DE590622C - Gleitschutzvorrichtung fuer Autoreifen, insbesondere fuer leichte Fahrzeuge - Google Patents

Gleitschutzvorrichtung fuer Autoreifen, insbesondere fuer leichte Fahrzeuge

Info

Publication number
DE590622C
DE590622C DES105198D DES0105198D DE590622C DE 590622 C DE590622 C DE 590622C DE S105198 D DES105198 D DE S105198D DE S0105198 D DES0105198 D DE S0105198D DE 590622 C DE590622 C DE 590622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
road surface
light vehicles
skid device
car tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DES105198D priority Critical patent/DE590622C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590622C publication Critical patent/DE590622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/01Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Gleitschutzvorrichtungen, bei welchen zu beiden Seiten der Reifenlaufbahn Wulstringe angeordnet sind, die sich bei beginnendem Schleudern zwischen Straßendecke und Reifenlaufbahn einklemmen sollen, sind bekannt. Bei allen diesen Ausführungsformen sind aber die Wulstringe voll ausgeführt und sind dadurch nicht in der Lage, ein völlig zuverlässiges Einklemmen beim Schleudern zu gewährleisten. Derartige volle Wulste sind auch der Abnutzung und Zerstörung durch die Rauheit der Straßendecke, insbesondere bei trocknem Wetter, stark ausgesetzt. Auch enthalteai die bekannten Wulste häufig Metalleinlagen, die den Reifen selbst beschädigen können.
Ein wirkungsvoller, unbedingt zuverlässiger Gleitschutz ist nur dann durch derartige Wulste zu erzielen, wenn sie schlauchartig, d. h. mit Hohlräumen ausgerüstet sind, so daß sie hochelastisch werden und sich beim Schleudern flach und breit zwischen Straßendecke und Reifenlauf hahn einschieben können. Diese Wirkung wird durch die rauhe Außenfläche der Wulstringe und ihre Neigung gegen die Reifenmittelebene hin vorteilhaft unterstützt. Eine derartige Ausführung sieht die vorliegende Erfindung vor, die sich insbesondere für leichte Fahrzeuge als vorteilhaft erweist.
In Abb. ι bis 3 sind b, d schlauchartige , Wulstringe, die zu beiden Seiten der Laufbahn des Reifens α symmetrisch angeordnet sind. Diese schlauchartigen Wulstringe b liegen auf der Straßendecke für gewöhnlich leicht auf und sind infolge ihrer hohen Elastizität einer Abnutzung nur in geringem Maße ausgesetzt. An der tangentialen Kraftübertragung zwischen Reifen und Straße nehmen sie nicht teil. Die äußere Oberfläche dieser aus Gummi oder einer anderen geeigneten elastischen Stoßverbindung hergestellten Hohlwulste wird in an sich bekannter Weise so ausgeführt, daß sie eine möglichst rauhe, gegen seitliches Gleiten Widerstand entgegensetzende Beschaffenheit aufweist, z. B. durch Erhöhungen C1 durch rillenartige Profilierung, durch Verwendung eines an und für sich rauhen Werkstoffes oder durch die Rauheit steigernde Beimengungen. Die Wulste bilden mit dem Reifen entweder ein Stück (Abb. I, rechts) oder sind besonders hergestellt und z. B. gemäß Abb. 1 (links) mit dem Reifen durch Niete e und mit der Felge g, wie an sich bekannt, durch eine Wulstverlängerung/ verbunden. Die Form der Wulste ist so gewählt, daß sie sich der Reifenaußenfläche anschmiegen.
Tritt nun ein seitliches Schleudern ein, dann schiebt sich die in Richtung der Schleuderbewegung liegende Wulstzone breit und dünn zwischen Straßendecke und Reifenlaufbahn (Abb. 4). Sowie die Schleuderbewegung des Wagens aufhört, stellen sich die Wulste beim Weiterlauf des Wagens infolge ihres Bestrebens, das Wulstprofil zu erhalten, selbsttätig in ihre normale Lage ein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gleitschutzvorrichtung für Autoreifen, insbesondere für leichte Fahrzeuge, bestehend aus zwei symmetrisch zum Laufstreifen angeordneten, die Straßendecke gewöhnlich nur leicht berührenden, beim Beginn des Gleitens sich zwischen Straßendecke und Reifenlaufstreifen einklemmenden Wulstringen aus Gummi oder einer anderen elastischen Stoffverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulstringe schlauchartig ausgebildet, mit rauher Außenfläche versehen und gegen die Reifenmittelebene hin geneigt sind, derart, daß sie sich bei beginnender Seitenschleuderung zwischen Straßendecke und Reifenlaufstreifen möglichst flach und breit einschieben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES105198D Gleitschutzvorrichtung fuer Autoreifen, insbesondere fuer leichte Fahrzeuge Expired DE590622C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105198D DE590622C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Autoreifen, insbesondere fuer leichte Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105198D DE590622C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Autoreifen, insbesondere fuer leichte Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590622C true DE590622C (de) 1934-01-06

Family

ID=7526386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105198D Expired DE590622C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Autoreifen, insbesondere fuer leichte Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590622C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630254A (en) * 1968-11-20 1971-12-28 Ludwig Stadelmann Dual-purpose tire for dry or icy roads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630254A (en) * 1968-11-20 1971-12-28 Ludwig Stadelmann Dual-purpose tire for dry or icy roads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152068B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1913238B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Lauffläche aus in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten und Rippen
DE102012103944A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens
DE590622C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Autoreifen, insbesondere fuer leichte Fahrzeuge
DE628872C (de) Rollschurolle mit einer aus uebereinanderliegenden, verschieden harten Schichten bestehenden Gummibereifung
DE738045C (de) Laufmantel fuer Fahrzeugreifen
DE2248349A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE1022483B (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere schlauchloser Luftreifen
DE102015224289A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2803134A1 (de) Bereifung fuer mehrfach bereifte fahrzeuge
DE1755885A1 (de) Luftreifen
DE1053334B (de) Schlauchloser Reifen, insbesondere Riesenluftreifen
DE474326C (de) Greiferraeder fuer Strassenzugmaschinen
DE840199C (de) Schneekette
DE888653C (de) Schlauchluftreifen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1028448B (de) Laufstreifen fuer die Besohlung von Fahrzeugluftreifen
DE693003C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE692513C (de)
DE554961C (de) Sicherheitsanordnung fuer Schienenstrecken, die von Fahrzeugen mit Luftbereifung befahren werden
AT93512B (de) Elastische Radbereifung.
AT103282B (de) Gleitschutzkette, insbesondere für Lastkraftwagen.
DE3739170A1 (de) Flugzeugreifen mit autorotationsvorrichtung
DE920536C (de) Gleitsicherer Laufmantel an nachgiebigen, insbesondere pneumatischen Fahrzeugreifen
DE565583C (de) Sicherheitsluftbereifung fuer Kraftfahrzeuge
DE1801316A1 (de) Reifen fuer Fahrzeugraeder