DE888398C - Ringfoermig oder andersartig gestaltete Abschreckduese beim Oberflaechenhaerten - Google Patents

Ringfoermig oder andersartig gestaltete Abschreckduese beim Oberflaechenhaerten

Info

Publication number
DE888398C
DE888398C DEW4064D DEW0004064D DE888398C DE 888398 C DE888398 C DE 888398C DE W4064 D DEW4064 D DE W4064D DE W0004064 D DEW0004064 D DE W0004064D DE 888398 C DE888398 C DE 888398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
main body
interior
ring
surface hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4064D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr-Ing Schoenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEW4064D priority Critical patent/DE888398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888398C publication Critical patent/DE888398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Beim Oberflächenhärten von Werkstücken mittels . eines Induktors oder eines Flammenbrenners ist es bekannt, die ierh.itzte Werkstückoberfläche mittels einer Abschreckdüse abzuschrecken, bei der die Flüssigkeit aus einer Anzahl Spritzröhrchen: austritt, die aus dem .das Anschlußstück aufweisenden Düsenhauptkörperherausragen. Die Spritzröhrchen ragen nicht oder nur ganz wenig in den Innenraum -des Düsenhauptkörpers. Die Form des Düsenhauptkörpers bzw.,die Anordnung der Spritzrührchen ist der zu härtenden Fläche angepaßt und z. B. für das Oberflächenhärten von Wellen, ringförmig. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung solcher Abschreckdüsen und besteht darin, daß die Spritzröhrchen so weit in den Innenraum dies Düsenhauptkörpers. hineinragen, daß spie die gegenüberliegende Innenwand desselben ganz oder nahezu berühren und .daß ihre Öffnung -der Züflu.ßseite des Innenraumes abgekehrt ist. Zweckmäßig ist dabei -die Eintrittsöffnung -eines ji,-den Spritzröhrchens durch Abschrägen des offenen Endes gebildet.
  • Durch die gekennzeichnete neue Ausbildung wind der Innenraum des Düsenhauptkörpers =in einen Zuflußraum und einen Verteilerraum zerlegt, die miteinander .durch die zwischen den Röhrchen verbleibenden Zwischenräume verbunden sind. Auf. diese Weise wird erreicht, @daß druck- und mengenmäßig viel günstigere V-Irteilungsverhältnisse als bei den bekannten Ausführungen erzielt werden.
  • Die Herstellung der neuen Abschreckdüse ist einfach und billig, da die gsc'hilderte Unterteilung des Innenraumes, des Düsenhauptkörpers durch die Spritzröhrchen selbst gebildet wind. Beim Einsetzen in den Düsenhauptkörper finden die Spritzröhrchen einenAnschlag auf"dergegenüberliegenden Inneniv and, so daß ohne besondere Vorkehrungen' eine Hilfe beim Zusammenbau gegeben ist. Die Ausflußröhrchen der neuen Düse lassen den Flüssigkeitsstrahl beruhigt und gleichmäßig austreten, so daß auf der gesamten Glutzone ein gleichmäßiges Spritzen erzielt und somit ein gleichmäßiges. Härten der Werkstückoberfläche verbürgt ist.
  • Nach einem weiteren. Erfindungsge anken weist der Hauptkörper von ringförmigen Düsen, die in Verbindung mit induktiven Heizvorrichtungen verwendet werden, eine Trennfuge (Luftspalt) auf, die vorzugsweise gegenüber der Zuflußseite liegt. Hier--. durch werden die Bildung eines Kurzschlußringes und die, damit verbundenen Leistungsverluste vermieden.
  • In :d@zr Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine ringförmige Düse im Aufriß; Fi.g. 2 ist ein Grundriß nach Fi:g. i. Die dargestellte Abschreckdüse besitzt einen hohlen, ringförmigeri-Häuptkörper i mit einem Anschlußrdhr 2, ,durch das -die Abschreckflüss.igkeit zur geleibzt wird. Gegenüber der Ausflußseite hat der Düsenha-üptkörper i eine Trennfuge,, d. h.. einen Luftspalt 3. In den Düsenkörper i ist eine größere Anzahl Spritzröhrchen 4 eingesetzt und z. B. durch Hartlöten fest verbunden. Die Spritzröhrchen 4 ragen so weit in den Inn_;nraum des Düsenhauptkö-.-p2rs i, daß sie die der Einführstelle gegenüber-Innenwandung dies Hauptkörpers i ganz oder nahezu berühren. Sie unterteilen den Innenraum des Düsenhauptkörpers i in den Zuflußraum 5 und «d,---n Verteilerraum 6, die miteinander ,durch die zwischen den .Röhrchen verbleibenden Zwischenräume in Verbindung stehen. Die Eintrittsöffnung der Spritzröhrchen ist z. B. durch eine in der Wand der Röhrchen befindliche Öffnung gebildet, die dem Zuflüßraum 5 abgekArt ist. Einfacher ist jedoch dii- dargestellte Ausführung, bei der die Eintrittsöffnung.der Spritzröhrchen durch Abschrägen des offenen Endes gebildet ist. Die abgeschrägte, dem Raum 5 abgekehrte Eintrittsöffnung ist mit 7 bezeichnet. Das freie Ende der Spritzröhrchen ist nach. innen abgebogen; und die Abschreckflüssigkeit tritt in Richtung der in -Fig. i ieingezeichneten Pfeile 8 heraus.
  • Die dargestellte Abschreckdüse ist beim Oberflächenhärten von Rotationskörpern im Stillstand-oder Vorschub erfahren geeignet. Für das Härten von ebenen Flächen od. d'gl. ist die Spritzdüse entsprechend ausgebildet. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Ringförmig oder andersartig gestaltete Abschreckdüse beim Oberflächenhärten induktiv erhitzter oder flammenerhitzter Werkstücke, bei der die Abschneckflüssigkeit aus einer Anzahl Spritzröhrchen austritt, - die aus dem Düsenhauptkörper herausragen, --dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzröhrchen (4). so weit in den Innenraum des Düsenhaüptkörpers. (i) hineinragen, daß sie die gegenüberliegende Innenwand desselben: ganz. oder nahezu berühren, und daß ihre Öffnung (7) der Zuflußseite des Innenraumes abgekehrt ist. _ 2. Abschreckdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Glas in den: Innenraum des Düsenhauptkörpers (i) ragende offene Ende (7) der Röhrchen (4) abgeschrägt .ist. 3. Ringförmig-. Abschreckdüse nach Anspruch i und 2, .dadurch gekennzeichnet, daB der Hauptkörper (i), vorzugsweise gegenüber der Zuflußseite, eine Trennfuge (3) aufweist.
DEW4064D 1944-04-06 1944-04-06 Ringfoermig oder andersartig gestaltete Abschreckduese beim Oberflaechenhaerten Expired DE888398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4064D DE888398C (de) 1944-04-06 1944-04-06 Ringfoermig oder andersartig gestaltete Abschreckduese beim Oberflaechenhaerten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4064D DE888398C (de) 1944-04-06 1944-04-06 Ringfoermig oder andersartig gestaltete Abschreckduese beim Oberflaechenhaerten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888398C true DE888398C (de) 1953-08-31

