen Anschlag 37 zur Anlage kommt, wobei der Hebel die in gestrichelten Linien gezeigte Lage einnimmt.
  • Am Ende des Hebelarmes 33a ist ein Arm 32 dreh- bar befestigt, der an seinem freien Ende mit einer Rolle 32a versehen ist, und eine nicht dargestellte Feder hat die Wirkung, den Arm 32 im Uhrzeigersinn zu drehen. Ein im Gelenk angebrachter Anschlag sorgt dafür, daß der Arm 32 sich nur um einen bestimmten Winkel dreht.
  • Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen: Zur Inbetriebsetzung der Maschine drückt der Bedienungsmann auf den Anlaßknopf, wodurch der Ausschalter den Strom zum Motor schließt, der die Welle 7 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 2) in Drehung versetzt. Der Arm 20 wird dabei nach oben geführt, und mit ihm bewegen sich auch die Stange 21 und der daran befestigte Korb 19 mit der darauf befindlichen Milchkanne nach oben. Der Rahmen 5 gleitet dabei zwischen den Rollen 6, nvährend das Organ 4 anfänglich stillsteht, weil die Kupplung 8 bis I3 abgeschaltet ist. Sobald alter die Oberkante der Transportkanne auf die Stange Ig auftrifft und diese nach oben mitnimmt, bis der Kniehebel 17a, I6 einknickt, bewegt sich die Stange 15 unter der Wirkung der Kupplungsfeder nach links (Fig. I), und die Kupplung wird eingerückt.
  • Dadurch wird die Hubbewegung unterbrochen und geht in eine schwingende Bewegung des ganzen Organs 4 mit dem darin festsitzenden Rahmen 5. seiner Verlängerung ga, dem Korb 19 und der Kanne über. Dabei ist zu beachten, daß die Schwingbewegung immer dann eintritt, wenn die Oberkante der Kanne die Stange I8 getroffen und den Kniehebel eingeknickt hat, mit anderen Worten. sobald die Oberkante der Kanne gleichgültig ob diese groß oder klein ist. eine bestimmte Höhenstellung erreicht hat.
  • Wenn die Drehung der Welle 7 und des damit vereinigten Organs 4 so weit fortgeschritten ist, daß die Kanne die senkrechte Stellung in umgestülpter Stellung passiert hat, gleitet die Kanne aus dem Korb heraus und fällt, wie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet, mit der Oberseite gegen ein Stativrohr und wird von zwei anderen getragen. Die Kanne wird dann von nicht dargestellten Transportorganen, die zu der Restentleerungs- und Spülmaschine gehören, erfaßt und in diese weiterbefördert.
  • Wenn das Organ 4 die Kanne abgeliefert hat, ist seine Drehung (entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2) so weit fortgeschritten, daß der Nocken 27 über die Stangen 26, 26a den Umschaltmechanismus im Schrank I betätigt, so daß der Anriebsmotor 2, damit die Welle 7 und das Organ 4 in entgegengesetzter Richtung (im Uhrzeigersinn in Fig. 2) umzulaufen beginnen.
  • Wenn das Organ 4 sich so weit in entgegengesetzter Richtung gedreht hat, daß es seine Ursprungsstellung wieder erreicht hat, muß die Verbindung zwischen dem Organ 4 und der Welle 7 gelöst werden. Das geschieht mit Hilfe der in Fig. 4 gezeigten Anordnung. Bei der Drehung des Organs 4 bewegt sich die Oberseite der Rolle 24 die gestrichelte Linie entlang, bis sie unter Einwirkung der Feder nach abwärts (links in Fig. 4) zur Anlage gegen die Zunge 24a kommt. Wenn das Organ 4 seine Bewegung fortsetzt, gleitet die Rolle 24 die Unterseite der Zunge entlang und wird abwärts gedrückt, wobei sie die Stange 22 mitzieht. bis sie die Spitze der Zunge passiert hat. Die Zunge fällt dann hinter der Rolle herab. Bei der Bervegung des Organs 4 in entgegengesetzter Richtung kann die Zunge ausweichen, ohne die Stange 22 zu betätigen.
  • Wenn die Stange 22 nach unten gezogen wird, wird der Kupplungsteil 13 nach rechts geführt (Fig. I), und die Kupplung wird gelöst. Die Stange A8 kann nun herabfallen und mit Hilfe der Hebel I7a, I6 die Stange Iga und damit die Kupplung 8 bis I3 in abgeschalteter Lage verriegeln.
  • Der Korb 19 geht nun in die Bodenstellung zurück, und unter Einwirkung des Nocliens 28- und der Stangen 25. 25a bringt die UTmschaltvorrichtung im Schrank 1 die Bewegung des Motors 2 und damit die Drehung der Achse zum Stillstand.
