DE88850C - - Google Patents

Info

Publication number
DE88850C
DE88850C DENDAT88850D DE88850DA DE88850C DE 88850 C DE88850 C DE 88850C DE NDAT88850 D DENDAT88850 D DE NDAT88850D DE 88850D A DE88850D A DE 88850DA DE 88850 C DE88850 C DE 88850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
roasting
layer
roasted
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT88850D
Other languages
English (en)
Publication of DE88850C publication Critical patent/DE88850C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/04Bacteriological retting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 29: Gespinnstfasern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. Juli 1895 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und ein zur Ausführung dieses Verfahrens geeigneter Apparat zum Rösten von Pflanzenstengeln in Bassins unter minimalem Wasserverbrauche, jedoch unter Wahrung normaler und in vollkommener Gleichförmigkeit verlaufender Gährung.
Das Verfahren besteht darin, dafs in dem in einem geschlossenen Behälter senkrecht im Wasser stehenden Röstgute eine äufserst ruhige, nur in verticaler Richtung vor sich gehende Flüssigkeitscirculation zugelassen wird, und zwar dadurch, dafs aus einer unterhalb des Röstgutes befindlichen, dem Zuflüsse direct offenen Lage reinen Wassers Wasser gleichsam in Strähnenform in das Röstgut zieht, während die sich aus letzterem abscheidenden Säfte infolge ihres natürlichen Zusammenhaltens und ihres höheren specifischen Gewichtes gegenüber dem sie umgebenden Medium gleichfalls in Strähnenform den entgegengesetzten Weg durch die Lage frischen Wassers nehmen, um unterhalb dieses eine mit dem Abflufskanale direct in Verbindung stehende Lage zu bilden, ohne aber die darüber befindliche Lage reinen Wassers wesentlich verändert zu haben. In demselben Verhältnisse, wie frisches Wasser der mittleren Lage zufliefst, findet der Abflufs der unteren Lage des (von den Producten des Röstvorganges verunreinigten) Wassers statt.
Zur Ausführung dieses Verfahrens dient ein Bassin, in dessen oberem Theil, wie die Darstellung verbildlicht, das Röstgut C aufrecht stehend eingepackt, mit einer Strohlage F bedeckt und durch Bretter G und einstellbare Querlatten H abgeschlossen wird. Beim nunmehrigen Zutritte des Wassers (durch den Einlafs A) hebt sich das Gut, soweit die Latten H dieses gestatten, vom durchlässigen Zwischenboden B1. Der Zweck dieses Bodens ist damit erfüllt; er kann auch ganz fortfallen, in welchem Falle das Einpacken des Röstgutes zweckmäfsig geschieht, nachdem das Bassin theilweise mit Wasser gefüllt ist.
Bei dem nun folgenden Röstvorgange ergänzt das hinzutretende Wasser die mittlere Lage JS, aus welcher Wassersträhnen in die obere, das Röstgut C enthaltende Lage emporsteigen, und durch welche die abgeschiedenen Pflanzensäfte hindurchgehen, um die untere oder Bodenlage D zu bilden.
Von den bekannten Röstverfahren in fliefsendem Wasser mit horizontaler Circulation der das Röstgut umgebenden Flüssigkeit unterscheidet sich das vorliegende Verfahren dadurch, dafs bei letzterem vollkommene Gleichförmigkeit des Röstvorganges zu Stande kommt und damit die Bildung weifser Adern im Röstgute, wie solche bei der ungleichförmigen Röstung mit horizontaler Flüssigkeitscirculation auftreten, vermieden wird. Ueberdies gewährleistet das vorliegende Verfahren einen Mindestverbrauch an Wasser, ein Vortheil, der dort ganz besonders zur Geltung kommt, wo das Rösten in öffentlichen Gewässern nicht gestattet ist. Endlich liegt darin ein Vorzug gegenüber dem Rösten im Flusse, dafs dem zuströmenden Wasser die erforderliche Reinheit und vortheilhafte Beschaffenheit durch Filtration und chemische Agentien gegeben und der Abflufs als Dünger verwendet werden kann, während bei den bekannten Röstverfahren das Wasser
stets mehr oder weniger, schon durch die oberhalb im Flusse befindlichen Röstanlagen, verunreinigt ist und die Güte des Productes entsprechend beeinträchtigt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Ein Verfahren zum Rösten von Hanf und Flachs in einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, dafs das vertical stehend eingepackte Röstgut (C) über einer Schicht (B) reinen Wassers steht, durch welche die sich abscheidenden Säfte hindurchgehen, um eine Bodenschicht (D) zu bilden, während aus der Schicht (B) dem absteigenden, gesättigten Wasser entsprechende feine Ströme reinen Wassers nach (C) emporsteigen, so dafs also in dem Röstgute nur eine verticale, in allen Theilen des Röstgutes gleichmä'fsige Flüssigkeitscirculation stattfindet.
    Ein Apparat zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch ι, bestehend aus einem Behälter, dessen oberer Theil zur Aufnahme des Röstgutes (C) dient, während in dem unteren Theile .die Mündungen des Wasser-Zu- und Abflusses gelegen sind, wobei die Zuflufsmündung (A) sich auf einem höheren Niveau als die Abflufsmündung (E) befindet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DENDAT88850D Active DE88850C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE88850C true DE88850C (de)

Family

ID=360712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT88850D Active DE88850C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE88850C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613699T2 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zur Schlammfiltration, insbesondere zur Filtration von Gülle
DE2458386A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von zukkern aus hemicellulosehaltigen rohstoffen, insbesondere von xylose aus xylanhaltigen rohstoffen
DE1517394A1 (de) Wasserreinigungsanlage
DE88850C (de)
DE669864C (de) Behaelter zum Aufrechterhalten einer Suspension
DE524869C (de) Schaumschwimmapparat zur Aufbereitung von Kohlenschlaemmen
DE2138159C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
DE18249C (de) Verbesserungen in Apparaten für Reinigung von Kohlenwasserstoffgasen
DE387159C (de) Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches
DE861691C (de) Vorrichtung zum Extrahieren
DE867540C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Fluessigkeit aus einem gasbeladene festeTeilchen und Fluessigkeit enthaltenden Gemisch
DE212700C (de)
DE424719C (de) Verfahren zum Entwaessern von Feinkohle
DE23168C (de) Spiritusfiltrir- und Liqueurerzeugungs-Apparat
AT105360B (de) Verfahren und Apparat zum kontinuierlichen Enthärten von Wasser.
DE187804C (de)
DE164629C (de)
AT42048B (de) Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Saftgewinnung.
DE185079C (de)
AT115365B (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Enthärten von Wasser.
DE14588C (de) Neuerung an Gasreinigungsapparaten
DE2640384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weinsteinausscheidung aus weinstein enthaltenden getraenken
DE659817C (de) Verfahren zur Herstellung eines sich nicht absetzenden bzw. nicht aufrahmenden Gemisches von Fluessigkeiten, z. B. Fruchtsaeften, und in ihnen unloeslichen Pflanzen- oder Fruchtfeststoffen
DE248225C (de)
DE543106C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Salzen aus Loesungen