Family

ID=7592174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4064D Expired DE888398C (de) 1944-04-06 1944-04-06 Ringfoermig oder andersartig gestaltete Abschreckduese beim Oberflaechenhaerten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888398C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913540C (de) * 1949-08-04 1954-07-05 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von erhitzten Werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913540C (de) * 1949-08-04 1954-07-05 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von erhitzten Werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE510362C (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzpistolen
DE888398C (de) Ringfoermig oder andersartig gestaltete Abschreckduese beim Oberflaechenhaerten
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE512544C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
AT142778B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssiger Brennstoffe.
DE903264C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
AT210042B (de) Flammspritzpistole
DE668230C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenhaertung von sich drehenden Wellen
DE511916C (de) Spritzduese fuer Vergaser
DE334864C (de) Invertgasbrenner
DE668770C (de) Strahlrohr zum Anschluss an Gartenschlaeuche
DE641103C (de) Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen durch Verspinnen von Celluloseloesungen
AT280798B (de) Einrichtung zur verbesserung und einstellung der leistung von strahlpumpen
DE622224C (de) Rohrfoermiger Absauger fuer Gesteinsbohrstaub
AT152286B (de) Metall-Spritzpistole.
AT248060B (de) Bunsenbrenner
DE484667C (de) Rippenrohr fuer wagerecht liegende Vorwaermer u. dgl.
DE577548C (de) Stehumlegekragen-Abkantvorrichtung
DE874535C (de) Verbundlager mit Bundringen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE880736C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohren
AT120054B (de) Gasdoppelbrenner.
DE535478C (de) Fluessigkeitszerstaeuber aus Glas fuer Inhalationszwecke
DE650507C (de) Rohrleitungsanschlussarmatur fuer Gasmesser u. dgl.
DE2734014A1 (de) Kessel fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe