DE888653C - Schlauchluftreifen, insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents

Schlauchluftreifen, insbesondere fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE888653C
DE888653C DED5773D DED0005773D DE888653C DE 888653 C DE888653 C DE 888653C DE D5773 D DED5773 D DE D5773D DE D0005773 D DED0005773 D DE D0005773D DE 888653 C DE888653 C DE 888653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
tires
elastic part
elasticity
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED5773D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schrode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV filed Critical Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority to DED5773D priority Critical patent/DE888653C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888653C publication Critical patent/DE888653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0203Seating or securing beads on rims using axially extending bead seating, i.e. the bead and the lower sidewall portion extend in the axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/01Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without substantial cord reinforcement, e.g. cordless tyres, cast tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0008Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts characterised by the tread rubber
    • B60C2011/0016Physical properties or dimensions

Description

  • Man kennt bereits Vollgummireifen, die aus mehreren Schichten unterschiedlicher Elastizität bestehen; bei ihnen nimmt mit dem Übergang vom vorwiegend festen Teil, nämlich dem den Laufreifen tragenden Felgenring, zu dem vorwiegend elastischen Teil, d. h. zu der Lauffläche, der Elastizitätsmodtil dieser Einzelteile ab. Es sind ferner Kautschtikkörper bekannt, die auf einer Metallunterlage fest angeordnet und in der Weise hergestellt sind, daß das Metall zunächst mit einer Hartgummischicht bedeckt wird und auf diese nacheinander ein-, große Anzahl von dünnen Kautschukschichten aufgetragen wurden, die in ihrer Zusammensetzung allmählich immer mehr den Charakter des Weichkatitschuk erhielten, bis zum Schluß die Deckschicht aus Weichkautschuk aufgebracht wurde. Der dergestalt erhaltene Kautschukkörper weist einen Elastizitätsmodul auf, der vom festen zum elastischen T eil abnimmt, weil sich beim Vulkanisieren die einzelnen Teile miteinander vermischen.
  • Die Erfindung betrifft einen Schlauchluftreifen, bei dem der elastische Teil mit dem festen Teil aus einem Stück und der elastische Teil aus mehreren, verschiedene Elastizität besitzenden Teilen zusammengesetzt ist, und liegt darin, daß der Elastizitätsmodul vom festen zum elastischen Teil stetig abnimmt. Es werden so in günstiger Weise die vom Boden her am Reifen angreifenden Kräfte auf die Felge übertragen. Das bedeutet beispielsweise daß die bei Hohlluftreifen der bisher bekannten Bauart auftretenden und bei Luftfahrzeu#greifen besonders störend wirkenden Biegespannun,gsspitzen vermieden sind. Das bedeutei eine erhebliche Heraufsetzung der Lebensdauer des Reifens. Außerdem führt der gewählte stetige übergang zu einem gerade bei Hohlluftreifen wichtigen, ausnehmend guten Haftvermögen zwischen Felgenrin.g und Reifen. Mit dem Vorstehenden ist schon zum Ausdruck gebracht, daß zwischen dem obenerwähnten Vollgummireifen und um so mehr zwischen dem ebenfalls obenerwähnten Kautschukkörper und dem Schlauchreifen nach der Erfindung keinerlei die Erfindung beeinträchtigende Zusammenhänge bestehen können, Ist doch die Zielsetzung beim Vollgummireifen eine gänzlich andere als beim Schlauchreifen, nämlich die Gewinnung einer schubfesten Verbindung zwischen elastischer Lauffläche und Metallfläche. Die oben schon erwähnten Biegebeanspruchungen können bei Vollgummireifen nie auftreten. Dementsprechend sind auch die Überlegungen, die beim Vollgummireifen zur Verbindung von Einzelteilen führte, die in Richtung Lauffläche von abnehmendem Elastizitätsmodul sind, durchaus verschieden von jenen, die bei Schlauchreifen zur Benutzung einzelner Teile stetig zunehmender Elastizität führten.
  • Der erwähnte erfindungsgemäße stetige Übergang kann beispielsweise durch verschieden starke Erhitzung oder Verteilung der Vulkanisiermittel (Schwefel, Beschleuniger) zwischen Laufmantel und festem Ring erzielt werden. Auch die Anwendun,g feinverteilter verfestigender Substanzen (Feinspäne, Textilien usw.) ist möglich.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. In ihr bedeuten i den Laufmantel, :2 den Felgen-1,örper, 3 einen Befestigungsring, 4 ein dem Luftein- und -auslaß dienendes Ventil und 5 die Laufdecke. Ist beispielsweise der Elastizitätsniodul des Felgenkörpers.->,- an der Stellea gleich :22oooo, so soll und wird er an der Stelle b beispielsweise ,>ooooo, an der Stellec iSoooo, an der Stelled i 2o ooo und an der Stelle e 1 5 ooo sein.
  • Der Laufmalltel kann dabei ursprünglich eine ringförrnige Öffnung haben, die durch einen vorwiegend festen Befestigungsring so geschlossen wird, daß ein luftdichter Ringschlauch entsteht, oder es kann ein bereits geschlossener elastischer Ringschlauch mit einem festen Ring verbunden werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Schlauchluftreifen, insbesondere für Fahrzeuge, bei dem der elastische Teil mit dem festen Teil aus einem Stück besteht und der elastische Teil aus mehreren, verschiedene Elastizität besitzenden Teilen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastizitätsmodul vom festen zum elastischen Teil stetig abnimmt. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. io65 vom Jahre og; USA.-Patentschrift Nr. 1749 8:24.
DED5773D 1938-02-03 1938-02-03 Schlauchluftreifen, insbesondere fuer Fahrzeuge Expired DE888653C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5773D DE888653C (de) 1938-02-03 1938-02-03 Schlauchluftreifen, insbesondere fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5773D DE888653C (de) 1938-02-03 1938-02-03 Schlauchluftreifen, insbesondere fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888653C true DE888653C (de) 1953-09-03