  • Die Zuführungsanordnung der gefüllten Transportkatmen nach Fig. 3 arbeitet wie folgt: Die von rechts längs der (in Wirklichkeit etwa schiefen Rollbahn einlaufende Kanne wird von dem unter Einwirkung des Gewichts 31 aufwärts geführten Haken 30, der sich gegen den unteren Flansch oder den Ring an der Unterkante der Kanne legt, gehindert, sich nach links zu bewegen, wenn der mit einer gefüllten Kanne belastete Korb 19 sich in abgesenkter Stellung befindet. Wenn jetzt der Druck des auf dem Arm 33 ruhenden Zapfens 38 aufhört, nimmt der Doppelhebel 33, 33a die in geschrichelten Linien gezeigte Stellung ein und hebt bei der Rückkehr des Korbes zur Ausgangslage unter Vermittlung der Stange 32 und der Rolle 32a den Arm 3Ia mit dem darauf ruhenden Gewicht 3I hoch, wobei der Haken 30 unter die Rollenbahn 34 hinuntergeht und die Kanne losläßt. Letztere kann nun ihre Bewegung fortsetzen und in den leeren Korb 19 hineingleiten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPCHE: I. Maschine zum Entleeren von Milchtransportkannen und ähnlichen Gefäßen mit einem die Gefäße tragenden Teil, der sowohl senkrechte Hubbewegungen als auch schv.-ingende Bewegungen ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem auf einer drehbaren Welle (7) angebrachten Organ (4) ein Rahmen (5) senkrecht verschiebbar gelagert ist und einen Aufnahmebehälter (I9) für die Milchtransportkanne trägt und daß das Organ (4) mit der Welle (7) durch eine Kupplung (8 bis I3) derart verbunden ist, daß nach Anlauf der Welle (7) in einer Drehrichtung das Organ (4) der sich drehenden Welle (7) selbsttätig folgt. bis die Kanne so hoch gehoben ist, daß ihre Oberkante ein vorherbestimmtes Niveau erreicht hat, wonach die Abhängigkeit der Drehung des Organs (4) von derjenigen der Welle (7) gelöst und nach Weiterdrehung des Organs (4) die Kanne abgeliefert wird, während nach Richtungsumkehr der Welle (7) das Organ (4) in seine Ursprungsstellung zurückkehrt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) mittels eines auf der Welle (7) fest angebrachten Kurbelarmes (20) und einer mit diesem Kurbelarm und dem Rahmen gelenkig verbundenen Stange (2I) in senkrechter Richtung bewegbar ist.
  3. 3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Stange.(I8), die bei Berührung mit der Oberkante der aufwärts gehenden Kanne einen Kniehebel (16, 17') löst und dadurch die Einschaltung einer Kupplung (8 bis I3) bewirkt.
  4. 4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein am Organ (4) angebrachtes Hebelsystem (23, 23, 22, 22a), an dessen äußerstem Gelenk (22') eine Rolle (24) So angeordnet ist, daß sie bei der zurückgehenden Drehbewegung des Organs (4) eine am Maschinenstativ befindliche Zunge (24a) trifft, die, an der Bewegung unter 1Einwirkung der Rolle (24) durch einen festen Anschlag (24c) gehindert, die Rolle (24) abwärts führt und dadurch die Kupplung (8 bis I3) abschaltet.
  5. 5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier Stangensysteme (25, 2ga bzw. 26, 26a), die mit je einer Hubscheibe (28 bzw. 27) zusammenarbeiten, von denen die erstere (2-8) auf der Welle (7), die letztere (27) auf dem Organ (4) angebracht ist, wobei die Stangensysteme mit den Schaltern und Umschaltvorrichtungen, welche die Stromzufuhr zu einem -die Welle (7) antreibenden Motor (2) kontrollieren, in Verbindung stehen und sie betätigen.
DEF8013A 1944-07-03 1951-12-29 Maschine zum Entleeren von Milchtransportkannen und aehnlichen Gefaessen Expired DE888816C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE888816X 1944-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888816C true DE888816C (de) 1953-09-03

Family

ID=20374622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8013A Expired DE888816C (de) 1944-07-03 1951-12-29 Maschine zum Entleeren von Milchtransportkannen und aehnlichen Gefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888816C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032077A1 (de) Vorrichtung zum aufrollen von zylindrischen heu- oder strohballen fuer das dosierte verteilen der vorgenannten erzeugnisse oder stoffe unmittelbar am verwendungsort
DE2102458B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken in einer Trommel
DE888816C (de) Maschine zum Entleeren von Milchtransportkannen und aehnlichen Gefaessen
DE606146C (de) Nahfoerdervorrichtung, bei welcher innerhalb einer Foerderrinne Mitnehmer bzw. Schubklappen bzw. Kratzarme hubartig hin und her bewegt werden
DE1506469A1 (de) Seilschrappervorrichtung zum Foerdern von Schuettguetern
DE917643C (de) Selbsttaetig arbeitende Abfuellwaage zum Wiegen und Zufuehren von Textilfasern zu den Karden oder anderen Textilmaschinen
DE1116599B (de) Vorrichtung zum Abbauen eines Stueckgutstapels
AT213264B (de) Maschine zum Entleeren von Milchtransportkannen
DE553496C (de) Anlage zum Stapeln und Entstapeln von Stueck- und Massengut
AT231506B (de) Vorrichtung zum Wiederaufrichten gekippter Transportkübel von Transport- und Förderanlagen, vorzugsweise von Seilbahnen
DE705694C (de) Getriebe fuer Buegelmaschinen mit drehbar angeordneter und feststehender Mulde
DE1910951C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Einsacken von Schüttgut
DE447120C (de) Mischmaschine mit drehbarer Mischtrommel fuer Beton
DE2401193A1 (de) Vorrichtung zum geordneten einbringen von schlauchbeuteln
DE957533C (de) Einrichtung fuer Obstsortiermaschine, durch welche das in Harassen ankommende Obst in die Maschine befoerdert wird
DE554301C (de) Betonmischmaschine
DE598199C (de) Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine
DE585470C (de) Walzenmuehle mit Mahlkamm
DE469584C (de) Fahrbarer, in der senkrechten Ebene hin und her schwenkbarer Becherfoerderer
DE473823C (de) Hoehenfoerderer
DE90506C (de)
DE909433C (de) Vorrichtung zum Steuern von Fuellanlagen fuer Schachtgefaessfoerderungen
DE950267C (de) Ventilsackfuellmaschine mit zwei Fuellduesen
AT208302B (de) Maschine zum Ordnen und Abgeben bestimmter Mengen von Gegenständen aus Eisen, Stahl od. dgl. zum Zweck der Verpackung
DE966380C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Mischen und Foerdern von Beton, Moertel oder anderen breiigen Massen