Family

ID=7031559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED5773D Expired DE888653C (de) 1938-02-03 1938-02-03 Schlauchluftreifen, insbesondere fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888653C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529998A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-22 Monsanto Co Mit einem luftreifen einstueckiges rad
US4232723A (en) * 1978-10-10 1980-11-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Isostable tubular tire

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190901065A (en) * 1908-01-16 1909-12-02 Bernard Roux Improved Manufacture of Rubber Blocks particularly adapted for use in Forming Vehicle Wheel Tyres.
US1749824A (en) * 1923-04-05 1930-03-11 Hugh C Lord Method of bonding rubber and articles produced thereby

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190901065A (en) * 1908-01-16 1909-12-02 Bernard Roux Improved Manufacture of Rubber Blocks particularly adapted for use in Forming Vehicle Wheel Tyres.
US1749824A (en) * 1923-04-05 1930-03-11 Hugh C Lord Method of bonding rubber and articles produced thereby

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529998A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-22 Monsanto Co Mit einem luftreifen einstueckiges rad
US4232723A (en) * 1978-10-10 1980-11-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Isostable tubular tire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854731C (de) Elastisches Gelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE888653C (de) Schlauchluftreifen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE102012104403A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
AT135025B (de) Luftreifen für Fahrzeugräder.
DE2851492A1 (de) Elastischer vollgummireifen
DE688758C (de) Gummizugfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2248349A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE102012018883A1 (de) Zusatzfeder
DE10332529A1 (de) Reifen- /Radbaueinheit und Notlaufreifen-Unterstützungselement
DE194492C (de) Gummiradreifen mit quer zur längsrichtung des reifens versetzt angeordneten durchbohrungen
DE2314911A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE102017215857A1 (de) Spike
AT139502B (de) Elastische Räder für Schienenfahrzeuge.
DE975783C (de) Reparaturflick fuer vulkanisierte Kautschukartikel, insbesondere Kraftfahrzeug- und Fahrradschlaeuche, sowie -reifen
DE590622C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Autoreifen, insbesondere fuer leichte Fahrzeuge
DE445997C (de) Elastische Bereifung
DE925574C (de) Gummivollreifen fuer Fahrzeugraeder
DE433312C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Reifen
DE707870C (de) Einrichtung fuer Kraftwagen, welche sowohl die getrennte als auch die gemeinsame Betaetigung des Kupplungsfusshebels und des diesem benachbart angeordneten Bremsfusshebel gestattet
DE412153C (de) Gleitschutzkette
AT152032B (de) Rad für Motorfahrzeuge, insbesondere Geländemotorfahrzeuge.
DE1580924C (de) Anordnung zur Drehmomentübertragung zwischen Antrieb und Treibradsatzen schie nengebundener Fahrzeuge
DE181368C (de)
DE707294C (de) Rad fuer Kraftfahrzeuge
DE1780502U (de) Vorrichtung zur abdichtung fuer schlauchlose fahrzeugluftreifen.